Schlagwort-Archive: Uncle M Music

Das Album der Woche


Spanish Love Songs – Brave Faces Everyone (2020)

-erschienen bei Pure Noise/Soulfood-

Rückblick in den Februar: Das Jahr 2020 war gerade mal ein paar Wochen alt, aber schon fühlte es sich mit all den weltlichen Entwicklungen an, als ob wir mindestens schon wieder Halbzeit gehabt hätten: Die USA mit ihrem Ex-Reality-Show-Darsteller im Weißen Haus waren einmal mehr aufs militärische Säbelrasseln aus, Australien brannte lichterloh, Flüchtlinge ertranken im Mittelmeer und das Coronavirus machte sich auf, für die nächste große Panikwelle zu sorgen (welche uns bekanntlich noch immer im Griff hält). Mehr als genug also, um den Kopf in den Sand stecken zu wollen, oder? Wer in solch sowieso schon niederschlagenden Zeiten voll düstrer Wasserstandsmeldungen dann auch noch mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte, konnte sich nur allzu schnell komplett am gefühlten absoluten Tiefpunkt wiederfinden…

Ein Glück, dass sich Spanish Love Songs genau zum richtigen Zeitpunkt mit neuem Material zurückmeldeten. Zwei Jahre nach dem von Kritikern wie Fans gefeierten Zweitlingswerk „Schmaltz“ lieferte die Combo aus Los Angeles wieder den gewohnten und geliebten Emo-Punkrock in Perfektion. Und zugleich eine für alle zugängliche Katharsis, die mit dem Weltgeschehen am Hadern waren. “Es ist tröstend zu wissen, dass wir uns alle auf dem selben sinkenden Schiff befinden. Wir wollen uns das mit dem Album eingestehen und die Welt damit ein kleines bisschen erträglicher machen, wenn sie es auch nur für vierzig Minuten ist“, so Frontmann Dylan Slocum.

Wie schon sein 2018 erschienener Vorgänger, ist auch „Brave Faces Everyone“ der wohl schönste und hörbarste Win-Win-Deal der Indie-Musikszene. Slocum singt und schreit sich einmal mehr mit massig Emphase das eigene Chaos aus Gedanken und Dämonen aus Hirn und Leib, bis die Stimme kurz davor ist vollends weg zu brechen. Kein Wunder, schließlich ist er diesmal mit noch eindeutigeren Songtiteln wie “Routine Pain”, “Self-Destruction” oder “Losers” wieder Sprachrohr einer stetig wachsenden Bevölkerungsschicht mit Mental Health-Problemen und anderen inneren wie äußeren Kämpfen. 

„Stuck working at that third job driving
Well-meaning moms to protest for minimum wage
Still depressed, still living for the weekend
Still terrified to die at your age
No cancer, no crash
It better all go as planned
One day soon you’re not gonna get by
You know damn well they’re ain’t a promised land
The cost of living means
It costs to stay alive…“

(„Losers 2„)

Und in der Tat liefert „Brave Faces Everyone“ zehn neue Beweise dafür, dass das Quintett weitaus mehr ist als ein mit großem Momentum von der Szene abgefeiertes “One-Trick-Pony” und auch “Schmaltz” eben nicht nur ein feiner Zufallserfolg voller melodieseliger Punkrock-Hits war. Schon die 2019 veröffentlichte (Vorab-)Single “Losers” hatte gezeigt, wohin die Reise mit “Brave Faces Everyone” gehen sollte – Sänger Dylan Slocum betonte darin: “We’re mediocre / We’re losers forever”. Für alle Wegbegleiter wenig überraschend, zieht sich diese Thematik doch wie ein roter Faden durch das Schaffen der 2013 gegründeten Band, die das Vorgänger-Album übrigens zunächst “The Fear Of Being Normal” nennen wollte. So überrascht es auch nicht, dass der Album-Opener “Routine Pain” mit der gleichsam großartigen wie lakonischen und trivialen Zeile “On any given day I’m a 6/10” beginnt – sechs von zehn Punkten, das ist natürlich nicht ganz schlecht, aber auch nicht besonders gut, sondern eben: “mediocre”. So braucht es nur Sekunden um festzustellen: Der Weltschmerz hält Dylan Slocum und seine Spanish Love Songs weiter fest im Griff.

Was auf “Brave Faces Everyone” jedoch als neue Zutat dazukommt, ist zwar zaghafter, jedoch zum Teil fast schon versöhnlicher Optimismus (welchen man auch aus Slocums „Selbes sinkendes Schiff“-Zitat weiter oben herauslesen kann). Dieser zeigt sich in Songs wie dem grandiosen “Beachfront Property”, “Optimism (as a radical life choice)” oder „Self-Destruction (as a sensible career choice)“ sehr deutlich: „It won’t be this bleak forever / And I hope you’re right…“.

Obwohl sich im Bandsound – vom tieftraurigen Americana-Abschweif „Dolores“ einmal abgesehen – einmal mehr Punkrock-Brett an Punkrock-Brett reiht und somit all jenen gefallen dürfte, die auch schon Platten von The Gaslight Anthem, The Menzingers, The Smith Street Band, Hot Water Music, Against Me! oder – natürlich – Bruce Springsteen (dessen „Born To Run“ Slocum völlig zurecht verehrt, wie er verriet) in ihrer Sammlung haben, verändern Spanish Love Songs also ihre Sichtweise – weg von reiner Selbstbeobachtung und einer Menge Selbstkritik hin zu Blick auf das große Ganze. Immer wieder tauchen dabei Themen wie beispielsweise der Verlust einer geliebten Person („Generation Loss„), Klimawandel oder Konsumkritik auf, wenn Slocum entwaffnende Zeilen wie “Can’t even have my coffee without exploiting someone / Or making another millionaire a billionaire” singt. Und auch Kritik an dem heute so oft vorherrschenden Selbstoptimierungszwang beziehungsweise der tumben “Wir können alles sein und schaffen”-Mentalität bleibt ein wichtiger Pfeiler, wie die zweite Single “Kick” beweist: “Say ‘Keep your head up, if you’re not okay’ / But not okay is what’s expected”.

Spanish Love Songs zeigen auf ihrem dritten Langspieler, der übrigens von Gitarrist Kyle McAulay produziert wurde, wie wichtig es gerade in turbulenten, unsicheren Zeiten wie diesen ist, weniger zu urteilen, mehr Empathie zu zeigen – und auch einfach mal den Mund zu halten und zuzuhören. Dabei zeigt sich oft, dass positive wie negative Wendungen im Leben selten plötzlich und unerwartet passieren, dass es immer Zeichen gibt, auf die man achten, auf die man hören sollte. Dass eben niemand als rundum perfektes Sonnenscheinchen geboren wurde und alle unsere Fehler uns zu dem machen, was wir sind. Die zehn Songs dazu sind eine auf Tonträger gepresste Audio-Therapie, ein Dampfablassen ohne den Mund aufzumachen oder irgendetwas kaputthauen zu müssen. Selten (und schon gar nicht in diesem Jahr) hat sich ein Bad in süßer Melancholie, schmerzender Nostalgie und harter Selbstreflexion so gut, so erlösend angefühlt wie auf „Brave Faces Everyone“, mit dem Dylan Slocum, Kyle McAulay, Ruben Duarte, Trevor Dietrich und Meredith Van Woert weitaus mehr geschaffen haben als ein „Schmaltz 2.0“ und sich sogar noch dringlicher, noch hymnischer, noch melodiöser, noch mitreißender präsentieren – ein durchaus emotionaler Vollgastrip. Gut vierzig Minuten wie ein Gespräch nach einer extrem beschissenen Woche – dafür mit dem besten Freund bei ein paar Bier.

“Brave Faces Everyone” appelliert dabei daran, die Hoffnung nicht aufzugeben, egal wie mies es derzeit aussehen mag. „Wenn man etwas laut und lang genug singt,“ so Slocum, „finden die Leute hoffentlich etwas Frieden darin.“ Passend dazu endet der Titelsong ganz zum Schluss mit den Zeilen „We don’t have to fix everything at once / We were never broken, life’s just very long / Brave faces, everyone„.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Kind Kaputt – „Gründe“


„Es tut mir leid…“ – Die neue Single von Kind Kaputt ist eine Entschuldigung an die Boomer-Generation.

Die vierköpfige Alternative-Rock- und Post-Hardcore-Band, deren Mitglieder aus Leipzig, Eschwege, Nürnberg und Berlin stammen, hat den diesjährigen „Sommer ohne Festivals“ notgedrungen im Studio verbracht und zusammen mit Mathias Bloech (Sänger der Band Heisskalt) an neuen Songs gearbeitet. Der erste davon trägt den vielsagenden Titel „Gründe“.

Rastlos treibt es die Band darin gut drei Minuten lang vorbei an überholten Werten und konservativen Idealen. Johannes Prautzsch (Gesang, Gitarre), Konstantin Cajkin (Gitarre) und Mathis Kerscher (Schlagzeug) – das vierte Bandmitglied, Fabian Willi Simon, zeichnet sich etwas weiter im Hintergrund für die visuelle Arbeit in Form von Videos, Artworks sowie Fotos verantwortlich (und hat sich diesmal ein paar schicke Lego-Animationen einfallen lassen) – arbeitet sich ab an einer Generation, die ihre Kinder viel zu oft als Taugenichtse und Faulenzer verklärt – und bittet im selben Atemzug doch ganz kleinlaut um Verzeihung.

Energischer als zuvor und durchaus tanzbar wirkt das erste musikalische Lebenszeichen seit dem im vergangenen Jahr erschienenen Debütalbum „Zerfall„, das das unbedarft-theatralisch weltschmerzende Post-Harcore-Geschrei des Erstlings gegen ein gut knirschendes Alternative-Rock-Pfund eintauscht, um im Vers erst stampfend mit pointierten Noise-Ausflügen und Gitarren-Feedbacks an die Türen Heisskalts (war ja klar!) zu klopfen und im Chorus mit einer wohltuend indie-esquen Melodie aufzuwarten, die schonmal eine galante Bewerbung für alle – hoffentlich! – im kommenden Jahr stattfindenden Festivals, zu denen auch Kapellen wie eben Heisskalt, aber auch Marathonmann, 8kids oder Fjørt geladen werden, abgibt.

Offen bleibt, wie ernst die Entschuldigung in diesem Song gemeint ist. Aber das wird man Kind Kaputt wohl verzeihen…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Eine gute Idee für den guten Zweck – Hi! Spencer veröffentlichen eine Akustik-EP


Schon lange eine gute Idee, nun kommt’s endlich: Hi! Spencer veröffentlichen mit „Bei den Hunden“ eine Akustik-EP und machen damit die intime(re) Interpretation ihres Sounds hörbar, die der gefühlvollen Musik der Osnabrücker Indiepunk-Band schon lange innewohnt. Fünf seiner Songs hat das Quintett um Frontmann Sven Bensmann neu aufgenommen und setzt sich damit gleichzeitig für einen wichtigen Zweck ein: Mit dem Erwerb der exklusiv im „Uncle M“-Shop als Pre-Order erhältlichen limitierten CD fordern Hi! Spencer ihre Fans gleichzeitig dazu auf, eine Spende an die zivile Seenotrettungsorganisation „Seebrücke“ zu entrichten – eine Aktion, die eigentlich ja immer und jederzeit, aber vielleicht, vielleicht ganz besonders jetzt nach den Bränden im Flüchtlingslager in Moria unheimlich wichtig ist.

Die Inspiration zu diesem Rahmen der EP kam Hi! Spencer, von denen auf ANEWFRIEND bereits im vergangenen Jahr, als ihr zweiter Langspieler „Nicht raus, aber weiter“ erschien, die Schreibe war, als sich Sven Bensmann (Gesang), Janis Petersmann (Gitarre), Malte Thiede (Gitarre, Gesang), Jan Niermann (Bass, Keyboard, Gesang) und Niklas Unnerstall (Schlagzeug) ihre eigenen Songs für das Projekt noch einmal unter die Lupe nahmen. „Durch die Akustikaufnahmen haben wir teilweise Jahre alte Songs neu aufgerollt,“ erzählt die Band. „Dabei sind wir über die Textzeile ‚Ich hab geschlafen bei den Hunden‘ aus dem Song ‚Trümmer‚ regelrecht gestolpert. Als der Song geschrieben wurde, war die Stelle eine Metapher für uns. Mit den Jahren als Band haben wir aber mit vielen wahnsinnig tollen Menschen zusammenarbeiten dürfen – darunter auch ‚Pfand gehört daneben‚, eine Organisation, die den Blick auf Obdachlosigkeit schärft. Hören wir die Zeile jetzt, sehen wir darin Menschen, für die der Satz keine Metapher, sondern vielmehr Realität ist. Mit unserer EP Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Sensibilität für diese Menschen herstellen zu können – das wäre großartig.“

Dass die Songs von Hi! Spencer so nicht nur inhaltlich, sondern auch musikalisch immer wieder neue Facetten offenlegen können, belegt „Bei den Hunden“ so deutlich wie noch nie. Eine Handvoll Songs aus dem Backkatalog hat die Band hierfür komplett neu arrangiert. In der besonderen Studioatmosphäre und mit wohligen Pianoklängen entfalten alle Stücke eine ganz andere Wirkung, die Hi! Spencer – im besten Fall, in den tollsten Momenten – ganz neu erfindet, ohne je den Pop-Appeal außer Acht zu lassen und ohne so ganz die rauen Wurzeln der Band zu vergessen. Und ebenso viel Liebe wurde auch in Design und Aufmachung des Projekts gesteckt. So zeichnet sich Lucas Meyer für das Artwork verantwortlich, der schon für Bands wie Heisskalt und Fjørt gearbeitet hat. Die CD kommt außerdem in einer direkt bei Homesick Merch per Siebdruck gedruckten Naturpapier-Klapptasche daher, die nicht nur für eine besondere Optik sorgt, sondern obendrein ganz ohne Plastik auskommt. Heraus kommt: eine rundum gelungene Sache – in Bild, Ton und Zweck. 👍

via Facebook / PFAND GEHÖRT DANEBEN

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Shoreline – „Hana“


FB_IMG_1558113321486-1021x580.jpg

Ich selbst war zwar bislang noch nie da, aber Münster, dieses oft gelobte 300.000-Einwohner-Städtchen in Nordrhein-Westfalen, scheint durchaus geeignet dafür zu sein, kleinen, jungen Indierock- und Indiepunk-Bands eine Basis zum Wachsen und Gedeihen zu bieten (irgendwo im weltweiten Netz wurde es etwa als „ein kleines El-Dorado für Punkrock-Fans“ bezeichnet). Man denke nur an Muff Potter, die Donots, Messer, Ghost Of Tom Joad (die ich seit ihrem Split vor einigen Jahren immer noch sehr vermisse), Long Distance Calling, White Crane, Snareset, Samba oder – ja, ja! – H-Blockx…

a0426623269_16Oder eben Shoreline. Sagt euch nix? Passt scho‘. Immerhin dürften Hansol (Gitarre, Gesang), Julius (Gitarre, Gesang), Tobi (Bass, Gesang) und Martin (Schlagzeug) kaum etwas dagegen haben, als recht jungspundige „Newcomer“ betitelt zu werden, die erst im vergangenen Jahr mit der EP „You Used To Be A Safe Place“ und einer knappen Handvoll Songs irgendwo im Spannungsfeld zwischen The Menzingers, Smoke Or Fire oder Idle Class sowie Support-Touren mit ebenfalls nicht gänzlich unähnlichen Bands wie Hot Water Music, Adam Angst oder Great Collapse (dem Strike Anywhere-Nebenprojekt) auf sich aufmerksam machte. Da passt es nur allzu gut, dass das Quartett am 12. Juli – ebenfalls beim recht geschmackssicheren deutschen Indie-Label „Uncle M Music“ – sein Debütalbum „Eat My Soul“ nachreichen wird.

Den ersten akustischen Vorboten ebendavon kann man sich mit „Hana“ bereits zu Gemüte führen. Und schenkt man der druckvollen, sehr gut am Dynamik-Regler drehenden Viereinhalbminüter-Melange aus etwas Emo-Punk, ein bisschen Karohemd-Rock und roughem Indie mit dezenten Hallgitarren, zu der kein Geringerer als Joe McMahon von Smoke Or Fire das stimmungsvolle Intro spricht, Glauben schenkt, so könnte auch das Langspiel-Debüt recht reif und ausgeklügelt ausfallen. Rockt. Bockt.

 

„Der Song ‚Hana‘ handelt von der Situation, wenn man sich in komplizierten und dunkelen Momenten an Ratschläge von alten Freunden und Wegbegleitern erinnert. Für mich persönlich handelt das Lied über meine Schwester und wie sie, schon seitdem ich denken kann, mein Vorbild und Anker ist!“

(Shoreline-Sänger und -Songschreiber Hansol über die persönliche Note des Songs)

 

 

— Shoreline live —

24.05.2019 Hildesheim – Kulturfabrik Löseke
07.06.2019 Hamburg – Booze Cruise Festival
11.06.2019 Bochum – Trompete
12.07.2019 ALBUM RELEASE
13.07.2019 Gladbeck – Maxus
18.07.2019 München – Free And Easy Festival
20.07.2019 Antwerpen – Kaiserfest
27.07.2019 Goldenstedt – Afdreiht Un Buten Festival
06.09.2019 Saarbrücken – Devil´s Place
18.09.2019 Oberhausen – Druckluft
19.09.2019 Aachen – Wild Rover
20.09.2019 Darmstadt – Oetinger Villa
21.09.2019 Zwiesel – Jugendcafé
22.09.2019 Prague – Café Na Pul Cesty
24.09.2019 Würzburg – Cairo
25.09.2019 Jena – Rosenkeller
26.09.2019 Berlin – Schokoladen
27.09.2019 Braunschweig – B58
28.09.2019 Köln – Limes
05.10.2019 Hamburg – Astra Stube
12.10.2019 Münster – Sputnik Café

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: