Schlagwort-Archive: Technik

Retro-Swag auf Anschlag – Die Arte-Doku „VHS – Eine Kassette revolutioniert die Welt“


069798-000-A_2903381

Arte dreht den Retro-Swag – freilich künstlerisch distinguiert – auf Anschlag und kramt aus einem verstaubten Karton auf dem Dachboden die guten alten VHS-Kassetten wieder hervor, um den schwarzen Plastikbildundtonträgern eine eigene Doku zu widmen.

Wie vermutlich so ziemlich jede(r) in meinem Alter habe auch ich einen nicht gerade unbeträchtlichen Teil meiner Kindheit und Jugend mit Videokassetten verbracht, die man sich in den heute auch langsam aber sicher ausgestorbenen Videotheken besorgt hat (oder eben Sendungen und Filme mal mehr, mal weniger mühsam auf Leer-Videokassetten aus dem Fernsehprogramm heraus mitgeschnitten hat) – das analoge Netflix von damals, wenn man so mag. Ein Ausflug mit nostalgischen Einblicken. Ein knapp einstündiger Film über eine Zeit, in der man YouTube-Videos noch auf MTV, Viva und – vor allem und *hach*! – Viva2 fand, und jedes verdammte Mal vor- und zurückspulen musste…

 

Eine ganze Generation, die mit Videokassetten groß geworden ist, schwelgt heute in VHS-Nostalgie. Doch nur wenigen ist bewusst, welche enormen gesellschaftlichen und politischen Folgen die Einführung dieser Technologie hatte. Von den 1970er bis zu den 1990er Jahren erzählt die Dokumentation die Geschichte des ersten wahrhaft demokratischen audiovisuellen Mediums.

 

 

giphy2

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moderne Zeiten, böse Geister – die Illustrationen von Mariya Zavolokina


1-9.jpg

Die von einem Großteil von uns beinahe tagtäglich verwendeten Technologien verändern unser aller Leben derart schnell, dass wir ab und an innehalten und uns fragen sollten, wie wir vor nicht nicht allzu langer Zeit ohne all das leben konnten. Und – wie bei einer Medaille – verändern sich Dinge nicht nur zum Guten. Von daher sollten wir aufpassen, dass ebenjene Technologien uns nicht Schritt für Schritt wertvolle Dinge nehmen (oder ersetzen), wie etwa Beziehungen, oder all die Gespräche von Angesicht zu Angesicht.

Die russische Illustratorin Mariya Zavolokina zeigt mit ihrer Kunst einerseits auf, dass all die Laptops, Smartphones und Videospiele kaum einen adäquaten Ersatz für Freunde und Familie darstellen können, andererseits auch die ein oder andere Kehrseite der „modernen Welt“…

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(via)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


60547003_1474251752730766_1414753237935849472_n

(gefunden bei Facebook)

 

Eins für jeden Smombie. Nur echt mit dem passenden Knebelvertrag?

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Wenn die Popkultur stirbt – Fotoapokalypse von Filip Hodas


pop-culture-dystopia-part-2-filip-hadas-designboom-1800

Sie sind tot, endgültig und unwiederbringlich. Wer weiß, woran und wann sie gestorben sind… Das spielt keine Rolle mehr. Jedoch: sogar in ihrem Tod und Zerfall sind sie noch gut erkennbar, die einst so lustigen popkulturellen Gesellen, welche uns durch das Leben begleitet haben.

Da ist zum Beispiel der gute alte „Pac-Man“, jetzt verrostet und verloren inmitten einer weitläufigen Steppenlandschaft. Oder eine überdimensionierte rotgelbe „Happy Meal“-Packung von „McDonald’s“ in Form eines rostigen Schuppens oder einer verlassenen Fabrik. Oder die gigantischen „Lego“-Steine – bar jeglicher Farbe, vom Dschungel überwuchert. Nicht zu vergessen: ein gruseliger „Hello Kitty“-Kopf mit bedrohlich leuchtenden blinden Augen – womöglich eine todbringende radioaktive Quelle?

Die Apokalypse der Popkultur wurde von Filip Hodas alias Hoodass, einem 3D-Fotokünstler, Photoshop-Profi und Illustrator aus dem tschechischen Prag, kreiert. Auf die Frage nach dem tieferen Sinn seiner Werke meint Hodas, er wolle lediglich seine Kunst perfektionieren. Jedoch bringen die Bilder der Serie „Pop Culture Dystopia“ einen unweigerlich ins Grübeln, erzählen sie doch von der Vergänglichkeit der menschlichen Zivilisation und auch davon, dass die Natur letztlich immer das letzte Wort behält…

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(via StreetArtGlobe / Filip Hodas)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


disabled-people-robot-dawn-ver-beta-cafe-orby-lab-japan-6

(via boredpanda.com)

 

Ein fern- und fremdgesteuerter Roboter, der Gäste in einem Restaurant bedient? Gut, das mag zwar – zumindest für jeden Nicht-Asiaten – noch ein wenig *hust* futuristisch wirken, andererseits aber kein so ungewohntes Bild mehr sein. Doch in Japan ticken die volldigitalen Uhren mal wieder ein klein wenig anders…

Gerade weil viele Menschen heutzutage immer distanzierter, kühler und ich-bezogener werden, spielt Inklusion in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Ein Café im Akasaka District in der japanischen 9,5-Millionen-Einwohner-Metropole Tokio versucht nun, gelähmte Menschen mithilfe von Robotern wieder in die Arbeitswelt zu integrieren. Das Projekt wurde durch Crowdfunding finanziert und ist eine Kooperation zwischen dem Startup Ory, All Nippon Airways (ANA), der Nippon Foundation und der Avatar Robotic Consultative Association (ARCA).

Und so funktioniert es: Zehn Mitarbeiter, die unter ALS oder anderen Wirbelsäulenkrankheiten leiden, steuern von Zuhause aus Roboter wie den OriHime-D, die sich im Restaurant befinden. Im Gegenzug erhalten diese einen Stundenlohn von 1.000 Yen, der in der Branche für Teilzeitjobs üblich ist. Die Roboter sind ca. 120 cm groß, können mit anderen Menschen kommunizieren sowie Objekte bewegen.

Der von Ory entwickelte OriHime-D wurde dabei speziell für dieses Einsatzgebiet konstruiert. In Zukunft sollen auch andere Tätigkeiten wie die Kinderbetreuung, der Dienst als Krankenschwester oder andere Betreuungsdienste durch den kleinen Roboter abgedeckt werden können. Zum Grundgedanken hinter dem Projekt meint Kentaro Yoshifuji, CEO der Ory Lab Inc., Folgendes: „Ich möchte eine Welt schaffen, in der Menschen, die ihre Körper nicht bewegen können, ebenfalls einer Tätigkeit nachgehen.“

Insofern das Startup, seine Partner sowie dessen Planungen Wort halten, so wird es wohl nicht mehr lange dauern, bis das Café in den regulären Betrieb übergehen soll. Ab 2020 soll der Test, dessen Beta-Phase im November anlief, abgeschlossen sein und ein Musterbeispiel für Inklusion öffnet, irgendwo im wuseligen Tokio, eventuell unbegrenzt seine Pforten…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


Der aus London stammende Fotograf Babycakes Romero hat laut eigener Aussage kein grundlegendes Problem mit der heutigen Technologie. Für ihn stellt die Unterhaltungselektronik – also unsere Mobiltelefonie, die wir tagtäglich so ziemlich überall mit hin schleppen, angefangen vom morgendlichen Toilettengang, bei welchem bereits die ersten Facebook-Nachrichten und Twitter-Feeds gecheckt werden, bis hinein in den (Arbeits)Alltag und die späten Abendstunden, wenn man erst der Welt, dann seinen Followern eine gute Nacht wünscht – jedoch ein zweischneidiges Schwert dar: einerseits vereinfachen die tragbaren Fast-alles-Könner (scheinbar) unser aller Leben, andererseits machen sie uns aber auch dumm und träge.

Zu dieser Erkenntnis gelangte Babycakes Romero als er anfing, Menschen mit deren Handys zu fotografieren – nicht mit irgendeinem kritischen Hintergedanken, sondern einfach, weil ihn die Bilder auf einer rein visuellen Ebene ansprachen. Je mehr in stylischem Schwarz-weiß gehaltene Bilder er jedoch schoss, desto mehr fiel ihm die alles umgarnende Traurigkeit auf, die seine Motive umgab.

„Bevor Mobiltelefone erfunden waren, hatten die Menschen einfach keine andere Möglichkeit, als zu interagieren. Nun jedoch ist all das nicht mehr zwingend notwenig, also können können wir so tun, als würden wir gerade einer superwichtigen Tätigkeit auf unseren Geräten nachgehen anstatt darüber nachzudenken, was wir sagen könnten. Das tötet freilich jegliche Konversation. Ich glaube, all das ist ein sich vergrößerndes soziales Leiden,“ so Babycakes selbstkritisch.

„Früher benutzten die Leute Zigaretten als soziale Requisitte. Klar, die mögen schlecht für die Gesundheit sein, doch zumindest verwandelten sie Menschen nicht in verschlossene Langeweiler. Nun heißt es, gemeinsam stark zu sein, uns von den Fesseln unserer Smartphones zu lösen und Gespräche von Angesicht zu Angesicht zurück zu bringen!“

Well… Wer wirft den ersten Stein gegen sein eigenes Display?

Mehr Bilder aus der eindrucksvollen Foto-Reihe von Babycakes Romero findet ihr hier.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: