Nach etwa zwei Jahren Funkstille meldet sich der kanadische Folk-Rock-Singer/Songwriter Dan Mangan mit der neuen Single „In Your Corner (for Scott Hutchison)“ zurück. Und dieser Song ist nicht irgendeiner, sondern – wie der Titel es bereits vermuten lässt – eine Hommage an den 2018 zu früh verstorbenen Frightened Rabbit-Frontmann Scott Hutchison.
Mehr dazu verrät der Musiker aus Vancouver in einem Statement: „Zwar sind wir uns nur einmal begegnet, aber Scotts Tod hat mich tief getroffen. Er war in meinem Alter und sehr eng mit einigen lieben Freunden von mir befreundet. Entweder konnte er nicht sehen, wie sehr er von der Welt geliebt wurde, oder er fühlte sich dieser Liebe nicht würdig. Wie kam es, dass er so vielen Menschen Freude bereiten konnte, aber sich selbst nicht? Ich erinnere mich, dass ich weinte, als ich an jenem Morgen Müsli für meine Jungs machte… Dieser Song entstand sehr schnell in den darauffolgenden Tagen.“
Die zarte Akustikballade wurde von Drew Brown (Radiohead, Beck, Blonde Redhead) produziert und ist, mehr oder minder, als Antwort auf den Frightened Rabbit-Song „The Woodpile„, Dan Mangans erklärtes Lieblingsstück der schottischen Indie Rock-Band, zu verstehen, welcher die Textzeile „Will you come back to my corner? / Spent too long alone tonight“ enthält. Zudem soll er auf das Thema Depressionen aufmerksam machen.
Obwohl Mangans jüngstes Album mit neuem Material – „More Or Less“ von 2018 – bereits etwas länger zurückliegt, war der Kanadier in den letzten Jahren nicht komplett untätig, veröffentlichte seitdem Zehn-Jahres-Jubiläumsausgaben seiner Alben „Nice, Nice, Very Nice“ und „Oh Fortune„, das Coveralbum „Thief“ sowie den Anti-Trump-Protestsong „There’s A Tumor In The White House„.
„Why Why can’t the seer see a way out? When they drown in information When they’re stranded at the station When they’re filmed against a fadeout
Now we’re crying in the shower Crying in the carpark Crying in the office towers They were trying not to get dark Trying hard to fight that darkness Trying not to count the hours
So come find us if you can We’ll be unified and sad We’ll be in your corner Leave a light on when it’s bad We will congregate and make a plan And we’ll be in your corner We’ll all be in your corner
What What leads the best of us to suffer? Do they know their pain and write it down To help the rest of us recover?
We’re crying in the shower Crying in the carpark Crying in the office towers Yeah, we were trying not to get dark Trying hard to fight that darkness Trying not to count the hours
So come find us if you can We’ll be unified and sad We’ll be in your corner Leave a light on when it’s bad We will congregate and make a plan And we’ll be in your corner We’ll all be in your corner
Leave a light on if you can Till it’s crystal-clear And do you understand? We’ll all be in your corner„
Hierzulande wohl lediglich fuchsfindigen Kennern der kanadischen Indiepop-Singer/Songwriter-Szene ein Begriff, im heimischen Maple-Leaf-, Eishockey- und Mountie-Country schon deutlich bekannter: Hannah Georgas.
Woran liegt’s? Eventuell sind die Songs der mittlerweile 36-jährigen Musikerin aus Vancouver, British Columbia ja zu brav (die ersten beiden, 2010 sowie zwei Jahre drauf veröffentlichten Alben „This Is Good“ und „Hannah Georgas„) oder mit ihren verspielten Synthie-Ideen etwas zu verquer (das jüngste, 2016 erschienene Werk „For Evelyn„)? In diesem Fall könnte auch eine gewisse Sia das ein oder andere Lied davon singen, wie schwierig es ist, endlich vom Mainstream-Formatradio gehört zu werden, schließlich ging es der (mittlerweile recht erfolgreichen) australischen „Chandelier„-Popmusikerin – abgesehen von einem Mini-Hit 2004 mit „Breathe Me“ – lange Jahre ganz ähnlich…
Andererseits scheint Hannah Georgas – zumindest in der kanadischen Musikszene – ihre Nische gefunden zu haben. Und hört man einen Song wie „The National“ (von der 2008er Debüt-EP „The Beat Stuff„), der einerseits den Live-Qualitäten ebenjener umtriebigen – und heutzutage weltbekannten – Indierock-Band aus dem US-amerikanischen aus Cincinnati, Ohio huldigt, und andererseits all jenen neuen Glauben schenkt, die bezweifeln, dass das Ende einer Beziehung nicht den Beginn einer Freundschaft bedeutet, so kann man Georgas kaum wünschen, irgendwann einmal im seelenlosen Formatradio-Einheitsbrei zu laden…
(Wem Hannah Georgas‘ balladeske Seite zusagen sollte, dem sei übrigens ihre 2016 in den Canterbury Music Studios in Toronto eingespielten „Canterbury Sessions“ wärmstens ans Hörerherz gelegt, bei der sie – nebst den Stücken „Lost Cause“ und „Walls“ vom Album „For Evelyn“ – auch eine reduzierte Piano-Variante des Rihanna-Songs „Needed Me“ zum Besten gab…)
„It’s as if you brushed across my way Your scent gave you all away I’m ok to say you’re just a face, you’re just a face The other day, someone mentioned your name It brought back hurt and all your pain It’d be a lie to say that I was ok, I was ok I was ok
But maybe I’ll see you at The National Maybe we’ll sing that song that we like the most Maybe you forgive me, and I’ll forget Maybe we’ll sing along to The National
Now that you’re gone, things are going my way It took some time, but I think about you less each day It just there’s pieces I would give away, I’d give away
But maybe I’ll see you at The National Maybe we’ll sing that song that we like the most Maybe you forgive me, and I’ll forget Maybe we’ll sing along to The National
What about love? What about you? What about me? Say hello Say good-bye To what we used to be What about love? What about you? What about me? Say hello Say good-bye To what we used to be
But maybe I’ll see you at The National Maybe we’ll sing that song that we like the most Maybe you forgive me, and I’ll forget Maybe we’ll sing along to The National“
Dan Mangan mag als Singer/Songwriter nicht in einer (Erfolgs-)Liga mit Kollegen wie Damien Rice, Bon Iver und Co. spielen – fair enough. Trotzdem liefert der 35-jährige Gitarrenklampfer aus dem kanadischen Vancouver, der anno 2009 mit „The Indie Queens Are Waiting“ (sic!) mal so etwas wie einen kleinen, schmissigen Indie-Hit in petto hatte, seit mehr als einer Dekade verlässlich tolle Platten ab (und ab und zu auch tolle Coverversionen).
Zuletzt erschien im vergangenen November sein mittlerweile fünftes Album „More Or Less„. Darauf zu finden: Zehn Songs, die mal zu dezentem Uptempo-Rock der Marke The Gaslicht Anthem tendieren („Troubled Mind„), mal zu recht klassischen Kompositionsstrukturen alter Helden wie Neil Young oder Bruce Springsteen – Folk-Rock der sympathischsten Sorte, wenn man so mag. Und eben die feine Piano-Ballade „Fool For Waiting“, deren Melodie man wohl tagelang nicht aus den Gehörgängen bekommen möchte (von der wichtigen Botschaft, die das dazugehörige Musikvideo zwischen den Bildzeilen liefert, habe ich da noch nicht einmal angefangen)…
„I can’t tell you what it means When you are here, I am at ease I don’t blame you when you’re gone For the sadness in my song
That weight is mine alone, that shadow is my own The coast is never clear I’ll wait for morning though, you will arrive So we can watch that shadow disappear
If you try to be with me, I will try to get by Some say I’m a fool for waiting They don’t know, this fool doesn’t mind
They tell me ‚Give it up‘ But I won’t ever give it up
Because when the night does fade I’m alive in the strangest way Those first few cracks of dawn Are a taste of what’s to come
And yes I hum and haw about nothing at all I get lost in fear But no thief or act of god could take this grin I’ve got I know you will be here
And if you try to be with me, I will try to get by Some say I’m a fool for waiting They don’t know, this fool doesn’t mind
They tell me ‚Give it up‘ But I won’t ever give it up
Oh, they tell me… So what she’s in your head? She’s gonna leave again? What’s gonna happen then? She’s just enabling And there is truth to that But I ain’t holding back If you try, try, try
To be with me, I will try to get by Some say I’m a fool for waiting They don’t know, this fool doesn’t mind…
If you try to be with me, I will try to get by Some say I’m a fool for waiting They don’t know, this fool doesn’t mind
They tell me ‚Give it up‘ But I won’t ever give it up Oh, they tell me ‚Give it up‘ But I won’t ever give it up“
Die aus dem kanadischen Vancouver stammenden „Chewed Bubblegum Popper“ (so zumindest die Selbstbeschreibung) von Peach Pit haben sich aus gegebenem Anlass Sufjan Stevens‚ saisonalen Instant-Feel-Good-Smasher „Did I Make You Cry on Christmas Day? (Well, You Deserved It)„, anno 2005 auf einer der zahlreichen Weihnachts-EPs des Ausnahme-Electro-Singer/Songwriters erschienen, vorgenommen und den Song einer feinen Neuinterpretation unterzogen… Me likes.
„We’ve been fans of Sufjan Stevens‘ music for a while now. Recently since we’ve been all over the East Coast of the States we’ve been putting him on in the van lots. You can’t drive through Illinois or Chicago without chucking some Sufjan on. Anyways, we wanted to do a Christmas cover this year but we kinda hate Christmas songs so this one seemed like the best fit since it’s really just a sad song with the word Christmas in it.“
By the way: Wer dem Indiepop-Quartett eine seiner dazugehörigen Weihnachts-7-Inches via Bandcamp abkauft, dessen Geld spenden Peach Pit zu satten 100 Prozent an das „1-800-SUICIDE and Crisis Centre BC“ (also an die örtliche Suizidpräventionsorganisation). Gute Sache, das.
Am Anfang war da nur Paul Stewart. Der Songwriter aus dem kanadischen Vancouver macht schon seit einiger Zeit Musik (nachzuhören auf seiner Bandcamp-Seite). Seit knapp zwei Jahren jedoch ist der ambitionierte Schlafzimmer-Produzent Stimme und Teil von Summering, (s)einer fünfköpfigen Band.
Und ebenjene Band, Summering, deren Mitglieder (nebst Stewart sind da noch Mathew Durie, Ryan Bekolay, Mohammad Sharar und Zachary Treble) aus verschiedensten musikalischen Backgrounds wie Metal, Punk, Techno oder Hardcore stammen, entwickelt aus Stewarts reduzierter Formel geradezu epische Songs, verdichtet und skaliert seinen ehemals schüchternen Schlafzimmer-Folk in genau der richtigen Dosierung. Geschickt gestapelte Gitarrenschichten, energisch nach vorn rumpelnde Drums und dröhnende Bassläufe erschaffen melancholisch-monolithische Songs, die in Gänze einen nebulös komprimierten Indie-Rock an der Schnittstelle zwischen Post-Rock und Songwriter-Pop präsentieren.
Ich selbst muss beim Großteil der Stücke des im vergangenen Oktober erschienenen selbstbetitelten Debütalbums von Summering an die ersten zwei Werke ihrer kanadischen Landsmänner von Wintersleep denken – und das darf gut und gern als Kompliment betrachtet werden. Denn in der Tat hat es eine Band aus Indierock-Gefilden schon lange nicht mehr geschafft, mich mit ihrem Debüt und gerade einmal sieben Songs gut 50 Minuten (minus einem Zwischenspiel) so Knall auf Fall in ihren Bann zu ziehen. Weltflucht an grauen Tagen klang selten schöner verpackt…
Hier gibt’s das komplette Debüt von Summering im Stream…
-erschienen bei True Panther/Matador/Beggars/Indigo-
Manch eine Musikerbiografie wirkt beinahe derart holzschnittartig, dass man mit Fug und Recht glauben könnte, irgendein findiger Promoagent habe sie am Multimediaschreibtisch zurechtgeschnitten, um seinem jüngsten Schützling einen adäquaten Vom-Regen-in-die-Traufe-zum-Glück-Lebenslauf mit an die Künstlerhand zu geben. Der von Tobias Jesso Jr. etwa.
Denn obwohl man den 29-jährigen Eins-Neunzig-Schlacks mit Wuschelhaar und Hundeblick im Grunde als „Newcomer“ führen könnte, hat Jesso Jr. doch schon Einiges an Erfahrung im Löwenkäfig Musikgeschäft gesammelt – und das ausgerechnet und standesgemäß im Moloch Los Angeles. Dorthin hatte es den gebürtigen Kanadier wohl einst der Liebe und der Träume wegen verschlagen. Und zunächst schien das alles auch aufzugehen. Seine erste (Gitarren-)Band, The Sessions, in der er selbst die Basssaiten zupfte, versuchte sich mit fett auftrumpfender Produktion von Bob Rock (Metallica, Bon Jovi etc. pp.) am Durchbruch. Doch der blieb aus. In der nächsten Band, die es noch nicht einmal schaffte, sich einen Namen zuzulegen, sprang kurzfristig der Sänger ab, Jesso Jr. übernahm – und gleich nach dem ersten Auftritt war auch schon wieder Schicht im Schacht (was wohl eher an der Schnelllebigkeit LAs als an Jesso Jr.s Gesangstalent lag). Wenig später, 2012, sollte es sogar noch ärger kommen: Tobias Jesso Jr. wurde von seiner Freundin verlassen, versuchte sich relativ erfolgsfrei als professioneller Songwriter in der Stadt der Engel, fiel bei einem Unfall gar derartig ungünstig vom Fahrrad, dass er für lange Zeit nicht einmal mehr Gitarre spielen konnte (plus: der Drahtesel wurde ihm am Unfallort geklaut). Als dann auch noch seine Mutter an Krebs erkrankte, war das Maß erreicht. Jesso Jr. zog zurück ins heimatliche North Vancouver und (vorerst) einen Schlussstrich unter das Kapitel LA. Doch das Schicksal spielt seine Karten eben meist dann, wenn man es selbst am wenigsten erwartet…
Foto: Robert Gauthier / Los Angeles Times
Daheim im Hotel Mama erwachte der ambitionierte Rockstar a.D. eines frühen Morgens aus einem Albtraum, tigerte aus seinem Jugendzimmer zum Klavier seiner Schwester und schrieb das Lied „Just A Dream“: „Last night I had a bad dream / That the world would end and would be forever ending / I know it’s not that nice but hey / It’s just a dream, it’s just a dream“. Knapp viereinhalb Minuten, in dessen Demo-Fassung das Tasteninstrument schonmal schief und verstimmt klingt, während Jesso Jr. die Worte derart liebreizend und aufrichtig windschief-verhuscht vorträgt, dass man beinahe glaubt, den Hundeblick durchhören zu können. Für ihn selbst war das der „Durchbruch“: „Ich hatte das Gefühl, dass das Klavier den Song genug ausfüllte, sodass meine kleine Stimme nicht weiter ins Gewicht fiel und sich in den Klang gut einfügte. Wenn man zur Gitarre singt, braucht man eine bessere Stimme, damit der Gesang wirkt“, wie er selbst im Interview mit dem „Rolling Stone“ erklärt. Schon kurz darauf hatte er eine Handvoll Demoaufnahmen zusammen, die er – flankiert von „Just A Dream“ – an Chet „JR“ White, den Bassisten seiner kurz davor aufgelösten Lieblingsband Girls, schickte. Und siehe da: Der war vom vielversprechenden Talent Jesso Jr.s scheinbar derart begeistert, dass er den Jungen nicht nur einfliegen ließ und federführend die Produktion weiterer Songs in die Hand nahm, sondern auch seine Kontakte spielen ließ und weitere Musikproduktionsasse wie den Black-Keys-Schlagzeuger Patrick Carney, John Collins (The New Pornographers) und den Grammy-prämierten Hipster-Regelschieber Ariel Rechtshaid (HAIM, Vampire Weekend, Madonna, Beyoncé…) mit ins Boot holte. Und was sich auf der Wortkante wie der erneute Schritt in die falsche Richtung liest, verleiht Tobias Jesso Jr.s Debütalbum wohl erst die richtige Note…
Schon der Albumtitel „Goon„. Wer dem Englischen mächtig ist (übersetzt heißt es „Trottel“) und anhand der Biografie des 29-Jährigen Eins und Eins zusammenzuzählen versteht, dem wird schnell klar, dass mehr als eines der zwölf Stücke durchaus autobiografisch auf die Zeit in Los Angeles zurückblickt. Und schon der erste Song, „Can’t Stop Thinking About You“, wirkt, als hätte ihn Jesso Jr. nur mal eben zufällig an einem Hotellobby-Piano dahingeklimpert: „Marianne, I lost you in a dream / Then, the dream came true / Marianne, tell me every little thing / That you’re going through / There’s got to be something I could do / I can’t stop thinking about you“. Sehnsuchtszeilen, klar. Und freilich ist Tobias Jesso Jr. auch nicht der begnadeste Sänger vorm Musikherrn. Doch die Art, wie all diese Songs aus der Zeit des 21. Jahrhunderts, in dem alles immer schneller, lauter, besser und greller sein muss, gefallen zu sein scheinen, ist – fünf Euro in die Wortspielkasse – „ganz großes Kino“. Im Mittelpunkt stehen – „The Wait“ oder der Albumabschluss „Tell The Truth“ mal außen vor – ganz die schwarz-weißen Tasten und Jesso Jr.s kleine große Stimme. Das größte Kompliment an den Solo-Debütanten und sein Produktionsteam dürfte sein, dass mal wohl unweigerlich an John Lennon (das großartige „Without You“, bei dem HAIM-Schwester Danielle hinterm Schlagzeug sitzt), Harry Nilsson („Can’t Stop Thinking About You“, „Crocodile Tears“), Randy Newman („Hollywood, „Just A Dream“), Billy Joel oder Elton John denken muss – alles Größen der gepflegten pianolastigen Musikunterhaltung, deren Qualität man in der Schnelllebigkeit der Jetzt-Zeit oftmals vergeblich sucht und die man daher umso mehr vermisst. Wie gerufen kommen da Jesso Jr.s Stücke, deren warmes Ambiente einen dezenten Sixties-/Seventies-Vibe verbreiten und schon nach ein, zwei Durchgängen süffisant nach Instant Klassikern riechen. Dass dem mit Beatles-Melodien aufgewachsen Pop-Fan (nach eigener Aussage sei er ein „Paul-Typ“), der sich auch schonmal den ein oder anderen kleinen Melodiebogen „ausleiht“, dafür das Gespür für die nötige Eingängigkeit abhanden kommt, ist beachtlich. Klar ist Jesso Jr.s sehnsuchtsvoll schmachtendes Textwerk kein Shakespeare oder Satre, aber dennoch ist gerade „Hollywood“, die bittere Abrechnung mit den Schattenseiten der vermeintlichen Traumfabrik, famos anzuhören: „So I found the best advice: ‚Go and get a job‘ / But I don’t know if I can take it ‚cause I never understood / How everybody lies in Hollywood / Somewhere, I lost my mind; it’s never coming back / And I don’t know if I can make it and I don’t know if I should / I think I’ll say goodbye to Hollywood“. Ein paar Streicher, ein klein wenig Bandbegleitung – weniger ist auf „Goon“ genau das richtige Mehr.
Man mag ja an Tobias Jesso Jr.s Geschichte so Vieles doof finden – die Schablonenhaftigkeit, mit der ein junger, ambitionierter Künstler erst vielfach aufs eigene Mundwerk fallen muss, um schließlich den längst ad acta gelegten Erfolg einzuheimsen. Den verträumt-melancholischen Hundeblick, der in beinahe in jeder Minute der Dreiviertelstunde dermaßen durchschimmert, dass man den Jungen zuerst in den Arm nehmen und dann ein eiskaltes Erfrischungsgetränk ausgeben möchte. Die an Perfektion grenzende Patina der zeitlosen Seventies-Liedkunst, die Jesso Jr. und seine Helfer ins Hier und Jetzt transportieren. Aber wer es schafft, bereits das eigene Debüt nach John Lennon, Paul McCartney, Harry Nilsson, Randy Newman, Billy Joel, Elton John, Todd Rundgren, Nick Drake oder Ron Sexsmith klingen zu lassen (und das, obwohl Jesso Jr. laut eigener Aussage einen Großteil dieser Künstler erst während der Arbeit an seinem Album kennen lernte), während man sich darüber hinaus noch eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt, dem gebührt jeder einzelne Applaus, jeder Erfolgscent. Denn „Goon“ ist vor allem eines: liebeswert aus der Zeit gefallen und windschief schön, aufrichtig romantisch und zu Herzen gehend melancholisch. Bei einem so gelungen Einstand hat man im rein künstlerischen Sinne schon (fast) ausgesorgt. Und siehe da: mittlerweile hat selbst Adele, ihres Zeichens Tobias Jesso Jr.s Lieblingskünstlerin, bereits einen Tweet zu „How Could You Babe“ abgeschickt (und das war ausgerechnet ihr bisher einziger in diesem Jahr), während die Klatschpresse dem Künstler selbst schon eine Romanze mit Taylor Swift – aktuelles weltweites Pop-Sternchen Nummero Uno – nachsagt und er seine Songs in TV-Shows wie „Late Night with Conan O’Brien“ einem Millionenpublikum vortragen darf. Scheint ganz so, als hätte das Schicksal doch noch ein Happy End für Tobias Jesso Jr. parat. Und Mutti geht’s mittlerweile auch wieder besser…
Hier gibt’s das von Adele höchstselbst approvede Musikvideo zu „How Could You Babe“…
…und Tobias Jesso Jr.s Auftritt bei „Late Night with Conan O’Brien“, bei dem er „Without You“ zum Besten gab…
…während man auf Soundcloud freilich noch weitere Hörbeispiele findet: