Schlagwort-Archive: The Black Keys

Das Multitalent im Hintergrund – Richard Swift ist tot.


Photo credit- Alysse Gafkjen:Instagram

Foto: Alysse Gafkjen/Instagram

Bereits die Meldungen von vor einigen Wochen verhießen nichts Gutes, nun ist es traurige Gewissheit: der US-Musiker Richard Ochoa Swift ist tot. Swift, der seit 2014 loser Teil der Band Black Keys war und zeitweise auch als Produzent (unter anderem für Künstler wie Damien Jurado, David Bazan, Foxygen, Nathaniel Rateliff, The Mynabirds, Sharon Van Etten oder Guster), Sänger und Songschreiber für The Shins und The Arcs tätig war, starb am heutigen 3. Juli im Alter von nur 41 Jahren in Tacoma im US-Bundesstaat Washington, wie US-Medien unter Berufung auf einen Sprecher berichten.

Richard Swift spielte Bass, Keyboard und Schlagzeug, sang aber auch im Background. „Heute hat die Welt einen der talentiertesten Musiker verloren, den ich kenne“, schrieb Black-Keys-Bandkollege Dan Auerbach bei Facebook. „Ich werde dich vermissen, mein Freund.“ (Während auch eine Reihe anderer Kollegen und Musikerfreunde ihr Beileid bekundeten…)

Zwar ist die genaue Todesursache nicht bekannt, im vergangenen Monat war jedoch öffentlich geworden, dass Swift unter einer „lebensbedrohlichen Krankheit“ litt und deshalb in eine Klinik eingeliefert werden musste. Infolge der Berichterstattung wurde von Fans via gofundme.com Geld gesammelt, damit er, der sich in den USA keine entsprechende Krankenversicherung leisten konnte, die Behandlungskosten begleichen kann. Dennoch starb Swift nun offenbar an den Folgen seiner schweren Erkrankung.

Der Musiker, geboren im Jahr 1977, stammte aus Kalifornien. Seine ersten Platten nahm er in den frühen 2000ern auf – darunter „Walking Without Effort“, „Dressed Up For The Letdown„, „The Novelist“ oder „The Atlantic Ocean„. Von 2011 bis 2016 gehörte er der Indierock-Band The Shins an und tourte 2014 außerdem als Bassist mit den Arcs, der Nebenband von Black-Keys-Mastermind Dan Auerbach.

In Cottage Grove im US-Bundesstaat Oregon gründete und leitete der vielseitig talentierte und umtriebige Swift, der stets lieber im Hintergrund die Fäden zog, ein eigenes Aufnahmestudio. Sein letztes eigenes Album erschien 2009 in Zusammenarbeit mit Damien Jurado unter dem Namen „The Atlantic Ocean“ (mit Jurado entstand 2013 außerdem das formidable Cover-Album „Other People’s Songs Vol. 1„). Swift hinterlässt eine Frau und drei Kinder.

Mach’s gut, Richard.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Rag’n’Bone Man


ragnbone_1

Mal ein kleines Experiment: Schaut euch den Herrn auf dem Bild an. Welchem musikalischen Genre würdet ihr ihn ganz spontan und per erstem optischen Eindruck zuordnen? HipHop vielleicht? Elektronische Gefilde gar? Bildet euch eure eigene Meinung… Und dann schaut euch das Musikvideo zur aktuellen Single „Human“ an (welches ihr auch weiter unten findet) – und seid wohlmöglich ebenso überrascht wie ich…

 

Ganz klar: Das Optische mag bei Rory Graham aka Rag‘n’Bone Man trügen. Die Stimme keinesfalls. Denn mit seinem herrlich rauen Gesangsorgan und einem umwerfenden Gespür für den richtigen Groove changiert der aus dem englischen Brighton stammende Newcomer scheinbar mühelos zwischen Blues, Soul, HipHop oder Funk hin und her.

Überhaupt: das Phänomen Blues. Entstanden in der afroamerikanischen Gesellschaft der USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts und in den folgenden Jahrzehnten von jeder Musikergeneration immer wieder neu interpretiert, verändert, wiederbelegt, modernisiert, aufgehübscht, recycled und wieder auf seine wesentlichen Bestandteile reduziert (u.a. wären da Gun Club, die White Stripes, die Black Keys, Kanye West oder Kendrick Lamar zu nennen), ist die amerikanische Ur-Musik, aus der einst Soul, Jazz, Rock’n’Roll, Jazz oder HipHop erwuchsen und immer mehr mit dem popkulturellen Massengeschmack verschmolzen, auch 2016 lebendig wie eh und je. Immer wieder widmen sich junge Musiker auf der ganzen Welt der Aufgabe, das musikalische Erbe der Muddy Waters, John Lee Hookers, Bo Diddelys, Howlin‘ Wolfs, Son House oder Big Bill Broonzys in der Gegenwart fortzuführen und dem Genre neue Wege in die Zukunft weisen. Einer der großen Hoffnungsträger und Erneuerer diesseits des Atlantiks trägt – ganz stilecht bluesig – den Namen Rag’n’Bone Man (deutsch: Lumpensammler).

photo_online

Zu seinem Künstlernamen ließ sich Graham von der britischen TV-Serie „Steptoe & Son“ inspirieren, welche in Großbritannien in den Sechzigern und Siebzigern gezeigt wurde. An diese Zeit erinnern auch seine vielen Tätowierungen, die man auch im bereits erwähnten Musikvideo zu „Human“ bestauen kann (auf den Knöcheln seiner Hände sind übrigens die Worte „Soul“ und „Funk“ unter die Haut gebracht). Der Song, welcher mit einem schleppenden Beat und Südstaaten-Blues-Samples startet, ist der erste Vorgeschmack aus dem Major-Debütalbum, das in Kürze erscheint (mit „Wolves“ erschien 2014 bereits sein Indie-Einstand, welchem 2015 die „Disfigured EP“ folgte). Dass der Mann Einiges an in die Wiege gelegtem Talent (die Mutter ist selbst Sängerin, der Vater Gitarrist), Charisma und Live-Präsenz mitbringt, welche sich kaum auf ein Genre beschränken mag, war ebenso beim Hamburger „Reeperbahn Festival“ im vergangenen Jahr zu sehen wie im kürzlich stattgefundenen „Montreux Jazz Festival„.

Ganz klar: Menschlichkeit hat viele Gesichter. Das von Rory „Rag’n’Bone Man“ Graham lehrt uns, einen Menschen nicht gleich auf dem ersten Eindruck fest und ad acta zu legen, während seine Stimme hoffentlich dafür sorgen wird, dass man ihn so schnell nicht wieder vergisst.

ragnbone-man-gregory-nolan

 

 

Hier gibt’s das Musikvideo zur aktuellen Single „Human“…

 

…zum ebenfalls tollen Song „Bitter End“…

(alternativ hier ein Vimeo-Link)

 

…sowie selbiges Stück noch einmal in einer Live-Session-Varinate, mitgeschnitten während dem letztjährigen „Reeperbahn Festival“:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: