
„Little girl gettin‘ groovy at Woodstock ’69“
Rock and Roll.
Fast dreißig Jahre ist es her, dass Bill Murray als stets mürrischer Wettermoderator Phil Connors den „Groundhog Day“ wieder und wieder und wieder erlebte. „Und täglich grüßt das Murmeltier“ wurde zum Kultfilm und machte den heute 69-Jährigen endgültig zum Star (obwohl er den Film im Nachhinein derart zu hassen lernte, dass er mit Regisseur Harold Ramis geschlagene zwanzig Jahre kein Wort sprach). Weil der gestrige Super Bowl gleichzeitig auf den Murmeltiertag fiel, gab sich Murray – Altersmilde (und wohl auch ein ordentlicher Gehaltscheck) olé! – einen Ruck und schlüpfte für Jeep noch einmal in die Rolle des Phil Connors – und erlebt den eigentlich so gehassten Tag endlich mit Freude. Außerdem ist es der erste landesweite Werbeauftritt des bekannten Kult-Schauspielers überhaupt – und ein erwartetermaßen ganz großer Spaß…
Der 60-sekündige Film, der von der Kreativagentur Highdive in Chicago enwickelt wurde, beginnt genau so wie eigentlich jeder Tag in „Und täglich grüßt das Murmeltier“: Um 6 Uhr morgens klingelt der Radiowecker, Sonny & Cher singen ihren Hit „I Got You Babe“ und Phil Connors (Murray) kann es nicht fassen, dass er schon wieder am 2. Februar in der verschneiten Kleinstadt Punxsutawney in Pennsylvania aufwacht. In der Folge trifft der Protagonist auch den nervigen Versicherungsvertreten Ned Ryerson (Stephen Tobolowsky) und den Murmeltiertag-Zeremonienmeister (Brian Doyle Murray) wieder.
Doch eine Sache ist anders als sonst: Anders als im Original von 1993 entführt Murray das berühmt-berüchtigte Murmeltier nicht in einem alten, roten Chevy C-10, sondern – klar – in einem nagelneuen Jeep Gladiator – und hat mit dem orangenen Truck und dem nagenden Vierbeiner-Kumpel im Schlepptau tagein, tagaus eine ordentliche Menge Spaß. Die treffende Botschaft am Ende des Spots: „No day is the same an a Jeep Gladiator.“
Um das witzige Commercial, das in 24 Stunden schon über 20 Millionen Views auf Youtube gesammelt hat, möglichst nah am Original zu realisieren, hat Jeep eng mit Sony Pictures zusammengearbeitet. So wurde der Spot wie der Kultfilm in Woodstock, Illinois gedreht. Der Clou: Eigentlich wollte der Jeep-Mutterkonzern Fiat Chrysler in diesem Jahr gar nicht beim „Super Bowl“ vertreten sein. Doch als TV-Sender Fox vor weniger als zwei Wochen zusätzliche Werbeplätze frei machte, entschied man sich aufgrund des Groundhog-Day-Datums doch dafür und drehte im Eiltempo den Spot. Und das war definitiv die richtige Entscheidung.
Wer sein neustes Werk „Woodstock“ nennt, der sollte damit rechnen, dass dem Gegenüber dabei auch so einige Assoziationen durch die Hirnrinde schießen – welche im Fall von Portugal. The Man durchaus enttäuscht werden.
Denn so richtig politisch ist das achte Album der US-Indierock-Band nicht. Eher: Hipper Hipster-Electro-Soul-Rockpop, der die Blumen nicht (mehr) im Haar trägt, sondern die bunt beschienene Tanzfläche damit ausschmückt, und die Faust nicht wutentbrannt gen Firmament, sondern freudig tanzend gen Diskokugel reckt. Vielmehr entstammt der Titel des neusten Studiowerkes (dem ersten seit „Evil Friends“ von vor vier Jahren) einer Konversation von Heliumstimmen-Frontmann John Gourley mit dessen Vater, der damals, 1969, beim legendären Musikfestival mit dabei gewesen sein soll.
Und diejenigen, die die Karriere von Alaskas Finest seit den Anfängen vor über zehn Jahren (das Debüt „Waiter: ‚You Vultures!‘“ erschien 2006) stetig mitverfolgen, dürften wissen, dass gerade Portugal. The Man eine Band sind, die sich stetigem Wandel unterwirft. Da werden sowohl munter Bandmitglieder getauscht wie die musikalische Ausrichtung – vom zackigen, Pirouetten schlagenden Frickelrock á la The Mars Volta über verqueren Lagerfeuer-Folk bis hin zu von Danger Mouse produziertem psychedelischem Soul-Pop war bereits alles drin in der tönenden Wundertüte aus Wasilla, Alaska.
Und nun eben: Psych-Electro-Soul (die Eröffnungsnummer „Number One„, welche wiederum mit einem beim „Woodstock“-Festival aufgenommen Sample von Richie Havens beginnt), Autotune und Rapeinlagen („Mr. Lonely“ mit LA-Hip Hopper Fat Lip), Neo-Glam („Live In The Moment“), satte Radio- („Feel It Still„) und Modern-Rock-Hits („Easy Tiger“). Mit der teilweise so schön dreckigen Gitarrenmusik der Anfangstage hat all das nur noch wenig zu tun. Pop-Act (im Kleinen) statt Rock-Combo (mit Indie-Cred). Sonnenbeschienene Nachmittags-Festivalbühne statt miefiger Indie-Club. Das darf man schade oder gar scheiße finden, man kann es aber auch begrüßen. Entscheiden Sie selbst…
Um ihr neustes Studioalbum „Woodstock“ ausreichend zu promoten, haben Portugal. The Man kürzlich auch Halt in der niederländischen Radioshow „Ekdom in de Ochtend“ (also: „Ekdom am Morgen“ – mit Moderator Gerard Ekdom, welche auf NPO Radio 2 läuft) gemacht. Dort präsentierte die fünfköpfige Band ihre Covervariante des Oasis-Gassenhauers „Don’t Look Back In Anger“ (welcher durch die Ereignisse in Manchester vor wenigen Wochen wieder aus der Versenkung geholt wurde)…
…und eine Akustik-Version den neuen Songs „Feel It Still“:
Rock and Roll.