Schlagwort-Archive: TED Talk

Auf dem Radar: Tash Sultana


298550152a6387127133e2917ffa9ec30f

Wer an einem geschäftigen Wochenendnachmittag durch die Fußgängerzone einer beinahe x-beliebigen Großstadt schlendert, dem werden – vor allem im Sommer – eventuell all die Straßenmusiker ins Auge fallen (oder, besser: zu Ohren kommen), die sich an fast jeder Ecke für etwas Kleingeld die Seele aus dem Leib spielen. Und natürlich klingen nicht alle von ihnen beeindruckend, sodass man dem einen Nachwuchs-Dylan oder der anderen Aushilfs-Adele gern zum Besuch einer Musikschule oder zu etwas mehr Gesangsunterricht raten würde… Und doch gehört schon eine Menge Chuzpe und Selbstbewusstsein dazu, um sein Talent in aller Öffentlichkeit zu präsentieren, während die Chancen, es doch eines Tages zu etwas mehr als einem Hut voll Kleingeld zu bringen, gerade in der heutigen Zeit mehr schlecht als recht stehen…

Aber es gibt auch Beispiele von ehemaligen „Buskern“ (der englische Begriff für jene Straßenmusikanten), die es auf die großen Bühnen geschafft haben. Man denke nur an Tracy Chapman. Oder an Damien Rice, welcher wiederum einen gewissen Ed Sheeran dazu ermutigte, selbst zur Akustischen zu greifen und sein Glück als Kleingeldprinz in den Londoner Subway-Stationen zu versuchen. Hierzulande dürften AnnenMayKantereit wohl so ziemlich jeder Person mit Studentenausweis und diesseits der Dreißig ein Begriff sein – schon gewusst, dass die vier jungen Herren vor gar nicht mal so langer Zeit in den Fußgängerzonen Kölns für Schunkelstimmung gesorgt haben?

Und gerade im Fall von AnnenMayKantereit dürften wohl die sozialen Netzwerke – also Facebook, YouTube und Co. – einen guten Teil zum sich viral rasch mehrenden Bekanntheitsgrad beigetragen haben…

tashsultana-web-1

Nun, wenn man so will, dann ist Natasha „Tash“ Sultana – zumindest in diesem Belang – die australische Version von Henning May und seinen drei Bandkumpanen, denn auch die 22-jährige Multiinstrumentalistin spielte sich als wortwörtliche „One-Man-Band“ über Jahre hinweg in den Straßen, Clubs und Bars im sonnigen Melbourne die Finger an ihrer Elektrischen wund, um sich eine kleine Fanbase zu erarbeiten. Also schnappte sich Sultana, der das Musikmachen einst half, eine drogenbedingte Psychose zu überwinden, eine Kamera, filmte fortan einen Teil ihrer eigenen Stücke als „Live Bedroom Recordings“ in den vier Wänden ihrer kleinen Aussie-Bude ab und stellte die in stylischem Schwarz-weiß gehaltenen DIY-Ergebnisse bei YouTube ein. Kein schlechter Schachzug, denn alsbald erhielt die selbsternannte „Loopstationistin“, deren Songs scheinbar spielend zwischen Electronic Indie, Folk, verspieltem Jazz, Reggae, toughem Rock und zartem Soul changieren, eine Anfrage einer Melbourner Managementagentur für aufstrebende lokale Musiker, die Sultana gern unter Vertrag nehmen wollte. Der Rest der Geschichte liest sich zusammenfasend ebenso rasant, wie der Newcomerin die zurückliegenden Monate im Gründe vorgekommen sein dürften: die erste EP, „Notion„, erschien im September 2016, während Sultana von ihrem neuen Management auf eine erste kleinere Welttournee mit Konzerten in ganz Australien, in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Neuseeland geschickt wurde und in der Heimat, im November 2016, den „2016 Unearthed Artist J Award“ des bekannten australischen Radiosenders Triple J gewann, der auch die beiden Singles „Jungle“ und „Notion“ in den „Triple J Hottest 100, 2016“ platzierteDass die Musikerin, die laut eigenen Aussagen ihre Inspiration von Musikern wie Jimi Hendrix, Erykah Badu, Bob Marley, Led Zeppelin, alt-J oder Phil Collins bezieht, ihre steig wachsende Hörerschaft in diesem Jahr mit neuen Songs an der kurzen Leine hielt (lediglich die Singles „Murder To The Mind“ und „Mystik“ gab es digital auf die Lauscher), dürfte damit zusammen hängen, dass die Dame, deren zur Improvisation neigende Herangehensweise ans Musikalische dezent an Indie-Größen wie Ani DiFranco erinnert, für eine erste – ausverkaufte – US-Tour, erneute Europa-Shows, etliche Festival-Auftritte rund um den Globus jettete, um 2017 schließlich mit einigen Stadien- und Arenenkonzerten in Australien im November und Dezember – passend betitelt als „Homecoming Tour“ – zum Abschluss zu bringen.

Fortsetzung? Folgt, definitiv…

 

Hier kann man sich anhand der Songs von Tash Sultanas „Live Bedroom Recordings“…

 

…dem Musikvideo ihrer 2017er Single „Murder To The Mind“…

 

…einem TED-Talk, welchen die Multiinstrumentalistin im April 2016 an der University of Melbourne hielt (und freilich auch ein paar Stücke spielte)…

 

…sowie einer „Tiny Desk Concert“-Live-Session (vom April 2017) vom vielfältigen Können Sultanas überzeugen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Teitur – „Home“


03Teitur_press_2010_ear_edel_records1

Foto: Martin Dam Kristen

Wo ist zuhause, Mama? – Eine ebenso gute wie berechtigte Frage, die ein gewisser Johnny Cash bereits 1959, als dieser eine deutschsprachige Version seines Songs „Five Feet High And Rising“ aufnahm, stellte.

Where Is Home? – Diese Frage stellte sich Bloc-Party-Frontmann Kele Okereke 2007 anklagend und gar nicht mal so sicher, ob dieses latent nationalistisch, latent homophob geprägte England farbigen, obendrein homosexuellen Menschen wie ihm überhaupt ein sicheres Zuhause bieten könne: „We all read what they did to the black boy / In every headline we are reminded that this is not home for us“.

Was bitteschön ist eigentlich diese „Heimat“, die so viele von Geltungssucht und Hass getriebene, populistische Politikerpatrioten von Le Pen über Wilders und Höcke, die so viele dumpf-nationale Musikspacken (Frei.wild, Onkelz etc. pp.) für sich reklamieren? Ist es ein Stück Land, das von Zäunen oder einer imaginären Grenze umgeben ist? Sind es die Menschen, die in diesem Land wohnen? Die Bevölkerungsgruppe, deren Sprache man spricht, deren Werte und Gewohnheiten man teilt, zu der man sich selbst zählt? Sind es die eigenen vier Wände, in denen man sich „heimisch“ fühlt? Kann man diese „Heimat“ anfassen, gar sehen, schmecken, fühlen? Beginnt diese „Heimat“ im Außen oder erst tief im Inneren? So viele Fragen, so viele mögliche Antworten… Gibt es viele schlaue Sätze, gibt es viele Studien drüber. Und am Ende muss doch jeder für sich selbst wissen, wo genau dieses „Zuhause“, diese „Heimat“ denn ist.

0YsrzDP1Seine ganz eigenen Definitionen vom Gefühl der Heimat und des Sich-zu-Hause-Fühlens hat auch Teitur Lassen, seines Zeichens einer der berühmtesten Söhne der Färöer, dieser autonomen, zur dänischen Krone gehörende Inselgruppe im Nordatlantik zwischen den Britischen Inseln, Norwegen und Island. Dass den 40-jährigen Singer/Songwriter hierzulande trotz mehrerer toller Indiefolk-Alben (etwa „Poetry & Aeroplanes“ von 2003 oder „The Singer“ von 2008) und mehrerer Auszeichnungen (so erhielt Teitur bereits zwei Mal – jeweils 2007 und 2009 – den „Danish Music Award“, welcher in etwa als der „dänische Grammy“ gilt) nur Eingeweihte zu kennen scheinen, könnte auch daran liegen, dass Teitur aus einem kleinen, beschaulichen Land, dessen Schafzahl ohne Zweifel über der seiner Einwohner (knapp 50.000) liegt, stammt. Am ehesten dürfte sich der multiinstrumentale musikalische Tausendsassa jüngst als Kooperationspartner von Ex-Wir-sind-Helden-Frontdame Judith Holofernes in Erinnerung gerufen haben, denn immerhin war er es, der vielen Stücken ihres neuen Albums „Ich bin das Chaos“ auf die Beine half.

Wenn Teitur nicht gerade deutschen Musikerinnen beim Schreiben und Musizieren hilft (nebst Engagements für internationale Größen wie Seal, Corinne Bailey Rae, Emile Simon oder Ane Brun), mit Kumpels wie Nico Muhly groß angelegte Orchesterwerke ins Leben ruft oder mit seinem Hund durch die idyllische Einsamkeit der heimischen Färöischen Landschaft wandert, schreibt er selbst ganz wunderbare, einfach gehaltene Songs wie „Home“, die es einem gar nicht schwer machen, sich dreieinhalb Minuten zuhause zu fühlen.

 

 

Das Stück war auch Teil von Teitur Lassens Auftritt beim „TED Talk“ im März 2015, welcher im kanadischen Vancouver, BC stattfand:

 

„Home is the sound of birds early in the morning
Home is the song I always remembered
Home is the memory of my first day in school
Home is the books that I carry around
Home is a alley in a faraway town
Home is the places I’ve been and where I’d like to go

Home
Always gonna feel at home
No matter where I may roam
Always gonna find my way home
No matter how far I’m gone
I’m always gonna feel this longing
No matter where I might stay

Home is a feather curling in the air
Home is flowers in the window sill
Home is all the things she said to me
Home is the photo I never threw away
Home is the smile on my face when I died
Home is the taste of the apple pie

I’ve met a woman, she’s always lived in the same place
She said home is where you’re born and raised
I’ve met a man, he said looking out to the sea
He said home is where you wanna be
I’ve met a girl in some downtown bar
She said I’ll have whatever you’re having
And I asked her how come we never met before?
She said all my life I’ve been trying to get a place of my own

I’m always gonna feel at home
No matter where I may roam
Always gonna find my way back home
No matter how far I’m gone
Always gonna feel this longing
No matter where I might stay“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Amanda Palmer – „Have To Drive“


Foto: DeSha Metschke, via Wikimedia Commons

Foto: DeSha Metschke, via Wikimedia Commons

Amanda Palmer. An der Frau scheiden sich seit jeher die Geister (oder eben: die Gemüter). Die einen finden es inspirierend und mutig, was sich die 38-jährige Musikerin in voller Aufopferung für die Kunst in all den Jahren seit den Anfängen ihrer Stammband, den Dresden Dolls, die sie um die Jahrtausendwende herum gemeinsam mit Schlagzeuger Brian Viglione gründete, aufgebaut hat: eine Musikkarriere (sowohl mit Band als auch solo), stetig wachsende Bekanntheit als Bloggerin, Vorreitern für neue Musik-Vertriebswege (mehr Infos hier), neuerdings gar als erfolgreiche Buchautorin („The Art of Asking: How I Learned to Stop Worrying and Let People Help„, welches im Grunde auf ihrem motivierend ehrlichen TED Talk von 2013 basiert). Die anderen empfinden die Wahl-New Yorkerin als überkandidelte, penetrante Zumutung, als jemanden, der sich mit großen Worten und Gesten aufdrängt und Kunst scheinbar nur um der Kunst Willen schafft. Lieb‘ sie oder hass‘ sie – dazwischen passt beinahe kein Notenblatt.

Ich selbst stehe, das dürfte dem ein oder anderen Leser dieses Blogs wohl nicht entgangen sein, seit Jahren auf Seiten der Bewunderer von AFP („Amanda Fuckin‘ Palmer“, wie sie ihre Blog-Posts oft beendet). Das mag freilich vor allem an der Musik der Dame liegen, aber auch an ihrer Art, wie sie ihre Kunst an den Fan bringt, ihrer freigiebigen Herangehensweise im festen Glauben an ihre Musik und an das Gute im Menschen (so kann man ihre Soloalben seit jeher nach dem „Name your price“-Prinzip im Internet bekommen), ihrem stets engen und ehrlichen Kontakt, den sie mit ihren Zuhörern pflegt.

Eines meiner liebsten Solo-Stücke von Amanda Palmer ist „Have To Drive“, welches von ihrem 2008 veröffentlichten Solodebüt „Who Killed Amanda Palmer“ stammt. Anders als bei vielen anderen Songs der Dresden Dolls oder ihrer Soloaktivitäten (ihre derzeitige Begleittruppe nennt sich „The Grand Theft Orchestra“) ist bei dieser Ballade die Cabaret Punk-Instrumentierung zugunsten des Textes, in welchem Palmer von ihrer Gefühlslage am Ende eines schweren, grauen Tages erzählt, zurückgefahren. Wen das nicht berührt, ist vermutlich ein Stein. Und bei mir hält die Gänsehaut bereits gute sechs Jahre an…

Übrigens: Allen Interessierten bietet sich auf der frisch eingerichteten Internetseite „A Walk Through Amandalanda“ ein recht guter interaktiver Überblick über Amanda Palmers offizielle musikalische Aktivitäten seit 2004 – massig Info sowie Links zu allen Veröffentlichungen und Musikvideos inklusive…

 

 

„I have to drive
I have my reasons, dear
It’s cold outside
I hate the seasons here

I suffer mornings most of all
I feel so powerless and small
By ten o’clock I’m back in bed
Fighting the jury in my head

We learn to drive
It’s only natural, dear
We drive all night
We haven’t slept in years

We suffer mornings most of all
We saw you lying in the road
We tried to dig a decent grave
But it’s still no way to behave

It is a delicate position
Spin the bottle, pick the victim
Catch a tiger, switch directions
If he hollers, break his ankles to protect him

We’ll have to drive
They’re getting closer
Just get inside
It’s almost over

We will save your brothers
We will save your cousins
We will drive them
Far away from streets and signs
From all signs of mad mankind

We suffer mornings most of all
Wake up all bleary-eyed and sore
Forgetting everything we saw

I’ll meet you in an hour
At the car…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: