Schlagwort-Archive: Werbeindustrie

Moment! Aufnahme.


92824228_3820704387970684_6522074294728523776_n

(gefunden bei Facebook)

 

Creepy were the days, folks! Aber so sah der originale Ronald McDonald anno 1963 – und dargestellt von „The Today Show“-Veteran Willard Scott – wohl tatsächlich aus. Kaum vorstellbar, dass der „Hamburger-Happy Clown“, der mit seinem dezent irren Outfit heutzutage viel eher in einen Streifen von Horrorfilm-Kult-Regisseur Rob Zombie passen würde, allzu viele „Happy Meals“ an die infantile Burger’n’Fritten-Kundschaft absetzen konnte…

 

Wer’s dennoch nicht glauben mag, der schaue sich doch gern diesen Werbespot an. Da helfen auch BigMac und Milchshake nicht mehr – das „Meal“ wird verdammt „unhappy“ ausfallen…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Nach Hause streamen – Sky lässt E.T. zu Weihnachten einfliegen


Henry-Sky-Remote-760x507.jpg

Pünktlich zum Weihnachtsfest sorgt Sky für ein Comeback des wohl berühmtesten Außerirdischen der Kinogeschichte: Im neuen Commercial des Pay-TV-Anbieters kehrt E.T. nach 37 Jahren zurück auf die Erde und stattet seinem Film-Freund Elliott einen überraschenden Besuch ab. Die Botschaft, die Sky seinen Kunden mitgeben will: Nehmt euch an Weihnachten mehr Zeit füreinander.

Das Ende des Films „E.T.“ aus dem Jahr 1982 ist vielen Cineasten wahrscheinlich noch in guter und vor allem trauriger Erinnerung (und der Rest muss nun eben mit einem Spoiler mehr leben): Nachdem sich der außerirdische Freund von den Kindern verabschiedet, besteigt er sein Raumschiff und fliegt auf Nimmerwiedersehen davon in die unendlichen Weiten des Alls. Der Streifen von Regisseur Steven Spielberg setzte seinerzeit nicht nur Messlatten hinsichtlich Einspielergebnis und Sci-Fi-Fantasien, er gehört bis heute zu den erfolgreichsten und bekanntesten Kinofilmen aller Zeiten.

Gut nachvollziehbar also, dass Sky für seinen diesjährigen Weihnachtsspot E.T. nun wieder zurück auf die Erde bringt. In dem gemeinsam mit Universal Pictures entstandenen 120-sekündigen Commercial trifft der scheinbar alterslose Außerirdische nicht nur auf seinen einstigen Freund Elliott (wie vor 37 Jahren gespielt von Henry Thomas), der jetzt selbst eine Familie hat, sondern auch auf (s)eine Technik-Welt, die mit der der Frühachtziger nicht mehr viel zu tun hat – Streaming und Sprachsteuerung inklusive. Aber allen Veränderungen zum Trotz: Die Freundschaft zwischen Elliott und E.T. ist unverändert stark geblieben, so die Botschaft des Werbefilms. Auch ohne Drew Barrymore sind diese zwei Werbeminuten eine durchaus niedliche Idee für alle Freunde des Außerirdischen, der damals „nach Hause telefonieren“ wollte…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sexismus, mal anders herum betrachtet – Eli Rezkallah entwirft alte Werbeanzeigen neu


22e0afbd-7a6a-43b1-971c-c0f23c876aa5.crop_536x282_0,11.resize_1200x630.format_jpeg.inline_yes

Das Frauenbild um die 1950er herum kennen die meisten von uns – ob nun aus Dokumentationen, Erzählungen oder eventuell sogar eigenen Erlebnissen – nur allzu gut: das fleißige, stets umsichtige und willige „Heimchen“ am Herd, das dem hart arbeitenden Ehemann tagtäglich die leckersten Gerichte auftischt (was ja damals auch die Werbeindustrie suggerierte), den gemeinsamen Nachwuchs umschwänzelt, sich stets adrett zu kleiden hat – und all das mit einem Lächeln tut (oder eben auch mal nachhilft).

Dass all das – wie feste Geschlechterrollen im Allgemeinen und zumindest in den meisten Ländern – sprichwörtlich Schnee von Vorgestern ist, weiß man(n) ebenso. Umso befremdlicher wirken Reklameanzeigen für Staubsauger, Bier und Co. aus den Vierzigern bis Sechzigern des letzten Jahrhunderts.

Und ebenjene nahm sich der 31-jährige, aus dem libanesischen Beirut stammende Fotograf und Video-Editor Eli Rezkallah für seine neuste, so simpel wie treffend „In A Parallel Universe“ benannte Kunstserie vor – und drehte die dargestellten sexistischen Geschlechterrollen mal eben um. Das Ergebnis sollte man mit einer Schippe Humor nehmen, schließlich werden die absurden Stereotype nur allzu deutlich…

Den Anstoß für die Serie gab Eli Rezkallah übrigens ein Ereignis innerhalb seiner Familie, wie er auf seiner Website erzählt:

“Last Thanksgiving, I overheard my uncles talk about how women are better off cooking, taking care of the kitchen, and fulfilling ‚their womanly duties.‘ Although I know that not all men are like my uncles and think that way, I was surprised to learn that some still do, so I went on to imagine a parallel universe, where roles are inverted and men are given a taste of their own sexist poison.”

 

 

Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f135bd8768__700Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f135dab6da__700Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f135f75bb8__700Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f136e4107c__700Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f1362e1101__700Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f1366ada4e__700Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f1369cf1be__700Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f1364919d0__700Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f13613649d__700Photographer-Eli-Rezkallah-reverses-the-roles-in-the-sexist-pubs-of-the-60s-and-the-result-is-very-interesting-5a5f136853622__700

(via boredpanda.com)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hedonismus unter Gartenzwergen – Der etwas andere Weihnachtswerbespot


MM spot

Dem Elektro-Discounter mit den zwei roten M’s wird die Ehre zuteil, als erstes Unternehmen mit saufenden und kopulierenden Gartenzwergen zu werben. Aber das ist noch nicht alles. Der neue Weihnachtsspot von Media Markt, welcher parallel zu Internet und TV auch aktuell in etwa 5.000 bundesdeutschen Kinosälen läuft, positioniert sich als Antischmonzette in einem Werbeumfeld, in dem die Konkurrenz alljährlich versucht, dem willig konsumierenden Zuschauer die Tränendrüsen windelweich zu prügeln. Was passt also besser zum Kampagnen-Slogan “Hauptsache ihr habt Spaß” als pimpernde Gartenzwerge auf einer eskalierenden Haus-Party, an deren Ende auch noch die Muschi rasiert wird? Rock and Roll, Baby! Extrapunkte gibt’s für die Abwesenheit leuchtender Kinderaugen…

 

 

Schön, dass offenbar auch an Outtakes gedacht wurde:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kondome verkaufen mit Donald Trump…


f79dae13ee128625

Die Art Direktoren der brasilianischen Agentur Platinum FMD hatten offensichtlich Langeweile und entwickelten eine relativ überzeugende Saver-Sex-Kampagne mit den – zugegeben: offensichtlichen – Testimonials Donald Trump und Kim Jong-un. Das Ganze könnte man scheiße (oder halb gut) in Photoshop machen – oder gleich ordentlich in 3D. Hier die ordentlichen Ergebnisse plus Concept Art:

cbd90a53080695.59270a8bace9a50a09453080695.59270a8bad8771950d953080695.59270a8bac559

(via behance)

 

Apropos „Donald Trump und Kondome“: Machte vor nicht allzu langer Zeit nicht noch dieses „Zurück in die Zukunft“-Meme seine Runden im weltweiten Netz? Der Typ scheint tatsächlich das ideale Testimonial für Verhüterlis zu sein…

trumpcondom

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Michel Gondry lässt für die Werbung Plattencover aufleben


nirvana-gondry

Der französische Regisseur Michel Gondry ist für seine kreativen visuellen Ideen bekannt, die er seit den Neunzigern ebenso in Filme wie „Vergiss mein nicht!“ und „Science Of Sleep“ einfließen ließ wie in Musikvideos für Björk, Massive Attack, Daft Punk, die Foo Fighters, Radiohead oder die White Stripes. Nun hat sich Gondry wieder einmal seinem dritten Steckenpferd, den Werbeclips, zugewandt und einen Spot gedreht, der freilich ganz seine verträumt-irrsinnige Handschrift trägt.

Für das US-amerikanische Internet-Radio Pandora (welches bis jetzt lediglich in den US of A, Australien und Neuseeland zu empfangen ist) hat der 54-jährige Franzose einige der berühmtesten Schallplatten-Cover der Musikgeschichte nachgestellt – von den Rolling Stones über The Cure, Joy Division, Prince oder David Bowie bis hin zu Pink Floyd.

Im Mittelpunkt des kurzen Videoclips steht eine junge Frau, die eigentlich nur eine Runde joggen möchte. Dabei kommt sie jedoch an einer Reihe von Orten vorbei, die nicht nur Musik-Aficionados durchaus bekannt vorkommen dürften. Unter anderem rennt sie durch ein Feld aus weißen Kreuzen, das verdächtig an das Deckblatt von Metallicas „Master Of Puppets“ erinnert oder taucht gar in einen Pool ab und begegnet dort dem Baby von Nirvanas ikonographischer „Nevermind“-Platte…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: