Das Album der Woche


Plewka & Schmedtje – Between The 80’s (2022)

-erschienen bei Fleet Union-

Gerne wird ja über die Kompositionen der Achtziger – auch meinerseits – verächtlich die Nase gerümpft, wird den Helden jenes Jahrzehnts oft nicht der gleiche Respekt gezollt wie den Songschreibern der Sechziger- oder Siebzigerjahre. Völlig zu Unrecht? Ist freilich feinste Geschmacksache. Dennoch war vielen die Musik der Achtziger zu durchgestylt, zu glatt, zu oberflächlich, zu über- oder unterproduziert. Welches Potenzial aber in nicht eben wenigen Songs steckt, wie gut manche dieser immergrünen Lieder im Kern wirklich sind, das lässt sich herausarbeiten, indem man ihnen das Zuviel entzieht und sie aufs Wesentliche reduziert. Indem man diesen Songs die Schulterpolster aus den neonfarbenen Übergroß-Sakkos schneidet, das Haarspray in den Giftschrank schließt und das grelle Make-Up abwischt. Das haben Plewka & Schmedtje (die etwa hier bereits auf ANEWFRIEND Erwähnung fanden) gemacht und den Klassikern dabei ihre ganz eigene Note verpasst…

Bei ersterem handelt es sich freilich um Jan Plewka, der damals, in den seligen (sic!) Neunzigern, als Stimme und Frontmann der Hamburger Rockband Selig sowie Songs wie „Ohne dich„, „Bruderlos“ oder „Ist es wichtig?“ seinen Weg in zig bundesdeutsche Ohren fand. Was anno dazumal und in den Heydays von Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden vonseiten der Plattenfirma als „German Grunge“ gehypt wurde, nahm vor allem für Plewka zeitweilig kein gutes Ende: physisch wie psychisch komplett abgebrannt und ausgefeiert verließ er 1999 den Rest von Selig im Streit und es sollte nahezu zehn Jahre dauern, bis die Band wieder gesprächsbereit war und schließlich 2008 ihr Comeback beschloss. Ende gut, alles tutti? Zumindest scheint es so, denn diese zweite, merklich gesetztere Karrierephase der Hamburger Deutschrocker dauert mittlerweile nicht nur länger an als die erste, sie warf auch mit drei zu fünf Alben (zuletzt 2021 „Myriaden„) merklich mehr kreatives Material ab.

Warum dieser Exkurs zu Plewkas Hauptband wichtig erscheint? Nun, selbst in der Zeit der Selig’schen Funkstille konnte der kreativ umtriebige Künstler nach einigen Monaten der Ruhe und kräftesammelnden Einkehr, welche er mit Frau und Kind in einer abgelegenen Holzhütte im schwedischen Hinterland verbrachte, nie so ganz still sitzen, versuchte sich mal als Schauspieler, mal solo (das Debütalbum „Zuhause, da war ich schon“ erschien 2002), mal als Teilnehmer in passenden TV-Formaten (etwa 2020 bei der Vox-Sendung „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“), mal als Deutschlands famosester Rio-Reiser-Imitator, mal wiederum als Frontmann anderer Bands: die eine war 2004 TempEau (gemeinsam etwa mit Schauspieler Marek Harloff), die andere 2003 Zinoba. Und obwohl keiner der beiden Formationen ein allzu langes Bandleben vergönnt war, lernte Plewka bei Zinoba den Gitarristen Marco Schmedtje kennen. Die beiden verstanden sich auf Anhieb und während die gemeinsame Band nach nur zwei Jahren und einem Album das Zeitliche segnete, blieben die beiden Musiker-Buddies seitdem eng verbunden und nahmen nicht nur hin und wieder reduzierte Songs auf, sondern betouren also eine Art deutsche Antwort auf Simon & Garfunkel bis heute in schöner Regelmäßigkeit als Akustik-Duo die Clubs der Bundesrepublik.

Und wagen nun mit „Between The 80’s“ eine Reise in die eigene Vergangenheit, zurück zu Erinnerungen an den ersten Kuss am Autoscooter oder an den ersten Liebeskummer. „Wir haben viel an den jungen Jan und den jungen Marco gedacht“, berichtet der heute 52-jährige Plewka. Gemeinsam hätten sie, während sie da im vergangenen Winter an Schmedtjes Küchentisch saßen, eine lange Liste ihrer Lieblingslieder aus den Achtzigern erstellt, deren Auswahl den beiden keineswegs leicht gefallen sei. Den freilich recht naheliegenden Vorwurf, wie andere Künstler*innen mit bekannten Melodien einen schnellen Hit-Euro machen zu wollen, entkräftet man da am besten gleich selbst und mit einem Augenzwinkern: „Ich wollte halt endlich auch mal ein Album machen, auf dem sich ein paar Hits befinden“, lacht Marco Schmedtje, mit 50 Lenzen nur unmerklich jünger als sein Kreativpartner, doch Plewka, der sonst ebenso viel lacht, bleibt an der Stelle ganz ernst: „Das sind alles Songs aus unserer ganz persönlichen Vergangenheit, mit diesen Stücken ist viel Emotionalität verbunden. Unsere jeweils persönlichen Listen an potenziellen Songs für diese Platte waren entsprechend lang.“ Und Schmedtje ergänzt: „Natürlich muss man dann schauen, ob so ein Song auch in unserer Klangwelt funktioniert. Manche Songs lassen sich eben super herunterbrechen auf dieses minimalistische Arrangement aus einer Gitarre und zwei Stimmen, bei anderen fehlt da dann aber doch einfach zu viel. Es war von Anfang an das Ziel, es ganz sparsam aufzunehmen, nur mit dem Leadgesang im Mittelpunkt, ein bisschen zweite Stimme dazu und eine Gitarre.“ Wenn man die Songs ohne die typische, leidig gestrige Achtziger-Soundästhetik dann so reduziert höre, merke man eben, wie viel wahre Substanz in diesen Kompositionen stecke.

Die Auswahl der insgesamt zwölf Stücke gerät dabei absolut hitparadenlastig. Man kennt sie alle in- und auswendig, hat sie schon tausende Male gehört – ob nun im Radio, auf Partys oder im privaten Rahmen. Und doch machen Plewka & Schmedtje jeden Song zu etwas ganz Besonderem. Sie entkleiden die Originale und setzen sie mit sanften Klängen neu zusammen. Die in den Achtzigern so typischen elektronischen Spielereien weichen hier dankenswerterweise ihrer akustischen Homerecording-Ausrichtung.

“Smalltown Boy” von Bronski Beat ist dabei gleich zu Beginn wie geschaffen für Jan Plewkas unverkennbare, charismatisch-lakonische Stimme, welche selbst der englischen Aussprache die ein oder andere sympathische kleine Eigenheit abringt. Allein zur Gitarre und mit zweistimmigem Gesang entfaltet der Song über einem Jungen, der sein Elternhaus verlässt, nachdem er sich zu seiner Homosexualität bekannt hat, auch ohne Synthies eine gleichsam eindringliche, wundervolle Atmosphäre. Totos “Africa” startet wie das ohrwurmige Original mit Naturgeräuschen, die akustische Gitarre macht alsbald fast schon eine waschechte Lagerfeuernummer daraus. “Billie Jean” mit Steel-Gitarre und gezupften Akkorden? Das verändert Michael Jacksons Stück merklich und führt es in eine ganz neue Richtung (welche zugegebenermaßen recht ähnlich wie jene von Chris Cornell tönt) – gewöhnungsbedürftig, aber in gelungen (dazu verleiht das Retro-Tanz-Video dem Stück den nötigen Glanz).

Wer sich hier weiter durch die Hitliste der Achtziger hört, der stößt auf eine Reihe weiterer Highlights: Alphavilles “Forever Young”, welches sich inhaltlich mit dem Atomkrieg auseinandersetzt, funktioniert auch mit Plewka’scher Melancholie, “The Power Of Love” (Frankie Goes To Hollywood) lädt zum verträumten Zurücklehnen ein, “The Wild Boys” (Duran Duran) gerät durchaus beschwingt, ja: beinahe tanzbar. Ewigliche Smashhits wie “Hello” (Lionel Richie) und “Drive” (The Cars) passen gut zusammen und vor allem letzteres weiß mit seinem zweistimmigen Satzgesang zu gefallen. Selbst Unerwartetes wie Madonnas „Material Girl“ wirkt hier nicht so fremd, wie man im ersten Moment vielleicht vermuten könnte. Und in das abschließende, dezent düstere “Let’s Dance” legt Jan Plewka (s)eine sanfte Energie, die auch dem großen David Bowie zur Ehre gereicht hätte.

Between The 80’s” ist eine knapp 45-minütige Sammlung aus durchweg höchst erfolgreichen Songs – man darf schreiben: Klassikern, Evergreens –, allesamt mehr als dreißig Jahre alt und nahezu jedem mit Popmusik aufgewachsenem Ohr bestens bekannt, die das Hamburger Zweiergespann komplett neu und auf seine ganz eigene Weise interpretiert. Das Ergebnis ist ein sehr homogenes Album mit Gitarre und Gesang, wie geschaffen fürs Mitsingen am Lagerfeuer oder Sinnieren vorm winterlich-warmen Kamin. Und da Plewka & Schmedtje derzeit nicht allzu lange vor selbigem hocken wollten, waren die beiden mit ihrem neuen Album einmal mehr bereits auf Tour. „Die Reaktion des Publikums ist gigantisch“, sagt Plewka. Zwar erkenne nicht jeder sofort, um welchen einstigen Superhit es sich handele, „aber wenn die ersten Zeilen kommen, geht ein Raunen durch die Menge und es wird weinend mitgesungen.“ Jeder sehe seine eigene Geschichte zu den Songs. Das habe fast schon eine therapeutische Wirkung: „Es ist ja schön, nach dieser Corona-Zeit die Kraft aus der Jugend in die Gegenwart zu bringen.“ Und dagegen kann man nicht wirklich nichts haben…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: