
ANEWFRIENDs Filmfazit lässt sich – sagen wir’s kurzum, schreiben wir’s frank und frei – mit einem äußerst ernüchternden Resümee bilanzieren: einen „Film des Jahres“ gab es nicht.
Das mag auf der einen Seite mit (m)einem akuten Zeitmangel während der vergangenen zwölf Monate (wofür ja das Kino als solches wenig dafür kann) zu tun haben, auf der anderen Seite beweist diese Erkenntnis wieder einmal, dass sich die wahren qualitativen „Ereignisse“ mittlerweile vor allem im Serienfach abspielen (siehe Der Jahresrückblick 2015 – Teil 1). Natürlich habe ich auch 2015 so einige Filme sehen können – sowohl im Kinosaal als auch im Heimkino -, jedoch hatte am Ende kein abendfüllendes Zelluloid das Zeug zum „Film des Jahres“. Lange habe ich überlegt, einschlägige wie abwegige Internetseite gewälzt und mir im Zweifel den doch recht filmverrückten Kopf zerbrochen, aber: nichts zu machen.
Am ehesten käme noch – und allein das spricht bereits Bände – „Jurassic World„ an diesen Titel heran. Und das nicht, weil der Film – die Fortsetzung des mittlerweile auch schon wieder 14 Jahre zurückliegenden „Jurassic Park III“ – so uneingeschränkt großartig ist. Aber immerhin bot der Streifen im aktuellen Filmjahr noch die beste actionreiche Popcornunterhaltung – auch dank Chris Pratt, guter Animationen, und trotz der Tatsache, dass Pratts weiblicher Co-Star Bryce Dallas Howard schwachsinnigerweise gut 120 Minuten in High Heels durch den Urwald stöckelt. Immerhin das Gesamtergebnis wusste am Ende so einigermaßen zu überzeugen. Auch gut war die neuseeländische Vampir-Mockumentary “5 Zimmer Küche Sarg”, eben weil sie so anders angelegt ist als viele ihrer „großen“ Vergleichsfilme aus etwa den USA und am Ende mit einer Menge liebenswert abseitigem Indie-Charme überzeugt. Oder „Men & Chicken„, der neuste Streifen des dänischen Regisseurs Anders Thomas Jensen. Kenner des skandinavischen Films werden bei der bloßen Aufzählung vergangener Werke des 43-Jähreigen – „In China essen sie Hunde“, „Old Men In New Cars“, „Dänische Delikatessen“, „Adams Äpfel“ etc. pp. – freilich schnell mit der zelluloidbelasteten Zunge schnalzen und wissen, was auch 2015 von Jensen und so einigen seiner bewährten und befreundeten Langzeitdarsteller – allen voran Mads Mikkelsen und Nikolaj Lie Kaas – zu erwarten war: ein weiterer Film, der sich mitnichten um irgendwelche Konventionen schert. Stattdessen nimmt die Truppe mit der Geschichte um zwei ungleiche Brüder, die ihrer Vergangenheit und Familiengeschichte nachspüren und dabei auf allerlei Haarsträubendes stoßen – erneut gesellschaftliche Entwicklungen aufs Korn – samt passend weirdem Happy End.
Freilich gab es auch 2015 den ein oder anderen ansehnlichen deutschen Film: „Victoria„ von Regisseur Sebastian Schipper etwa, wobei die Annahme, dass sich der in einer Einstellung gedrehte Streifen mit Schippers Klassiker „Lola rennt“ vergleichen ließe, freilich nur oberflächlich stimmt (obwohl es doch – sowohl von der Story wie von der Machart her – Parallelen gibt). Leider gelingt es dem Film nicht, den Zuschauer über (s)eine Länge von immerhin 140 Minuten zu fesseln. Trotzdem gut. Wie auch „Heil“ von Dietrich Brüggemann („3 Zimmer/Küche/Bad“, „Renn, wenn du kannst“), eine feine, bissig-schwarzhumorige Abrechnung mit den immer akuter werdenden nationalistischen Tendenzen in Deutschland, welche sich nie zu ernst nimmt und durch des Regisseurs langjährige Arbeit als Musikvideomacher mit so einigen Musiker-Gastauftritten aufwarten kann (unter anderem von Thees Uhlmann, Gisbert zu Knyphausen, Heinz Rudolf Kunze oder Bernd Begemann).
Der Rest des Filmjahres ist mir jedoch (vorerst) durchs Raster gefallen. Entweder habe ich den ein oder anderen Streifen noch auf meiner Liste (das neue Biopic über Apple-Mastermind „Steve Jobs“ mit Michael Fassbender in der Hauptrolle etwa, freilich „Star Wars: Das Erwachen der Macht“, die Hitler-Hipster-Persiflage „Er ist wieder da“ oder den neusten Tom-Hanks-Film „Bridge Of Spies“), oder das Gesehene war zwar redlich unterhaltsam, am Ende jedoch kaum der Rede wert (wie so vieles in den letzten Monaten eben). Und wenn man’s positiv sehen mag, dann stehen die Chancen damit gut für ein besseres Filmjahr 2016…
Rock and Roll.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …