Schlagwort-Archive: The Light The Dead See

Das Album der Woche


Soulsavers – The Light The Dead See (2012)

-erschienen bei Cooperative Music/Universal-

Schuster, bleib‘ bei deinen Leisten! Was für die Handwerkszunft gilt, hätte durchaus auch der ein oder andere Musiker beherzigen sollen und sich Soloausflüge abseits den gewohnten Pfaden der Hauptband sparen können. Martin L. Gore und Dave Gahan von Depeche Mode gehörten bisher mit ihren bestenfalls mittelmäßigen Soloalben ebenfalls zu dieser Kategorie, und boten zuletzt auch mit ihrer Hauptband eher Magerkost.
Umso erfreulicher nimmt sich „The Light The Dead See“ aus, bei welchem die Soulsavers, ein britisches Produzenten-/Musikerduo, Dave Gahan, den die beiden durch ihre Rolle als Vorband bei der 2009er „Tour of the Universe“-Tour von Depeche Mode kennen lernten, einen Gastauftritt in Albumlänge boten. Dass dieses Experiment gelingt, ist kaum verwunderlich, hatten Rich Machin und Ian Glover doch bereits auf den vergangenen drei Soulsavers-Alben (zuletzt auf dem ebenfalls tollen, 2009 erschienenen „Broken„) große Schmerzensstimmen wie Mark Lanegan, Will Oldham (aka. Bonnie ‚Prince‘ Billy) oder Jason Pierce (Spiritualized) zu Höchstleistungen angespornt.
Rein musikalisch steht „The Light The Dead See“ in der Tradition seiner Vorgänger „Broken“ und „It’s Not How Far You Fall, It’s The Way You Land“ (2007 erschienen): die Stimme steht stets im Vordergrund, um sie herum wird mal ein spartanisches, aus Akustikgitarre(n), Klavier und/oder Streichern bestehendes, mal turmhohes E-Gitarren- und Feedback-Gerüst gebaut. Aufgelockert wird das Ganze meist von kurzen Instrumental-Zwischenspielen. Und so muss man beim aktuellen Soulsavers-Album die Unterschiede eher im Detail suchen. Es ist, verglichen mit dem Vorgänger, weit weniger stürmisch, konstanter, freier und – bei aller Bedeutungsschwere der Texte – beinahe luftig. Die Beats und elektronischen Spielereinen der Anfangstage sind mittlerweile gänzlich aus dem Soulsavers-Repertoire verschwunden und haben einem organischen Bandsound aus Akustik- und E-Gitarren, Klavier, Schlagzeug und Streichern Platz gemacht. Neu ist allenfalls, dass auf „The Light The Dead See“ mehr den je Gospelchöre zum Einsatz kommen – ein Fakt, der auch den komplett von Gahan stammenden Texten mehr Nachdruck und Eindringlichkeit verleiht. Laut dem Depeche Mode-Frontmann geht es auf „The Light The Dead See“ um Erlösung in all ihren Variationen. Und wer wenn nicht er sollte sich mit den Schattenseiten des (Rockstar)Daseins auskennen? Schließlich hat der 50-jährige bereits des komplette Alphabet aus Do’s und Don’t’s durch: kometenhafter Austieg in jungen Jahren, Drogenabhängigkeit, Exzesse, Entzug, Krebserkrankung, Selbstmordversuche, ja selbst minutenlanger Herzstillstand (ein Fakt, welcher wohlmöglich den Albumtitel lieferte). Und so singt der mittlerweile in Weisheit Geläuterte von einsamen nächtlichen Spaziergängen („Longest Day“), Zwiegesprächen mit dem Mann im Mond („Too Far Too Soon“) oder Gott („The Presence Of God“), dem Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit („The leaves are falling / It’s in your nature“ – „In The Morning“), von Selbstmitleid („There’s no tomorrow, only yesterday / I may have drunk too much, now I have to pay“ – „Bitterman“), Liebe, Verlust und dass man(n) es trotzdem irgendwie durch die dunklen Stunden und bis zu den ersten Sonnenstrahlen des nächsten Tages schaffen muss. Mal flehend und beschwörend, mal wütend und energisch, und immer unterstützt von einem Gospelchor, welcher Gahan in den mitleidigen Momenten schnell wieder auf die Beine hilft.


Alles in allem lässt sich auch auf „The Light The Dead See“ die Ennio Morricone-Verehrung der beiden Soulsavers nicht leugnen, denn auch das vierte Werk nimmt sich eine ordentliche Kelle aus dem guten Fässchen der Italo Western-Tunke und würzt mit Southern Rock nach. Dass dabei ein sehr gelungenes Werk mit Gahans bester Leistung seit Ewigkeiten (was Martin L. Gore an seinen eignen Fähigkeiten zweifeln lassen und sich zum Ansporn nehmen sollte) herauskommt, ist mehr als erfreulich. Fans von Johnny Cashs „American Recordings“-Reihe dürfte das ebenso gefallen wie jenen, die sich für Nick Caves „Abattoir Blues / The Lyre Of Orpheus“ begeistern können. Und Depeche Mode-Fans können hoffen, dass Dave Gahan den Schwung mit aufs eventuell im nächsten Jahr erscheinende 13. Depeche Mode-Album nimmt und sich einmal öfter gegen die Sound-Frickeleien eines Martin L. Gore durchsetzt. Denn in dieser Form wäre sogar eine neue Großtat à la „Songs Of Faith And Devotion“ denkbar. Bis dahin gehen wir jedoch gern mit Dave Gahan den Mond anheulen.

Hier könnt ihr das komplette Album über Soundcloud hören!

Und wer mehr zu den Hintergründen den Albums erfahren möchte, der kann sich diesen Beitrag, in welchen die Künstler selbst zu Wort kommen, zu Gemüte führen:

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: