Schlagwort-Archive: Sven Regener

Song des Tages: Element Of Crime – „Am ersten Sonntag nach dem Weltuntergang“


element_of_crime_2

Es gibt ja auch in der bundesdeutschen Musiklandschaft Bands, die einfach eine Institution sind. Die gefühlt immer da waren, es wohl – das bleibt zu hoffen – noch lange sein werden – und trotzdem stets ein wenig unter dem musikalischen Hype-Radar hindurch schwirren. Element Of Crime etwa. Obwohl: „Hype“ und Element Of Crime? Nee, würde sich in etwa so sehr matchen wie Lüdenscheid-Nord und Herne-West… Vielmehr darf man der norddeutschen Band, bei der „Dad“ noch hochachtungsvoll vor „Rock“ geschrieben werden darf, getrost eine gewisse Gediegenheit und Nonchalance unterstellen. Des weiteren wird das Quartett – trotz fabelhafter Instrumentalisten wie Jakob Friderichs (alias Jakob Ilja) an der Gitarre, David Young am Bass und Richard Pappik am Schlagwerk – wohl auf ewig „die Band von ‚Herr Lehmann‘-Autor Sven Regener“ bleiben – da mögen Element Of Crime in all den mittlerweile 33 Lenzen vor und nach dem Durchbruch ihres Bremer Frontmanns als „Kult-Roman-Autor“ (im Jahr 2001) noch so tolle Alben wie Songs veröffentlicht haben – das Branding hat die Band längst weg. Und nimmt es wohl: mit der gewohnten, ganz eigenen Nonchalance. Publicity ist schließlich Publicity. Und selbst denen, die sich nur aufgrund der Roman-Verfilmung mit Christian Ulmen in der Titelrolle auf ein Element-Of-Crime-Konzert verirren, bieten die Vier besondere Momente. Oder, wie es schmusa.de kürzlich auf den Punkt brachte:

„Es gibt wenig Vergleichbares, keine andere deutschsprachige Band, die diese eigenartige Mischung aus Folkrock und Blues, Artrock und Kinderlied, Krachorgie und Schmalzmelodie in die Welt brächte, ohne auch – wie es scheint – nur einen Moment darüber nachzudenken, ob das gerade in den Zeitgeist passt oder nicht, ob das für neue oder alte Medien taugt, ob das einer versteht, ob sie das überhaupt selber verstehen, ob das nun traurig oder lustig, hässlich oder schön, Tiefsinn oder Spinnerei ist.“

0602567887034Von daher darf man getrost davon ausgehen, dass auch das am kommenden Freitag erscheinende, nunmehr 14. Studiowerk „Schafe, Monster und Mäuse“ dem geneigten Hörer erneut eine süffisant gelassene Mixtur aus Soulballaden, Chansons, Folksongs, Pubrockkrachern, zwinkernden Desert-Rock-Aufschneidereien und vielem mehr bieten wird.

Einen Eindruck vom 2018’er Update des Element-Of-Crime’schen Kosmos bietet etwa die famose Vorab-Single „Am ersten Sonntag nach dem Weltuntergang“, in welchem Sven Regener – gewohnt melancholisch – vor dem inneren Auge durch die noch rauchenden Trümmer der bundesdeutschen Hauptstadt und über die sonnenbeschienenen Ku’damm flaniert, gewohnt großartige Zeilen wie „Schön war das Leben, schlecht war die Welt / Gut war die Liebe, böse das Geld“ singend, während Jakob Iljas artrockige Kaputtgitarre in den Soloteil sägt. Und: Hey, selbst Regeners prägnante Trompete ist wieder dabei! Der Hype mag getrost woanders stattfinden, Element Of Crime sind zurück, um zu bleiben. Und das ist schon verdammt okay so.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Vierkanttretlager – „Am Ende denk‘ ich immer nur an dich“


vierkanttretlager-640x168

Mehr als zwei Jahre ist es nun her, seit die vier Jungs von Vierkanttretlager von sich hören ließen. Seit der Veröffentlichung des Albumdebüts „Die Natur greift an“ im Januar 2012 wurde fleißig getourt (unter anderem im Support-Schlepptau von Kumpel Casper oder den Jungs von Madsen) und danach an neuen Songs geschrieben und im Studio weiter gefeilt.

vierkanttretlager_3Ich selbst verfolge den Werdegang der Band aus dem verschlafenen nordfriesischen Husum bereits, seit sie 2010 bei einem kleinen Festival in meiner Heimatstadt auftraten (damals waren alle Bandmitglieder noch schulpflichtig und vorstellbar weit von Plattenverträgen, einem Leben mit und von der Musik sowie aktuell über 15.000 Facebook-Followern entfernt) und kann frank und frei zugeben, dass die Stücke von „Die Natur greift an“, denen der deutsche Rolling Stone vor zwei Jahren bereits „energetischen Indie-Rock mit einer präzisen Sprache“ attestierte, auch „mit dem Alter“ (beziehungsweise im Heavy Repeat-Rückspiegel) wenig bis nichts von ihrer – besonders für ein Debütalbum – beeindruckenden Brillanz verloren haben.

Recht früh in ihrer Karriere hatten Vierkanttretlager mit „Am Ende denk‘ ich immer nur an dich“ auch einen Coversong im Live-Repertoire. Dass dieser ausgerechnet von Element Of Crime stammt, würde wohl nur der Unkundigste als Zufall bezeichnen. Vielmehr eint sowohl Vierkanttretlager als auch Element Of Crime-Bandchef Sven Regener (einigen auch bekannt als Autor der „Herr Lehmann“-Romanreihe) ein Faible für die lyrische Bestandsaufnahme im Kleinen, für das geschriebene Abbilden und Festhalten von besonderen melancholischen Momenten, bei denen sich Humor und Verbitterung stets die Waage halten. All jene Augenblicke, die von den Meisten wohl einfach übersehen und/oder übergangen werden. Diese Gemeinsamkeit zeigt sich vor allem bei der Vierkanttretlager-Variante des Element Of Crime-Evergreens „Am Ende denk‘ ich immer nur an dich“, bei dem Regeners Trompete mal eben – typisch norddeutsch-herb – durch ein Akkordeon ersetzt wird.

Schön schön, diese Version – nach zwei Jahren noch immer, und besonders an regnerischen (sic!) Herbsttagen. Und: sie macht kaum weniger Lust auf neues Songmaterial von Vierkanttretlager.

 

 

„Auf einem Spielplatz ruft ein Kind nach seiner Mutter,
damit die sieht, wie hoch das Kind schon schaukeln kann.
Und es wirft die Beine vor und hoch zum Himmel,
bis ein Schuh davonfliegt, und der landet dann
auf einem Auto, das am Straßenrand geparkt ist,
auf dessen Windschutzscheibe ‚Schwein‘ geschrieben steht
und das, metallic-braun und glatt wie deine Haare,
genau wie du sein wahres Alter nicht verrät.

Ganz egal, woran ich gerade denke,
am Ende denk‘ ich immer nur an dich.

Die deutsche Mutter stürzt nach vorn in heller Panik
und übersieht dabei ein Kindesbein im Sand
und schlägt lang hin, da lacht der Kindesbeinbesitzer,
der hat ein Erdbeereis in seiner rechten Hand,
das hängt bedenklich schräg nach vorn in seiner Waffel
und tropft sich selbst verschwendend auf die Haute Couture
am Leib des ganzen Stolzes seiner schönen Eltern
und wird zu Dreck dort, genau wie ich bei dir.

Ganz egal, woran ich gerade denke,
am Ende denk ich immer nur an dich.

Warum blutet Mutter aus der Nase?
Warum ist ihr Kind so dumm wie klein?
Darf ein metallic-braunes Auto denn da parken?
Und warum kann ich ohne dich nicht glücklich sein?
Wie viele Erdbeereise muss der Mensch noch essen,
bevor er endlich einmal sagt: Ich bin dafür
die böse Tat des Beine Stellens zu unterlassen?
Und darf ich irgendwann nochmal zurück zu dir?

Ganz egal, woran ich gerade denke,
am Ende denk‘ ich immer nur an dich.

Ganz egal, woran ich gerade denke,
am Ende denk‘ ich immer nur an dich.“

 

(Wer mehr über die Element Of Crime’sche Originalversion wissen möchte, findet auf deutschelieder.wordpress.com eine detaillierte Analyse des ebenso schönen wie ungewöhnlichen Liebesliedes, bei der gar eine Brücke von Bob „Blowin‘ In The Wind“ Dylan zu Matthias „Verdammt, ich lieb dich“ Reim geschlagen wird…)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: