Schlagwort-Archive: Sylvia Plath

Zitat des Tages


88246842_112242103718066_7503854396405448704_n

(gefunden bei Facebook)

 

(Sylvia Plath, 1932-1963, amerikanische Schriftstellerin und Lyrikerin)

 

Apropos die auch heute noch – und dann vor allem für ihre schwermütige Lyrik – ebenso oft zitierte wie bemühte Autorin des Romans „Die Glasglocke“: Schonmal was vom „Sylvia Plath effect“ gehört? Sehr interessante (wenngleich auch nicht unumstrittene) Theorie…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Lana Del Rey – „Hope Is A Dangerous Thing For A Woman Like Me To Have – But I Have It“


lana-del-rey-typewriter-of-course

Vom Vorwurf des vermeintlichen One-Hit-Wonder-Täubchens kann man Elizabeth Woolridge Grant, die den meisten wohl besser als Lana Del Rey bekannt sein dürfte, sieben Jahre nach „Video Games“ wohl beruhigt frei sprechen. Obwohl: so richtig „hittig“ (weniger im qualitativen Sinne, mehr hinsichtlich der Chart-Platzierung) wurde es nach der Über-Single vom 2012er Album „Born To Die“ in den letzten Jahren kaum noch. Andererseits darf man der mittlerweile 33-jährigen Musikerin, die es wohl auch der Kunst wegen irgendwann von der einen Küstenmetropole (New York City) an die andere (Los Angeles an der US-West Coast) verschlagen hat, da gern zugute halten, dass sie bei ihrem stetigen kreativen Output längst mehr Wert auf die künstlerische Tiefe ihrer Stücke denn auf den fixen Stream-Hit legt.

Das beweisen einmal mehr die jüngsten, im vergangenen Spätsommer veröffentlichten Songs aus der Feder von Lana Del Rey, „Venice Bitch“ sowie „Mariners Apartment Complex„, die weder musikalisch (ersteres zieht sich über nahezu zehn Minuten!) noch textlich das geringste Interesse an Radio-Airplay zu hegen scheinen.

venice-bitch-stream-new-song-lana-del-reyUnd wen wundert’s: Ins gleiche balladeske Horn stößt nun auch das fluffig-prägnant titulierte „Hope Is A Dangerous Thing For A Woman Like Me To Have – But I Have It“, in welchem Lana Del Rey, dezent unterstützt vom Piano und mit dem gewohnt rauchigen Timbre, einmal mehr recht poetische Melancholie-Trübsinnigkeiten ins Mikrofon haucht – da ist’s nur allzu passend, dass die Dame kürzlich auch einen ersten eigenen Gedichtband angekündigt hat…

Entstanden ist das Stück, das zuerst den Titel „Sylvia Plath“ (für die Literatur-Unkundigeren: eine Poetin und Autorin des 20. Jahrhunderts, die Zeit ihres Lebens mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte und schließlich Suizid beging), wie schon seine beiden Vorgänger, gemeinsam mit Produzent Jack Antonoff entstand, der unlängst auch schon einer gewissen Lorde, welche Del Rey ja nicht ganz unähnlich ist, auf die Sprünge half. Ob das für dieses Jahr in Aussicht gestellte dazugehörige, nunmehr sechste Studioalbum „Norman Fucking Rockwell“ ähnlich tönen wird? Warten wir’s ab…

 

 

„I was reading Slim Aarons and I got to thinking that I thought
Maybe I’d get less stressed if I was tested less like
All of these debutantes
Smiling for miles in pink dresses and high heels on white yachts
But I’m not, baby, I’m not
No, I’m not, that, I’m not

I’ve been tearing around in my fucking nightgown
24/7 Sylvia Plath
Writing in blood on the walls
‚Cause the ink in my pen don’t work in my notepad
Don’t ask if I’m happy, you know that I’m not
But at best, I can say I’m not sad
‚Cause hope is a dangerous thing for a woman like me to have
Hope is a dangerous thing for a woman like me to have

I had fifteen-year dances
Church basement romances, yeah, I’ve cried
Spilling my guts with the Bowery Bums
Is the only love I’ve ever known
Except for the stage, which I also call home, when I’m not
Servin‘ up God in a burnt coffee pot for the triad
Hello, it’s the most famous woman you know on the iPad
Calling from beyond the grave, I just wanna say, ‚Hi, Dad‘

I’ve been tearing up town in my fucking white gown
Like a goddamn near sociopath
Shaking my ass is the only thing that’s
Got this black narcissist off my back
She couldn’t care less, and I never cared more
So there’s no more to say about that
Except hope is a dangerous thing for a woman like me to have
Hope is a dangerous thing for a woman with my past

There’s a new revolution, a loud evolution that I saw
Born of confusion and quiet collusion of which mostly I’ve known
A modern day woman with a weak constitution, ‚cause I’ve got
Monsters still under my bed that I could never fight off
A gatekeeper carelessly dropping the keys on my nights off

I’ve been tearing around in my fucking nightgown
24/7 Sylvia Plath
Writing in blood on your walls
‚Cause the ink in my pen don’t look good in my pad
They write that I’m happy, they know that I’m not
But at best, you can see I’m not sad
But hope is a dangerous thing for a woman like me to have
Hope is a dangerous thing for a woman like me to have

Hope is a dangerous thing for a woman like me to have
But I have it
Yeah, I have it
Yeah, I have it
I have…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Muncie Girls – „Picture Of Health“


Muncie-Girls-by-Robin-Christian-e1529920552407

Foto: Robin Christian / Promo

Ernste Songs müssen auch bitteschön ernst klingen? Bullshit, mate!

Das jedenfalls könnten sich die Muncie Girls gedacht haben. Denn scheinbar hat das Punkrock-Trio aus dem englischen Exeter großen Spaß dabei, dem geneigten Zuhörer Finten zu legen, schließlich ist das einzige „Girl“ der Band Frontfrau Lande Hekt (Gitarre/Gesang), während sich Dean McMullen an der zweiten Gitarre und Luke Ellis am Schlagzeug hinter ihr einreihen und den Songs des vor wenigen Tagen erschienenen zweiten Albums „Fixed Ideals“ Rhythmus verleihen.

51uwVrWX7GL._SS500Überhaupt: die Songs. In denen erzählt Lande Hekt gleichsam selbstbewusst wie eloquent höchst persönliche Geschichten, etwa von ihren Erfahrungen mit Alkoholproblemen oder der Behandlung psychischer Erkrankungen, speziell Angstzuständen („Clinic„, „Picture Of Health“), reflektiert ihre Kindheit mit zwei Geschwistern und einer alleinerziehenden Mutter („Family Of Four“) oder rechnet – gleich in der Eröffnungsnummer „Jeremy“ – mit ihrem prügelnd-nationalistischen Arschloch-Vater ab, der die Sängerin als Kind verleugnete und ihre Mutter nie unterstützte. Dazwischen reihen sich, wie schon beim vor zwei Jahren veröffentlichten Debütalbum „From Caplan To Belsize„, kleine feministische Hymnen wie „Fig Tree“ (mit astreinen Springsteen-Riffs im Gepäck) oder „Locked Up“ aneinander. Schwere Kost, eigentlich (wozu übrigens auch die Randnotiz passt, dass der Albumtitel, wie schon der des Debüts, einem Gedicht der eh fürs Schwermütige berüchtigten Autorin Sylvia Plath entstammt) – wären da nicht die großartigen, gen punkigem Indiepop-Firmament stürmenden Melodien. Denen wiederum kommt zugute, dass Lande auf dem neuen Album zum ersten Mal Bass und Gitarre spielt. Sie erklärt: „Songs mit zwei Gitarren klingen gleich um einiges komplexer. Beim Schreiben und während der Aufnahmen habe ich ziemlich viel unterschiedliche Musik gehört, die den Sound des Albums hörbar beeinflusst haben. Bands wie The Replacements, Siouxsie and the Banshees, The Popguns und The Pastels. Wir sind dieses mal definitiv viel abenteuerlustiger und experimentierfreudiger gewesen als je zuvor.“

Alles in allem ist den – hierzulande übrigens noch immer sträflich unbekannten – Muncie Girls,  die sich bereits seit Kindheitstagen kennen und sich auch ihre heimatliche Fanbase durch zig selbst organisierte DIY-Shows (Punkrock Spirit galore!) peu á peu erspielt haben, mit „Fixed Ideals“ eine runde, zwar recht kurzweilige aber umso herzlichere und mit ordentlich Pop und Schmackes verzierte Indie-Punk-Scheibe gelungen, bei der sich – gefühlt – Referenz-Bands wie Siouxsie And The Banshees oder Dover die musikalische Klinke in die Hand geben.

Das Leben ist schließlich bereits ernst genug…

 

 

„Seven days of fucked up dreams but did I ever fall asleep? No-one ever waits for me, I’m the one forgotten sheep. I think I’m mostly sleepwalking, or I’m at least presumed to be. I’m always trying to count to ten but I’m always stuck at three.
Do you read, does it help you to breath when you’re trying to sleep well? But nothing’s going well.
I’ve been having a hard time looking after myself. You’re not looking exactly like a picture of health. I was thinking maybe you could look after me and I could do the same for you. Just for a while ‘till we’re back on our feet.
Seven days can make you think that good friends are an illusion. I think they think I think too much, but good sense is in confusion. I try not to think about what I’ve done to my liver, to my lungs. Lying on my bedroom floor, low mood, highly strung…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: