Schlagwort-Archive: Jan Plewka

Das Album der Woche


Plewka & Schmedtje – Between The 80’s (2022)

-erschienen bei Fleet Union-

Gerne wird ja über die Kompositionen der Achtziger – auch meinerseits – verächtlich die Nase gerümpft, wird den Helden jenes Jahrzehnts oft nicht der gleiche Respekt gezollt wie den Songschreibern der Sechziger- oder Siebzigerjahre. Völlig zu Unrecht? Ist freilich feinste Geschmacksache. Dennoch war vielen die Musik der Achtziger zu durchgestylt, zu glatt, zu oberflächlich, zu über- oder unterproduziert. Welches Potenzial aber in nicht eben wenigen Songs steckt, wie gut manche dieser immergrünen Lieder im Kern wirklich sind, das lässt sich herausarbeiten, indem man ihnen das Zuviel entzieht und sie aufs Wesentliche reduziert. Indem man diesen Songs die Schulterpolster aus den neonfarbenen Übergroß-Sakkos schneidet, das Haarspray in den Giftschrank schließt und das grelle Make-Up abwischt. Das haben Plewka & Schmedtje (die etwa hier bereits auf ANEWFRIEND Erwähnung fanden) gemacht und den Klassikern dabei ihre ganz eigene Note verpasst…

Bei ersterem handelt es sich freilich um Jan Plewka, der damals, in den seligen (sic!) Neunzigern, als Stimme und Frontmann der Hamburger Rockband Selig sowie Songs wie „Ohne dich„, „Bruderlos“ oder „Ist es wichtig?“ seinen Weg in zig bundesdeutsche Ohren fand. Was anno dazumal und in den Heydays von Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden vonseiten der Plattenfirma als „German Grunge“ gehypt wurde, nahm vor allem für Plewka zeitweilig kein gutes Ende: physisch wie psychisch komplett abgebrannt und ausgefeiert verließ er 1999 den Rest von Selig im Streit und es sollte nahezu zehn Jahre dauern, bis die Band wieder gesprächsbereit war und schließlich 2008 ihr Comeback beschloss. Ende gut, alles tutti? Zumindest scheint es so, denn diese zweite, merklich gesetztere Karrierephase der Hamburger Deutschrocker dauert mittlerweile nicht nur länger an als die erste, sie warf auch mit drei zu fünf Alben (zuletzt 2021 „Myriaden„) merklich mehr kreatives Material ab.

Warum dieser Exkurs zu Plewkas Hauptband wichtig erscheint? Nun, selbst in der Zeit der Selig’schen Funkstille konnte der kreativ umtriebige Künstler nach einigen Monaten der Ruhe und kräftesammelnden Einkehr, welche er mit Frau und Kind in einer abgelegenen Holzhütte im schwedischen Hinterland verbrachte, nie so ganz still sitzen, versuchte sich mal als Schauspieler, mal solo (das Debütalbum „Zuhause, da war ich schon“ erschien 2002), mal als Teilnehmer in passenden TV-Formaten (etwa 2020 bei der Vox-Sendung „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“), mal als Deutschlands famosester Rio-Reiser-Imitator, mal wiederum als Frontmann anderer Bands: die eine war 2004 TempEau (gemeinsam etwa mit Schauspieler Marek Harloff), die andere 2003 Zinoba. Und obwohl keiner der beiden Formationen ein allzu langes Bandleben vergönnt war, lernte Plewka bei Zinoba den Gitarristen Marco Schmedtje kennen. Die beiden verstanden sich auf Anhieb und während die gemeinsame Band nach nur zwei Jahren und einem Album das Zeitliche segnete, blieben die beiden Musiker-Buddies seitdem eng verbunden und nahmen nicht nur hin und wieder reduzierte Songs auf, sondern betouren also eine Art deutsche Antwort auf Simon & Garfunkel bis heute in schöner Regelmäßigkeit als Akustik-Duo die Clubs der Bundesrepublik.

Und wagen nun mit „Between The 80’s“ eine Reise in die eigene Vergangenheit, zurück zu Erinnerungen an den ersten Kuss am Autoscooter oder an den ersten Liebeskummer. „Wir haben viel an den jungen Jan und den jungen Marco gedacht“, berichtet der heute 52-jährige Plewka. Gemeinsam hätten sie, während sie da im vergangenen Winter an Schmedtjes Küchentisch saßen, eine lange Liste ihrer Lieblingslieder aus den Achtzigern erstellt, deren Auswahl den beiden keineswegs leicht gefallen sei. Den freilich recht naheliegenden Vorwurf, wie andere Künstler*innen mit bekannten Melodien einen schnellen Hit-Euro machen zu wollen, entkräftet man da am besten gleich selbst und mit einem Augenzwinkern: „Ich wollte halt endlich auch mal ein Album machen, auf dem sich ein paar Hits befinden“, lacht Marco Schmedtje, mit 50 Lenzen nur unmerklich jünger als sein Kreativpartner, doch Plewka, der sonst ebenso viel lacht, bleibt an der Stelle ganz ernst: „Das sind alles Songs aus unserer ganz persönlichen Vergangenheit, mit diesen Stücken ist viel Emotionalität verbunden. Unsere jeweils persönlichen Listen an potenziellen Songs für diese Platte waren entsprechend lang.“ Und Schmedtje ergänzt: „Natürlich muss man dann schauen, ob so ein Song auch in unserer Klangwelt funktioniert. Manche Songs lassen sich eben super herunterbrechen auf dieses minimalistische Arrangement aus einer Gitarre und zwei Stimmen, bei anderen fehlt da dann aber doch einfach zu viel. Es war von Anfang an das Ziel, es ganz sparsam aufzunehmen, nur mit dem Leadgesang im Mittelpunkt, ein bisschen zweite Stimme dazu und eine Gitarre.“ Wenn man die Songs ohne die typische, leidig gestrige Achtziger-Soundästhetik dann so reduziert höre, merke man eben, wie viel wahre Substanz in diesen Kompositionen stecke.

Die Auswahl der insgesamt zwölf Stücke gerät dabei absolut hitparadenlastig. Man kennt sie alle in- und auswendig, hat sie schon tausende Male gehört – ob nun im Radio, auf Partys oder im privaten Rahmen. Und doch machen Plewka & Schmedtje jeden Song zu etwas ganz Besonderem. Sie entkleiden die Originale und setzen sie mit sanften Klängen neu zusammen. Die in den Achtzigern so typischen elektronischen Spielereien weichen hier dankenswerterweise ihrer akustischen Homerecording-Ausrichtung.

“Smalltown Boy” von Bronski Beat ist dabei gleich zu Beginn wie geschaffen für Jan Plewkas unverkennbare, charismatisch-lakonische Stimme, welche selbst der englischen Aussprache die ein oder andere sympathische kleine Eigenheit abringt. Allein zur Gitarre und mit zweistimmigem Gesang entfaltet der Song über einem Jungen, der sein Elternhaus verlässt, nachdem er sich zu seiner Homosexualität bekannt hat, auch ohne Synthies eine gleichsam eindringliche, wundervolle Atmosphäre. Totos “Africa” startet wie das ohrwurmige Original mit Naturgeräuschen, die akustische Gitarre macht alsbald fast schon eine waschechte Lagerfeuernummer daraus. “Billie Jean” mit Steel-Gitarre und gezupften Akkorden? Das verändert Michael Jacksons Stück merklich und führt es in eine ganz neue Richtung (welche zugegebenermaßen recht ähnlich wie jene von Chris Cornell tönt) – gewöhnungsbedürftig, aber in gelungen (dazu verleiht das Retro-Tanz-Video dem Stück den nötigen Glanz).

Wer sich hier weiter durch die Hitliste der Achtziger hört, der stößt auf eine Reihe weiterer Highlights: Alphavilles “Forever Young”, welches sich inhaltlich mit dem Atomkrieg auseinandersetzt, funktioniert auch mit Plewka’scher Melancholie, “The Power Of Love” (Frankie Goes To Hollywood) lädt zum verträumten Zurücklehnen ein, “The Wild Boys” (Duran Duran) gerät durchaus beschwingt, ja: beinahe tanzbar. Ewigliche Smashhits wie “Hello” (Lionel Richie) und “Drive” (The Cars) passen gut zusammen und vor allem letzteres weiß mit seinem zweistimmigen Satzgesang zu gefallen. Selbst Unerwartetes wie Madonnas „Material Girl“ wirkt hier nicht so fremd, wie man im ersten Moment vielleicht vermuten könnte. Und in das abschließende, dezent düstere “Let’s Dance” legt Jan Plewka (s)eine sanfte Energie, die auch dem großen David Bowie zur Ehre gereicht hätte.

Between The 80’s” ist eine knapp 45-minütige Sammlung aus durchweg höchst erfolgreichen Songs – man darf schreiben: Klassikern, Evergreens –, allesamt mehr als dreißig Jahre alt und nahezu jedem mit Popmusik aufgewachsenem Ohr bestens bekannt, die das Hamburger Zweiergespann komplett neu und auf seine ganz eigene Weise interpretiert. Das Ergebnis ist ein sehr homogenes Album mit Gitarre und Gesang, wie geschaffen fürs Mitsingen am Lagerfeuer oder Sinnieren vorm winterlich-warmen Kamin. Und da Plewka & Schmedtje derzeit nicht allzu lange vor selbigem hocken wollten, waren die beiden mit ihrem neuen Album einmal mehr bereits auf Tour. „Die Reaktion des Publikums ist gigantisch“, sagt Plewka. Zwar erkenne nicht jeder sofort, um welchen einstigen Superhit es sich handele, „aber wenn die ersten Zeilen kommen, geht ein Raunen durch die Menge und es wird weinend mitgesungen.“ Jeder sehe seine eigene Geschichte zu den Songs. Das habe fast schon eine therapeutische Wirkung: „Es ist ja schön, nach dieser Corona-Zeit die Kraft aus der Jugend in die Gegenwart zu bringen.“ Und dagegen kann man nicht wirklich nichts haben…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Jan Plewka & die schwarz-rote Heilsarmee – „Jenseits von Eden“ (live)


Jan Plewka kann es nicht lassen. Bereits seit anderthalb Jahrzehnten gönnt sich der hauptberufliche Selig-Frontmann immer wieder den einen oder anderen Abstecher in das musikalische Œuvre eines seiner Lieblingskünstler und der Band, die gerade erst ihren 50. Geburtstag gefeiert hat: Ton Steine Scherben und dem leider viel zu früh gestorbenen Ralph Christian Möbius alias Rio Reiser. Die Shows mit der schwarz-roten Heilsarmee sind inzwischen legendär und begeisterten bereits abertausende Besucher bei über 200 vornehmlich ausverkauften Konzerten.

Und auch all jene, die bislang nicht in Genuss eines jener Tribute-Show-Live-Auftritte gekommen sind, dürfen nun aufhorchen: Nachdem sich der Selig-Vorsteher schon 2006 mit der DVD “Jan Plewka singt Rio Reiser – Eine Reminiszenz an den König von Deutschland” in den Herzen nicht weniger Scherben-Fans verewigt hatte, gibt es nun einen Nachschlag, welchen sich wohl auch in Würde ergraute Rio-Fans nicht entgehen lassen sollten. Das Live-Album “Jan Plewka singt Ton Steine Scherben und Rio Reiser II (Live)” wurde gemeinsam mit der schwarz-roten Heilsarmee 2019 beim Gig im Hamburger Kampnagel aufgenommen und nun auf Vinyl und CD sowie als DVD (welche fünf weitere Songs enthält) veröffentlicht.

„Mit 14 Jahren habe ich Ton Steine Scherben zum ersten Mal gehört. Seitdem bin ich ein glühender Verehrer von Rio Reiser, von seiner Musik, seiner Poesie, seinen Utopien. Seit über 15 Jahren bin ich mit diesem Programm nun schon auf Tour. Das ist die eine Konstante in meinem Leben.“ (Jan Plewka)

Eines steht natürlich bereits am Anfang fest: Jan Plewka ist nicht Rio Reiser (auch wenn kaum ein anderer bundesdeutscher Sänger ihn in diesem gehobenen Kopistentum das klingende Wasser reichen kann) – aber das will er auch nachweislich überhaupt nicht sein. Ihm geht es nicht darum, den „König von Deutschland“ eins zu eins zu kopieren, vielmehr möchte Plewka den Songs aus dem Schaffen der Scherben und Reiser schon seit Beginn dieses Exkurses seine ganz eigene Note einhauchen – was ihm in weiten Teilen auch gelingt. In diesem Sinne ist der 50-jährige Musiker eben der einzig legitime Künstler im deutschsprachigen Raum, der diese Stücke auch wirklich so ins neue Jahrtausend überträgt, dass sowohl Rio Reiser als auch die verbliebenen Scherben stolz auf ihn sein dürften.

Das neue Revue-Werk konzentriert sich – im Gegensatz zur ersten Ausgabe, bei der sich Plewka hauptsächlich um die Liebeslieder des Ausnahmekünstlers gekümmert hatte – in weiten Teilen auf die politische Seite der Musik gewordenen Linken-Ikonen, welche gerade in der heutigen Zeit inhaltlich – leider – aktueller denn je wirkt. Schon der druckvolle Opener “Menschenfresser” zeigt unmissverständlich auf, dass die Zeit des Abwartens und Aussitzens nun ja wohl endgültig vorbei sein sollte. “Wann, wenn nicht jetzt” gilt es, aufzustehen? “Menschenfressermenschen sind normal und meist sehr fleißig / Menschenfressermenschen gibt’s nicht erst seit ’33 / Menschenfressermenschen sind oft ganz, ganz liebe Väter / Menschenfressermenschen sind meist Überzeugungstäter…”

Nahtlos und ähnlich kraftvoll macht „Jenseits von Eden“ weiter. Durchschnaufen, bitte? Klar: Etwas leiser wird es bei „Ich werde dich lieben“ – Plewka und Gitarrist Marco Schmedtje spielen die Nummer komplett unverstärkt am Bühnenrand. Der Schlachtruf „Macht kaputt was euch kaputt macht“ erfährt ein textliches Update und wird durch Begriffe wie „AfD“ und „Tierversuche“ ergänzt – den Scherben hätte das wohl gefallen.  

Ein echter Hingucker – so man dem Ganzen denn in der DVD-Variante den Vorzug gibt – ist „Mein Name ist Mensch“. Die Herren, die eingangs noch als Ausgrabungsforscher (Plewka) und Waldschrate (der Rest der Band) verkleidet auftraten, kommen nun in hautengen Latex-Glitzer-Anzügen und mit riesigen Zyklopen-Augen auf die Bühne und singen die Nummer a cappella – eine bedruckende Variation des Scherben-Klassikers. Und mal ehrlich, wer kennt es nicht: „Sieben Uhr aufstehen, Kaffee trinken, zur Arbeit fahren, freundlich sein, den Chef grüßen“ – nur um sich dann am Ende des Tages zu (hinter)fragen: „Warum geht es mir so dreckig?“. Ja, Rio Reiser beherrschte neben wunderschöner Lyrik eben auch den tönenden Krawall und brachte die einfache Sprache ein ums andere Mal musikalisch zum Klingen. Gut also, dass Plewka und Band dem Zuschauer/Zuhörer Ruhepausen gönnen – nur auf Klavier und Gesang reduziert wird danach „Ich bin müde“ gespielt. Apropos „Pause“: Selbige macht Jan Plewka bei „Shit Hit“ und die Heilsarmee kommt mit Altersmasken, die sie mit achtzig Jahren darstellen, an den Bühnenrand. So gibt es im Chorgesang ein amüsantes Loblied auf die Droge Haschisch („das nasch isch“) – die Siebziger lassen lieb grüßen. Kurz danach ist mit „Wir müssen hier raus“ und einer „Mensch“-Version – nun in voller Besetzung – Schluss und die Truppe verlässt – zunächst – die Bühne. Mit einer wilden Fassung von „Wann, wenn nicht jetzt?“ als Zugabe endet diese sehr unterhaltsame musikalische Darbietung und die Band wird mit Standing Ovations entlassen.

Insgesamt gerät „Jan Plewka singt Ton Steine Scherben und Rio Reiser II (Live)” deutlich rockiger als Plewkas erstes Rio-Programm – was wohl vor allem der politischeren Ausrichtung geschuldet sein dürfte. So gelingt der Truppe eine völlig neue und eigenständige Verneigung vor dem Schaffen der Scherben und Reiser, die kaum weiter davon entfernt sein dürfte, als plumper Fanboy-Abklatsch abgetan zu werden. Klares Ding: Wer bislang nur einen der beiden Sänger (Rio Reiser oder Jan Plewka) kannte, darf den anderen auf diesem Weg gern kennen (und eventuell ja lieben) lernen…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: EMMA6 – „Hey, Hey, Hey“


73068820_2393394744049776_2693297175831511040_o

Foto: Facebook

„SELIG macht SELIG“ – Selbiges würden wohl auch alle (meist ebenso in Würde ergrauten) Fans der Hamburger Rockband behaupten, wenn es um die – potentiell nicht selten nostalgisch in den *hust* seligen Neunzigern abgehangene – Liebe zur Musik von Jan Plewka, Christian Neander, Lenard „Leo“ Schmidthals und Stephan „Stoppel“ Eggert geht (ANEWFRIEND zählt dazu und schrob bereits über den Vierer). Das 25-jährige Platten-Jubiläum (zumindest irgendwie, denn das selbstbetitelte Debütalbum erschien 1994, der Nachfolger „Hier“ ein Jahr darauf) feiern Selig denn ganz nordisch-unbescheiden mit einem herzlichen Dankeschön an sich selbst, aber auch an ihre prominentesten Verehrer…

Zu denen gehören offensichtlich unter anderem Kölschrock-Urgestein Wolfgang „BAP“ Niedecken, Madsen, Pohlmann, Johannes Oerding, Philipp Poisel, 17 Hippies oder Olli Schulz. In Reminiszenz an das vor allem damals prägende Debütwerk, welches mit Songs wie „Sie hat geschrien“ recht unnachahmlich hippie’esk angehauchten deutschen Grungerock, aber auch herzzerreißend immergrüne Herzschmerz-Balladen wie „Ohne Dich“ ins Nachmittagsmusikvideoprogramm von MTVIVA zauberte, baten Jan Plewka und Band ebenjene befreundeten Musiker um ihre Neuinterpretationen von Selig-Songs.

61ZJAdKoK-L._SL1200_ Kopie„Jubiläen feiert man ja eigentlich mit Familie und Freunden und da dachten wir, bevor wir unsere Familien fragen, fragen wir lieber die Freunde“, so der mittlerweile 49-jährige Jan Plewka. „Für uns ist diese Compilation ein wahnsinniger Liebesbeweis. Es ist herrlich zu sehen, dass diese Lieder, die wir über all die Jahre geschrieben haben, da draußen existieren. Das ist ein bisschen wie wenn du auf einer Elbfähre bist, ein anderes Boot vorbeikommt, du winkst und die Leute auf dem anderen Boot winken plötzlich aus der Ferne zurück.“

Auf dem Album ließ das Quartett den Künstlern freie Hand. Ohne weitere Vorgaben entstanden so ganz unterschiedliche Versionen, welche jede für sich die Persönlichkeiten widerspiegelt. Auf dem heute erscheinenden, 15 Beiträge starken Tribute-Sampler „SELIG macht SELIG“ ist tatsächlich (fast) alles dabei. Mal laut, mal leise, mal allein oder zusammen mit Selig, wie bei „Die Besten (2020)“ – die sehr spontane, herrlich unperfekte Neuauflage des Songs vom Debüt entstand im Duett mit Olli Schulz.

Der ebenfalls aus Hamburg stammende Liedermacher, Comedian und Moderator meint dazu: „Mit Selig verbinde ich die glorreichen Neunziger, als diese Band es als erste deutsche Band geschafft hat, so ein Grungegefühl zu vermitteln, sogar mit deutschsprachigen Texten. Das hat davor glaube ich keiner gemacht und auch danach niemand mehr so richtig hinbekommen. Außerdem war ich wahnsinnig genervt, dass alle Frauen damals Jan Plewka geil fanden!“

Und so hat wohl jede(r) der Vertretenen seine eigene Geschichte oder über die Jahre, die Plewka und Co. – mit Unterbrechung – nun schon aktiv sind, seine individuelle Verbindung zu Selig aufgebaut. Für alle Fans dürfte die bunte Zusammenstellung, welche mit einer Live-Version von „Die Besten“ sowie gar einer Lesung von Popkultur-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre abschließt, ein Muss darstellen. In jedem Falle dürfen sich sowohl langjährige Band-Kenner als auch Selig-Novizen über erstklassig arrangierte Titel der auch heutzutage noch bundesweit einzigartig aus der Zeit gefallen zeitlos tönenden Rockband freuen, denn in „SELIG macht SELIG“ steckt jede Menge Liebe und Herzblut, welche alte Klassiker im neuen Licht des 21. Jahrhunderts strahlen lassen…

 

Neben Madsens gewohnt madsig interpretiertem „Wenn ich wollte“ oder Pohlmanns spartanisch arrangiertem „Bruderlos“ ist die EMMA6-Variante des Band-Klassikers „Hey, Hey, Hey“ wohl eines der Highlights des Albums. Die dreiköpfige Band aus Heinsberg unweit von Aachen verwandelt den Song in eine wunderschön zurückgelehnte – und im Vergleich zum Original deutlich weniger kratzige – Nummer, die damit glatt Freifahrtsscheine fürs Tagträumen verteilt…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Zitat des Tages


82148823_2949548868390035_247223299719823360_o.jpg

(gefunden bei Facebook)

 

„Ich hab‘ geträumt, der Krieg wäre vorbei. Du warst hier, und wir waren frei…“ (aus Ton Steine Scherbens Evergreen „Der Traum ist aus„)

 

Heute wäre der große Rio Reiser, der 1996 viel, viel zu früh verstarb, 70 Jahre alt geworden. Und bleibt natürlich nicht nur an diesem Januartag, und wegen Zeilen wie diesen: unvergessen. (Nicht ohne Grund halten Künstler wie Seligs Jan Plewka – seines Zeichens Deutschlands wohl würdigster Reiser-Erbe – oder unlängst Frederick Lau das anno 1972 auf dem Scherben-Standardwerk „Keine Macht für Niemand“ erschienene Stück mit jeder Menge Herzblut und Überzeugung im Hier und Jetzt. Nicht ohne Grund wird etwa auf laut.de aus heutigem gegebenem Anlass an einen der prägendsten und einflussreichsten deutschsprachigen Musiker erinnert. Nicht ohne Grund findet man etwa hier beim „Weser Kurier“ eine ausführliche Würdigung der zeitlebens zwar keineswegs widerspruchsfreien, jedoch stets aufrecht linken Ton Steine Scherben-Stimme. Und auch wenn man sich das Gesamtwerk von Ralph Christian „Rio Reiser“ Möbius durchaus erarbeiten muss – ich schreibe da aus Erfahrung -, so fehlt einer wie er in der bundesdeutschen Musik- und Kulturlandschaft noch heute…)

 

 

„Ich hab‘ geträumt, der Winter wär vorbei
Du warst hier und wir waren frei
Und die Morgensonne schien
Es gab keine Angst und nichts zu verlier’n
Es war Friede bei den Menschen und unter den Tier’n
Das war das Paradies

Der Traum ist aus
Der Traum ist aus
Aber ich werde alles geben, daß er Wirklichkeit wird

Ich hab‘ geträumt, der Krieg wär vorbei
Du warst hier, und wir waren frei
Und die Morgensonnen schien
Alle Türen waren offen, die Gefängnisse war’n leer
Es gab keine Waffen und keine Kriege mehr
Das war das Paradies

Gibt es ein Land auf der Erde
Wo dieser Traum Wirklichkeit ist?
Ich weiß es wirklich nicht
Ich weiß nur eins und da bin ich mir sicher:
Dieses Land ist es nicht
Dieses Land ist es nicht

Der Traum ist ein Traum zu dieser Zeit
Doch nicht mehr lange, mach dich bereit
Für den Kampf um’s Paradies
Wir hab’n nichts zu verlier’n außer unser Angst
Es ist uns’re Zukunft, unser Land
Gib‘ mir deine Liebe, gib‘ mir deine Hand“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Lucas Uecker – „Am Arsch“


Lucas11©ArendKrause-e1544809453527

Foto: Promo / Arend Krause

Gute Liedermacher gibt’s ja im deutschsprachigen Raum so einige – man denke etwa an den hier ohnehin gefühlt omnipräsenten Gisbert zu Knyphausen, von dem erst gestern wieder die Schreibe war, an Tom Liwa, Faber, Matze Rossi, Moritz Krämer, Hannes Wittmer (tafka Spaceman Spiff), die seligen Rio Reiser und Nils Koppruch, feine Humorbarden wie Rainald Grebe oder Joint Venture sowie an in Würde ergraute Eminenzen wie Hannes Weder, Reinhard Mey oder Konstantin Wecker (wer’s denn unbedingt etwas poppiger mag, darf schlussendlich gern noch Clueso hinzu zählen). Sich bei diesem Mangel an Qualitätsmangel mit der ohnehin nicht so lautstark tönenden Akustischen durchzusetzen, erscheint schwer…

Lucas Uecker hat’s trotzdem geschafft. Hauptamtlich tritt der Hanseat sonst bei den Hamburger Akustik-Indiepoppern von Liedfett als Gitarrist in Erscheinung (bei wem der Name kein Glöckchen zum Klingen bringen sollte – so ging’s mit auch), versucht sich jedoch nun auf Solo-Pfaden. Über sein erstes eigenes Album „Unterm Teppich“ (frisch geschlüpft und bislang leider nur im Eigenvertrieb erhältlich) hat der Pressetext folgende prosaischen Worte aufzubieten:

LUE_UT_Booklet_final_ansi-000_1200x1200„Sein Debütalbum ‚Unterm Teppich‘ führt ohne Kompass durch die Gefühlswelten und Gezeiten im Wellengang des Daseins. Zehn Lieder im Dirty Folk, der Sound filigran aber nicht poliert. Seine Musik funkelt wie die Elbe in der Morgensonne nach einer durchzechten Nacht in Hamburgs abgewracktesten Hafenbars. Johnny Cash trinkt Mexikanershots mit Iggy Pop, Sven Regener teilt sich eine Zigarette mit Tom Waits. In einer unverwechselbaren Mischung aus Melancholie und Optimismus besingt er Glanzmomente der Zwischenmenschlichkeit, stellt Fragen des Selbstzweifels und findet dabei stets die Schönheit hinter den Fassaden. Lucas‘ hanseatischer Weitblick reicht über den Horizont hinaus und verbindet sich mit Melodien, die gleich ins Herz greifen. Es sind Songs zum schwelgen nicht zum schunkeln. Seine Lieder können verzaubern und bieten Lösungen ohne Antworten. Wie ein scharfer Schnaps in stillem Einverständnis, der Blick wird weich, die Seele sanft. ‚Lieder sind geschmolzene Stadthallen.‘, schrieb einst Max Goldt. Die Lieder von Lucas Uecker sind eine verwitterte Holzkapelle in den Weiten der Prärie: Da sind viele Geschichten drin.“

Well… Schön formuliert, und am Ende doch die offensichtlichste Referenz vergessen: Jan Plewka. Ich zumindest fühlte mich aufgrund von Ueckers ähnlich knarzig-markanter Stimme bei Songs wie „Am Arsch“, das laid back düstere Zeilen über ein verkorkstes Leben präsentiert, „Fassade„, „Seiltänzer“ oder „Der Grund“ vielfach an den – wohl kaum zufällig – ebenfalls aus Hamburg stammenden On/Off-Selig-Frontmann sowie an dessen zahlreiche Nebenprojekte erinnert – was ja kaum das kleinste Kompliment ist. Wem es ähnlich geht, darf bei Lucas Uecker gern das ein oder andere Ohr mehr riskieren…

 

 

54517350_2726137417413182_8568358475896193024_n

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages #2: Zinoba – „Life’s What You Make It“


plewka

Vor wenigen Tagen ist Talk Talk-Frontmann Mark Hollis im Alter von 64 Jahren gestorben – so weit, so betrüblich. Da ich allerdings nie der weltgrößte Fachmann für das musikalische Œuvre der vor allem in den Achtzigern aktiven und populären britischen Synthie-Pop-Band war (noch sein werde), verweise ich für weitere Worte lieber an anderen Stellen (und etwa auf die Nachrufe von „Rolling Stone“-Autor Sebastian Zabel oder von „Musikexpress“-Schreiberling Oliver Götz).

51d+Sj6SI9L._SY355_.jpgUnd wie sollte es – gerade bei mir, der seit jeher (s)einen Reiz in interessanten Neuinterpretationen findet – anders sein, kommt mir beim Stichwort „Talk Talk“ zuerst eine bestimmte Coverversionen in den Sinn: Zinobas Variante von „Life’s What You Make It„. Ebenjenes Cover des 1986 auf dem dritten Talk Talk-Album „The Colour Of Spring“ erschienenen Songs wurde von (jetzt wieder) Selig-Frontmann Jan Plewka und seinem recht kurzlebigen Bandprojekt Zinoba (es reichte gerade einmal für ein einziges – jedoch auch heute noch tolles – Album aus dem Jahr 2004) für den Soundtrack zu Fatih Akins im selben Jahr erschienenen Film-Meisterwerk „Gegen die Wand“ eingespielt (und veredelte am Ende den Abspann). Ganz großes deutsches Kino, ganz große Coverkunst…

Mach’s gut, Mark Hollis.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: