Schlagwort-Archive: Wish You Were Here

Song des Tages: Charlie Collins – „Who’s Gonna Save You Now“ (Live Session)


34387949_1747017798709354_3646863100470099968_n

„Grew up in Tamworth on a record collection of storytelling.
Pushed my way onto the stage at the local pub between bands when I was 11.
Have worked since then on being a musician.
Played in few bands. Had some wins and losses.
So now I have dropped my band, gone back to storytelling, and looking for my own clarity.“

…so beschreibt sich Charlie Collins eine wenig lakonisch selbst auf Facebook.

Natürlich lässt die australische Newcomerin, die es von Tamworth, New South Wales mittlerweile (logischerweise) ins dezent größere Sydney verschlagen hat, dabei ihre Anfänge, die sie gemeinsam mit ihrem Bruder Kurt in der Band Chasing Bailey (deren einziges Album „Long Story Short“ erschien 2008) sowie zwischen 2011 und 2018 als Stimme der Alt.Pop-Band Tigertown nahm (bei zweiteren gemeinsam mit ihrem Mann Chris, die Formation machte mit immerhin sechs EPs auf sich aufmerksam und spielte als Support von Panic! At The Disco auch in Europa), etwas unter den Biografie-Tisch fallen.

71yu5SHg5qL._SS500_Natürlich spielen diese für Charlie Collins‘ im Mai erschienenem Solodebüt „Snowpine“ auch kaum eine Rolle, denn auf diesem präsentiert sich die junge Musikerin ein Jahr nach dem Split ihrer bisherigen Band im Quasi-Alleingang deutlich gereifter und mit Songs, die mal weibliche Folk-Größen der Sechziger wie Joan Baez, Patsy Cline oder Emmylou Harris und deren ätherische Neuzeit-Wiedergängerinnen wie Hope Sandoval oder Angel Olsen, mal fein eingewebte Psychodelia-Referenzen an die Siebziger anklingen lassen. Da trifft moderater Indierock auf laid back gehaltenen Neunziger-Slacker-Rock á la Liz Phair oder staubig-sonnigen Alt.Country, während Australiens weite Landschaft am geöffneten Autofenster vorbeizieht. Die Umschreibung „als ob Stevie Nicks nun bei The War On Drugs singen würde“ trifft’s recht gut. Als Hörproben seien etwa „Mexico„, eine sanft rockende Herzschmerz-Nummer, die so etwas wie die Südliche-Hemisphäre-Schwester des Manic Street Preachers-Songs „Australia“ darstellt, der recht entspannte Roadtrip-Klopfer „Wish You Were Here“ (Titelgleichheiten zu Stücken von Pink Floyd, Incubus oder Ryan Adams sind wohl reiner Zufall), das leicht süßlich schunkelnde „Please Let Me Go“ oder das kaum weniger tolle „Who’s Gonna Save You Now“ empfohlen.

Den Hipster-Blumentopf der güldenen Innovation wird Charlie Collins, die bereits andere Aussie-Senkrechtstarter der jüngeren Vergangenheit wie Gang Of Youths oder Courtney Barnett zu ihren Fans zählt, mit ihrem Debütwerk, das bei den ARIA Awards in diesem Jahr als „bestes Country-Album“ nominiert war, zwar nicht gewinnen. Ein weiterer Beweis dafür, welch‘ talentierte Künstler da aktuell von Down Under aus zum Sprung auf den Rest der Musikwelt ansetzen (ANEWFRIEND berichtete in den letzten Jahren etwa über Angie McMahon, An Horse, Ziggy Alberts oder Tash Sultana), ist die Newcomerin allemal.

 

 

Wer mehr wissen mag, findet hier ein Interview mit Charlie Collins vom März diesen Jahres.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Dizzy – „Wish You Were Here“


12248230_746835932115396_5437912113625275573_o

Dizzy haben sich den Pink Floyd’schen Lagerfeuer-Evergreen „Wish You Were Here“ vorgenommen. Und die vierköpfige Indiepop-Band aus dem kanadischen Oshawa, Ontario, von der hier auf ANEWFRIEND bereits vor einigen Monaten die Schreibe war, macht ihre Cover-Sache durchaus ordentlich, denn glücklicherweise vermeiden es Katie Munshaw und die drei Brüder Charlie, Alex und Mackenzie Spencer, die bekannte Titelnummer vom 1975 veröffentlichten Pink-Floyd-Erfolgsalbum simpel nachzuspielen, und drücken ihr somit einen eigenen melancholisch-modernen 2018er Stempel auf, welcher wiederum angenehm nach artverwandten Jungspund-Bands und -Künstlerinnen wie London Grammar, Daughter, CHVRCHES oder Lorde klingt…

 

In den letzten Wochen haben Dizzy, deren Debütalbum „Baby Teeth“ seit August in den lokalen wie digitalen Plattenläden zu finden ist, ihre Variante von „Wish You Were Here“ gleich während zweier verschiedener Live Sessions zum Besten gegeben: Jeweils in voller Bandstärke bei SiriusXM Canada…

 

…sowie hierzulande – dieses Mal reduziert akustisch – während des Hamburger „Reeperbahn Festivals“ und für die YouTube-Reihe „In Bed With…“:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


Wer solche Vorlagen liefert…

30425203_1770183493004056_7415338653442552963_o

…der braucht sich kaum zu wundern, wenn sie auch verwandelt werden:

31439821_10216694722743111_8738599271428784128_n

(gefunden bei Facebook)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Strahlen für die Popkultur, leuchten für die Ewigkeit – Storm Thorgerson ist tot.


Storm & the Dark Side

Wie soeben bekannt wurde ist Storm Thorgerson, einer der bekanntesten, besten und einflussreichsten Grafikdesigner der Musikhistorie, heute seinem Kampf gegen den Krebs erlegen.

Bekannt wurde der 1944 im englischen Potters Bar, Middlesex geborene Thorgerson vor allem durch die Coverentwürfe der Pink Floyd-Alben „Dark Side Of The Moon“ (1973) und „Wish You Were Here“ (1975). Überhaupt: Pink Floyd – die Mitglieder der Band kannte er seit Kindheitstagen, und vor allem mit Gitarrist Roger Waters verband ihn bis zum heutigen Tag eine enge Freundschaft. „He has been a constant force in my life, both at work and in private, a shoulder to cry on and a great friend. I will miss him,“ wie Waters schrieb.

Doch auch nach dem Erreichen von internationaler Bekanntheit, Gefragtheit und Weltruhm blieb Storm Thorgerson ebenso umtriebig wie relevant, und konnte – neben fortwährender Tätigkeit für Pink Floyd und deren (Ex-)Mitglieder – höchst zufriedene Musikbusinessgrößen wie Led Zeppelin, Peter Gabriel, Genesis, The Cranberries, Alan Parsons, Dream Theater, Muse, The Mars Volta, Audioslave oder The Offspring in der Kundenkartei seiner Grafikdesign-Firma „Hipgnosis“ verbuchen, und ließ sich auch von einem 2003 erlittenen Schlaganfall nur in begrenztem Maße beeindrucken. Über die Jahre entwickelte er einen für Albumartworks so simplen wie effizienten und einzigartigen Stil, der andererseits auch wahnsinnig opulent und beeindruckend ausfallen durfte, schon „Meilen gegen den Wind“ als sein Trademark identifiziert werden konnte, und ob seiner surrealen Wesenszüge wohl nur mit den höchst eigenen Werken von Salvador Dalí zu vergleichen ist. Man erinnere sich nur an das fliegende Schwein über dem Londoner Battersea Station Kraftwerk!  Oder die beiden brennenden, händeschüttelnden Männer! Oder dieses Meer aus Betten! Oder dieses gigantische, einen nackten Mann anstarrende Auge! Oder den goldenen, einen Lichtschein werfenden Schädel! Oder… Seine letzte Arbeit lieferte er wohl mit dem Coverartwork zum kürzlich erschienenen Biffy Clyro-Doppelalbum „Opposites“ ab. Für die Schotten-Rocker entwarf er zuvor bereits die Cover der Vorgänger „Puzzle“ und „Only Revolutions“…

Storm Thorgerson schlief, wie berichtet wurde, am heutigen 18. April im Alter von 69 Jahren friedlich im Kreise seiner Familie ein. Mit ihm geht eine stille, kreative Design-Ikone – ein Visionär, dessen Prismastrahl-Cover (die Idee hierzu stammte übrigens, insofern man Thorgersons bescheidener Aussage trauen kann, vom ebenfalls bereits verstorbenen Pink Floyd-Keyboarder Richard Wright) noch von Hörergeneration zu Hörergeneration neugierig staunend weitergegeben wird.

„We are saddened by the news that long-time Pink Floyd graphic genius, friend and collaborator, Storm Thorgerson, has died. Our thoughts are with his family and many friends.“ (Statement auf pinkfloyd.com)

 

Hier gibt’s den Trailer zur Dokumentation „Taken by Storm: The Art of Storm Thorgerson and Hipgnosis“:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: