Schlagwort-Archive: Wir sind Helden

Song des Tages: Wir sind Helden – „Der Krieg kommt schneller zurück als du denkst“


Zwar hat dieses Lied, seinerzeit erschienen auf dem dritten Wir sind Helden-Album „Soundso„, bereits knappe 15 Jahre auf dem musikalischen Buckel, aber: Hey, Songs über den Krieg kommen halt nie so ganz aus der Mode Leider? Ja, leider. Man denke nur an John Lennons Evergreen „Imagine„, Bob Dylans ebenso bittere wie großartige Kriegstreiber-Abrechnung „Masters Of War„, Black Sabbaths „War Pigs“ oder eben Elvis Costellos „(What’s so Funny ‚Bout) Peace, Love and Understanding“ (auf das Judith Holofernes hier auch textlich verweist).

Glaubt man den weisen Statistikern, so war die Welt seit 1945 lediglich mickrige 26 Tage ohne Krieg – nicht einmal ein ganzer Februar, ohne dass irgendwo auf der Erde irgendwelche hirnverbrannten Idioten gegenseitig versuchen, sich im Auftrag ihrer macht- und geltungsgeilen Führer die Köpfe einzuschlagen. Natürlich haben „wir“ in Europa – der Historie und zwei Weltkriegen zum Trotz (von denen die meisten von uns – Gottseidank und hoffentlich – nur aus Geschichtsbüchern oder Guido-Knopp-Dokumentationen gehört haben) – mit unseren vergleichsweise prall gefüllten Kühlschränken und gemütlichen Couchgarnituren meist gut reden. Natürlich geht nun nicht wenigen von „uns“ ein wenig die sprichwörtliche Düse, wenn (mehr oder weniger) plötzlich ein Despot Raketen vor die europäische Haustür fliegen lässt. Umso dringender sollten wir alle – als mehr oder minder vernunftbegabte, dem Humanismus zugeneigte Menschheit – erkennen, dass wir durch globale Probleme – sei es nun eine weltumspannende Pandemie, Hungersnöte durch ungerechte Güterverteilung, recht hausgemachte Klimakatastrophen oder eben – in jedem Fall! – sinnfreie Kriege – nur gemeinsam durchkommen. Während der fatalistische Nihilist und der optimistische Heilige in mir noch versuchen, sich gegenseitige in ihrer nimmerendenden Debatte zu übertönen, sage ich’s mit den kraftstrotzenden Worten von Edwin Starr: „War, huh, yeah / What is it good for? / Absolutely nothing!“. Denn niemand mag hoffen, dass die Warnung, die Judith Holofernes 2007 in ihrem Stück zu Gehör brachte, Wahrheit wird: „Der Krieg kommt schneller zurück als du denkst / Du kriegst zurück was du verpennst…“

„Wie weit ist weit genug weg
Wie weit ist weg
wie weit?
Was sind sechzig Jahre?
Ein Wimpernschlag
in der Zeit

Wie lang ist lange vorbei
wie lang wann ist es vorbei
Wie lang ist langweilig lang
wir waren schon lang nicht dabei

Was ist so lustig?
Was ist so lustig an Liebe und Frieden?
Was ist so lustig?

Der Krieg kommt schneller zurück als du denkst
Du kriegst zurück was du verdrängst
Der Krieg kommt schneller zurück als du denkst

Wie weit ist weit genug weg
Wie weit ist weg?
Na warte

Wie weit ist weit genug weg
Zehn Finger breit
auf der Karte

Wie lang ist lange vorbei
Wie lang wann ist es vorbei
Wie lang ist langweilig langsam
wären wir wieder dabei

Was ist so lustig an Liebe und Frieden?
Was ist so lustig?

Der Krieg kommt schneller zurück als du denkst
Du kriegst zurück was du verschenkst
Der Krieg kommt schneller zurück als du denkst
Du kriegst zurück was du verschenkst

Der Krieg kommt schneller zurück als du denkst
Du kriegst zurück was du verpennst
Der Krieg kommt schneller zurück als du denkst
Du kriegst zurück was du verpennst

Peace.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Gisbert zu Knyphausen – „Straße“


2020 wäre wohlmöglich sein Jahr geworden: Rio Reiser hätte im Januar seinen 70. Geburtstag gefeiert und Ton Steine Scherben ihr 50. Jubiläum. Man hätte ihn – freilich stets social-distancing-konform – hofiert, gewürdigt und sich vom „Junimond“ bis rauf ins nordfriesische Fresenhagen tief vor dem „König von Deutschland“ verneigt. Und dabei wäre sicherlich noch einmal klar geworden, wie stark und nachhaltig gerade er den linken, nimmermüde protestierenden Rock’n’Roll in Deutschland geprägt hat…

Doch Ralph Christian „Rio Reiser“ Möbius starb 1996 imi Alter von 46 Jahren. Und mit ihm ging etwas verloren, das sich in keiner anderen Musikerpersönlichkeit hierzulande – da kann sich Selig-Frontmann Jan Plewka mit seinem ehrführchtig-launigen Rio-Tribut-Programm noch so große Mühe geben – seither so intensiv gezeigt hat: Reiser war Romantiker und Kämpfer, Aufklärer und Utopist, Hippie und Punker, strahlendes Rebellenidol und verhasste linke Pop-Zecke. Streitbar? Ja! Polarisierend? Klar! Charismatisch? Jawollo! Gemeinsam mit seinen Agitrock-Jungs von den „Scherben“ konnte er aus Worten Waffen formen und aus Emotionen Tatsachen. Wohl auch deshalb ist die Strahlkraft des deutschen Pendants zu einem wie John Lennon bis heute ungebrochen. Das zeigt auch die nun erschienene Compilation „Wir müssen hier raus – Eine Hommage an Ton Steine Scherben & Rio Reiser“, auf der unter anderem Die Sterne, Bosse, Jan Delay, Fettes Brot, Fehlfarben, Die Höchste Eisenbahn, Wir sind Helden, Beatsteaks, Slime oder Gisbert zu Knyphausen vertreten sind. Die Beiträge sind nicht alle neu, sondern stammen teilweise aus bekannten Veröffentlichungen. Jan Delays „Für immer und dich“ zum Beispiel ist bereits seit „Mercedes Dance“-Tagen bekannt, und auch die Helden-Version des Scherben-Gassenhauers „Halt dich an deiner Liebe fest“ hat bereits stolze 15 Lenze auf dem musikalischen Buckel.

Wie bei einer Beitragscouleur von Künstler*innen und Bands aus Genres wie Indie, Punk, Singer/Songwriter oder Pop nicht anders zu erwarten, fallen die hier versammelten Interpretation von Scherben- und Rio-Songs denn auch recht unterschiedlich aus. Die Sterne etwa widmen sich „Wenn die Nacht am tiefsten“ und geben ihm trotz aller Bissigkeit eine Portion verquerem Pop-Appeal, welche dem Stück durchaus gut zu Gesicht steht. Positiv heraus stechen auch „Jenseits von Eden“ der Hamburger Newcomer Erregung Öffentlicher Erregung, deren Synth-Rock-Version den Druck und die Freshness des Originals ins Hier und Heute überträgt, sowie die Schrottgrenze-Variante von „Menschenfresser„, schließlich sind auch heute Themen wie Ungerechtigkeit, Krieg, Unterdrückung, Frustration oder Hass aktuell wie anno 1986 (eventuell – leider – sogar aktueller). Gelungen sind auch Neufundlands „Halt dich an deiner Liebe fest“ (ja, der Song ist gleich zwei Mal vertreten, im Jahr 2016 veröffentlichte die Kölner Band diesen bereits inklusive eines Gebärdenvideos), das druckvolle „S.N.A.F.T.“ der Beatsteaks sowie Slimes ungemein energetisch hingerotzter Punk-Brocken „Ich will nicht werden“. Wenig verwunderlich auch, dass Gisbert zu Knyphausen und Band ihre Sache mit dem exklusiv aufgenommenen „Straße“ ebenfalls routiniert auf hohem Niveau erledigen. Natürlich kommt auch er, seit gefühlten Ewigkeiten selbst einer der zweifellos besten deutschen Liedermacher, mit seiner gleichsam rotzigen wie nachdenklichen Imitation keineswegs an den „großen Rio“ heran, aber auch bei ihm hört man die Lust an der Imitation. Und ganz nebenbei dürfte Lina Malys mit Akustikgitarre und Kontrabass eingespielte Darbietung von „Zauberland“ für nicht wenige der heimliche kleine Star dieser Platte sein…

Bei sage und schreibe 19 Beiträgen, die von dem titelgebenden Scherben-Original sowie einem Rio-Piano-Song eingerahmt werden, überzeugt natürlich nicht alles auf ähnlich hohem Niveau. Axel „Aki“ Bosses Version von „Warum geht es mir so dreckig?“ etwa streckt sich zwar redlich gen Rock, mag in Gänze jedoch irgendwie nicht zünden. Auch „Schritt für Schritt ins Paradies“ von Die Höchste Eisenbahn ist im neuen Indiepop-Arrangement recht geschmeidig, verfehlt aber die Absicht des Originals. Doch um Wettbewerb geht es hier ja nicht. Es geht um die Würdigung eines Helden, dessen Musik bis heute zwar etwas Revoluzzer-Patina angesetzt haben mag (kein Wunder, immerhin ist etwa der Album-Meilenstein „Keine Macht für Niemand“ bereits amtliche 48 Jahre jung!), jedoch kein bißchen gealtert ist, dessen Relevanz in Ton wie Wort eher zu- denn abnimmt. Recht passend also, Rio Reiser selbst das Tribut-Album mit einer gänsehäutenen Piano-Version von „Der Krieg“ beschließen zu lassen. Was sollte danach auch noch kommen?

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Wir sind Helden – „Wenn dein Herz zu schlagen aufhört“


helden314079-34455I24594_single

Verflucht noch eins eingängigen US-Poppunk ins Deutsche überführen? Keine gute Idee? Denkste! Zumindest haben die ohnehin selten miesen Wir sind Helden anno 2007 ein feines Gegenbeispiel geliefert…

268x0wIm Rahmen der „iTunes Foreign Exchange #1„-Single (welche später leider lediglich einen Nachfolger fand) nahmen sich Judith Holofernes, Mark Tavassol, Jean-Michel Tourette und Pola Roy den nur ein Jahr zuvor veröffentlichten schmissigen Drei-Minuten Poppunk-Kracher „When Your Heart Stops Beating“ von +44 vor, zogen der Nummer ein wenig den Punk-Zahn – und fabrizierten mit „Wenn dein Herz zu schlagen aufhört“ ein Stück, das mit all seinen typischen Trademarks ebensogut auf einem der bis heute vier Wir sind Helden-Alben erschienen sein könnte.

Im Gegenzug übernahmen +44, im Übrigen mit nur einem Album ein recht kurzlebiges Band-Projekt, dem mit Mark Hoppus und Travis Barker zwei Drittel von Blink-182 angehörten, darauf den Helden-Klassiker „Guten Tag“ – und zogen, wie sollte es anders sein, dem Song ihrerseits ein wenig die bunt besprayte, gammelige Punkrock-Kutte über. So lässt man sich ’nen Austausch gern gefallen…

 

 

„Mach lauter, ich will noch nicht gehen
Ich will dabei sein, wenn du K.O. gehst
Der Beat hält dich fest, ich will seh’n
Wie er dich fallen lässt und du nicht mehr aufstehst

Und ich kann an nichts anderes denken
Soll’n die Leute um uns ‚rum
Sich die Hälse verrenken
Egal, wie hoch der Preis ist
Man soll brennen, solange man heiß ist
Und du brennst lichterloh

Wenn dein Herz zu schlagen aufhört
Werd‘ ich ganz dicht neben dir sein
Wenn kein Stern die dunkle Nacht stört
Mach Licht und
Wir geh’n beide hinein

Wenn dein Herz zu schlagen aufhört
Werde ich ganz dicht neben dir sein
Wenn kein Stern die dunkle Nacht stört
Mach Licht und
Wir geh’n beide hinein

Du sagst die Wahrheit ohne vorher zu fragen
Du sagst die Wahrheit und du drückst mich gegen die Wand
Ein kleines bisschen hilft den Schmerz zu ertragen
Ein bisschen mehr und du weißt ich verlier‘ den Verstand

Wenn dein Herz zu schlagen aufhört
Werd‘ ich ganz dicht neben dir sein
Wenn kein Stern die dunkle Nacht stört
Mach Licht und
Wir geh’n beide hinein…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Judith Holofernes – „Sara, sag was“


Judith-Holofernes2

Sachma! Da bringt Judith Holofernes – im Allgemeinen und (nicht nur) meinem Empfinden nach seit jeher eine der tollsten deutschsprachigen Liedschreiberinnen – klammheimlich eine neue Single raus, und fast – aber, wie man nun lesen darf, nur fast! – hätte ich’s nicht mitbekommen…

41c4XOOV8QL._SS500Sara, sag was“ entstand, ebenso wie das vor etwa eineinhalb Jahren erschienene letzte Holofernes-Soloalbum „Ich bin das Chaos“ (welches die Enttäuschung über das 2014er Debüt „Ein leichtes Schwert“ wieder wett machen konnte), in erneuter Zusammenarbeit mit Teitur – die deutsche Sängerin und der (hierzulande leider noch zu unbekannte) Singer/Songwriter von den Faröern, das passt einfach. Der eingängige Dreieinhalbminüter ist „eine dem Untergang geweihte Liebesgeschichte zwischen Autobahn, Hotel und Vororthölle“ – meint zumindest die offizielle Beschreibung. Oder eben, wie es Judith Holofernes selbst ausdrückt: „Eine kleine, schwingende Klavierballade im Geiste von Carole King, James Taylor und (ja, verdammt!) Elton John.“

Mit all seinen wunderschönen Indiepop-Trademarks hätte das Stück (welches im Übrigen die deutsche Version des ebenfalls in diesem Jahr veröffentlichten Teitur’schen Originals ist)  gut und gern auch Holofernes‘ ehemaliger Band Wir sind Helden – die ich hiermit höchst offiziell zur Reunion auffordern möchte – fein zu Gesicht gestanden…

 

 

Judith Holofernes auf Tour:

17.11.2018 München, Alte Kongresshalle
18.11.2018 Stuttgart, Theaterhaus
19.11.2018 Jena, Kassablanca
20.11.2018 Dresden, Scheune
24.11.2018 Northeim, Stadthalle
25.11.2018 Köln, Gloria Theater
26.11.2018 Berlin, Admiralspalast
28.11.2018 Ludwigshafen, dasHaus
29.11.2018 Ingolstadt, Kulturzentrum neun
30.11.2018 Darmstadt, Centralstation
03.12.2018 Rostock, Mau Club
04.12.2018 Hamburg, Mojo Club
05.12.2018 Osnabrück, Rosenhof

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Teitur – „Ein Elefant für dich“ (live bei TV Noir)


Teitur, in the Faroes, shot by Trondur Dalsgard

Foto: Facebook / Trondur Dalsgard

Es gibt in der Tat Coverversionen, die man nicht für möglich gehalten hätte. Etwa den Versuch von Teitur Lassen, sich die noch immer großartige Wir-sind-Helden-Ballade „Ein Elefant für dich“ zueigen zu machen. Und doch hat sich der 41-jährige vielseitige Singer/Songwriter von den Färöer Inseln ebenjenen Song bei einem Auftritt bei „TV Noir“ Anfang des Jahres vorgenommen…

Dabei ist es zwar erstaunlich, dass sich Teitur an einem deutschsprachigen Stück versucht (und natürlich auch klar, dass man hört, dass er keineswegs in seiner Muttersprache singt), die Wahl selbst jedoch weitaus weniger. Immerhin griff der Mann unlängst Ex-Wir-sind-Helden-Frontdame Judith Holofernes bei deren aktuellem Solowerk „Ich bin das Chaos“ gewinnbringend beim Songwriting und den Aufnahmen unter die Arme – und dürfte spätestens dabei auch auf diesen Song gestoßen sein.

3b3a04d93723c5c96f082f52cd0efa2bWas hinter dem Stück, welches vom 2005 erschienenen Helden-Album „Von hier an blind“ stammt, steckt? Da lassen wir am besten Judith Holofernes selbst zu Wort kommen:

„Ich habe für das zweite Album von Wir Sind Helden ein Lied geschrieben, ‚Ein Elefant für dich‘, in dem es darum geht, was mir das Tier bedeutet. Er ist ein Symbol dafür, über sich selbst hinauszuwachsen.

