Schlagwort-Archive: The Smiths

Song des Tages: The Smiths – „The Queen Is Dead“


Foto: IAN TILTON/CAMERA PRESS/REDUX

70 Jahre und 214 Tage – und damit länger als jeder britische Monarch vor ihr – hatte sie den Thron inne und die Krone auf ihrem Haupt. Während dieser Zeit sah sie Staatsoberhäupter kommen und gehen (unter anderem allein 14 britische Premierminister), erlebte Kriege und Krisen. Sie empfing zahlreiche Staatsgäste und Künstler*innen, wie etwa seinerzeit die Beatles, im Buckingham Palace, war als Monarchin jedoch nie gänzlich weltfremd, sondern lobte zum Beispiel – um beim Pop zu bleiben – Bob Geldof für „Live Aid“ und sein soziales Engagement. Am gestrigen 8. September 2022 ist Königin Elisabeth II. mit 96 Jahren auf ihrem Landsitz im schottischen Balmoral Castle gestorben. Aufgrund ihres hohen Alters zwar erwartbar, aber dennoch ein Moment der Zeitgeschichte, schließlich hat jede(r) von uns bislang nur diese eine britische Regentin erlebt.

Dass die Queen abseits aller Sympathiewerte unter ihren „Untertanen“ durchaus polarisierte und speziell in der britischen Popwelt nicht alle Fans eines im Grunde überaus gestrigen Konzeptes wie dem der Erbmonarchie waren, beweisen Dutzende von berühmt-berüchtigten Songs, welche die Königin zum Inhalt haben: natürlich das ebenso spöttisch-nihilistische wie immergrüne „God Save The Queen“ der Sex Pistols (seinerzeit wegen „eklatanter Geschmacklosigkeit“ von der BBC boykottiert), Primal Screams „Insect Royalty“ (welches andeutet, dass in Großbritannien blaues Blut mehr zählt als Leistung), „Repeat“ von den Manic Street Preachers (bei welchem die selbsterklärten Kommunisten um James Dean Bradfield auf ihrem 1992er Debütalbum „Generation Terrorists“ zu deutlichem Punk-Vibe eine klare Ansage machten: „Repeat after me: ‘Fuck queen and country!’”) oder „Storm The Palace“ von Catatonia (Cerys Matthews und ihre walisische Alternative-Rock-meets-Britpop-Truppe hatten in diesem Song recht genaue Vorstellungen, was sich aus dem Buckingham Palace sonst noch so machen ließe, und was die Leute, die dort leben, stattdessen tun sollten: „Storm the palace, storm the palace / Turn it into a bar, make ‚em work at Spar“). Meinetwegen ließe sich auch das knappe „Her Majesty“ der Beatles, welches damals das „Abbey Road“-Medley abschloss, in diese Liste einreihen, wenngleich die Queen dort zu beschwingter Melodie deutlich besser rüberkam: „Her Majesty is a pretty nice girl / But she doesn’t have a lot to say“.

Das wohlmöglich hämischste – und am direktesten titulierte – Lied in dieser frei erweiterbaren Auflistung stammt von Steven Patrick Morrissey und seiner Ex-Band The Smiths: „The Queen Is Dead“, anno 1986 der Opener des dritten – und wohlmöglich besten – Albums der Band aus dem britischen Manchester. Schon damals bewies vor allem der Smiths-Frontmann, dass er mit seinen überaus polemischen Ansichten nicht hinterm Berg halten wollte und sich im Laufe der Jahre zu einem dandy’esken Wutbürger, zum engstirnigen, vollumfänglichen Arschloch mausern sollte – wenngleich es auch andere Meinungen geben mag. Der Titel des Songs (welchen ABAY 2016 für ein eigenes Stück voll bitterer Enttäuschung über den Brexit aufgriffen) ist – allen fehlenden Sympathien für Morrissey zum Trotz – heute dennoch Programm, denn mit dem Tod der bisherigen Monarchin ändert sich nicht nur der Titel der britischen Nationalhymne zu „God Save The King“, es geht mit dem zweiten „elisabethanischen Zeitalter“ auch eine aus vielerlei Gründen bemerkenswerte Epoche zu Ende…

„Oh, take me back to dear old Blighty
Put me on the train for London Town
Take me anywhere
Drop me anywhere
In Liverpool, Leeds or Birmingham
But I don’t care
I should like to see…

I don’t bless them

Farewell to this land’s cheerless marshes
Hemmed in like a boar between archers
Her very Lowness with her head in a sling
I’m truly sorry but it sounds like a wonderful thing
I say, ‚Charles don’t you ever crave
To appear on the front of the Daily Mail
Dressed in your mother’s bridal veil?‘
(Oh, oh-oh, oh)

And so I checked all the registered historical facts
And I was shocked into shame to discover
How I’m the 18th pale descendant
Of some old queen or other
Oh has the world changed, or have I changed?
Oh has the world changed, or have I changed?
Some nine year old tough who peddles drugs
I swear to God, I swear I never even knew what drugs were
(Oh, oh-oh, oh)

So I broke into the Palace
With a sponge and a rusty spanner
She said, ‚Eh, I know you, and you cannot sing‘
I said, ‚That’s nothing, you should hear me play piano‘
We can go for a walk where it’s quiet and dry
And talk about precious things
But when you are tied to your mother’s apron
No-one talks about castration
(Oh, oh-oh)

We can go for a walk where it’s quiet and dry
And talk about precious things
Like love and law and poverty, oh, oh
(These are the things that kill me)
We can go for a walk where it’s quiet and dry
And talk about precious things
But the rain that flattens my hair, oh
(These are the things that kill me)
All their lies about makeup and long hair, are still there

Past the pub that saps your body
And the church who’ll snatch your money
The Queen is dead, boys
And it’s so lonely on a limb
Pass the pub that wrecks your body
And the church, all they want is your money
The Queen is dead, boys
And it’s so lonely on a limb

Life is very long, when you’re lonely…“

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Morrissey 2019 – was man erwarten darf


61641498_2396935010328384_3820990557937729536_n

(gefunden bei Facebook)

 

Wer’s genau nimmt, für den würde diese kurze Beschreibung bereits ausreichen – mehr muss man im Grunde nicht (mehr) über Steven Patrick Morrissey, der kürzlich seinen 60. Erdengeburtstag beging, wissen (oder, als Mehr-oder-minder-Fan, verdammt am geistigen Gesundheitszustand von „Moz“ zweifeln). Der Mann ist einfach fernab jedes Spleens mindestens hochgradig unsympathisch – und das nicht erst seit gestern.

Seine Ex-Band The Smiths und Alben wie ebenjenes „The Queen Is Dead“ (mit millionenfach flanellweich durchlittenen Klassikern wie „Bigmouth Strikes Again“ oder „There Is A Light That Never Goes Out“) sind aber natürlich auch knapp 33 Lenze nach Veröffentlichung über jeden Weltschmerz-Zweifel erhaben…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Bandshirt des Tages


17861664_10154236336532610_1979581014983187959_n

(gefunden bei Facebook)

 

Irgendetwas ist doch faul an diesem Shirt, oder? Irgendetwas… aber ich komm‘ nicht drauf.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Der illustrierte Songtitel


13406800_10157142652040604_7051759729892105800_n

(gefunden bei Facebook)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , ,

Abgehört…


Perrecy – Du bist das Opfer (2013)

Du bist das Opfer (Cover)-erschienen bei Timezone-

Fremdkompositionen werden auf der Ukulele nachgespielt… Klar, gab’s etwa jüngst vor drei Jahren schon, als sich Dresden Dolls-Frontfrau Amanda Palmer im Alleingang Stücke der großen Radiohead vornahm und das ganze dann schlicht und einfach „Amanda Palmer Performs The Popular Hits Of Radiohead On Her Magical Ukulele“ nannte. Auch Pearl Jam-Vorsteher Eddie Vedder machte unlängst Ernst mit seiner Liebe zum kleinen hawaiianischen Zupfinstrument und widmete diesen sogar (s)ein ganzes, eben „Ukulele Songs“ betiteltes Soloalbum. Aber in bundesdeutschen Gefilden erfährt die Zwergengitarre noch immer stiefmütterliche Behandlung, und das obwohl der omnipräsente Dauergrinsunterhalter Stefan Raab in den neunziger Jahren nicht müde wurde, die Fernsehlandschaft mit seinen Ukulelen-„Raabigrammen“ zu terrorisieren…

Und genau das macht Perrecys Idee nur umso verrückter. Denn der Musiker aus dem bayrischen Ingolstadt frönt nicht nur einer wohl ebenso großen Liebe zum Mini-Zupfinstrument wie Palmer, Vedder oder Raab, er hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, die Songs von keinem Geringeren als dem „Heiligen der englischen Arbeiterklasse“, dem laut NME „einflussreichsten Künstler aller Zeiten“ ins deutsche – und für die Ukulele! – zu übersetzen: Morrissey. Wer da zuerst denkt, dass bei diesem frommen Wunschtraum mehr schief als richtig laufen kann, liegt wohl gar nicht so falsch, immerhin gehört schon eine gehörige Portion Mut und null Bock auf Ehrfurcht dazu, wenn man sich an Stücke der Smiths, der legendären Ex-Band des englischen Musikers, oder an die Solowerke von Steven Patrick „Moz“ Morrissey heranwagt. Perrecy geht dabei jedoch den wohl schlausten Weg, denn er nimmt all jenen, die mit heiligem Ernst den erhobenen Finger der Unkopierbarkeit präsentieren, schon von Vornherein den Wind aus den Segeln…

Perrecy

Mit „Du bist das Opfer“ veröffentlichte der „Bajuwaren-Mozzer“ nun vor wenigen Wochen sein erstes Album. Und das ist prall gefüllt! Nicht weniger als 26 Songs aus dem recht üppigen Smiths- und Morrissey-Backkatalog hat Perrecy sich vorgenommen, dazu gibt auf fast zwei Stunden sogar noch den anderen Bonus Track (etwa Liveversionen). Und, wie klingt’s? Zunächst einmal: gewöhnungsbedürftig. Denn wer die Originale kennt, wird zwar schnell bemerken, welches Stück sich der aus Hamburg stammende Liedermacher da gerade zur Brust nimmt, sich aber dennoch fragen: Wie klingt das denn nun? Denn wo es in „Panic“, per se ja einer der Smiths-Evergreens, „Panic on the streets of London / Panic on the streets of Birmingham“ gab, dichtet Perrecy mal eben die Szenerie beschaulich in „Panik in den Straßen von München, Panik in den Straßen von Ingolstadt“ um. In „Wilhelm, es war wirklich gar nichts“ (Original: „William, It Was Really Nothing“ wird aus „Humdrum Town“ schlicht „Bavaria“, wo der Regen als „Quell’ deiner Suizidgefahr“ (statt „this town has dragged you down“) fällt. Perrecy versprüht massig Lokalkolorit, macht aus dem aufrechten Rocker „Irish Blood, English Heart“ mal eben „Preussisch Blut, bayrisch Herz“, dehnt die Metren, zieht die Silben und beweist mit dem ehrenwerten Vorhaben, ausgerechnet Stücke des wohl englischsten aller englischen Musiker, ausgerechnet Stücke des überzeugten und streitbaren – und zuweilen verbal recht militanten – Antiroyalisten, Vegetarier („Meat Is Murder“, dem zweiten Studioalbum der Smiths, gab er nicht von ungefähr diesen Namen!) und Menschenrechtler ins insgeheim noch immer ihrem Märchenkönig Ludwig II. nachtrauernde Bayern zu übertragen, eine Menge der Kahn’schen „Eier“. Denn obwohl die Transferleistung nicht bei allen Songs auf gleichem Qualitätslevel greift und man sich auf Dauer dem Gefühl von „reim dich oder ich fress’ dich“ kaum erwehren kann (etwa wenn es in „Dieser charmante Mann“ heißt: „Ich ging gern aus heut‘ Nacht / Doch zum Anzieh’n hab ich keine Naht.“), so lädt doch der Großteil der 26 Coverversionen zum Schmunzeln ein. Und auch, wer beim wohl bewusst recht lo-fi gehaltenen Klang der Neuinterpretationen, deren Unterbau eben die auf Ukulele übertragenen Melodien der Originale liefern, an den abgedrehten Heimorgel-Alleinunterhalter Mambo Kurt denkt, an jenen Typen also, der früher zu seligen Viva2-Tagen höchst eigen Songs von Metallica oder AC/DC zu billigen Casio-Klängen neu zusammenstückelte, der dürfte so falsch kaum liegen. Denn auch Perrecy hält einige Trash-Charme-Karten in der Hinterhand, setzt mehr Drumcomputersounds denn echte Schlagzeugklänge in den Hintergrund, während Johnny Marrs markante Gitarrenfigur in „Wie bald ist Nun?“ (Original: „How Soon Is Now?“) natürlich bestehen bleibt, immer wieder allerlei Billig-Percussion durchs Klangbild tänzelt oder sich „Manche Frauen sind dicker als andere“ (Original: „Some Girls Are Bigger Than Others“) zum dezenten Arschwackler entwickelt.

Schöngeistigkeit oder Schund? Perrecy, der die Idee der deutschen Neuinterpretation englischer Songs übrigens ausgerechnet im Barbados-Urlaub entwickelte, steckt die Grenzen eng. Natürlich mag man noch immer borniert argumentieren, dass sich gefälligst niemand – und schon gar kein bajuwarischer Ukulelenmusikant – an den hochmelancholischen, dauerherbstlichen lyrischen Ergüssen des „Mozzers“ zu vergreifen habe. Klar muss man jedes der Stücke auch immer mit einem Augenzwinkern sehen. Aber mal ehrlich: lustig isses schon, mit anzuhören, wie da einer „Ale“ in „Weißbier“ verwandelt, hemdsärmelige Originaltreue hin oder her. Und wer Zeilen wie „Und wenn ein zweigeschoß´ger Bus fährt uns zwei zu Mus / Zu sterben mit dir / Ist so ein himmlischer Exitus / Und wenn ein LKW tötet uns beide / Zu sterben mit dir / Welch’ eine Ehre und welch’ ein Plaisir“ (aus „Da ist ein Licht das niemals erlischt“, Original: „There Is A Light That Never Goes Out“) singt, der hat eh längst der Popperwellen-König der jungen Mädchen in der ersten Reihe… Morrissey oder Perrecy? Manchester oder München? „You Are The Quarry„? „Du bist das Opfer„! Wen stört’s da, dass der „Bajuwaren-Mozzer“ bis heute auf eine Antwort mit dem rechtlichen ‚Okay‘ seines Idols wartet…

Bild: Facebook

Bild: Facebook

 

 

Über die Seite von Perrecys Label „Timezone“ gibt’s das Album zum Probehören…

…und sich hier das auf niedliche Weise ebenso lo-fi gehaltene Musikvideo zu „Da ist ein Licht das niemals erlischt“ ansehen…

 

…sowie das eigenwillig betitelte „Preussisch Blut, bayrisch Herz“ anhören:

(Auf der Soundcloud-Seite des Perrecy-Fanclubs „Bavarian Front Disco“ gibt’s sogar noch mehr Stücke zu hören…)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages – Monophona – „Everyday Is Like Sunday“ (Morrissey Cover)


Monophona

„Hide on the promenade / Etch a postcard: / ‚How I Dearly Wish I Was Not Here‘ / In the seaside town / That they forgot to bomb / Come, come, come – nuclear bomb / Everyday is like Sunday / Everyday is silent and grey“

Eigentlich kommt man gar nicht umhin, einen solchen störrischen Charakterkopf, einen so herzlich harten Grantler wie Steven Patrick Morrissey einfach zu mögen. Immerhin hat es der mittlerweile 53-jährige englische Musiker geschafft, sich wohl auf Ewigkeit mit den Musikern seiner Ex-Band The Smiths zu verkrachen, sich selbst aber auch einen Ruf als militanter Vegetarier aufgebaut, der schon mal ein Konzert absagt, wenn in der benachbarten Fast-Food-Bude noch immer diese ekeligen Hamburger verkauft werden, und von Zeit zu Zeit ebenso deftige Worte für seine Ablehnung des britischen Royalismus findet. Morrissey eben…

Doch vor allem muss man Morrissey einfach für seine brillanten, stets zwischen Lakonie und teils bitterem Sarkasmus schwankenden Texte lieben. Klar könnte hier jetzt eine wahre Beleg- und Zitateflut folgen – aber da heute Sonntag ist, belassen wir es beim Stück „Everyday Is Like Sunday“, welches hier vom luxemburgischen Trio Monophona interpretiert wird. Wo Morrisseys 1988 erschienenes Original (vom Album „Viva Hate„), das es immerhin bis auf Platz 9 der UK Single Charts schaffte, noch die typischen Achtziger-Jahre-Trademarks wie Synthesizer, Konservenschlagzeug und flache Produktionsweise aufweist, überführen Monophona die Melancholie des Songs ins Hier und Jetzt und lassen zarte Lichtstrahlen durch die morgendlichen Laken scheinen…

 

Monophonas Debütalbum „The Spy“ ist im vergangenen November erschienen und kann über die Bandcamp-Seite der Band probe gehört und erstanden werden.

 

vivas

Und  all jene, die Morrisseys Originalversion von „Everyday Is Like Sunday“ bislang nicht kennen sollten (Sakrileg!), haben hier Gelegenheit, anhand des Musikvideos…

 

…und dieser 2004 im heimatlichen Manchester mitgeschnittenen Liveversion, ihre Wissenslücke zu füllen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: