
Doch doch, als Musiker und Schauspieler kann man den Kalifornier Finneas Baird O’Connell schon auch kennen (oder eben durch einen früheren Beitrag auf ANEWFRIEND). Vor allem aber halt: als Bruder. Als Produzent. Als Begleiter. Als Sidekick seiner fünf Jahre jüngeren – und deutlich bekannteren – Schwester. Genau: Billie Eilish. Man mag es ja irgendwie kaum glauben, dass die beiden ihre weltweiten Super-Duper-Riesen-Über-Hits wirklich und tatsächlich im heimischen Kinderzimmer zusammengeschraubt haben sollen. Aber es gibt inzwischen eine ganze Reihe von sehr faszinierenden Youtube-Videos, in denen FINNEAS vorführt, wie er Songs am Computer baut. Und ja, der Mann weiß mit recht zarten 24 Jahren bereits sehr genau, was er tut. Und das übrigens nicht nur für sein Schwesterherz, sondern mittlerweile auch für andere große Namen wie Selena Gomez, Camilla Cabello oder die Newcomerin Girl In Red.
Jetzt erscheint „Optimist„, tatsächlich sein erstes Solo-Album. Man möchte es trotzdem nicht Debüt nennen, weil Billie Eilish, siehe oben. Und weil der kreativ Umtriebige auch solo seit 2014 schon zahllose Songs unter eigenem Namen veröffentlicht hat. Der Unterschied: Wenn seine Schwester nicht dabei ist, mag er selbst es eine ganze Ecke konventioneller. Weniger verquer-hypermodernes Elektronik-Experiment, weniger Geflüster, viel mehr klassischer Pop mit warmen Akkordfolgen und großen Melodiebögen, mal ganz zart, mal mit Mut zur Grandezza. Wer will, kann da schon den zeitgeistigen Billie-Sound raushören, aber mindestens genauso Ähnlichkeiten zu Rufus Wainwright oder Sufjan Stevens. Selbstgewählte zweite Reihe also? Nun, mit diesem Second-Hand-Fame dürfte er dank all der Erfolge abseits des eigenen Schaffens recht gut leben können… Das Beeindruckende ist zudem, dass FINNEAS beides so perfekt beherrscht: spröde/modern und retro/geschmackvoll. Noch dazu schreibt er formidable Texte, welche bestenfalls einen kurzen Schlüssellochblick ins Twen’sche Post-Corona-Gemüt gewähren, schlechtestensfalls sehr in Platitüden und Klischees verhaftet bleiben. Bei der hintersinnigen Autotune-Pop-Nostalgiehymne „The 90s“ etwa möchte man ihn loben für Zeilen wie „You could sign me up / For a world without the internet“. Ebenfalls ein exzellentes Schmuckstück: die sich nach Live-Shows sehnende, herzschmerzende Power-Ballade „A Concert Six Months From Now“. Großes Kino, das durchaus seine Momente besitzt.
Keine Frage, der Kerl kann – zumindest was das Pop-Musikalische betrifft – wirklich alles, und einen James-Bond-Titelsong hat er ebenfalls schon hinter sich. Und auch wenn die Songs auf „Optimist“ in vielen Momenten erwartbarer tönen als das Gros des Billie Eilish’schen Outputs und im Grunde nichts bieten, was Storyteller wie Ben Folds, Ben Lee oder Brendan Benson nicht schon ohne Grammy und Weltruhm (besser) zustande gebracht hätten, so darf dennoch auch solo gelten: He’s not the bad guy, duh.
Rock and Roll.