Jemand in meiner Familie litt früher an einer schweren Krankheit, in dieser Not musste ich übermenschliche Kräfte entwickeln, um mit der Situation fertigzuwerden. Der Elefant hat mich getröstet – als eine Figur, die mir Schutz gibt und mich mit ihren Riesenkräften auffängt.“

Unvergessen bleibt übrigens ebenjene Live-Darbietung aus dem Jahr 2007, bei der Wir sind Helden „Ein Elefant für dich“ wiederum bewegend mit einer tollen eigenen Coverversion des Moneybrothers-Evergreens „Blow Him Back Into My Arms“ verwoben… *hach*

Und Teitur? Der hat just heute sein neues Album „I Want To Be Kind„, das erste Solo-Werk seit ganzen fünf Jahren, in die Plattenläden gestellt, über das etwa „Sounds & Books“ in einer Rezension schreibt: „Im Prinzip ist I Want To Be Kind das vorweggenommene Winteralbum, bei dem man sich unter die Decke kuscheln möchte und dessen wohltemperierte Songs die Seele wärmen.“ (während „Musikexpress“-Autor Martin Pfnür die zwölf vornehmlich balladesk-anmütigen Songs im Gros langweilig findet).

 

 

„Ich seh uns beide, du bist längst zu schwer
Für meine Arme, aber ich geb dich nicht her
Ich weiß, deine Monster sind genau wie meine
und mit denen bleibt man besser nicht alleine
Ich weiß, ich weiß, ich weiß und frage nicht
Halt dich bei mir fest, steig auf, ich trage dich

Ich werde riesengroß für dich
Ein Elefant für dich
Ich trag dich meilenweiter
Übers Land
Und ich…

…trag dich so weit wie ich kann
Ich trag dich so weit wie ich kann
Und am Ende des Wegs, wenn ich muss
trage ich dich
trag ich dich über den Fluss

Einer der nicht sollte, weint am Telefon
Und eine die nicht wollte, weint und weiß es schon
Deine Beine tragen dich nicht wie sie sollten
So oft gehen die, die noch nicht weg gehen wollten
Ich weiß, ich weiß und ich ertrag es nicht
Halt dich bei mir fest, steig auf, ich trage dich

Ich werde riesengroß für dich
Ein Elefant für dich“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Judith Holofernes – „Der Krieg ist vorbei“


judith chaos

Aber sicher, an Judith Holofernes streiten sich die Geister wie bei kaum einer anderen deutschen Künstlerin!

Und das war schon immer so. Als die heute 40-Jährige gemeinsam mit ihrer seit nunmehr fünf Jahren auf Eis liegenden Band Wir sind Helden anno 2003 mit dem Debüt „Die Reklamation“ und Songs wie „Guten Tag“, „Aurélie“ oder „Denkmal“ die deutsche Poplandschaft durcheinander wirbelte, wurde sie von vielen gefeiert, jedoch von kaum weniger Nörglern als neunmalkluge Nervensäge abgestempelt. Die notorisch kritischen Kritiker hatten bei Holofernes und ihren drei männlichen „Helden“ Jean-Michel Tourette (sic!), Mark Tavassol und Pola Roy (mit dem sie mittlerweile verheiratet ist) auch leichtes Spiel, schließlich boten die vier-Helden-Alben genügend Angriffsfläche um Judith Holofernes wahlweise als hippie’eske Öko-Triene, lyrische Blümchensex-Spießbürgerin oder als verkrampfter weiblich-bundesdeutscher Pendant-Versuch zu Bob Dylan abzustempeln. (Wem mehr Bezeichnungen einfallen – gern her damit!) Fakt ist jedoch auch, dass die mal aufrüttelnden, mal melancholischen Stücke der Helden bis 2012 ein breitgefächertes Publikum zusammen brachte, das auch heute noch seinesgleichen suchen dürfte: Teenager kurz vorm oder kurz nach ihrem Abitur, unbelehrbare Antifa-Altpunks, ewige Studenten (und deren Dozenten!), gestandene Familienväter und -mütter, piefig-spießige Jack-Wolfskin-Jacken-Träger, die das Logo ihrer ach-so-indie-Lieblingsband stets über der Schulter gehaltenen Leinenbeutel in die Welt hinaus schreien, Metal-Kutten-Träger – alle kamen sie, alle sprangen sie, alle lagen sie sich selig schluchzend in den Armen… (Okay, leicht idealisiert vielleicht – aber Bilder wie diese konnte man schon auf Konzerten der Helden beobachten.)

464216897_1280x720

Dass Judith Holofernes es ab 2014, als ihr Debüt „Ein leichtes Schwert“ erschien, auch solo versuchen würde, war nach dem potentiellen Ende der Helden zwei Jahre zuvor abzusehen.  Die Stücke selbst jedoch enttäuschten, war der Mix aus Pop gewordenem Blues, Weird-Folk und Schlock-Rock, um den Holofernes ihre zu oft zu gewollt auf Wortwitz und Klamauk getrimmte Lyrik sponn, doch vor allem eines: anstrengend. (Und das sage ich als großer Freund der meisten Helden-Songs!) Klar hatte die gebürtige Berliner Göre viel zu verarbeiten: das vorläufige Ende ihrer Band, das erste Kind, der damit verbundene nicht allzu stressfreie Alltag. Nur hatten die bratzig-rotzigen Stücke, die daraus resultierten, zu viel Überhöhung in Verbindung mit der durchaus kieksigen Stimme Holofernes (noch so ein Streitpunkt), ohne dass irgendetwas groß hängen blieb. Gerade im Vergleich mit dem tollen, 2010 veröffentlichten letzten Helden-Album „Bring mich nach Hause“ konnte die passionierte Tiergedichteschreiberin damit fast nur baden gehen… Shit happens.

Umso schöner ist, dass Judith Holofernes‘ im März erschienenes zweites Solo-Werk „Ich bin das Chaos“ eine Rückkehr zu alter (Helden-)Form darstellt und all das, was man schon zu Bandzeiten so toll, so anders, so mitreißend fand, wieder an Bord hat: die nach vorn polternden Poprocksongs, die wehmütig-schlauen Balladen. So ist das Titelstück ein ungezwungener Mitwipper, rennt „Charlotte Atlas“ dem flotten „Aurélie“ hinterher, pochen bei „Das Ende“ die Anfangstage á la „Die Reklamation“ an die WG-Tür, während der Saloon-Pop von „Unverschämtes Glück“ auch auf dem zweiten Helden-Album „Von hier an blind“ gut aufgehoben gewesen wäre.

facebook_event_445078845882686

Alles nett bis prima, in den Schatten gestellt werden die anderen neuen Stücke, bei deren Entstehung Holofernes Hilfe vom färöischen Singer/Songwriter Teitur Lassen bekam, jedoch von zwei klassischen Balladen, über deren Güteklasse man – mal wieder – nur staunen mag. So ist „Der letzte Optimist“ ein unterschwellig depressives Lied aus einer bemerkenswert desolaten Perspektive: Jemand, der immer an das Gute glaubt, liegt am Boden, die Lage ist dermaßen aussichtslos, dass die Polizei nicht einmal einen Grund zur Verhaftung sieht. Judith Holofernes singt erst so tief wie nie, dann kiekst sie – und es klingt wie das letzte Stückchen Würde, das sich schließlich in genau den Satellitenschrott auflöst, der im Himmel die Idee des Lieben Gottes (oder vonwemauchimmer) verdrängt. Wunderschön traurig? Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt – bei Holofernes‘ lyrischem Gespür oft innerhalb von ein, zwei Minuten möglich.

Und es geht noch besser: „Der Krieg ist vorbei“ taucht ohne Vorwarnung in einer Reihe mit Elvis Costellos „Shipbuilding“ und „Peace In Our Time“ oder Billy Braggs „Rumours Of War“ auf. Songs über den Krieg sind auch im Jahr 2017 schwierig – zu offensichtlich ist der Schrecken, zu feige die Perspektive, wenn man sie aus einem Land heraus schreibt, das zwar weder die Schrecken noch die „Altlasten“ ganz vergessen hat, in dem andererseits aber die letzte Bombe vor 72 Jahren vom Himmel fiel. Judith Holofernes wählt als Ausgangspunkt jedoch den Moment, an dem der Krieg vorbei ist. Aus dem Radio tönt ein „Hallelujah“, der Frieden ist da, aber natürlich hat der Krieg etwas angerichtet: „Vor jedem Mauseloch sitzt ein fetter Kater / In jedem Haus hier wird ein toter Mann Vater / Ein Einkaufszentrum in jedem Krater / Sagt in leuchtenden Neonlettern: ‚Schau, alles blüht!‘ / Auch wenn die Asche noch glüht.“ Am Ende, nachdem sich das Stück vom stillen Mahnmahl, welches auch sinnbildlich für das Ende einer Beziehung stehen könnte, höher und höher in klangliche Sphären geschraubt hat, bleibt Judith Holofernes ein letztes Seufzen: „Der Krieg ist vorbei – zwei, drei, vier, was machst du noch hier?“ Gänsehaut. Weltklasse. Judith Holofernes mag die kritischen Geister zum Streiten bewegen, bleibt jedoch unbestritten eine der besten deutschen Songschreiberinnen.

 

In Ermangelung eines Direkt-Links zur Album-Version des großen „Der Krieg ist vorbei“ gibt es den Song in der reduzierten „mdr KULTUR Studiosession„-Variante (was an diesem Tag mit Holofernes‘ Stimme los gewesen sein mag, weiß die Dame wohl nur selbst)…

 

…sowie als YouTube-Live-Mitschnitt vom diesjährigen Konzert im Kölner Gloria Theater:

 

„Sie setzen Geranien vor vernagelte Scheiben
Das mit den Fenstern wird wohl erstmal so bleiben
Man muss ja nicht seh’n, was die Ander’n so treiben
Ein paar von den Leuten, die hier wohnen seit Jahr’n
Sind nicht so, wie sie mal war’n

Sie trinken Tee aus zerbrochenen Tassen
Man muss manchmal einfach laufen lassen
Und nur wie für die, die an den Wänden verblassen
Sagen sie: ‚Schaut, vor dem Haus wird wieder gefegt!‘
Bevor der Staub sich noch legt

Sie bau’n neue Türen in ihre wandlosen Zimmer
‚Immer nur jammern würde alles verschlimmern‘
Sagt die Frau aus dem Dritten, und sucht in den Trümmern
Nach einem Radio für ihren Balkon
Sie sagt, sie mag diesen Song

Und jedes Radio spielt ein Hallelujah
Der Krieg ist vorbei

Und ich weiß nicht, wie man aufhört
Nur wie man anfängt
Nicht wie man aufhört
Nur wie man anfängt

Jedes Radio sagt ‚Hey, was machst du da?
Der Krieg ist vorbei
Zwei, drei, vier…
Was machst du noch hier?‘

Vor jedem Mauseloch sitzt ein fetter Kater
In jedem Haus hier wird ein toter Mann Vater
Ein Einkaufszentrum in jedem Krater
Sagt in leuchtenden Neonlettern: ‚Schau, alles blüht!‘
Auch wenn die Asche noch glüht

Ein räudiger Bär tanzt in rasselnden Ketten
Er führt die Parade derer, die noch zu retten sind
Sie tragen die ander’n in ihren Betten
Und der mit dem Megafon sagt: Alles muss raus
Und malt ein Kreuz an mein Haus

Und der im Radio sagt ‚Hey, was machst du da?
Der Krieg ist vorbei.‘

Er sagt: ‚Komm, lass die Waffe fallen!
Nimm meine Hand, meine Hand
Lass die Waffe fallen!
Nimm meine Hand, meine Hand
Lass die Waffe fallen!
Nimm meine Hand, meine Hand
Lass die Waffe fallen!
Nimm meine Hand, meine Hand
Lass die Waffe fallen!

Nimm meine Hand, meine Hand
Lass die Waffe fallen!
Nimm meine Hand, meine Hand
Lass die Waffe fallen!
Nimm meine Hand, meine Hand
Lass die Waffe fallen!
Nimm meine Hand, meine Hand
Lass die Waffe fallen!

Nimm meine Hand, meine Hand, meine Hand…‘

Weiß nicht, wie man aufhört
Nur wie man anfängt
Nicht wie man aufhört
Nur wie man anfängt

Und jedes Radio spielt ein Hallelujah
Der Krieg ist vorbei
Zwei, drei, vier…
Was machst du noch hier?“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: