Schlagwort-Archive: Singer/Songwriterin

Song des Tages: Pano – „Hang In“


Verführerisch-melancholischer, von feinem Songwriting getragener Indie Pop, der einem beim Hören im Nu kleine Prisen von Freiheit, Unterwegssein und Alltagsflucht auf die Zunge zaubert. Eine aufs Wunderschönste faszinierende Stimme, der das Samtig-weiche à la BOY ebenso zueigen ist wie das Soulig-raue einer Leslie Feist.

All das – und mehr – macht Panos Single „Hang In“ aus. In dieser geht es laut ihr um das Gefühl, etwas tun zu wollen, aber nicht zu wissen, wo man anfangen soll. Außerdem um Situationen, in denen man an sich selbst und seinem eigenen guten Willen zweifelt. Vor allem der Refrain des Stückes gerät emotional durchaus mitreißend, während die Stimme einmal mehr ihre beruhigende Wirkung zeigt. Und das, obwohl die Stimmung, Melodie und das Thema des Songs eher herbstlich-melancholisch anmuten. Dass das Thema von „Hang In“ ein ernstes ist, sagt Pano selbst:

“Bei ‘Hang In’ geht es um das Gefühl, etwas tun zu wollen, aber nicht zu wissen, wie und wo man anfängt, während die Uhr sich laut tickend weiter dreht. Darum, dass man sich immer wieder versucht einzureden, dass doch alles schon irgendwie ok werden könnte, wenn man nur noch ein bisschen mehr Geduld hat. Um Situationen, in denen man sich selbst und den eigenen guten Willen anzweifelt, weil man tatenlos und gelähmt zuschaut, wie so viele Dinge den Bach runtergehen. Ich denke, viele kennen die Angst, vor lauter Informationsfluten und Missständen nichtstuend im Welthass zu versinken. Mit ‘Hang In’ habe ich ein Gefühl festgehalten, welches den Versuch ‘hoffnungslos die Hoffnung nicht zu verlieren’ für mich ganz gut beschreibt.”

Dass die Nummer keineswegs eine qualitative Eintagsfliege darstellt, beweist das unlängst erschienene selbstbetitelte Debütalbum. Selbiges, den Nachfolger zur 2020 veröffentlichten „Water EP„, nahm Pano, die eigentlich Verona heißt, in Berlin wohnt und dort als Sozialarbeiterin arbeitet(e), in Málaga zusammen mit Produzent Ralf Christian Meyer auf. Die finanzielle Grundlage hierfür bildete das Preisgeld, das die Musikerin vor drei Jahren als Gewinnerin bei einem Newcomer-Wettbewerb einheimste, bei dem sie sich gegen amtliche 2.500 andere Acts durchgesetzte – völlig zurecht, möchte man beim Hören des Langspielers nun meinen, der neben „Hang In“ oder dem tänzelnd-treibenden „Indiesmasher“ auch in sich ruhende Momente wie „Dreamlands“ oder „Yours To Keep“ enthält. Also erstmal zurücklehen, denn irgendwann, irgendwann wird die Sonne wieder durchs triste Wintergrau hervor lugen…

Wer Pano gern live und auf Bühnenbrettern erleben mag (kleiner Spoiler: es lohnt sich!), der hat sowohl derzeit die Gelegenheit (die Newcomerin ist aktuell als Support des geschätzten Betterov unterwegs) als auch im April des kommenden Jahres, wenn die Berliner Indie-Musikerin einige Shows mit ihrer Band spielen wird.

  
  

Support für Betterov —
23.11. Bremen – Modernes
24.11. Münster – Skaters Palace
26.11. Köln – Carlswerk Victoria
27.11. Oberhausen, Ebertbad
28.11. Hannover – Capitol
29.11. Hamburg – Große Freiheit
01.12. Erlangen – E-Werk
02.12. Leipzig – Felsenkeller

Tickets HERE

Cut The Corners Tour 2024 — 
09.04.2024 Leipzig – Werk02 // mit nothingspecial
10.04.2024 Köln – Blue Shell 
11.04.2024 Hamburg – Molotow Sky Bar 
12.04.2024 Berlin – Privatclub 

Tickets HERE

  

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Karo Lynn


Karo Lynn hätte es sich einfach machen können. Die 25-jährige Musikerin aus Leipzig präsentierte sich auf ihren bisherigen, 2016 beziehungsweise 2020 erschienenen Alben „Frames“ und „Outgrow“ als talentierte Singer/Songwriterin mit sympathischem Indie-Touch, heimste kleinere Preise ein und hätte mit einer Fortsetzung des Ganzen wahrlich keinen Irrweg beschritten. Glücklicherweise lebt die Musikwelt jedoch nicht immer im Konjunktiv der verpassten Möglichkeiten. Daher wagte sich Karo Lynn für den Nachfolger „A Line In My Skin“ entschlossen heraus aus einer Ecke, in der es zwar gemütlich, aber vielleicht auch irgendwann verdammt langweilig geworden wäre. Viel mehr noch als auf den ersten Werken steht dabei ihre Stimme im Vordergrund – mit Blick auf die elf neuen Songs und deren Charakter scheint das eine fast zwangsläufige Entscheidung. Denn wenn es hier ein faszinierendes Alleinstellungsmerkmal gibt, dann ist es ihre Darbietung am Mikrofon, dieses dunkle Timbre, schwärzer, tiefer und geheimnisvoller als der Störmthaler See bei Nacht.

Eventuell mag es ja auch an der Entstehung während Pandemie, Lockdowns und Co. liegen, dass sich nun eine fast beklemmende, in jedem Moment vollumfänglich majestätische Düsternis über die Musik von Karo Lynn legt, beinahe so als würde k.d. langs kleine Nichte Hope Sandovals Platz bei Mazzy Star einnehmen – selbstbewusster Dream Pop statt schüchterner Indie Folk, anschmiegsamer Dark Pop, der den feinmaschigen Strickpullover dem Karohemd vorzieht. „When All Is Still The Same“, dieser starke Opener des Ganzen, bringt die nachdenkliche Stimmung denn auch direkt auf den Punkt: „I can’t complain / I’m used to it being dark / It refracts the rays / I got caught in circles“. Dieses Kreisen um sich, diese innerlich reflektierende Einkehr trägt sie mit großer Intensität vor, und man hört – trotz der fühlbaren Schwere – gerne zu. „Elephant“, das sie gemeinsam mit Johanna Amelie im Duett singt, paart die Probleme der Zweisamkeit mit der Erzählung großer Zusammenhänge: „I don’t know why you say that / You’re not even close to me / Do I seem indifferent?“, heißt es dort zunächst, und später: „How come you don’t see it? / It’s not a lie, it’s all getting worse / In truth we’re ruining the earth / You know an elephant died for your new table?“.

Freilich hat Karo Lynn, die Mathematik und Physik auf Lehramt studierte und derzeit an einem Gymnasium unterrichtet, mit dem Entwurf eines neuen Soundoutfits, bei dem ihr ihr Schlagzeuger und Produzent Cornelius Miller mit Rat und Tat zur Seite stand, einen großen, durchaus mutigen Schritt gewagt. Dennoch bekommt die Hinzunahme elektronischer Elemente dem Gesamtklang den neuen Stücken überaus gut, und ihre Qualitäten als Songwriterin dürften Eingeweihten spätestens seit „Outgrow“ bekannt sein. Daher weiß sie eben auch, wie sie mögliche Eintönigkeit clever umgehen muss. Das gilt für die Platte als Ganzes, der man Karo Lynns Vorbilder wie Ben Howard, Daughter, Bon Iver oder The War On Drugs durchaus anhört, aber auch innerhalb einzelner Titel – die Mischung aus ruhigen Passagen und kleineren Ausbrüchen wie in „You Inside Me“ sei als ein Beispiel genannt. „It’s Breaking The Ice“ zeigt ihre Stimme anschließend wieder in ihrer ganzen Schönheit, „The City Soaked In Gray“ greift zum monumentalen Ansatz. Im letzten Drittel überzeugt eine weitere Kollaboration, wenn sich Michael Benjamin dazugesellt und in „When I Think I’m Close“ einen überzeugenden Gesangspartner darstellt. „Right Words“ schließt kurz vor Schluss mit angenehmem Schwung wieder mehr an ihre ursprüngliche musikalische Ausrichtung an, bevor „Sun Hues On Water“ Karo Lynns insgesamt durchaus geheimnisvollen dritten Langspieler zu einem stimmigen Ende bringt.

Alles in allem ist „A Line In My Skin“ eine feine Angelegenheit geworden, welche man am besten unter gedimmten, warmweißen Deckenflutern und mit der selten schöner gefühlten Gewissheit, dass sich das kleine Glück auch auf einer Couch und unter einer Decke finden lässt, genießt. Zudem beweist das Album, dass nicht alle Künstler*innen dem oft genug beschworenen Berlin-Hype folgen müssen und ihre kreative DIY-Erfüllung ebenso gut in einer anderen Stadt im Osten der Bundesrepublik finden können.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Olivia Barton


Olivia Barton ist eine Indie-Folk-Singer/Songwriterin aus Orlando, Florida, die nach ihrem Abschluss am Berklee College of Music nun in Nashville, Tennessee lebt. So weit, so Fakt. Dass die Newcomerin, welche kürzlich in den US of A auch einige Shows im Vorprogramm von Illuminati Hotties spielte, noch recht unbekannt ist, dürfte vor allem daran liegen, dass sich die Songs ihres 2019 erschienenen Debütalbums „I Could Have Smiled At You More“ vornehmlich auf eine Akustikgitarre und Bartons zarte Stimme beschränkten, mit welcher sie Texte vortrug, die sich mit einer Extraschippe Nahbarkeit fast wie intime Tagebucheinträge anhörten. Schon schön irgendwie – und doch allerdings auch so weit weg von einem größeren Publikum wie der aktuelle Coldplay’sche Output von ernstzunehmender nachhaltiger Musik. Ob sich das mit „This Is A Good Sign„, ihrer unlängst veröffentlichten zweiten Platte, für die sie sich mit den Produzenten Collin Pastore und Jake T. Finch (Lucy Dacus, Bre Kennedy, Hadley Kennary) zusammentat, ändert?

Nun, zunächst einmal fühlen sich auch Bartons neue Songs so an, als würde man in ihren Tagebucheinträgen stöbern: Mit allerlei emotionaler Tiefe und entwaffnender Ehrlichkeit legt sie dar, wie es sich anfühlt, in die eigenen Kämpfe als junge Erwachsene hineinzuwachsen. Wie bereits beim drei Jahre zurückliegenden Vorgänger bekommt man hier gitarrengetriebene Stücke mit klarem Gesang, begleitet von recht roher Lyrik, die den Hörer in die verletzlichsten Momente ihres Lebens entführen. In ihren eigenen Worten schreibt Barton Songs über „traurige Dinge, die sie nie vorhatte, Fremden zu erzählen“. Das Album beginnt mit „I Don’t Sing My Songs“, in dem die junge Musikerin die Alltäglichkeit ihres Lebens aufzeigt – all die Dinge, die sie tun sollte, aber nicht tut – untermalt von einem gleichmäßigen Gitarren- und Schlagzeugbeat. Sie singt „I miss everything about anything I had before now“, gibt zu, dass die Nostalgie sie zu verzehren scheint, wenn sie diesen Punkt in ihrem Leben erreicht, an dem sie eigentlich auf ihrem „Höhepunkt“ sein sollte, und setzt dieses Gefühl mit religiöser Schuld, vergangenen Traumata und Existenzialismus in Beziehung. Julien Baker, ick hör‘ dir trapsen.

Apropos Julien Baker: Ebenso wie selbige beschäftigt sich auch Barton mit den Kämpfen des Erwachsenwerdens und der Selbstdefinition außerhalb der Perspektive anderer – in diesem Sinne scheint „Playing Alone“ zur Albummitte der Höhepunkt dieses Gefühls zu sein, verziert mit sanftem Gesang, atmosphärischer Klavierbegleitung und einem nahezu pastoralen Klangoutfit, mit denen sich dieser Song wohltuend vom Rest des Werks abhebt. „Cartwheel“ hingegen ist ein Zwiegespräch mit ihrem inneren Kind: Sie gibt ihrem fünfjährigen Ich die Zuwendung, die sie zuvor vernachlässigt hat – „Light up / Tear up / Talk more / Cartwheel“. Die Erfahrung, eine Musikerin zu sein, ist ein weiteres verbindendes Thema auf dem Album: „I think in lyrics / I think in bad songs“ singt sie etwa in „Baby Pictures“, und „Have you been writing lately?… Nothing on the books yet / Writing is laborious“ in „I Don’t Do Anything“. Barton gibt den Hörer*innen einen Einblick in die Kämpfe, welche mit dem Künstlerdasein einhergehen, und schafft so eine intime Erfahrung mit dem lauschenden Gegenüber, wie alte Freunde, die sich zufällig über den Weg laufen.

In „Erotic“, einem Song, den Barton beinahe nie fertiggestellt hätte, ist sie am verletzlichsten, schließlich erzählt sie darin von einem sexuellen Übergriff, den sie in ihrer Jugend durch einem älteren Mann erlebte. Das Stück besteht nur aus Gitarre und Gesang, während sie sich poetisch entblößt und ihre Erfahrung anschaulich schildert: “Sparkling beneath your grip… I’m a woman in service to men”. In „White Knuckling“ beginnt sie mit Textzeilen, die das gesamte Album innerhalb weniger Worte zusammenzufassen scheinen („Is this a rite of passage / Or a bad one-woman show?“) und ringt obendrein nach dem Tod eines Freundes um Fassung. Dennoch gerät nicht jede der knapp 45 Minuten von „This Is A Good Sign“ derart deprimierend, denn Barton lässt im Laufe der Platte glücklicherweise immer wieder Hoffnungsschimmer auf all die guten Dinge, die der Albumtitel suggeriert, aufscheinen, denn schließlich wäre das Süße ohne das Saure nur halb so süß. Wohlmöglich klingt „Florida Honey“ genau deshalb im wahrsten Sinne des Wortes, als würde es mit seinem angenehm leichten Nineties-Songwriter-Pop-Vibe vor Honig triefen, wenn sie über ihren Partner singt? Dass man am Songtitel nicht gleich den kompletten Inhalt ableiten kann beweist „Antisocial“, das von Bartons Beziehung zu einer Frau handelt, die sie so glücklich macht, wie sie nur sein kann, egal wie unvollkommen beide sein mögen. Doch Männer hin, Frauen her – schlussendlich läuft’s doch immer auf die Selbstliebe hinaus, mit der sich auch Barton schwertut („I guess I don’t like being inside my body“), wenngleich sie im abschließenden Titelsong doch zumindest beschließt, es zu versuchen: “What if all this is a good sign? / When I let go and make space to try”.

Freilich hätte „This Is A Good Sign“ in instrumentaler Hinsicht ein wenig mehr Abwechslung gut zu Gesicht gestanden, hätten die zwölf Songs hier und da gern ein bisschen mehr aus dem Rahmen fallen und mehr mit Sound und Produktion experimentieren können. Andererseits darf Bartons Lyrik so auf der gesamten Platte glänzen, und ihre Erzählungen, ihre schöne Stimme und ihre Verletzlichkeit machen auch ihr zweites Album hörenswert. Freunde von Julien Baker, Lucy Dacus oder der frühen Sheryl Crow dürfen diesen Songs also gern mal ein Ohr leihen.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Lizzy McAlpine – five seconds flat (2022)

-erschienen bei HARBOUR ARTISTS & MUSIC-

„Ich möchte meinen Fans mit jeder Platte etwas anderes bieten, denn ich bin mit jeder Platte anders“, sagt Lizzy McAlpine über ihr zweites, im April erschienenes Album „five seconds flat„. Klar, Worte wie diese muten zwar zunächst wie eine nur allzu oft gelesene Allerweltsphrase an, bedeuten jedoch musikalisch: weg von klassischen, reduzierten Schlafzimmer-Songwriter-Stücken und hin zu etwas größer gedachten wie arrangiertem Pop, E-Gitarren und elektronischen Sounds. Nur der Herzschmerz, den manch eine(r) schon von ihrem 2020er Debüt „Give Me A Minute“ oder der 2021 veröffentlichten „When The World Stopped Moving: The Live EP“ kannte (und im besten Fall gar liebte), bleibt auch 2022 ganz und gar derselbe.

Elizabeth Catherine „Lizzy“ McAlpine, Jahrgang 1999, stammt aus einem Vorort von Philadelphia, Pennsylvania und die Musik übt – ja, noch so eine Allerweltsphrase – schon lange eine Faszination auf sie aus – im Grunde bereits, seit sie groß genug war, um auf dem Klavier ihrer Großeltern herumzuhämmern. Es dauerte nicht lange, bis ihre unkoordinierten Experimente klarere Strukturen annahmen und das Nachwuchstalent seine Kompositionen und Coverversionen auf Soundcloud und YouTube teilte. Mit ihren bisher über 150 Millionen Streams (insgesamt auf allen Plattformen) konnte sich McAlpine in den sozialen Medien so sogar die Unterstützung von Musik-Größen wie Shawn Mendez, Phoebe Bridgers, dodie, Lennon Stella oder FINNEAS sichern. Letzterer, seines Zeichens ja der Bruder und kongeniale Songwriting-Partner von Billie Eilish, hat mit dem von ihm mitgeschriebenen Song „hate to be lame“ sogar ein Feature auf dem aktuellen Album. 

Und auch wenn „five seconds flat“, zu dem obendrein ein sehenswerter 30-minütiger Kurzfilm entstand, bei welchem Gus Black (der ja in der Vergangenheit ebenfalls als Musiker in Erscheinung trat) Regie führte, weder einen Preis für große Innovationskunst gewinnen mag noch wird, klingen die 14 Songs der Platte, welche hauptsächlich von Philip Etherington (der damals ihr Kommilitone auf dem Berklee College of Music war) und Ehren Ebbage produziert und in Eugene, Oregon sowie im The Laundry Pile in Los Angeles aufgenommen wurden, deutlich selbstbewusster und abwechslungsreicher als die der Vorgänger, liefern im besten Sinne eine Dreiviertelstunde gelungene Singer/Songwriter-Pop-Unterhaltung, die im ein oder anderen Moment durchaus spannende Akzente zu setzen weiß. Thematisch drehen sich die Stücke nach wie vor um die zwischen Feinfühligkeit und Nostalgie pendelnde Reflexion gescheiterter Beziehungen, um das Erwachsenwerden einer Anfangszwanzigerin sowie um nachdenklich-depressive, jederzeit intime Gefühlswelten – da bleibt sich McAlpine treu. Ausreichend Veränderung also, ohne das Gewohnte über Bord zu werfen? So mag man’s sehen – und der Newcomerin zugute halten, dass auch dies etwas ist, das nicht viele so gut hinbekommen. Lizzy McAlpine gelingt dieser Spagatschritt – und damit auch das oft schwierige zweite Album – nahezu spielend. Und eine bessere Geschichtenerzählerin wird man in diesem Jahr in gefälligen Pop-Gefilden lange suchen…

Hier lässt Lizzy McApline eine eigene „My Soundtrack“-Playlist mit Künstler*innen, welche die Stücke von „five seconds flat“ beeinflusst haben, hören…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Bryde – „Algorithms (cyber)“


Foto: Promo / Cae Candal Sato

Bryde – das ist vor allem Sarah Howells. Eine Frau und ihre elektrische Gitarre, auf der sie mal wilde, mal zarte Songs spielt. Ihre Musik wechselt dabei von unnachgiebig zu verletzlich innerhalb von Strophe und Refrain, mit Botschaften, die schon melancholisch, aber auch lebensbejahend und trotzig zugleich sind. Fasziniert von der menschlichen Psyche und zwischenmenschlichen Dynamiken, schafft Bryde ehrliche und furchtlos authentische Lieder, die aus guten Gründen als „verworren und entblößend“ gleichzeitig beschrieben wurden.

Und obwohl der Name bislang vor allem auf der Agenda von findigen Indie-Poppe-di-Rock-Eingeweihten aufgetaucht sein dürfte, ist die aus dem walisischen Pembrokeshire stammende und in London beheimatete Musikerin keineswegs eine „Newcomerin“ im klassischen Sinne, denn Howells macht bereits seit gut und gern zwei Jahrzehnten Musik – und das nicht als Beruf, sondern vielmehr als Berufung (was sich nach Phrasenmäherei lesen mag, aber wohl tatsächlich so ist). So schwänzte sie etwa die Uni, um mit ihrer High-School-Rockband auf einem in einen rostigen Transit gequetschten alten Sofa durch das Vereinigte Königreich zu touren. Aufgewachsen im Grunge der Neunziger und Emo der Nullerjahre und kurz vor der Unterschrift eines Plattenvertrags, geriet die Welt der vier eng befreundeten Musiker*innen jedoch arg ins Wanken, als bei Bassistin und Gründungsmitglied Nia Leukämie diagnostiziert wurde. Und es kam noch schlimmer: Nach einem 18-monatigen Kampf gegen die Krankheit starb sie auf tragische Weise und die Band löste sich auf.

Also schlug auch Howells neue Wege ein. Der Verlust ihrer Freundin und ein Umzug von Milford Haven nach Cardiff führten dazu, dass sich ihr Musikgeschmack vom Powerpop ihrer Jugend hin zum introspektiven Emo Folk als Teil des Duos Paper Aeroplanes entwickelte und sie – zumindest vorübergehend – ihre E-Gitarre gegen die akustische Variante tauschte. An der Seite von Bandmate Richard Llewellyn tourte sie ausgiebig durch Großbritannien und Deutschland, verkaufte Venues wie die legendäre Union Chapel oder die Hamburger Prinzenbar aus, spielte auf dem angesagten US-Showcase-Festival SXSW, veröffentlichte drei Alben in Eigenregie und ließ – Krebibilität lässt sich eben nicht kaufen – dennoch ein Majorlabel nach dem anderen abblitzen.

Allen Erfolgen zum Trotz stand jedoch alsbald der nächste Richtungswechsel an. Während einer Bandpause im Jahr 2016 verspürte Sarah Howells das Bedürfnis, Songs abseits von Paper Aeroplanes zu kreieren und sich wieder ihrer E-Gitarre zu widmen – dies war der Beginn ihres Solo-Projekts Bryde, das von der renommierten „Sunday Times“ alsbald mit „wilde Gitarre…sensationell“ angepriesen wurde.  

Mit ihrem 2018 erschienenen Debütalbum „Like An Island„, welchem drei EPs vorangingen, wurde Bryde im selben Jahr für den Welsh Music Prize nominiert, tourte durch Europa und zierte die Bühnen von Festivals wie dem Latitude, Boardmasters, Camden Rocks oder Live at Leeds. Die Songs der Erstlingsplatte erzählten von Emanzipation und vom Lernen, nach einer Trennung wieder allein zu existieren und auf eigenen Füßen zu stehen, während das Musikalische irgendwo zwischen sanftem Dreampop der Marke The xx, dem teils recht spröden Sound von Feists „Metals“ und einem Timbre à la Fiona Apple oszillierte. Obendrein umschiffte die Singer/Songwriterin die gröbsten Schmalz-Klippen ebenso schlicht wie galant mit ihrer entlarvenden Ehrlichkeit.

Es folgte – man ahnt’s wohl bereits – einmal mehr eine Richtungskorrektur, denn dem zweiten, 2020 erschienenen Album „The Volume Of Things“ gingen die explosiven Elemente, die das Debüt in seinen besten Momenten so spannend tönen ließen, fast vollständig ab. Geschrieben und aufgenommen zwischen London sowie den Studios verschiedener Freunde in Berlin und produziert von Thomas Mitchener (Frank Carter & The Rattlesnakes, The Futureheads) wurde das Zweitwerk während der ersten Phase der vermaledeiten Corona-Pandemie veröffentlicht und handelte von der Bombardierung des modernen Lebens, der Lawine von Nachrichten, Mitteilungen, Ratschlägen und Ideen, zu denen wir (zumindest im recht freien Teil der westlichen Welt) jeden Tag Zugang haben, sowie dem Versuch, aus all dem weißen Rauschen einen echten, tieferen Sinn herauszufiltern. Klar, die Amplitude der tönenden Erschütterungen mochte eine andere sein als auf „Like An Island„, das dezent vulkanische Brodeln mochte vermehrt Platz gemacht haben für ein Gefühl der Entschleunigung und des Loslassens, aber eitel Sonnenschein war auch auf „The Volume Of Things“ nie so ganz.

Folgt nun, mit dem kommenden dritten Langspieler „Still„, die beinahe obligatorische nächste Kehrtwende? Überraschenderweise: nein. Vielmehr Setzt Sarah „Bryde“ Howells den auf dem Vorgänger eingeschlagenen Weg in Musik und Gedankenwelt fort, schließt sich bei ersterem, der Musik, der Welle an talentierten Bedroom-Pop-Künstlerinnen an, die – mit Phoebe Bridgers an der Spitze – die Welt außerhalb des eigenen Schlafzimmers mit grandiosen Platten bereichern, während zweiteres, das Thematische, mit so viel- wie alles und nichts sagenden Begrifflichkeiten wie Spiritualität, Liebe, Religion, Heilung und der Macht des Geistes spielt – all das ja Themenkomplexe, denen man auch schon auf den ersten beiden Platten begegnen konnte, und die nun, im Jahr 2022, in mannigfaltiger Hinsicht relevanter denn je scheinen. Auf das introspektiv-entschleunigte Grundgefühl weist bereits das Coverartwork hin, auf den Rest von „Still“ darf man sich einmal mehr gern einlassen.

„So viele Liebeslieder verherrlichen die Idee, sich jemandem an den Hals zu werfen, das Drama und den Schmerz der Liebe. Ich wollte zugeben, dass ich das tue, aber auch anerkennen, dass es viele andere, gesündere Arten gibt, über die Liebe nachzudenken, und dann ein Gespräch darüber beginnen.“ (Sarah „Bryde“ Howells)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sunday Listen: Jenny Berkel – „These Are The Sounds Left From Leaving“


Obwohl doch beileibe keine Newcomerin mehr, mag Jenny Berkel in unseren Breiten – und selbst unter eingeweihten Singer/Songwriter-Connaisseuren – noch kein „Household Name“ sein. Verwundert das? Nun, ein wenig schon.

Denn immerhin ist es bereits satte zehn Jahre her, dass die in London, Ontario beheimatete kanadische Songwriterin ihr Debütalbum „Here On A Wire“ veröffentlicht hat. Selbigem ließ sie im vergangenen Jahr „Pale Moon Kid“ folgen, dazwischen lag noch eine EP – und der Poetik hat sie sich als Dichterin ebenfalls verpflichtet. Überhaupt: das Lyrische. Die Verbindung zwischen Poesie und Musik funktioniert auch auf Berkels neustem Werk „These Are The Sounds Left From Leaving“ in durchaus überragender Form. Das mag vor allem mit den Umständen der Entstehung der zehn neuen Stücke zusammenhängen, welche ihrem Plan, eine leichte, beschwingte und unbeschwerte Platte zu machen, einen dicken Strich durch die Rechnung machten: “Ich habe das Album in einer winzigen Wohnung geschrieben, zu einer Zeit, als sich alles groß und überwältigend anfühlte”, sagt die Musikerin. Und meint weiter: “Die Songs selbst sind eine Studie über Nähe, die große Ängste in kleine Räume bringt.“

Hört man nun ihren dritten Langspieler, so besteht – bei aller Ernsthaftigkeit – durchaus Hoffnung, dass Berkel mit diesem nun endlich auch in Deutschland einem etwas größeren Publikum bekannt bekannt werden dürfte. Das lässt sich schon alleine daran festmachen, dass hier keiner der ebenso leichtfüßig wie transparent inszenierten Folk-Pop-Songs musikalisch in besonderer Weise als klares Highlight herausragt, sondern jedes einzelne der zwei Handvoll Stücke auf insgesamt recht hohem Niveau seinen eigenen Reiz zu entwickeln weiß.

Wie sicher sich die Musikerin inzwischen in ihrem Bestreben ist, ihre Songs zwischen düster und hoffnungsvoll, transparent und opulent, intim und raumgreifend, leise und bestimmt, geradlinig und vertrackt auszubalancieren, zeigt auch der Umstand, dass sie – zusammen mit Dan Edmonds und dem auch als Musiker in Erscheinung tretenden Ryan Boldt (Deep Dark Woods) – erstmals selbst produktionstechnisch Hand anlegte und sich dabei von Colin Neales schwindelfreie, luftige Streicherarrangements schreiben ließ, die viel Raum für ihre beeindruckend klare und durchsetzungsfähige Alt-Stimme bieten.

Tatsächlich erinnert das Setting an nicht wenigen Stellen an das, was weiland Joe Boyd für den großen, jedoch viel zu früh verglühten Trauer-Troubadour Nick Drake leistete. Diverse Gitarren, Piano, Mellotron, Wurlitzer-Orgel, Bass, Schlagzeug und Streicher – hier wird ein durchaus breites Instrumentarium aufgefahren, über welchem Berkels wohltuend graziöse Stimme ruht. Und auch der Vorwurf, den Kenner der Songwriterin bislang ungestraft machen durften – nämlich dass alle ihre Stücke im gleichen balladesken Gleichstrom-Setting angesiedelt seien – gilt ab diesem Album nicht mehr, denn obwohl Jenny Berkel natürlich noch immer keine derb drauflos prügelnde Rockmusik macht, gibt es mit „Kaleidoscope“, welches mit seinen wehmütigen Streichern die nachdenkliche Wirkung noch unterstreicht, mit „July“ und dem Trennungslied „Lavender City“ gleich mehrere durchaus munter pulsierende Songs im Mittelteil des Albums, die sich längst nicht mehr als „reine Balladen“ einsortieren lassen. Dem gegenüber stehen schwermütige, recht mystisch verzierte, mit viel Liebe zum feinsinnigen Detail ausgestattete Folksongs wie „Watch You Fade“ oder das walzer’eske „Under A Sky“, während sich „You Think You’re Like The Rain“ ganz der Sehnsucht hingibt oder „Here Comes The Morning“ auf bessere Zeiten hofft.

Klar, besonders erbaulich mag sich das alles nicht gerade lesen. Und: Ja, man sollte schon das richtige Gemüt für diese von tiefer Traurigkeit durchdrungene Platte haben, bei welcher sich die Einsamkeit, die Furcht vor zu großer Nähe, aber auch vor dieser Welt da draußen vor der Wohnungstür, oftmals zwischen verwunschenen Vibrafonharmonien und zarten Gitarrenakkorden verstecken. Und irgendwie haben uns zwei Jahre weltumspannende Pandemie und die zuweilen überwältigende Reizüberflutung, welche auch durch die in ständig schnellerer Abfolge auf uns einprasselnden Katastrophenmeldungen auslöst wird, ja alle mehr oder minder müde und mürbe gemacht, oder? Eben. Da kann einem manchmal für Momente durchaus die Haut dünn und vor allem und im Grunde gar nichts Angst und Bange werden. Wer allerdings vermutet, dass sich Jenny Berkel hier als musikalisches Zitterkaninchen vor der Schlange präsentiert, sieht sich auf angenehme Weise enttäuscht, denn mittels ihrer blumigen, allegorischen Poesie-Sprache findet die Songwriterin immer wieder Wege, ihr Anliegen eher ermutigend in Form von aus der Natur gezogenen Metaphern im Format fiktiver Konversationen (welche teilweise im Zwiegespräch mit sich selbst stattfinden) deutlich zu machen. Und schafft damit berückende Kammerpop-Kostbarkeiten, welche sie hoffentlich baldigst aus der Geheimtipp-Ecke hinausführen werden.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,