Schlagwort-Archive: ZDF

Flimmerstunde – Teil 36


Wer ANEWFRIEND auf Facebook folgt, dem dürften die unterstehenden Zeilen wohlmöglich bekannt vorkommen. Der Rest findet hier jeweils zwei Film- und Serien-Empfehlungen meinerseits aus der letzten Zeit…

Nomadland“ (2020)

Fern (Frances McDormand) hat vor einiger Zeit ihren Mann verloren, aber dennoch ist sie in dem gemeinsamen Haus in Empire, Nevada wohnen geblieben. Nun allerdings hat die United States Gypsum Corporation, ein Baustoffhersteller und der einzige große Arbeitgeber der Kleinstadt, dicht gemacht und es gibt keine Jobs mehr. Nicht einmal eine Postleitzahl hat Empire mehr, weswegen Fern sich schließlich dazu entscheidet, in ihrem kleinen Van zu leben, durch die Vereinigten Staaten zu fahren und sich von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob treiben zu lassen. Sie besteht allerdings darauf, dass sie nicht obdachlos, sondern einfach nur hauslos ist. Wohlmöglich könnte die Frau in ihren Sechzigern aufgrund ihrer Qualifikationen jederzeit wieder ein relativ „normales“ Leben führen, doch sie bevorzugt den Alltag auf der Straße mit seiner Freiheit, den anderen Menschen und den vielen Bekanntschaften, die man irgendwann wieder trifft. So arbeitet sie mal in einem Versandlager, hilft mal der Ernte, arbeitet in einem Diner oder in einer Wohnwagensiedlung, nie so ganz wissend, was die nächsten Tagen bringen werden…

Mit „Nomadland“ entwickelt „The Rider“-Regisseurin Chloé Zhao – trotz ihres zwischenzeitigen Marvel-Blockbuster-Gigs mit dem kommenden „Eternals“ – ihre ganz eigene Art des Filmemachens konsequent weiter. Der Film, welcher lose auf dem Sachbuch-Bestseller „Nomadland: Surviving America In The Twenty-First Century“ basiert, für den sich Autorin Jessica Bruder ein Jahr lang sogenannten „Arbeitsnomaden“ angeschloss, lebt nicht nur von seinen vielen Laiendarstellern, sondern vor allem vom konsequent uneitlen Mimenspiel der zweifachen Oscar-Preisträgerin Frances McDormand („Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“), die selbst den kleinen, melancholisch-stillen Momenten eine erstaunliche Tiefe und Würde verleiht. Der bewusst „kleine“ Film, welcher bei seiner Premiere bei den Filmfestspielen in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde und somit als einer der Geheimfavoriten in die anstehende Oscar-Saison geht, stilisiert die modernen Nomaden weder zu Opfern noch zu Helden – und setzt ihnen und ihren klapprigen Heimat-Vehikeln gerade deshalb ein so eindringliches Denkmal, das den Zuschauer mitsamt seinen Protagonisten von Stop zu Stop, von Jahreszeit zu Jahreszeit treiben lässt. Ein berührendes, bildgewaltiges und trotzdem durch und durch bescheidenes Roadmovie voll von Poesie und flüchtigem Glück, das gerade deshalb so tief berührt, weil es nicht auf die Tränendrüse drückt (und somit quasi die Antithese zu klassischen Oscar-Projekten wie „Green Book“ & Co. darstellt). Ebenso toll auch: der einmal mehr wunderbar subtile Score des italienischen Komponisten Ludovico Einaudi.

The Postcard Killings“ (2020)

Es ist ein grauenvoller Anblick, der sich Jacob Kanon (Jeffrey Dean Morgan) da bietet: Seine Tochter und ihr Ehemann wurden während ihrer Hochzeitsreise in London grausam ermordet, zerstückelt und auf bizarre Weise neu zusammengesetzt. Aber wer könnte eine solche furchtbare Tat begangen haben? Und aus welchem Grund? Als der New Yorker Polizist nach möglichen Hinweisen sucht, führt ihn die Spur nach Madrid, München und Stockholm, wo bald darauf ganz ähnliche Morde geschehen. Gemeinsam mit dem deutschen Kommissar Bubeck (Joachim Król) und der schwedischen Journalistin Dessie Leonard (Cush Jumbo) jagt er einem Phantom hinterher, das es zu seiner Methode gemacht hat, seine Verbrechen stets mit Postkarten anzukündigen…

Eines muss man „The Postcard Killings„, der filmischen Adaption eines Romans von Liza Marklund und James Patterson, lassen: Es gibt doch – dem blutigen Sujet zum Trotz – während der 104 Minuten den einen oder anderen Moment, über den man schmunzeln darf. Wenn etwa Kanon ganz frustriert ist, dass es in Europa Reisefreiheit gibt und die Menschen deshalb nicht ständig überwacht werden können, ist einer davon (während in seiner Heimat, genauer betrachtet, nicht einmal eine Meldepflicht herrscht). In einem anderen wird trocken entgegnet, dass es in den US of A eben üblich sei, erst zu schießen und danach zu fragen… Möglich gemacht wird beides durch eine Mörderjagd, die quer durch Europa führt und auch noch einen US-Polizisten mit hineinzieht. Das soll für internationales Flair sorgen und führt so zu dem ein oder anderen Konflikt, wenn sich Behörden und Mentalitäten gegenseitig in die Quere kommen. Und auch wenn der Mystery-Killer-Thriller an so einigen Stellen keinen gesteigerten Wert aufs kleinste Detail legt und eine Unstimmigkeit zugunsten des Kurzweils mal eben eine Unstimmigkeit sein lässt, unterhält der Film mit Jeffrey Dean Morgan (vielen wohlbekannt als Negan aus „The Walking Dead“) in der Hauptrolle. Daher: Tipp für alle Genre-Freunde. (Wer nicht gespoilert werden mag, der sollte übrigens die digitalen Griffel vom deutschen Trailer lassen…)

La Révolution“ (2020)

Frankreich im Jahr 1787: Das Volk hungert, die Unruhen auf den Straßen nehmen zu und eine Revolution bahnt sich an. Doch die adlige Elise de Montargis (Marilou Aussilloux) hat ganz andere Sorgen – seit ihr Vater vor Monaten nach Versailles gereist ist, beschleicht sie der Verdacht, dass ihm etwas zugestoßen sein könnte. Außerdem wird ihre kleine Schwester Madeleine (Amélia Lacquemant) von schlimmen Albträumen und Visionen geplagt, weswegen ihr Onkel sie in eine Nervenheilanstalt stecken will. Währenddessen häufen sich in der Bevölkerung die Fälle mysteriöser und brutaler Morde. Gefängnisarzt Joseph Guillotin (Amir El Kacem) untersucht einen Verdächtigen und kommt Unstimmigkeiten auf die Spur. Auf eigene Faust beginnt er zu ermitteln, damit der Verdächtige nicht unschuldig gehängt wird. Seine Wege kreuzen sich bald mit denen von Elise, die eine gemeinsame Vergangenheit mit Josephs Bruder Albert (Lionel Erdogan) hat. Sie stellen fest, dass die Dinge, die sie beide umtreiben, auf ungeahnte Weise zusammenhängen – und alle Spuren führen zu einer Infektion, die das Blut der Infizierten blau färbt und sie in mörderische Raserei verfallen lässt…

Wer hier eine tatsächliche Auseinandersetzung mit den Ereignissen im Frankreich des späten 18. Jahrhunderts erwartet, der wird schnell eines Besseren belehrt. Dafür bietet die Netflix-Serie „La Révolution“ ein ebenso faszinierenden wie kruden Mix aus Historiendrama und Fantasy-Elementen, der zuweilen auch in Richtung detektivischer Spurensuche sowie Horror-Slasher geht und an mancher Stelle sichtlichen Spaß an der gezielten Übertreibung hat. Das mag einerseits ziemlicher Schund sein, ist gleichzeitig aber eben auch faszinierend. Vor allem ist diese erste Staffel durchaus hübsch bebildert. Vieles sieht künstlich aus, zudem wird mal wieder ganz übertrieben mit Grautönen gearbeitet, sodass jeder Anflug von Farbe falsch und auffällig im Kontrast wirkt. Auch an diesen Stellen legte man also so gar keinen Wert auf Authentizität. Aber diese Kombination aus Noblesse und Trash, aus Blut, Dreck und Okkultem ist auf ihre Weise derart fesselnd in ihrer Kühnheit, dass man sich die acht Folgen doch ganz gut (am Stück) anschauen kann. Zwischenzeitlich kommt es zwar zu kleineren Hängern, wenn die Geschichte mal wieder derart konfus umherirrt, als befände sie sich selbst in einem Virus-Wahn. Zu sehen gibt es jedoch auch dann noch genug.

Zu viel sollte man an der Stelle nicht vorab verraten, da ein Teil des Spaßes bei „La Révolution“ darin liegt, dass die Geschichte immer und immer abstruser wird. Da gibt es Abarten gewohnter Genrekreaturen, Ausflüge in die Zauberwelt, garniert mit einer Prise Sherlock Holmes und etwas Pseudo-Wissenschaft. Geradezu prophetisch mag sein, dass hier ein Virus eine große Rolle spielt, welches höchst ansteckend ist und wofür eilig nach einem Heilmittel gesucht wird. So als hätte man das Jahr 2020 mal so eben rund 230 Jahre nach vorne verlegt. Polternde Populisten gibt es in der Serie zwar nicht, dafür andere Adelsschurken, denen minderwertige Menschen – sprich: alle aus dem schnöden Volk – herzlich egal sind.Unterm Strich ist „La Révolution“ also für Genre-Freunde durchaus empfehlenswert. Und aufgrund des Erfolgs kurz nach dem Serienstart im vergangenen Oktober ist – so Corona und Netflix es denn zulassen – eine 2. Staffel durchaus denkbar…

Years and Years“ (2019)

Es ist 2019, die Welt steht in Flammen. Die von BBC One und HBO produzierte sechsteilige Mini-Serie „Years and Years“ zeigt, wie eine Familie aus dem englischen Manchester – teils im Zeitraffer – ihren Weg aus dem globalen Übel sucht, und in den immer wirreren Zeiten versucht, nicht sich selbst (und einander) zu verlieren…

Auch wenn absurd Komisches die Serie glücklicherweise immer wieder auflockert, ist Wegschauen – besonders gen Ende – schlicht unmöglich: Das Szenario von „Years and Years“ mag zwar dystopisch und (noch) fiktiv sein, ist mit all seinen bitteren Konklusionen bis ins Detail jedoch so verdammt realitätsnah und gut vorstellbar, dass es richtig weh tut zuzusehen, wie die Welt von Jahr zu Jahr mehr vor die Hunde geht. Außerdem ist vor allem Nebendarstellerin Emma Thompson einmal mehr schlichtweg fabelhaft.

Wer übers Wochenende (oder an ein, zwei Abenden) nur eine Serie schauen mag, der sollte definitiv diese wählen – zudem flimmern sich die knapp sechs Stunden, welche man aktuell in der ZDF-Mediathek findet, quasi in einem Binge-Rutsch. Ohne viele Worte, kurzum: Unbedingte Empfehlung!

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Sorry, Sie haben leider eine Scheide“ – Der „Neo Magazin Royale“-Beitrag zur Gleichberechtigungsdebatte


nmr-scheide

Jan Böhmermann und sein „Neo Magazin Royale“-Team haben’s wieder getan: Nach dem #varoufake, #verafake, „Be deutsch!“ oder dem Erdogan-„Schmähgedicht“-Skandal, welcher lächerlicherweise haarscharf an einer bilateralen Staatskrise vorbei geschrammt ist, wurde in der neusten, gestern in der ZDF-Online-Mediathek veröffentlichten Sendung des „Neo Magazin Royale“ wieder ein wichtiges Stück kontroverse Unterhaltungsware, über welche sich nachzudenken lohnt, präsentiert…

Dabei hatte diesmal nicht Böhmermann selbst, sondern Giulia Becker, ihres Zeichens eine von zwei Gag-Schreiberinnen im Team des „Neo Magazin Royale„, ihren großen Auftritt: Mit ihrem Song „Verdammte Scheide“ spricht sie viele aktuell wichtigen Themen auf einmal an.

scheide_klavier_eff89a5985a475378cd3170917df5aaf

„Geh‘ zum Fernsehen, haben sie gesagt, denn für eine Frau bist du irgendwie komisch“, steigt Becker zu sachtem Pianogeklimper in ihren Song übers Frausein ein. Lange rätselte sie, warum sie nur so anders behandelt werde im Böhmermann-Team. Wieso sie von ihren männlichen Kollegen gemieden wird und beim Mittag alleine essen muss. Wieso ihr nicht richtig zugehört wird, obwohl sie die besten Witze schreibt. Wieso sie nicht Boxen darf, oder sich an der Uni einschreiben.

Obwohl doch so viel mehr in ihr stecke als Gebäck, denkt sie, es liege an ihrem Bauch. Doch dann fällt es ihr wie Schuppen von den Augen: Sie hat eine Scheide! Und genau an der muss es liegen, schlussfolgert sie.

In dem Song und dem dazugehörigen Video kommt vieles von dem zu Wort, was gerade Thema ist: Bodyshaming, Gleichberechtigung, Emanzipation, veraltete Frauenbilder, sogar der fahrlässige Umgang mit Wörtern, ist „Scheide“ doch ein zutiefst mittelalterlicher Begriff. Gemeint ist – im Wortsinn – damit, neben einer Aufbewahrung für Hieb- und Stichwaffen, nämlich auch „Trennen, Scheiden“ (siehe Wasserscheide). Mit diesem Wissen klingt es plötzlich doch sehr respektlos, ernsthaft so ein Wort für ein Geschlechtsteil zu verwenden. Dennoch ist der Begriff teilweise noch in den Köpfen der Menschen verankert.

Klar übertreibt Giulia, wenn sie uns laufend mit ihrer Scheide penetriert (sic!). Aber das ist auch der Plan – und in dem Fall unverzichtbar und eine gute Entscheidung:

„Was ist so schlecht an mir? Eine Scheide. Was mach ich falsch? Eine Scheide. Warum werde ich so schlecht bezahlt? Eine Scheide. Worüber wurde noch nie ein Witz gemacht? Eine Scheide. Woher haben die alten, weißen Männer im Fernsehen Angst? Eine Scheide. Wer hat den dritten Teil von Bridget Jones geschrieben? Eine Scheide. Wer hat John F. Kennedy erschossen? Eine Scheide. Wer hat an der Uhr gedreht? Eine Scheide. Was reimt sich auf eine Weide? Eine Scheide. Wer hat das Gras weggerraucht? Eine Scheide. Unsere Erde ist? Eine Scheide.“

scheide_nora_eff89a5985a475378cd3170917df5aaf

Darin liegt – wie so oft bei den Aktionen des „Neo Magazin Royale“ – die Stärke des Songs, in dessen dazugehörigem Video Giulia Becker Unterstützung von – natürlich – weiblichen TV-Größen wie Ina Müller oder Nora Tschirner erhält. Denn hinter der humorigen, satirischen Behandlung dieses ernsten Themas steckt eine wichtige Botschaft: Körperliche Reduzierungen sind eben tatsächlich nicht mehr als zwar weit verbreiteter, im Endeffekt jedoch willkürlicher, fortlaufender Blödsinn. Vielleicht lernen wir ja was draus…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Böhmermann’s back! – #verafake und der Sand im Getriebe der Bloßstellerindustrie


rtl-schwiegertochter-gesucht-vera-int-veen-jan-boehmermann

Mensch, Böhmermann! Der Bremer Jung‘ entwickelt sich so langsam aber sicher zu einem der verdientesten Kandidaten der „Person des Jahres“ (freilich im positiven Sinn)…

Und eigentlich hatte ich vor einigen Tagen vorgehabt, ein, zwei Worte zu dieser – mindestens unterhaltsamen – „Novo Magazin Khasan“ betitelten, liebevoll nachgeahmten Hommage, die sich da ein medienaffiner Fanboy ausgedacht hat, zu verlieren, während Jan Böhmermann und sein „Neo Magazin Royale“ eine selbstverordnete mehrwöchige (Zwangs)Pause eingelegt haben – Sie erinnern sich wohl: „Schmähkritik„, Böhmi vs. Recep Tayyip Erdoğan, Anzeige aus der Türkei, eine scheinbar überforderte Bundeskanzlerin und eine drohende, an Lächerlichkeit kaum zu überbietende Staatskrise, ausgelöst von einem forschen Moderator einer immer besser werdenden Show auf einem öffentlich-rechtlichen Spartensender… Kam ich zeitlich nicht dazu, kann ich hiermit auch vergessen (den Link zur einmaligen Episode von „Novo Magazin Khasan“ lasse ich trotzdem da), denn Böhmermann und seine „Neo Magazin Royale“-Mannschaft haben sich am vergangenen Donnerstag mit einem medialen Paukenschlag zurückgemeldet. Klar, einfach so konnte er – einem veritablen Gast wie Gregor Gysi zum Trotz – nach all dem „Ziegenficker“-Bohei irgendwie nicht weitermachen. Aber mit seiner neusten Aktion hat Böhmi wohl sogar sich selbst noch einmal überboten…

Denn unter dem Hashtag #verafake hat Jan Böhmermann nun die nächste subversive Aktion ausgeheckt, im Geheimen geplant und erfolgreich durchgeführt. Um die an Menschenverachtung grenzende Bloßstellung von *hust* Individuen mit überschaubarem Intellekt in der RTL-Sendung „Schwiegertochter gesucht“ aufzuzeigen, hat das Team von „Neo Magazin Royale“ zwei Schauspieler engagiert, die als debile Vater-Sohn-Kombi für die voyeuristische Verkupplungsshow angemeldet wurden. Das Casting-Team von „Schwiegertochter gesucht“ schien vom 21-jährigen Duisburger Robin und seinem Alk vernichtenden Vater begeistert gewesen zu sein und holte die beiden in die Sendung. Und siehe da: Obendrein wurden Simon Steinhorst alias „Robin, der einsame Eisenbahnfreund“ und Andreas Schneiders alias René Schulte sogar (temporär) zum beliebtesten Heiratsanwärter-Team der aktuellen Staffel.

verafake-1-mc-3173491b5fc96c93ac2f2d81360224bf

Dass der Kölner Privatsender mit den drei Buchstaben nie für Qualitätsfernsehen mit intellektuellem Mehrwert stand, dürfte für niemanden neu sein. Dass RTL – spätestens seit den Neunzigern – offensiv seinen Teil zur kollektiven Volksverdummung beiträgt und all jene nur allzu gern verarscht, die ebendas bereitwillig mit sich tun lassen, auch nicht. Und irgendwie schlagen Böhmermann, dessen Hass auf Privatfernsehen und dessen Mechanismen hinlänglich bekannt sein dürfte, und sein Team den Privatsender mit seinen eigenen Waffen, denn war es nicht unlängst RTL, dass den 73-jährigen Enthüllungsmann Günter Wallraff zu sich ins Boot holte, um unter dem Titel „Team Wallraff – Reporter undercover“  Missstände in Burgerbratereien oder Krankenhäusern aufzudecken? Also drehen Böhmi und Co. den Spieß um, betreiben den unglaublichen Aufwand, in Duisburg eine Wohnung anzumieten, diese komplett spleenig mit Sammelobjekten von „Schildkrötenfan Robin“ und allerlei leeren Bierflaschen von Vater Schulte einzurichten und die beiden fiktiv-übertriebenen Charaktere dann bei „Schwiegertochter gesucht“ anzumelden. Dass das Team von Moderatorin Vera Int-Veen dem von „Neo Magazin Royale“ – die sich hier, in Anlehnung an Wallraff, schelmisch augenzwinkernd „Team Royaleraff“ nennen – auf den Leim geht, ist irgendwie bezeichnend, geht es RTL doch um nichts anderes, als Menschen für möglichst kleines Geld und maximale Profite bloß zu stellen. Bloßsteller stellen Bloßsteller bloß – genial. Dass all die ad-hoc-Reaktionen seitens RTL lediglich halbherzig ausfielen, ist nur umso bezeichnender.

Jan Böhmermann und sein „Neo Magazin Royale“ werden mit dieser geradezu unglaublich guten Enthüllungsaktion, mit der die Show eine Rückkehr mit Ausrufezeichen feiert, freilich kaum die Welt verändern. Aber sie zeigen immer und immer wieder – ob nun mit früheren Aktionen wie dem „Be deutsch!„-Rammstein-Karaoke oder jüngst der Erdogan-„Schmähkritik“ – auf, in welch perverse Richtung sich diese Welt – auch abseits der Medien – entwickelt. Nein, dadurch werden keine Kriege gestoppt, Hungersnöte in Luft aufgelöst oder Blinde wieder sehend gemacht. Aber überraschende Aktion wie diese sollten jeden zum Nachdenken anregen – und sei es nur über die eigenen Fernsehgewohnheiten. Oder, im besten Fall auch: mit Niveau unterhalten. Und das kann aktuell niemand besser als Jan Böhmermann. Basta.

 

Mit #verafake wird klar, wie sehr Böhmermann und sein „Neo Magazin Royale“ in den letzten Wochen gefehlt haben, aber jetzt sind sie ja glücklicherweise wieder zurück – hier könnt ihr die Aktion sehen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„BE DEUTSCH!“ – Jan Böhmermann hat’s erneut getan…


be deutsch

Jan Böhmermann, wöchentlicher Talker des „Neo Magazin Royale“ auf zdf_neo und – nebst der „Anstalt“ – die aktuell unbestritten wichtigste Satireinstanz im deutschen Fernsehen, hat es erneut getan: nachdem er (wohl nicht nur) mir vor etwa einer Woche in der letzten Sendung des „Neo Magazin Royale“ mit vielen wahren Worten zur derzeitigen Situation in Europa quasi aus dem Herzen gesprochen hat, haben „Böhmi“ und sein Team nun erneut ein aufwändig produziertes Video veröffentlicht, das für viel Wirbel sorgen dürfte (und es bereits tut). Der Titel: „BE DEUTSCH! [Achtung! Germans on the rise!]“ Thema diesmal: Was heißt es eigentlich, „deutsch“ zu sein? Böhmermanns Antwort an alle AfD-Verwirrten, alle PEGIDA-Pöbel, alle Clausnitz-Dummköpfe ist klar: Ihr seid nicht das Volk! Denn die AfD-Anhänger, die Fremdenfeinde – sie sollen nicht bestimmen, was es heißt, „deutsch“ zu sein.

boehmermann--1-Freilich spielt das Video während der viereinhalb Minuten mit so ziemlich allen deutschen Klischees, während Böhmermann dazu im teutonisch korrrrrrekten Rammstein-Stil sprechsingt – passt ja: die Band hat auch und vor allem im Ausland großen Erfolg und gilt dort als Inbegriff des *hust* Deutschen.

Zu Beginn des Videos sind die bekannten Szenen von Clausnitz nachgestellt: ein Flüchtlingsjunge sitzt im Bus, wütende Demonstranten schwingen Schilder, auf denen etwa „Wir sind das Volk“ und „Überfremdung ist Selbstmord“ zu lesen ist. Böhmermann singt: „Achtung, Germans on the rise, but this time we are fucking nice.“ Eine Hoffnung, eine Mahnung an den „Rest“ Deutschlands, an all jene, die (bislang) passiv zugesehen haben, wie einige Wenige auch ihren Ruf im Ausland durch den nationalistisch-fremdenfeindlichen Dreck gezogen haben. Danach nimmt sich Böhmermann AfD-Cheffin Frauke Petry und Co. vor: „Authoritarian nationalist dorks, you are not the people, your are the past“. Ehrlich gesagt ein frommer Wunsch angesichts der 24 allarmierenden Prozent in Sachsen-Anhalt kürzlich…

Das Video jedoch propagiert das „gute Deutschland“, die toleranten, die mitfühlenden Menschen, die aus der Nazi-Zeit und aus den Fehlern vergangener Generationen gelernt haben: „Guten Tag, the true Germans are here, we are Xenophobic’s biggest fear!“. Dazu werden groß Attribute wie „nett“, „liberal“, „mitfühlend“, „rücksichtsvoll“, „vernünftig“, „sozial“ oder „gemäßigt“ ins Feld geführt – alles Eigenschaften, die „wir Deutsche“ wohl kaum als erste Eigenschaften mit uns selbst verbinden würden… Oder?

Klar ist Böhmermanns neuste vertonte Gesellschaftskritik herrlich plakativ – so sehr, dass man sie völlig zu recht „dämlich“ finden kann (womit man sich aber am Ende wiederum selbst das Klischeeschild des „humorbefreiten Deutschen“ unterhalb des Haupthaares pappt). Freilich sollen auch diese viereinhalb Minuten unterhalten, amüsieren, denn auch das darf und soll Gesellschaftssatire tun. Natürlich kocht der 35-jährige Medien-Tausendsassa, von dem hier auf ANEWFRIEND bereits 2014 zu lesen war und der für den verdammt schlauen Schachzug des #Varoufake kürzlich mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, die Realität auf ein höchst leicht verdauliches Maß herunter, welches eben nicht ebenjener Realität einsprechen soll, sondern lediglich Hoffnungen schürt, dass sich der „gute“ Teil der deutschen Bevölkerung – jene stinklangweiligen Birkenstockträger, die Fahrradhelmarmee, die besorgten Eltern etc. pp. – ebenjenen „besorgten Bürgern“ entgegenstellt, die am Ende nur eines wollen: Hass schüren auf etwas, das sie nicht kennen. Nur in einem sind sich wohl sowohl Böhmermann als auch die Bumsbirnen auf der anderen, der hasserfüllten Seite einig: auf die Politik sollte man sich nicht unbedingt verlassen…

Wie auch immer man zu Jan Böhmermann und seiner neusten, „BE DEUTSCH!“ betitelten  Videoaktion stehen mag, tut er, tut sie doch vor allem eines: sie regt die Diskussionen über ein richtiges, ein wichtiges Thema an. Denn eines steht fest: wir alle sind dafür verantwortlich, zu verhindern, dass die Petrys, die LePens, die Wilders und Trumps dieser Welt wirklich etwas zu sagen haben. Böhmermann allein mag als moralische Instanz kaum dafür genügen. Aber er tut seinen Teil dafür, dass wir nicht vergessen…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Löwenzahn“-Welterklärer in Latzhosen – Peter Lustig ist tot.


60bf648e947232fae31bf4ac1d67d09c

Wäre der Anlass kein so trauriger, man könnte fast den Wortwitz geisseln und titeln: Schluss mit lustig.

Oder eben: Lustig, mit kapitalem „L“. Um den „Stern“ zu zitieren: „Deutschland trauert um ‚Löwenzahn‘-Legende Peter Lustig. Der Mann mit der Latzhose und der Nickelbrille, der Kompliziertes verständlich machen konnte, hat Generationen geprägt.“ Klar, Sätze wie diese fallen nicht eben selten und geradezu reflexartig, wenn in Online- wie Printmedien dieser Tage vom Tod einer prominenten Person berichtet wird. In den sozialen Medien hat die halbe Userschaft eine digitale Träne im Knopfloch (beziehungsweise in den Fugen der Tastatur). Ehrerbietung wohin man schaut.

Fakt ist jedoch: Peter Fritz Willi Lustig, 1937 in Breslau zur Welt gekommen, hat mit seiner Sendung „Löwenzahn„, die eigentlich – also vor 1981 – „Pusteblume“ hieß und seit 1979 im ZDF zu sehen war, tatsächlich ganze Generationen – zuerst in West, seit der Wiedervereinigung auch im Osten Deutschlands – geprägt. Er war, wie der „Spiegel“ schreibt, „für die jungen Zuschauer“ wirklich „so etwas wie der etwas schrullige Onkel, der mit endloser Geduld die rätselhaften Phänomene um uns herum entschlüsselte“. Einer, der im selbst ausgebauten Eisenbahnwagen im Grünen lebte, um den jüngeren Generationen behutsam jahrzehntelang die große, kleine Welt zu erklären. Wer’s böse meinte, durfte in dem Satzhosenträger und seiner sprechenden, piepsenden Wanduhr gern einen „Öko“ im Glanze der vor allem damals aufkommenden „Grünen“-Bewegung sehen (ja damals, als Politiker wie Joschka Fischer oder Claudia Roth noch nicht zum Establishment gehörten) und den tumben Nachbarn Paschulke gern als nervigen Spießer.

Fakt ist auch, dass Peter Lustig auch ein lebendes Stück Zeitgeschichte war. So war er seinerzeit, am 26. Juni 1963, als gelernter Rundfunkmechaniker und studierter Elektrotechniker verantwortlich für den Ton der Filmaufnahme von John F. Kennedys Rede „Ich bin ein Berliner!“ vor dem Berliner Rathaus Schöneberg (mehr dazu in diesem „Spiegel“-Interview von 2015). Seine Karriere im Fernsehen startete er in der anderen großen Welterklär-Kindersendung, der „Sendung mit der Maus“, in Einspielern mit dem Titel „Peter und Atze“, in denen er zusammen mit dem Robotervogel Atze Technik erklärte. Außerdem war er gar nicht mal so „öko“ wie sein Fernseh-Alter-ego, hasste laut eigener Aussage sogar Müsli (jedoch keine Kinder, wie mancherorts behauptet wird), während er sich andererseits, vor allem in den Achtzigern, mit spirituellen Ideen wie die der indischen Osho-/Bhagwan-Bewegung beschäftigte. Und noch einer anderer „Fun Fact“ gefällig? So war Lustig einige Jahre in zweiter Ehe mit Elfie Donnelly verheiratet, die als Autorin unter anderem Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen einige ihrer prägendsten „Hex, Hex“- und „Töröö“-Sätze auf die kinderfreundlichen Leiber schrieb und mit der er einen gemeinsamen Sohn, Momme Pavi, hatte. Ja, Peter Lustig hat so einige Spuren in wahrscheinlich unser aller Leben hinterlassen… (Und sogar der kinderfernsehaffine „Rolling Stone“ hat heute „10 Fakten, die Sie nicht über Peter Lustig wussten“ parat.)

Gestern, am 23. Februar, starb Lustig im Alter von 78 Jahren im Kreise seiner Familie in nordfriesischen Bohmstedt an Krebs (Wieder der verdammte Krebs! Wieder einer, der immer da gewesen zu sein schien, weg!) . Das Zepter von „Löwenzahn“ hatte der stets freundlich in die Kamera lächelnde Latzhosen-und-Nickelbrillenmann und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande bereits vor gut zehn Jahren an seinen jüngeren Kollegen Guido Hammesfahr übergeben. Doch wann immer man – gestern wie heute – diese Titelmelodie hört und sich einen Löwenzahn langsam aber zielstrebig seinen zeichentrickenen Weg durch des Asphalt bohren sieht, wird man an Peter Lustig denken. „Didelitit-Didelde-di!“

Und welch‘ schöneren Schlusssatz könnte es geben als jenen, mit denen der Mann seine kleinen und großen Zuschauer nach Draußen bewegen wollte, um die Welt, die er ihnen gerade noch etwas näher gebracht und verständlicher gemacht hatte, zu entdecken: „Jetzt kommt ja eh nichts mehr, also abschalten.“

Löwenzahn

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Person des Tages: Jan Böhmermann


jan-boehmermann

Eines steht fest, zumindest für den Schreiberling dieser Zeilen: Jan Böhmermann besitzt aktuell die mit Abstand wichtigste Nase im deutschen Fernsehen. Wer den Herren bislang nicht kennt, dem liefert ANEWFRIEND mal eben ein paar Fakten und Begründungen zum Wieso, Weshalb und Warum…

 

1.  Seit gut zehn Jahren tingelt der gebürtige Bremer, Jahrgang 1981, nun schon durch Funk-, Online- und Fernsehmedien. Legendenstatus besitzt sein *hust* „Zwist“ mit dem heutigen Arsenal- und Nationalmannschaftsbankdrücker Lukas Podolski, der seinerzeit – im Zuge der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2006 in deutschen Gefilden – eine vermeintlich harmlose Hörfunkreihe beim nordrhein-westfälischen Radiosender 1LIVE hervorgerufen wurde. Gleichzeitig legte diese jedoch auch einen ersten Grundstein für Böhmermanns satirische Schmerzgrenze. Zitat Wikipedia:

„Bei 1LIVE erfand Böhmermann 2005 die Hörfunkunterhaltungsreihe ‚Lukas’ Tagebuch‘, eine Parodie auf den Fußballspieler Lukas Podolski, deretwegen Lukas Podolski den WDR verklagte und während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der ARD einige TV-Interviews verweigerte. Podolskis Unterlassungsklage scheiterte jedoch vor dem LG München, 2007 zog Podolski die Klage bei den mündlichen Verhandlungen zurück. Zur Fußball-Europameisterschaft 2008 setzte Böhmermann diese Tätigkeit fort und veröffentlichte den Podcast ‚Pod-Olski – Der EM-Podcast von Lukas‘. Auch diese Show schaffte es wieder bis an die Spitze der iTunes Podcast-Charts. ‚Lukas’ Tagebuch‘ wurde mit der Rückkehr von Lukas Podolski zum 1. FC Köln nach der Fußball-Bundesliga-Saison 2008/09 eingestellt, in der Nachfolgeserie Lukas’ WG geht die Parodie jedoch in gleicher Art weiter, allerdings lebt hier ‚Lukas‘ mit Geißbock Hennes in einer WG.

Böhmermann ist Urheber des Ausspruchs ‚Fußball ist wie Schach – nur ohne Würfel!‘, der u. a. von Spiegel Online und dem Kicker fälschlicherweise Lukas Podolski zugeschrieben und darum 2008 beinahe von der Deutschen Akademie für Fußballkultur zum Fußballerzitat des Jahres 2008 gewählt wurde.“

 

2.  Jan Böhmermann gibt all jenen Hoffnung, die nie ein Studium beendet haben (er selbst studierte einige Zeit lang Geschichte, Soziologie und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln) und an diversen Schauspielschulen (in seinem Fall: in München, Berlin und Hamburg) nur eines mit auf den Weg gegeben wurde: freundliche, jedoch umso bestimmtere Absagen. Wenn man’s so nimmt, zählt der 33-Jährige aktuell zu Deutschlands beliebtesten Quereinsteigern.

 

3.  Jan Böhmermann ist sich – bei allen bewussten satirischen wie schauspielerischen Qualitäten – nicht zu schade, auch auf Sendern wie RTL, das im Grunde nicht eben für Unterhaltungsware mit Tiefgang bekannt sein dürfte, neue Showformate ins Leben zu rufen. Im Februar 2014 gab der Fernsehsender bekannt, schon bald eine neue Comedy-Sendung mit Böhmermann zu testen. Zum Team der Sendung unter dem Titel „Was wäre wenn?“ gehörten neben Böhmermann die „Loko & Klaas“-Sidekickette (bitte um Patent für dieses Wort!) Palina Rojinski, Kultur-Moderatorin Katrin Bauerfeind und der ehemalige *hust* VJ Jan Köppen. Der Pilotfilm entstand bereits 2012, die ersten vier Folgen wurden im März 2014 aufgezeichnet und ab dem 28. August 2014 auf RTL ausgestrahlt. Aufgrund schwacher Einschaltquoten wurde die Sendung jedoch bereits nach mickrigen drei Folgen abgesetzt. Nichtsdestotrotz wurde die Reihe jedoch in der Kategorie Comedy für den Deutschen Fernsehpreis 2014 nominiert. Und Böhmermann? Der rechnete an anderer Stelle schon bald süffisant mit seiner RTL-Erfahrung und der Feigheit der kölner Fernsehsenders ab…

 

4.  Jan Böhmermann ist nicht nur ein brillant-zeitgeistiger Satiriker, sondern auch erfahrender – um mal beim Neudeutschen zu bleiben – „Late Night Talker“. Zwischen März 2012 und Januar 2013 moderierte er gemeinsam mit der ehemaligen Viva2-Nervensäge und heutigen Bestsellerautorin Charlotte Roche (die Romantitel „Feuchtgebiete“ und „Stoßgebete“ dürften bei den Meisten wohl die Geschmacknerven zum angewiderten Zucken bringen) die von ZDFkultur ausgestrahlte Talkshow „Roche & Böhmermann“, während beim Radiosender EinsPlus beinahe zeitgleich die Hörfunk-Talkreihe „Lateline“ lief.

 

5.  Nach seinem Talk-Gastspiel mit Charlotte Roche hat Böhmermann wohl Gefallen an der vermeintlichen Narrenfreiheit im öffentlich-rechtlichen Spartenfernsehen gefunden. Oder um es anders auszudrücken: er erkannte die Zeichen der Zeit und deutete sie genau richtig. Denn wo zu den Hauptsendezeiten allabendlich die immergleichen bräsigen Gurkengesichter von Till Schweiger über Dieter Bohlen bis hin zu Stefan Raab, Günther Jauch und Markus Lanz (letzterer trägt ja aktuell mit „Wetten Dass..?“ das Erbe von Frank Elstner und der grabbeligen Haribo-Föhnwelle Thomas Gottschalk zu Grabe) über die Bildschirme von geistern, um Fernsehdeutschland ins Dämmerdelirium zu langweilen, besitzt Jan Böhmermann mit seiner aktuellen Sendung, dem „Neo Magazin„, jeweils donnerstags um 22:15 Uhr beim ZDF-Spartenprogramm ZDFneo, welches sich selbst „als eine öffentlich-rechtliche Programmalternative für 25- bis 49-Jährige“ sieht, zu sehen, nahezu Narrenfreiheit. Und das ist nicht nur gut so, nicht nur höchst unterhaltsam. Das ist vor allem eines: wichtig.

 

6.  Seit Oliver Welkes „heute-show“ im Unterhaltungsniveau stagniert (man einer wirft dem Freitagabend beim ZDF gesendeten Politiksatire-Magazin seit dessen Start im Jahr 2009 gar einen stetigen Qualitätsverlust vor), sind Alternativen rar gesät. Da kommt Jan Böhmermann gerade recht. Freilich ist sein „Neo Magazin“ im Themenbereich weiter gefasst, klar kann er sich bei ZDFneo, dessen Fernseh-Marktanteil im vergangenen Jahr gerade einmal ein Prozent umfasste, einiges mehr erlauben als Oliver Welke und Co. bei der „großen Mutter“ ZDF. Doch trotzdem – oder: gerade deshalb – macht Böhmermann da weiter, wo die Möglichkeiten (oder Ideen) der „heute-show“ in der Vergangenheit limitiert waren und aktuell enden (als meist beim Draufhauen auf der Bundesregierung, der am Boden liegenden FDP oder Nazi-Vergleichen der AfD).

 

7.  Jan Böhmermann bekommt sie alle. Angefangen von TV-Urgesteine wie Frank Elstner, Herbert Feuerstein, Jean Pütz über Moderatoren-KollegINNEN wie Katrin Bauerfeind oder Oliver Welke bis hin zu streitbaren Personen wie Politpunk-Blogger Sascha Lobo oder Komikern wie Carolin Kebekus oder Bastian Pastewka (um nur mal eine kleine Auswahl auf die Schnelle zu bringen). Derzeit ist sich beinahe keiner für einen kurzen Besuch in der 30-minütigen Show zu schade. Selbst wenn er, wie der mehrfach ausgezeichnete Starfidler David Garrett, der andernorts Abend für Abend Mütterherzen zum Erliegen bringen, mal eben zum „Studiogeiger“ umfunktioniert wird. Und: Böhmermanns Gäste sind allesamt zur Selbstironie bereit. Da bekommt die gemeinsam mit Komikerin Carolin Kebekus getragene „Kill Bill“-Persiflage „Kill Böhmermann“ gleich noch einmal ein dickes Plus an Ironie, als plötzlich Oliver Petszokat (aka. Oli „Flugzeuge im Bauch“ P, der in den Neunzigern mit seiner Rolle als Ricky Marquart in der RTL-Daily Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ nicht wenige Teenie-Herzen zum Hyperventilieren brachte) im „Zurück in die Zukunft“-Delorean vorbei rauscht…

 

8.  Jan Böhmermann ist nicht nur gewieft, sondern auch äußerst schlagfertig. Das durfte auch BILD-Chef Kai Diekmann am eigenen Leib erfahren, als er versuchte, Böhmermann für dessen Hitler-Parodie beim israelischen Volk anzuschwärzen. Denn so viel man Böhmermann auch vorwerfen mag an Gürtellinienuntertreibung, geschmacklichem Grenzgängertum, üblem Nachtreten, Gehässigkeit und ironischem Klamauk, eines hat der Mann definitiv: Chuzpe und Rückrat – auch wenn (oder gerade weil) er sich damit nicht allseits beliebt macht. Dass dabei noch großartige Unterhaltung mit bei rum kommt, ist natürlich ein gern genommenes dickes Plus. Ganz klar: Jan Böhmermanns Vorteil ist, dass es aktuell zu wenige von seinem Format gibt in der deutschen Sendelandschaft. Und, all ihr scheinheiligen Doppelmoralapostel von Diekmann’schem Kaliber: Wenn wir Deutschen nicht über Hitler lachen dürfen, wer dann (abgesehen davon, dass der Herr österreichischer Staatsbürger war und bleibt)? Eben! Und jetzt, Ruhe bitte! Ich will „Neo Magazin“ schauen…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: