
Ornithologen wissen’s vermutlich, der wenig(er) zwitschernde Rest darf mit diesem Fakt gern (s)eine Allgemeinbildungslücke füllen: Früher hieß der Schwarzmasken-Kleidervogel einmal Palila – und das ist dann auch der Name, den sich die Hamburger Matthias ‚Mattze‘ Schwettmann und Christoph Kirchner für ihr gemeinsames Bandprojekt aussuchten, als sie selbiges anno 2019 ins Leben riefen und etwas später – mitten in der Pandemie – dann noch durch den hauptberuflich als Musikjournalist arbeitenden Schlagzeug-Veteranen Sascha Krüger ergänzten. Apropos „Pandemie“: Als Palila nach zwei EPs im November 2021 ihren Debütlangspieler „Rock’n’Roll Sadness“ auflegten, war die vermaledeiete Weltstillstandspause noch in vollem Gange – und somit gebührt dem umtriebigen Trio nun die „Ehre“, zu den wenigen Bands zu gehören, die dieser Tage bereits ihr zweites Corona-Album vorlegen.
„Mind My Mind“, was sich in etwa mit „Achte auf meine Gedanken“ übersetzen ließe, ist jedoch glücklicherweise kein Werk geworden, welches sich die Pandemie zum expliziten Thema macht, sondern eines, das eher einen Gegenentwurf zu Dauerstreminglangeweile, Dosenravioli und leeren Klopapierregalen darstellt. Dabei beschäftigen sich die beiden Songwriter Schwettmann und Kirchner viel mit den inneren Gedankenwelten, welche bereits im Coverartwork schematisch angedeutet werden und resümieren in Songs wie dem melancholischen Opener „Planet C4DCB“ oder „Minnesota Winter“ (einem Song über das Saufen, wie Mattze attestiert) auch viel über das Musikerleben.
Kreativkopf Schwettmann, der auch als Gitarrist und Sänger fungiert, verarbeitet in den neuen Stücken zudem seine Scheidung und fügt in Songs wie etwa „Try To Fail Again“ noch einige sozialkritische Gedankengänge aus persönlicher Sicht bei, die im besten Falle in motivierenden Erkenntnissen gipfeln – wie der, dass man aus Fehlern durchaus lernen kann. Das Textliche ist Palila also schon irgendwie wichtig – aber keineswegs der wichtigste Grund, warum die Jungs zusammen spielen. Das sind vielmehr die „geilen Songs“, wie Schlagzeuger Sascha Krüger anmerkt, der allein derentwegen aus der musikalischen Frührente zurückgekehrt ist und sich Palila angeschlossen hat.
„Palila spielen Musik für Menschen mit Leben auf der Uhr und schmerzhaften Erinnerungen im Gepäck. Mit echten Gründen für Wehmut und Melancholie, die sie in ihren Sound packen.“ (die Band über sich selbst)
Freilich mag es nicht der Sound der Stunde sein, den die drei Hanseaten von Palila da auf ihrem zweiten Langspieler präsentieren. Dafür ist er (der Sound) jedoch hemmungslos vereinnahmend, nahezu unkaputtbar – und vielmehr zeitlos denn retro. Zudem gibt sich die Combo gar nicht erst große Mühe, einen Hehl aus all den zahlreichen musikalischen Präferenzen und Inspirationsquellen zu machen – und plündert sich umso munterer durch die Musikhistorie. So listen die Jungs zum Beispiel Wilco, Big Star oder die Replacements als Vorbilder auf und lassen auch dementsprechende musikalische Referenzen in ihr tönendes Tun einfließen. Dazu kommen noch so einige Acts aus der Zeit den Grunge- und Indie-Rock-Szenen der seligen Neunzigerjahre: mal klingen Buffalo Tom an, mal Hüsker Dü oder die frühen Smashing Punpkins – und gaaaaaanz viel Dinosaur Jr. sowie Nada Surf. Nur bei Neil Young ist sich das Dreiergespann nicht ganz so einig, denn während Schwettmann und Bassist Kirchner bekennende Fans sind (und Schwettmann auch fast genauso schön wie „Uncle Neil“ knödeln kann, wenn er denn nicht gerade ebenso windschief trällert wie J Mascis), hält Krüger den kanadischen Folkrocker mit US-Pass für – Frevel, Frevel! – überbewertet und bemüht sich aus Leibeskräften gegenzusteuern, wenn die Sache denn mal zu sehr in Richtung Crazy Horse abzudriften droht… Und am Ende sind wohlmöglich gerade solche kleinen geschmacklichen Dissense das Palila’sche Erfolgsgeheimnis, denn im fad-bloßen Emulieren von bereits Gehörtem sieht das Trio nicht seine Aufgabe. Songs wie „Restless“, das bereits erwähnte „Try To Fail Again“ oder auch das tolle, von pulsierenden Bassläufen getriebene „Circles“ gefallen gerade deswegen, weil hier nicht ein Stil bedient, ein Vorbild zitiert oder eine musikalische Idee verwirklicht wird, sondern immer alles schön munter kombiniert, gedoppelt und vervielfältigt wird, bis dabei am Ende ein eigenständiger potentieller kleiner Hit ums Eck lugt – mindestens. So oder so bekommen alle geneigten Ohren hier klassischen Indie Rock vom Feinsten präsentiert – hymnisch und melancholisch, mit positiven Enden und hartnäckigen Melodien.
Rock and Roll.