Schlagwort-Archive: Werbung

Song des Tages: Zella Day – „Seven Nation Army“


Es gibt Gitarrenriffs, die jeder mitsingen kann. Im Schlaf. Erst recht in bierseliger Laune. Welche Musiker dahinter stehen und wie der entsprechende Song eigentlich heißt, ist den meisten dabei sogar oft verdammt egal. „Smoke On The Water“ von Deep Purple etwa, „Paranoid“ von Black Sabbath sicherlich, „Back In Black“ von AC/DC wohlmöglich, „Smells Like Teen Spirit“ von Nirvana ohne jeden Zweifel – und eben „Seven Nation Army“ von The White Stripes. Letzterer mittlerweile vor allem dank seiner Verbindung zum tumben Volksunterhaltungssport Fußball. Doch nicht so schnell, alles auf Anfang…

Januar 2002, The White Stripes waren gerade auf Tour in Australien. Der Soundcheck vor ihrer Show in Melbourne wurde unerwartet zu einem entscheidenen Moment in der Karriere des Duos. Jack White spielte zum ersten Mal die berühmten sieben Noten des Riffs von „Seven Nation Army“. Der Gitarrist und Bandkopf zeigte es Ben Swank, seines Zeichens Crew-Mitglied und Angestellter bei seiner Plattenfirma Third Man Records, der lediglich ein knappes „It’s OK“ darauf erwiderte. Ganz in Ordnung, Chef, aber irgendwie auch nichts Besonderes…

Nun, so kann man sich irren.

Jack White hoffte zu Beginn der 2000er, in der Zukunft einmal den Titelsong zu einem James-Bond-Film schreiben zu dürfen. Aus diesem Grund fasste er zunächst den Entschluss, das Gitarren-Thema aus Melbourne für ebenjenen Zweck aufzubewahren – eine Idee, die er schnell wieder über den Haufen warf, denn zu unwahrscheinlich erschien ihm dieses Szenario. Und dieses Mal war er es selbst, der sich irrte, schließlich durfte White etwas später tatsächlich den ersehnten Bond-Titelsong schreiben – und wohlmöglich ist das 2008 mit Alicia Keys veröffentlichte „Another Way To Die“ (für den Film „Ein Quantum Trost“) der vielleicht beste Bond-Titeltrack der jüngeren Geschichte…

Aber zurück zum eigentlichen Thema.

Also wurde daraus dann doch ein Song für The White Stripes und nicht für den Spezialagenten seiner Majestät im Vereinten Königreich. Zumindest geografisch rückten Jack und Meg White dabei nicht allzu weit von 007 ab, denn „Elephant“, das vierte, 2003 erschienene Album des Duos aus Detroit, Michigan, wurde in den Toe Rag Studios in London aufgenommen. Und „Seven Nation Army“ wurde von den beiden zum Opener des Albums erkoren.

Auch das Dahinter ist im Grunde recht schnell abgehandelt. So liegt etwa der Name des Liedes bis heute darin begründet, dass Jack White die Wörter „Salvation Army“, zu deutsch Heilsarmee, als Kind nicht richtig aussprach. Kurzerhand machte er „Seven Nation Army“ daraus. Ursprünglich nur als Arbeitstitel gedacht, avancierten die Wörter schließlich zum tatsächlichen Namen des Liedes, welcher sich inhaltlich mit Kleinstadt-Gossip auseinandersetzt. Jack Whites eigene Erfahrungen, insbesondere im Zusammenhang mit seiner Berühmtheit, bilden das Fundament des Textes.

Und das Klangliche? Nun, einem wichtigen Motto blieben The White Stripes auch auf „Elephant“ treu: keine Bass-Gitarren, Ladies und Bluesmänner! Den Sound des ikonischen Riffs von „Seven Nation Army“ erschuf Jack White mithilfe einer halbakustischen E-Gitarre aus den 1950ern, das Ausgangssignal wurde durch ein Effekt-Pedal namens Whammy der Firma Digitech um eine Oktave herunter transponiert. Ausreichend Fachsimpelei?

Dennoch waren anfangs nicht alle Parteien von dem späteren Evergreen begeistert. Neben Ben Swank musste Jack White auch die Vertreter seiner Partner-Plattenfirmen XL und V2 davon überzeugen, dass „Seven Nation Army“ ein großartiger Song war. Großartig genug sogar, um ihn zur ersten Single-Auskopplung des neuen Albums zu machen. Im Gegensatz zum Band-Frontmann erschien „There’s No Room For You Here“ den Label-Mitarbeitern als geeignetere Wahl – doch White blieb stur und hatte schließlich Erfolg.

Im Oktober 2003 begann dann die „ganze Sache mit dem Fußball“. Der belgische Club FC Brügge spielte in der Champions-League-Gruppenphase auswärts gegen eines der damals besten Teams der Welt: den AC Mailand. Milan hatte im Mai desselben Jahres die UEFA Champions League gewonnen und ging daher als haushoher Favorit in das Match im heimischen San Siro.

Vor dem Spiel vertrieben sich die mitgereisten Fans aus Belgien die Zeit in einer Bar in der Mailänder Innenstadt. Zwischen den Unterhaltungen über die sichere Niederlage gegen den italienischen Giganten, dem feuchtfröhlichen Klirren von Biergläsern und dem nervösen Rücken von Stühlen ertönte plötzlich ein äußerst prägnantes Gitarren-Riff, das sich selbst die betrunkensten Brügge-Fans merken konnten. „Seven Nation Army“ von The White Stripes nahm seinen Lauf – gemeinsam mit dem kleinen Fußball-Wunder am selben Abend, denn in der 33. Minute erzielte Andrés Mendoza das Siegtor für Brügge. Und die in die italienische Modemetropole mitgereisten Fans? Flippten selbstredend aus. Voller Euphorie erinnerten sie sich an die eingängige Melodie, die sie am Mittag gehört hatten (wenngleich auch nicht an den dazugehörigen Text), und grölten ausgelassen ein lautes „Oh…oh-OH-oh oh OHH OHH!“. Verbunden mit der seligen Sieg-Erinnerung nahmen die Anhänger des FC Brügge das Lied mit zurück nach Belgien und etablierten es fortan im eigenen Stadion.

Ein paar Jahre darauf, im Februar 2006, spielte der FC Brügge erneut gegen ein italienisches Team, nun aber zu Hause gegen den AS Rom im kleinen Bruder der Champions League, dem UEFA Cup (welcher sich heute „UEFA Europa League“ schimpft). Zwar verlor Brügge jenes Spiel mit 1-2, doch dies tat der Popularität von „Seven Nation Army“ als Fußball-Song keinen Abbruch – ganz im Gegenteil: Nun fanden auch die Anhänger der Roma Gefallen an dem leicht memorablen Mitgröhl-Riff des Songs und machten ihn sich zu eigen.

Die italienische Fußball-Legende Francesco Totti (785 Spiele mit 307 Toren in 24 Jahren als Profi beim AS Rom) kommentierte das Geschehen auf den Rängen gegenüber einer niederländischen Zeitung mit den Worten: „Ich hatte den Song noch nie gehört, bevor wir in Brügge aufs Feld gelaufen sind. Seitdem kann ich den ‚PO-PO-PO-PO-PO-POO-POO-Song‘ nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Es hat sich fantastisch angehört und die Zuschauer mochten es sofort. Danach habe ich mir schnell ein Album der Band besorgt…“

Gemeinsam mit Totti und den Fans des AS Rom gelangte „Seven Nation Army“ wieder zurück nach Italien. Bei der Weltmeisterschaft im Sommer 2006 wurde das Lied so etwas wie die inoffizielle Hymne der Azzurri auf dem Weg zum Titel in Deutschland. Die Funktionäre der UEFA bemerkten den Trend und machten den White-Stripes-Song zur offiziellen Einlauf-Musik der Mannschaften während der Europameisterschaft 2008. Spätestens zu diesem Zeitpunkt hatten es alle mitbekommen – ob sie nun wollten oder nicht. „Seven Nation Army“ verselbstständigte sich, fernab vom US-amerikanischen Detroit, und wurde zum Mannschaften wie Fanszenen übergreifenden, veritablen Fußball-Hit.

Jack White selbst freute sich über die Geschichte, die vor nunmehr zwanzig Jahren in Melbourne begann (und irgendwie auch die White Stripes überlebte, welche 2011 ihr Bandende bekannt gaben). Als er auf die Adaption seines Hits durch die italienischen Fußball-Fans angesprochen wurde, unter denen „Seven Nation Army“ als der „PO-PO-PO-PO-Song“ bekannt ist, sagte er: „Ich fühle mich geehrt, dass die Italiener den Song zu einem der ihren gemacht haben. Nichts ist schöner in der Musik als die Annahme einer Melodie durch Menschen, die ihr erlauben, den Pantheon der Folk-Musik zu betreten. Als Songwriter ist so etwas unmöglich zu planen. Besonders in modernen Zeiten. Ich liebe es, dass die meisten Leuten überhaupt nicht wissen, wo die Melodie herkommt, wenn sie sie singen. Das ist Folk-Musik.“

Manchmal nimmt ein Song eben ungewöhnliche Wege…

Womit wir nun auch bei der Künstlerin von ANEWFRIENDs heutigem „Song des Tages“ wären. Bereits 2012 nahm Zella Day eine Coverversion des White-Stripes-Klassikers auf. Dennoch sollte es nahezu eine weitere Dekade dauern, bis ebenjene Neuinterpretation durch die Verwendung in einem Werbespot eines namenhaften südkoreanischen Elektronikherstellers zu weitreichenderer Bekanntheit gelangte. Im Grunde zu Unrecht, denn die Version der mittlerweile 27-jährigen, aus Pinetop-Lakeside, Arizona stammenden und inzwischen – wie so ziemlich viele – in Los Angeles, Kalifornien beheimateten Indie-Pop-Musikerin kann sich als reduziert-schmissige Ballade durchaus hören lassen. Und das nun auch für all jene, die noch nie ein Fussballstadion von innen (oder im Fernsehen) gesehen haben…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„The Stepdad“ – Disneys Werbeclip-Frontalangriff auf alle weihnachtlich gestimmten Tränendrüsen


Huch, ist denn schon wieder Weihnachten? Sieht fast so aus, und kommt scheinbar auch jedes Jahr früher…

Passend dazu hat Disney bereits im November (s)einen Weihnachts-Spot veröffentlicht, der wohl selbst das kalte Herz des Grinchs erwärmen könnte. Der rührende animierte, dreieinhalbminütige Kurzfilm mit dem Titel „The Stepdad“ ist Teil von Disneys Festtagskampagne „Familie ist das schönste Geschenk“ und unterstützt zudem die Kinderhilfsorganisation „Make-A-Wish„.

Der Werbespot, welcher vom zweifachen Grammy-Preisträger Gregory Porter und seinem Song „Love Runs Deeper“ untermalt wird, erzählt die Geschichte eines Mannes namens Mike, der in das Haus der Familie seiner neuen Partnerin Nicole und ihren beiden kleinen Kindern Max und Ella zieht. Im Mittelpunkt des Spots steht ein wertvolles Bilderbuch, welches Sohn Max einst von seinem leiblichen Vater geschenkt bekommen hat. Als Mike von den Kindern akzeptiert wird, gelingt es ihm schließlich, die Disney- und Pixar-Figuren in dem Buch zum Leben zu erwecken. Mehr sogar: Das Buch verstärkt mit seinen magischen Geschichten die Bande der Patchwork-Familie und erfüllt Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit Staunen und Fantasie. Die Vier unternehmen eine emotionale Reise und schaffen es, bestehende Vorweihnachtszeit-Traditionen mit neuen zu verbinden. Ihre Liebe füreinander überwindet alle Hindernisse und macht aus den einstigen magischen Drei ein perfektes Quartett… Liest sich nach einem besinnlichen Frontalangriff auf alle vorhandenen Tränendrüsen? Klar, aber ist auch nett anzuschauen.

Tasia Filippatos, Senior Vice President von Disney, erklärte: „Gemeinsames Lesen kann ein wahrhaft magisches Erlebnis sein, und unser Werbespot zelebriert diese uralte Tradition und das Wunder und die Fantasie, die sie anregt. Wir hoffen, dass die Geschichte jeden anspricht, der schon einmal mit den Augen eines Kindes gesehen hat, wie die Magie aus den Seiten eines Buches entweicht“.

Aufmerksamen Zuschauern dürfte vielleicht auch auffallen, dass Disneys neuer Clip eine Fortsetzung des Werbespots aus dem Jahr 2020 ist, schließlich ist die Mutter, Nicole, dasselbe junge Mädchen, welches im Werbefilm des letzten Jahres die ausgestopfte Mickey Mouse bekommen hat. Mit mehr als 106 Millionen Aufrufen weltweit war der Beitrag ein Hit und wurde zum erfolgreichsten Beitrag auf Disneys Facebook-Kanal.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Brittany Howard – „You’ll Never Walk Alone“


You’ll Never Walk Alone“ ist eines dieser Lieder, das im richtigen Moment wie kaum ein zweites für unfassbare Gänsehaut sorgen kann. Zwar stammt der von Oscar Hammerstein II und Richard Rodgers geschriebene Song ursprünglich aus dem Film „Carousel“ aus dem Jahr 1945, so richtig bekannt wurde er jedoch erst 1963 in der Version von Gerry and the Pacemakers. Heute gilt das Stück als „die Mutter aller Fussballhymnen“ (sorry, Queen – euer „We Are The Champions“ ist da absolut chancenlos!) und wird Wochenende um Wochenende von mehr als 40.000 Fußballfans des FC Liverpool, Borussia Dortmund oder Celtic Glasgow bei Heimspielen von den Tribünen aus geschmettert (so denn irgendwann nach Corona wieder Fussballspiele vor ausverkauftem Haus an der Anfield Road, im Signal-Iduna-Park oder im Celtic Park stattfinden können). Wie ich schrob: unfassbare Gänsehaut, die man unbedingt einmal live und mittendrin erlebt haben sollte…

Angesichts von Themen wie Zusammengehörigkeit und Verständnis, welche, ob nun direkt oder eher gefühlt zwischen den Zeilen, im Zentrum dieses zeitlosen Klassikers stehen, kann man nur allzu gut verstehen, warum sich Alabama Shakes-Frontfrau Brittany Howard ausgerechnet für eine Coverversion dieses Songs entschieden hat. In Anlehnung an seligen Gospel und traditionellen Blues steht Howards kraftvoll-unverwechselbare Stimme im Mittelpunkt des knapp zweiminütigen Stücks, das die 32-jährige US-Musikerin als Teil einer Johnnie Walker-Werbekampagne aufnahm. Natürlich mag da nicht die selbe Inbrunst entstehen wie bei zigtausenden von Fussballfans, die die Hymne aus vollem Halse und heiserer Kehle schmettern, dennoch kommt Brittany Howards Version gerade in diesem Jahr – und in ihrer nicht erst durch #MeToo, „Black Lives Matter“ oder die US-Wahl in vielerlei Hinsicht sehr gespaltenen Heimat – eine besondere Rolle zu.

Ganz unbekannt dürfte Howard, deren Debütalbum „Jaime“ im September 2019 erschien, der Evergreen übrigens nicht gewesen sein, immerhin wuchs die vielseitige Künstlerin aus Athens, Alabama umringt von allen möglichen Arten von Musik auf: „In unserem Haushalt hörte man nicht nur schwarze oder weiße Musik – man konnte einfach alles hören! Wir hörten Elvis Presley und dann hörten wir Prince, und ich lernte früh, dass es keinen festgeschriebenen Weg gibt, Musik zu hören. Was komisch ist, denn wenn ich zu meinen Cousins ging, sagten sie immer, Rock sei die Musik der Weißen. Und ich fragte: ‚Wovon redest du? Das ist gut – das sind Black Sabbath!'“

„When you walk through a storm,
Hold your head up high,
And don’t be afraid of the dark.
At the end of a storm,
There’s a golden sky,
And a sweet silver song of a lark.

Walk on through the wind,
Walk on through the rain,
Though your dreams be tossed and blown…

Walk On! Walk On! With hope in your heart,
And you’ll never walk alone…

You’ll never walk alone.

Walk On! Walk On! With hope in your heart,
And you’ll never walk alone…

You’ll never walk alone.“

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


92824228_3820704387970684_6522074294728523776_n

(gefunden bei Facebook)

 

Creepy were the days, folks! Aber so sah der originale Ronald McDonald anno 1963 – und dargestellt von „The Today Show“-Veteran Willard Scott – wohl tatsächlich aus. Kaum vorstellbar, dass der „Hamburger-Happy Clown“, der mit seinem dezent irren Outfit heutzutage viel eher in einen Streifen von Horrorfilm-Kult-Regisseur Rob Zombie passen würde, allzu viele „Happy Meals“ an die infantile Burger’n’Fritten-Kundschaft absetzen konnte…

 

Wer’s dennoch nicht glauben mag, der schaue sich doch gern diesen Werbespot an. Da helfen auch BigMac und Milchshake nicht mehr – das „Meal“ wird verdammt „unhappy“ ausfallen…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Bad Year“ & Co. – Dieser slowenische Kreative gestaltet berühmte Markenlogos in Zeiten der Corona-Krise um


27e0c9d8413b1bfc6a6b4dfa890ee948f4097332

Spontaner erster Gedanke: Jure Tovrljan hatte wohl etwas mehr ungewohnte Freizeit im Home Office und sich daher bekannte Logos zur kreativen Brust genommen, um sie in einen aktuellen Kontext zu packen….

Der Grafikdesigner aus dem slowenischen Ljubljana hat bekannte Logos genommen, sie im Bezug der Corona-Pandemie transformiert und ihnen somit den passenden „neuen“ Look verliehen. Ein wenig schwarzhumorig-sarkastisch mag das – zumindest im ersten Moment und bevor man die durchaus ernst gemeinten Botschaften dahinter verstanden hat – schon sein, aber es passt einfach.

I tried to find something in every brand that communicates perfectly in normal circumstances, but is wrong in these difficult times – mermaid without a mask, Nike telling us to simply do it, Mastercard circles overlapping… If you turn it completely around, it becomes even more powerful.

Türen und Tore sind zu. Fußball, Konzerte und gesellschaftlichen Miteinander finden dieser Tage nicht mehr statt. Bezahlen am besten nur noch mit Karte – und schon gar nicht mehr im Restaurant oder beim Friseur (da – ja klar – auch geschlossen). Kontaktsperren hier, in einigen (Bundes)Ländern sogar Ausgangssperren. Die Welt wie wir sie kennen (oder kannten) verändert sich aktuell massiv – und warum sollen nicht auch Marken und deren Logos dieser Situation folgen?

Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden schwerwiegend sein, obwohl es noch zu früh ist, um zu sagen, wie die weltweite Krise globale Marken verändern wird. Auf eines werden wir alle uns jedoch einigen können: dass so einige weltbekannte Unternehmen in naher Zukunft wohl komplett umdenken müssen…

Die Idee zu den neu interpretierten Markenlogos kam Tovrljan laut AdAge übrigens nicht etwa, wie weiter oben vermutet, in der Home-Office-Selbstisolation zwischen Kind, Hund, MacBook und Herd, sondern beim Warten auf einen Kaffee bei Starbucks. Das modifizierte Mundschutz-Logo der US-Kaffeehauskette war demnach das erste, das der Slowene entwickelte. Von der Idee gebissen gestaltete der Grafikdesigner elf weitere Logos von Marken wie Mastercard, der NBA, Nike und den Olympischen Spielen neu. Einige Aktualisierungen verwenden dabei einfache Werbe-Wortspiel: United Airlines wird „geteilt“, Nike’s gleichnamiges „Just do it“ wird zu „Just don’t do it“ und aus den U.S. Open wird „U.S. closed“, aus LinkedIn wird „LockedIn“. Ja, auch in diesen Zeiten sollte man den Humor nicht in der Abstellkammer zwischen Desinfektionsmittel und Klopapier vergessen, denn schlechte Nachrichten hören wir alle ja leider schon zur Genüge. Da darf man ruhig mal über ein paar galgenhumorige Werbedesigns  – zumal mit der ein oder anderen Botschaft – schmunzeln!

Just an idea of how logos should look like in these difficult times. Hang in there, guys. Stay home.

Übrigens scheinen sich mittlerweile sogar noch weitere große Marken bei Jure Tovrljan gemeldet zu haben, die sich von ihm ebenfalls eine grafische Neugestaltung für die aktuelle Situation wünschen. So kann’s manchmal laufen…

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(alle Grafiken: Jure Tovrljan)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Und täglich grüßt… – Jeep schickt Bill Murray beim „Super Bowl 2020“ noch einmal in den ewigen Murmeltiertag


szene-aus-dem-jeep-werbespot-mit-bill-murray-der-star-komiker-schluepfte-zum-super-bowl-noch-einmal-in-seine-rolle-aus-und-taeglich-gruesst-das-murmeltier-

Fast dreißig Jahre ist es her, dass Bill Murray als stets mürrischer Wettermoderator Phil Connors den „Groundhog Day“ wieder und wieder und wieder erlebte. „Und täglich grüßt das Murmeltier“ wurde zum Kultfilm und machte den heute 69-Jährigen endgültig zum Star (obwohl er den Film im Nachhinein derart zu hassen lernte, dass er mit Regisseur Harold Ramis geschlagene zwanzig Jahre kein Wort sprach). Weil der gestrige Super Bowl gleichzeitig auf den Murmeltiertag fiel, gab sich Murray – Altersmilde (und wohl auch ein ordentlicher Gehaltscheck) olé! – einen Ruck und schlüpfte für Jeep noch einmal in die Rolle des Phil Connors – und erlebt den eigentlich so gehassten Tag endlich mit Freude. Außerdem ist es der erste landesweite Werbeauftritt des bekannten Kult-Schauspielers überhaupt – und ein erwartetermaßen ganz großer Spaß…

Der 60-sekündige Film, der von der Kreativagentur Highdive in Chicago enwickelt wurde, beginnt genau so wie eigentlich jeder Tag in „Und täglich grüßt das Murmeltier“: Um 6 Uhr morgens klingelt der Radiowecker, Sonny & Cher singen ihren Hit „I Got You Babe“ und Phil Connors (Murray) kann es nicht fassen, dass er schon wieder am 2. Februar in der verschneiten Kleinstadt Punxsutawney in Pennsylvania aufwacht. In der Folge trifft der Protagonist auch den nervigen Versicherungsvertreten Ned Ryerson (Stephen Tobolowsky) und den Murmeltiertag-Zeremonienmeister (Brian Doyle Murray) wieder.

Doch eine Sache ist anders als sonst: Anders als im Original von 1993 entführt Murray das berühmt-berüchtigte Murmeltier nicht in einem alten, roten Chevy C-10, sondern – klar – in einem nagelneuen Jeep Gladiator – und hat mit dem orangenen Truck und dem nagenden Vierbeiner-Kumpel im Schlepptau tagein, tagaus eine ordentliche Menge Spaß. Die treffende Botschaft am Ende des Spots: „No day is the same an a Jeep Gladiator.“

Um das witzige Commercial, das in 24 Stunden schon über 20 Millionen Views auf Youtube gesammelt hat, möglichst nah am Original zu realisieren, hat Jeep eng mit Sony Pictures zusammengearbeitet. So wurde der Spot wie der Kultfilm in Woodstock, Illinois gedreht. Der Clou: Eigentlich wollte der Jeep-Mutterkonzern Fiat Chrysler in diesem Jahr gar nicht beim „Super Bowl“ vertreten sein. Doch als TV-Sender Fox vor weniger als zwei Wochen zusätzliche Werbeplätze frei machte, entschied man sich aufgrund des Groundhog-Day-Datums doch dafür und drehte im Eiltempo den Spot. Und das war definitiv die richtige Entscheidung.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: