Schlagwort-Archive: Marco Schmedtje

Das Album der Woche


Plewka & Schmedtje – Between The 80’s (2022)

-erschienen bei Fleet Union-

Gerne wird ja über die Kompositionen der Achtziger – auch meinerseits – verächtlich die Nase gerümpft, wird den Helden jenes Jahrzehnts oft nicht der gleiche Respekt gezollt wie den Songschreibern der Sechziger- oder Siebzigerjahre. Völlig zu Unrecht? Ist freilich feinste Geschmacksache. Dennoch war vielen die Musik der Achtziger zu durchgestylt, zu glatt, zu oberflächlich, zu über- oder unterproduziert. Welches Potenzial aber in nicht eben wenigen Songs steckt, wie gut manche dieser immergrünen Lieder im Kern wirklich sind, das lässt sich herausarbeiten, indem man ihnen das Zuviel entzieht und sie aufs Wesentliche reduziert. Indem man diesen Songs die Schulterpolster aus den neonfarbenen Übergroß-Sakkos schneidet, das Haarspray in den Giftschrank schließt und das grelle Make-Up abwischt. Das haben Plewka & Schmedtje (die etwa hier bereits auf ANEWFRIEND Erwähnung fanden) gemacht und den Klassikern dabei ihre ganz eigene Note verpasst…

Bei ersterem handelt es sich freilich um Jan Plewka, der damals, in den seligen (sic!) Neunzigern, als Stimme und Frontmann der Hamburger Rockband Selig sowie Songs wie „Ohne dich„, „Bruderlos“ oder „Ist es wichtig?“ seinen Weg in zig bundesdeutsche Ohren fand. Was anno dazumal und in den Heydays von Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden vonseiten der Plattenfirma als „German Grunge“ gehypt wurde, nahm vor allem für Plewka zeitweilig kein gutes Ende: physisch wie psychisch komplett abgebrannt und ausgefeiert verließ er 1999 den Rest von Selig im Streit und es sollte nahezu zehn Jahre dauern, bis die Band wieder gesprächsbereit war und schließlich 2008 ihr Comeback beschloss. Ende gut, alles tutti? Zumindest scheint es so, denn diese zweite, merklich gesetztere Karrierephase der Hamburger Deutschrocker dauert mittlerweile nicht nur länger an als die erste, sie warf auch mit drei zu fünf Alben (zuletzt 2021 „Myriaden„) merklich mehr kreatives Material ab.

Warum dieser Exkurs zu Plewkas Hauptband wichtig erscheint? Nun, selbst in der Zeit der Selig’schen Funkstille konnte der kreativ umtriebige Künstler nach einigen Monaten der Ruhe und kräftesammelnden Einkehr, welche er mit Frau und Kind in einer abgelegenen Holzhütte im schwedischen Hinterland verbrachte, nie so ganz still sitzen, versuchte sich mal als Schauspieler, mal solo (das Debütalbum „Zuhause, da war ich schon“ erschien 2002), mal als Teilnehmer in passenden TV-Formaten (etwa 2020 bei der Vox-Sendung „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“), mal als Deutschlands famosester Rio-Reiser-Imitator, mal wiederum als Frontmann anderer Bands: die eine war 2004 TempEau (gemeinsam etwa mit Schauspieler Marek Harloff), die andere 2003 Zinoba. Und obwohl keiner der beiden Formationen ein allzu langes Bandleben vergönnt war, lernte Plewka bei Zinoba den Gitarristen Marco Schmedtje kennen. Die beiden verstanden sich auf Anhieb und während die gemeinsame Band nach nur zwei Jahren und einem Album das Zeitliche segnete, blieben die beiden Musiker-Buddies seitdem eng verbunden und nahmen nicht nur hin und wieder reduzierte Songs auf, sondern betouren also eine Art deutsche Antwort auf Simon & Garfunkel bis heute in schöner Regelmäßigkeit als Akustik-Duo die Clubs der Bundesrepublik.

Und wagen nun mit „Between The 80’s“ eine Reise in die eigene Vergangenheit, zurück zu Erinnerungen an den ersten Kuss am Autoscooter oder an den ersten Liebeskummer. „Wir haben viel an den jungen Jan und den jungen Marco gedacht“, berichtet der heute 52-jährige Plewka. Gemeinsam hätten sie, während sie da im vergangenen Winter an Schmedtjes Küchentisch saßen, eine lange Liste ihrer Lieblingslieder aus den Achtzigern erstellt, deren Auswahl den beiden keineswegs leicht gefallen sei. Den freilich recht naheliegenden Vorwurf, wie andere Künstler*innen mit bekannten Melodien einen schnellen Hit-Euro machen zu wollen, entkräftet man da am besten gleich selbst und mit einem Augenzwinkern: „Ich wollte halt endlich auch mal ein Album machen, auf dem sich ein paar Hits befinden“, lacht Marco Schmedtje, mit 50 Lenzen nur unmerklich jünger als sein Kreativpartner, doch Plewka, der sonst ebenso viel lacht, bleibt an der Stelle ganz ernst: „Das sind alles Songs aus unserer ganz persönlichen Vergangenheit, mit diesen Stücken ist viel Emotionalität verbunden. Unsere jeweils persönlichen Listen an potenziellen Songs für diese Platte waren entsprechend lang.“ Und Schmedtje ergänzt: „Natürlich muss man dann schauen, ob so ein Song auch in unserer Klangwelt funktioniert. Manche Songs lassen sich eben super herunterbrechen auf dieses minimalistische Arrangement aus einer Gitarre und zwei Stimmen, bei anderen fehlt da dann aber doch einfach zu viel. Es war von Anfang an das Ziel, es ganz sparsam aufzunehmen, nur mit dem Leadgesang im Mittelpunkt, ein bisschen zweite Stimme dazu und eine Gitarre.“ Wenn man die Songs ohne die typische, leidig gestrige Achtziger-Soundästhetik dann so reduziert höre, merke man eben, wie viel wahre Substanz in diesen Kompositionen stecke.

Die Auswahl der insgesamt zwölf Stücke gerät dabei absolut hitparadenlastig. Man kennt sie alle in- und auswendig, hat sie schon tausende Male gehört – ob nun im Radio, auf Partys oder im privaten Rahmen. Und doch machen Plewka & Schmedtje jeden Song zu etwas ganz Besonderem. Sie entkleiden die Originale und setzen sie mit sanften Klängen neu zusammen. Die in den Achtzigern so typischen elektronischen Spielereien weichen hier dankenswerterweise ihrer akustischen Homerecording-Ausrichtung.

“Smalltown Boy” von Bronski Beat ist dabei gleich zu Beginn wie geschaffen für Jan Plewkas unverkennbare, charismatisch-lakonische Stimme, welche selbst der englischen Aussprache die ein oder andere sympathische kleine Eigenheit abringt. Allein zur Gitarre und mit zweistimmigem Gesang entfaltet der Song über einem Jungen, der sein Elternhaus verlässt, nachdem er sich zu seiner Homosexualität bekannt hat, auch ohne Synthies eine gleichsam eindringliche, wundervolle Atmosphäre. Totos “Africa” startet wie das ohrwurmige Original mit Naturgeräuschen, die akustische Gitarre macht alsbald fast schon eine waschechte Lagerfeuernummer daraus. “Billie Jean” mit Steel-Gitarre und gezupften Akkorden? Das verändert Michael Jacksons Stück merklich und führt es in eine ganz neue Richtung (welche zugegebenermaßen recht ähnlich wie jene von Chris Cornell tönt) – gewöhnungsbedürftig, aber in gelungen (dazu verleiht das Retro-Tanz-Video dem Stück den nötigen Glanz).

Wer sich hier weiter durch die Hitliste der Achtziger hört, der stößt auf eine Reihe weiterer Highlights: Alphavilles “Forever Young”, welches sich inhaltlich mit dem Atomkrieg auseinandersetzt, funktioniert auch mit Plewka’scher Melancholie, “The Power Of Love” (Frankie Goes To Hollywood) lädt zum verträumten Zurücklehnen ein, “The Wild Boys” (Duran Duran) gerät durchaus beschwingt, ja: beinahe tanzbar. Ewigliche Smashhits wie “Hello” (Lionel Richie) und “Drive” (The Cars) passen gut zusammen und vor allem letzteres weiß mit seinem zweistimmigen Satzgesang zu gefallen. Selbst Unerwartetes wie Madonnas „Material Girl“ wirkt hier nicht so fremd, wie man im ersten Moment vielleicht vermuten könnte. Und in das abschließende, dezent düstere “Let’s Dance” legt Jan Plewka (s)eine sanfte Energie, die auch dem großen David Bowie zur Ehre gereicht hätte.

Between The 80’s” ist eine knapp 45-minütige Sammlung aus durchweg höchst erfolgreichen Songs – man darf schreiben: Klassikern, Evergreens –, allesamt mehr als dreißig Jahre alt und nahezu jedem mit Popmusik aufgewachsenem Ohr bestens bekannt, die das Hamburger Zweiergespann komplett neu und auf seine ganz eigene Weise interpretiert. Das Ergebnis ist ein sehr homogenes Album mit Gitarre und Gesang, wie geschaffen fürs Mitsingen am Lagerfeuer oder Sinnieren vorm winterlich-warmen Kamin. Und da Plewka & Schmedtje derzeit nicht allzu lange vor selbigem hocken wollten, waren die beiden mit ihrem neuen Album einmal mehr bereits auf Tour. „Die Reaktion des Publikums ist gigantisch“, sagt Plewka. Zwar erkenne nicht jeder sofort, um welchen einstigen Superhit es sich handele, „aber wenn die ersten Zeilen kommen, geht ein Raunen durch die Menge und es wird weinend mitgesungen.“ Jeder sehe seine eigene Geschichte zu den Songs. Das habe fast schon eine therapeutische Wirkung: „Es ist ja schön, nach dieser Corona-Zeit die Kraft aus der Jugend in die Gegenwart zu bringen.“ Und dagegen kann man nicht wirklich nichts haben…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Jan Plewka & die schwarz-rote Heilsarmee – „Jenseits von Eden“ (live)


Jan Plewka kann es nicht lassen. Bereits seit anderthalb Jahrzehnten gönnt sich der hauptberufliche Selig-Frontmann immer wieder den einen oder anderen Abstecher in das musikalische Œuvre eines seiner Lieblingskünstler und der Band, die gerade erst ihren 50. Geburtstag gefeiert hat: Ton Steine Scherben und dem leider viel zu früh gestorbenen Ralph Christian Möbius alias Rio Reiser. Die Shows mit der schwarz-roten Heilsarmee sind inzwischen legendär und begeisterten bereits abertausende Besucher bei über 200 vornehmlich ausverkauften Konzerten.

Und auch all jene, die bislang nicht in Genuss eines jener Tribute-Show-Live-Auftritte gekommen sind, dürfen nun aufhorchen: Nachdem sich der Selig-Vorsteher schon 2006 mit der DVD “Jan Plewka singt Rio Reiser – Eine Reminiszenz an den König von Deutschland” in den Herzen nicht weniger Scherben-Fans verewigt hatte, gibt es nun einen Nachschlag, welchen sich wohl auch in Würde ergraute Rio-Fans nicht entgehen lassen sollten. Das Live-Album “Jan Plewka singt Ton Steine Scherben und Rio Reiser II (Live)” wurde gemeinsam mit der schwarz-roten Heilsarmee 2019 beim Gig im Hamburger Kampnagel aufgenommen und nun auf Vinyl und CD sowie als DVD (welche fünf weitere Songs enthält) veröffentlicht.

„Mit 14 Jahren habe ich Ton Steine Scherben zum ersten Mal gehört. Seitdem bin ich ein glühender Verehrer von Rio Reiser, von seiner Musik, seiner Poesie, seinen Utopien. Seit über 15 Jahren bin ich mit diesem Programm nun schon auf Tour. Das ist die eine Konstante in meinem Leben.“ (Jan Plewka)

Eines steht natürlich bereits am Anfang fest: Jan Plewka ist nicht Rio Reiser (auch wenn kaum ein anderer bundesdeutscher Sänger ihn in diesem gehobenen Kopistentum das klingende Wasser reichen kann) – aber das will er auch nachweislich überhaupt nicht sein. Ihm geht es nicht darum, den „König von Deutschland“ eins zu eins zu kopieren, vielmehr möchte Plewka den Songs aus dem Schaffen der Scherben und Reiser schon seit Beginn dieses Exkurses seine ganz eigene Note einhauchen – was ihm in weiten Teilen auch gelingt. In diesem Sinne ist der 50-jährige Musiker eben der einzig legitime Künstler im deutschsprachigen Raum, der diese Stücke auch wirklich so ins neue Jahrtausend überträgt, dass sowohl Rio Reiser als auch die verbliebenen Scherben stolz auf ihn sein dürften.

Das neue Revue-Werk konzentriert sich – im Gegensatz zur ersten Ausgabe, bei der sich Plewka hauptsächlich um die Liebeslieder des Ausnahmekünstlers gekümmert hatte – in weiten Teilen auf die politische Seite der Musik gewordenen Linken-Ikonen, welche gerade in der heutigen Zeit inhaltlich – leider – aktueller denn je wirkt. Schon der druckvolle Opener “Menschenfresser” zeigt unmissverständlich auf, dass die Zeit des Abwartens und Aussitzens nun ja wohl endgültig vorbei sein sollte. “Wann, wenn nicht jetzt” gilt es, aufzustehen? “Menschenfressermenschen sind normal und meist sehr fleißig / Menschenfressermenschen gibt’s nicht erst seit ’33 / Menschenfressermenschen sind oft ganz, ganz liebe Väter / Menschenfressermenschen sind meist Überzeugungstäter…”

Nahtlos und ähnlich kraftvoll macht „Jenseits von Eden“ weiter. Durchschnaufen, bitte? Klar: Etwas leiser wird es bei „Ich werde dich lieben“ – Plewka und Gitarrist Marco Schmedtje spielen die Nummer komplett unverstärkt am Bühnenrand. Der Schlachtruf „Macht kaputt was euch kaputt macht“ erfährt ein textliches Update und wird durch Begriffe wie „AfD“ und „Tierversuche“ ergänzt – den Scherben hätte das wohl gefallen.  

Ein echter Hingucker – so man dem Ganzen denn in der DVD-Variante den Vorzug gibt – ist „Mein Name ist Mensch“. Die Herren, die eingangs noch als Ausgrabungsforscher (Plewka) und Waldschrate (der Rest der Band) verkleidet auftraten, kommen nun in hautengen Latex-Glitzer-Anzügen und mit riesigen Zyklopen-Augen auf die Bühne und singen die Nummer a cappella – eine bedruckende Variation des Scherben-Klassikers. Und mal ehrlich, wer kennt es nicht: „Sieben Uhr aufstehen, Kaffee trinken, zur Arbeit fahren, freundlich sein, den Chef grüßen“ – nur um sich dann am Ende des Tages zu (hinter)fragen: „Warum geht es mir so dreckig?“. Ja, Rio Reiser beherrschte neben wunderschöner Lyrik eben auch den tönenden Krawall und brachte die einfache Sprache ein ums andere Mal musikalisch zum Klingen. Gut also, dass Plewka und Band dem Zuschauer/Zuhörer Ruhepausen gönnen – nur auf Klavier und Gesang reduziert wird danach „Ich bin müde“ gespielt. Apropos „Pause“: Selbige macht Jan Plewka bei „Shit Hit“ und die Heilsarmee kommt mit Altersmasken, die sie mit achtzig Jahren darstellen, an den Bühnenrand. So gibt es im Chorgesang ein amüsantes Loblied auf die Droge Haschisch („das nasch isch“) – die Siebziger lassen lieb grüßen. Kurz danach ist mit „Wir müssen hier raus“ und einer „Mensch“-Version – nun in voller Besetzung – Schluss und die Truppe verlässt – zunächst – die Bühne. Mit einer wilden Fassung von „Wann, wenn nicht jetzt?“ als Zugabe endet diese sehr unterhaltsame musikalische Darbietung und die Band wird mit Standing Ovations entlassen.

Insgesamt gerät „Jan Plewka singt Ton Steine Scherben und Rio Reiser II (Live)” deutlich rockiger als Plewkas erstes Rio-Programm – was wohl vor allem der politischeren Ausrichtung geschuldet sein dürfte. So gelingt der Truppe eine völlig neue und eigenständige Verneigung vor dem Schaffen der Scherben und Reiser, die kaum weiter davon entfernt sein dürfte, als plumper Fanboy-Abklatsch abgetan zu werden. Klares Ding: Wer bislang nur einen der beiden Sänger (Rio Reiser oder Jan Plewka) kannte, darf den anderen auf diesem Weg gern kennen (und eventuell ja lieben) lernen…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages #2: Zinoba – „Life’s What You Make It“


plewka

Vor wenigen Tagen ist Talk Talk-Frontmann Mark Hollis im Alter von 64 Jahren gestorben – so weit, so betrüblich. Da ich allerdings nie der weltgrößte Fachmann für das musikalische Œuvre der vor allem in den Achtzigern aktiven und populären britischen Synthie-Pop-Band war (noch sein werde), verweise ich für weitere Worte lieber an anderen Stellen (und etwa auf die Nachrufe von „Rolling Stone“-Autor Sebastian Zabel oder von „Musikexpress“-Schreiberling Oliver Götz).

51d+Sj6SI9L._SY355_.jpgUnd wie sollte es – gerade bei mir, der seit jeher (s)einen Reiz in interessanten Neuinterpretationen findet – anders sein, kommt mir beim Stichwort „Talk Talk“ zuerst eine bestimmte Coverversionen in den Sinn: Zinobas Variante von „Life’s What You Make It„. Ebenjenes Cover des 1986 auf dem dritten Talk Talk-Album „The Colour Of Spring“ erschienenen Songs wurde von (jetzt wieder) Selig-Frontmann Jan Plewka und seinem recht kurzlebigen Bandprojekt Zinoba (es reichte gerade einmal für ein einziges – jedoch auch heute noch tolles – Album aus dem Jahr 2004) für den Soundtrack zu Fatih Akins im selben Jahr erschienenen Film-Meisterwerk „Gegen die Wand“ eingespielt (und veredelte am Ende den Abspann). Ganz großes deutsches Kino, ganz große Coverkunst…

Mach’s gut, Mark Hollis.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sunday Listen: Jan Plewka & Marco Schmedtje – „Between The Bars“


speicher-plewka

„Jan Plewka ist einer der facettenreichsten deutschen Musiker und Sänger. Mit seiner Band Selig gehört er seit Mitte der 90er Jahre zum Besten und Erfolgreichsten, was die deutsch-sprachige Musikszene zu bieten hat.

Mit BETWEEN the BARS hält er nun Rückschau, gemeinsam mit Marco Schmedtje, seinem Freund und langjährigen musikalischen Weggefährten, der ihn kongenial an der Gitarre begleitet. So lassen sich Plewka und Schmedtje musikalisch quer durch die Jahrzehnte treiben. Sie spielen Lieder von Ton Steine Scherben und Rio Reiser, eigene Stücke aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Zinoba und Simon & Garfunkel-Songs aus ihrer Sound of Silence-Produktion, Lieder von Jan Plewkas Solo-Album und von ‚Schöne Geister‘, dem ersten Album von Marco Schmedtje.

Zwei Stimmen und eine Gitarre – und das Publikum bestimmt, was gespielt wird. Das sind die Zutaten für diesen rein akustischen, sehr feinen und intimen Abend. Plewka und Schmedtje spielen voller Seele und Leidenschaft. Es wird gesungen und getrunken werden an diesem Abend – gelacht, geweint, geflirtet und vielleicht auch geküsst.“

…heißt es da auf Jan Plewkas Homepage.

65a3b7e1-a8f5-4177-9b7f-cf28f1643167

Und in der Tat hört man dem, was der Selig-Frontmann und sein langjähriger musikalischer Partner Marco Schmedtje im November 2016 (das gemeinsame Akustik-Album „Between The Bars„) beziehungsweise Dezember 2017 (die nachgeschobene „C Side EP„) beinahe klammheimlich und ohne großes Getöse via Bandcamp in die Musikwelt entlassen haben, durchaus einiges von dem entspannten Spaß, der intimen Seele und der nimmermüden Leidenschaft an, die beide wohl bei der Ausarbeitung der Akustikversionen von Stücken, die vornehmlich aus Plewkas Solo-Schaffen, dem bis heute einzigen, 2004 erschienenen Zinoba-Album sowie aus der Feder Schmedtjes stammen, hatten.

Oder wie es der passionierte Dreitagebartträger mit der markant-unverwechselbaren Stimme selbst ausdrückt:

 

Hier – via Bandcamp – kann man sich das gemeinsame Akustik-Album „Between The Bars“ (die Anspielung auf einen Song von Elliott Smith dürfte wohl kaum ein Zufall sein, immerhin überzeugen auch viele der Stücke des legendären, 2003 verstorbenen Singer/Songwriter mit ihrer zurückhaltenden Intimität)…

 

…sowie die etwas mehr als ein Jahr später hinterher geschobene „C Side EP“ (da ja die veröffentlichte Kassette zu „Between The Bars“ bereits eine A- und B-Seite besaß) zu Gemüte führen:

 

Wie das Ganze dann auf der Bühne klingen und ausschauen mag? Davon kann man sich anhand dieser Songs, mitgeschnitten bei einer „TV Noir“-Show der beiden musikalischen Nordlichter im vergangenen Jahr, ein Ohr und Bild machen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: