Schlagwort-Archive: Stockholm

Song des Tages: Hong Faux – „Trains“


Foto: Promo / Jeremy Saffer

Ihre Freiheiten erkämpften sich Hong Faux über viele Jahre gegen die Kräfte des Marktes, der zwar auf Zahlen und Massentauglichkeit achtet, jedoch selten genug auf den Ideenreichtum von Bands und Künstler*innen. Und ebendas ist manches Mal ein fataler Fehler, denn hört man dem dritten Album „Desolation Years“ genau(er) zu, eröffnet sich allen interessierten Gehörgängen ein weitreichendes und dynamisches Songwriting, dem man mit Eingrenzungen nun wirklich keinen Gefallen tut.

An ihrer speziellen Mixtur aus Alternative und Stoner Rock, unüberhörbarem Grunge-Touch und poppigem Melodiegespür hat das Quartett aus dem schwedischen Stockholm zwar auch acht Jahre nach ihrem zweiten Langspieler „A Message From Dystopia“ recht wenig verändert, klingt jedoch dennoch einmal mehr verdammt frisch und individuell. Mit elf Songs in unter 42 Minuten Spielzeit kommen die Nummern von „Desolation Years“ zum Großteil kurz und knackig auf den Punkt, wie etwa der Opener „Wake Me Up For Exit“, der Stadionrocker „Fornever“ oder das gleichsam simple wie höllisch effektive „New Vegas“ unter Beweis stellen.

Für Abwechslung sorgen das knarzig-schleppende „Trains“, das melancholische „Zero Point“, das mit seinen harten Stoner- und Heavy-Metal-Passagen vergleichsweise brachiale „Disco Necropolis“ sowie leicht vertrackte Nummern wie der Titelsong oder „Parasite“. „Whitman, Price & Hadd“ und „Starkiller“ (man beachte den feinen Beatle’esken Einschub!) schielen vielleicht etwas zu sehr in Richtung der deutlichen, in den Neunzigern und Nullerjahren verwurzelten Vorbilder wie die frühen Foo Fighters, Audioslave oder Queens Of The Stone Age, machen aber dennoch Laune und entpuppen sich – so man sie denn lässt – als waschechte Ohrwürmer. Das gilt denn auch für den einerseits verdammt poppigen, andererseits sentimental-herzergreifenden Rockballaden-Abschluss „The Flood“.

An so mancher Stelle des dritten Albums beschleichen all jene, die in der benannten Zeit selbst jung waren, sanfte Retro-Gefühle der Ungnade später Geburt, denn wären Hong Faux zwanzig Jahre früher auf den Plan getreten, würden sie heute vermutlich zu den größten Bands ihres Landes – und eventuell der internationalen Alternative-Rock-Szene – zählen. 

Dennoch: Von diesen herrlich staubtrockenen Songs mit fuzzy Gitarren (Björn Billgren), rumpelndem Bass (Johan Bergqvist) und knackigem Schlagzeugspiel (Jonathan Hummelman), die Niklas Serén mit dezent Neo-Grunge’eskem Gesang garniert, dürfen sich alle Interessierten gern die Gehörgänge durchpusten lassen… Scandinavia rocks! 🤘

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Klassiker des Tages: Caesars – „Jerk It Out“


Wer um die Jahrtausendwende jung und wild und frei war und – ganz egal, ob in der Groß- oder Kleinstadt – mal hier, mal da die ein oder andere Indie-Dissen-Tanzwelle geritten hat, der kam an so manchem Gitarrenakkord gewordenen Beinzucker kaum vorbei. „Bohemien Like You“ von den Dandy Warhols etwa. „Mr. Brightside“ von den Killers, natürlich. „Last Nite“ von den Strokes, selbstverständlich. „Are You Gonna Be My Girl“ von Jet, klar. Die „Seven Nation Army“ marschierte, während man dem schönen, scheuen Mädchen auf der anderen Seite des Raums zuflüstern wollte: „I Bet You Look Good On The Dancefloor„. Kinners, das waren Zeiten… Und ein wenig schälen sie sich zurück ins Halbdunkel der eigenen Erinnerung – jedes Mal, wenn heute das in diesen Jahren recht unvermeidliche „Jerk It Out“ so selbstsicher wie anno dazumal seine Ohrwurm-Qualitäten ausspielt…

Im Zuge des damaligen Garagenrock-Hypes um die Nullerjahre herum, der mit den Hives, Mando Diao oder der (International) Noise Conspiracy nicht eben unwesentlich schwedisch geprägt wurde, war es eigentlich kaum zu glauben, dass eine Band wie die Caesars bereits seit 1998 dort, in der Heimat von Wasa-Knäckebrot, Pippi Langstrumpf, Abba und Zlatan Ibrahimovic, unter Ausschluss der internationalen Öffentlichkeit Platten veröffentlichte.

Und die Bandgeschichte des Quartetts aus Stockholm begann irgendwie sogar noch viel, viel früher, schließlich kannte Bandgründer César Vidal seinen Gitarristen Joakim „Jocke“ Åhlund, seit er zwei Jahre alt war. 1995 beschließen die beiden Sandkastenfreunde, eine Band zu gründen und benennen sich nach dem berühmten Groß-Casino in Las Vegas, Caesars Palace (obwohl man die ersten musikalischen Gehversuche noch als Twelve Caesars unternimmt). Beeinflusst vom britischen Rock der Sixties, von den Rolling Stones über die Kinks bis David Bowie, beginnen die beiden, zwei andere Bandmitglieder zu rekrutieren: am Bass wird David Lindquist eingestellt, fürs Schlagzeug zunächst Jens Örjenheim, ab 2000 dann Nino Keller.

Über das Indie-Label Dolores Recordings veröffentlichen Caesars Palace noch im selben Jahr ihre erste 3-Track-EP, wenige Monate später folgt ein Mini-Album, dessen Songs mit dem dreckigen Sixties-Garagen-Rock der späteren Werke damals jedoch noch recht wenig zu tun hatten. Doch während der Aufnahmen zum ersten, 1998 erscheinenden Album „Youth Is Wasted On The Young“ kauft sich Gitarrist Jocke Åhlund eine alte Farfisa-Orgel, die den Bandsound ebenso hörbar wie nachhaltig verändert. Caesars Palace beginnen daraufhin an ihren einprägsamen Orgel-Hooklines zu arbeiten (welche wiederum Dennis Lyxzén und seine International Noise Conspiracy ins Gedächtnis rufen) und sorgen bereits mit dem ersten Album für so einige Begeisterungsstürme in ihrem Heimatland.

2000 veröffentlicht die Band den Langspieler „Cherry Kicks“, zwei Jahre darauf folgt „Love For The Streets“. Am Sound verändert sich auf diesen nicht viel – jede Menge jugendlicher Rumpelkammer-Schmackes, gute alte Fuzz-Gitarren und eine munter drauflos schlackernde Farfisa-Orgel. Neu mag hier nichts sein, aber es kracht. Es donnert. Und es rockt. Sturm und Drang für das 21. Jahrhundert. Selbst wenn Caesars Palace darauf pochen, angeblich auch vom Reggae inspiriert worden zu sein, blitzt dieser Einfluss (glücklicherweise) kaum durch. Warum sollte er auch, wenn beide Alben in Schweden vergoldet werden und ihr powerpoppender Indie Rock immer größere Hallen füllt? Trotzdem geht’s wohl noch nicht gänzlich ohne Zubrot. Jocke Åhlund etwa verdient sich selbiges in dieser Zeit als Video-Clip-Regisseur. So gehen zum Beispiel „New Noise“ von Refused und „Reproduction Of Death“ der (International) Noise Conspiracy auf seine K(l)appe.

Als das kleine Label Dolores Recordings, auf dem Caesars Palace bisher ihren kompletten Output vertreiben, vom Major-Riesen Virgin geschluckt wird, entpuppt sich das alsbald als Glücksgriff für das Vierergespann. Zuerst geht ihr Material noch, wie von so ziemlich vielen, im Veröffentlichungswust des Majorlabels unter und ihr Name ist bei Virgin keinem ein Begriff. Als die Band dann aber einen findigen Manager engagiert und dieser im Virgin-Büro die Caesars-Platten vorspielt, ist man dort schnell hellauf begeistert von den Schweden – und muss darüber hinaus etwas peinlich berührt hören, dass sich diese Band mit einigem an Potential bereits in ihrem Rooster befindet.

Also schickt das Label – freilich unter tatkräftiger Unterstützung des gerade wütenden Gragenrock-Retro-Wahns – Caesars Palace mit The Soundtrack of Our Lives über den großen Teich und auf US-Tournee. Und auch dort können sich César Vidal und Co. gut behaupten, was Virgin wiederum dazu veranlasst, im Jahr 2003 weltweit „39 Minutes Of Bliss (In An Otherwise Meaningless World)„, eine Art Best Of aus ihren ersten drei Alben, zu veröffentlichen (welche übrigens just heute ihren runden 18. Geburtstag feiert). Darauf zu hören: Rock’n’Roll aus fünf Jahrzehnten, kurz aufgekocht und mit geradezu ansteckender Spielfreude lässig auf CD gerotzt. Da die Platte dieses Mal auch in den US of A erscheint, bewegt ihr Plattenlabel die vier Schweden jedoch dazu, vorher ihren Namen kürzen, um einem möglichen Rechtsstreit mit dem Casino-Konzern in der Glücksspielstadt aus dem Weg zu gehen. Fortan kennt man die Band nur noch als Caesars.

Doch auch unter (beinahe) neuer Flagge geht der Siegeszug der Skandinavier auch danach recht munter weiter. Bands wie Placebo outen sich als begeisterte Fans und nehmen sie als Support mit auf ihre Deutschland-Tournee. Das dürfte wohl nicht nur, aber vor allem an einem bestimmten Song liegen: der erstmals 2002 erschienenen Single „Jerk It Out“. Diese schummelt sich nach ihrer erneuten Veröffentlichung in die Rotationen vieler internationaler Radiostationen, verschafft der Band einen Top-10-Hit in Großbritannien sowie den Einstieg in die US-Billboard-Charts und wird wenig später in zig Werbespots, Filmen und TV-Serien verwendet. Mehr noch: Der fluffig-flotte Dreiminüter, dessen Text mutmaßlich eine recht juvenile Laisser-faire-Attitüde aus Lecko-mio, Loslassen, Amphetaminen und Selbstbefriedigung beschreibt, wird zum ohrwurmenen Trademark der Caesars – und wohl auch deshalb ein weiteres Mal auf die 2005 folgende Platte „Paper Tigers“ drauf gepackt.

Und obwohl diese, ebenso wenig übrigens wie der 2008er Nachfolger „Strawberry Weed„, mit einer Top-20-Platzierung in der schwedischen Heimat und einer Top-50-Landung im UK der Band, nicht die ganz großen Erfolge einbringt, hatten die Caesars einfach zu viele Qualitäten, zu viele kleine, versteckte Mini-Hits in petto, um im Rückblick als garagenrockende Eintagsfliege zu gelten. Trotzdem ist es schade, dass das Quartett alsbald wieder in der Versenkung des musikalischen Niemandslands verschwindet – abgesehen von ein, zwei einmaligen Comeback-Shows 2017 sowie 2018 beim Stockholmer „Popaganda Festival“ liegen die Caesars seit über einer Dekade auf Eis. Und kann sich’s wohl auch leisten, wenn ihnen dieser eine Song dank zig Werbeeinnahmen ein klein wenig die gelb-blauen Hintern saniert hat…

„Wind me up, put me down
Start me off and watch me go
I’ll be runnin‘ circles around you sooner than you know
A little off center and I’m out of tune

Just kickin‘ this can along the avenue, but I’m alright
Cause it’s easy once you know how it’s done
You can’t stop now, it’s already begun

You feel it runnin‘ through your bones
And you jerk it out, and you jerk it out
Shut up, hush your mouth
Can’t you hear you talk too loud?

No can’t hear nothin‘ ‚cause I got my head up in the clouds
I bite off anything that I can chew
I’m chasing cars up and down the avenue, but that’s ok

Cause it’s easy once you know how it’s done
You can’t stop now, it’s already begun
You feel it runnin‘ through your bones

And you jerk it out

Cause it’s easy once you know how it’s done
You can’t stop now, it’s already begun
You feel it runnin‘ through your bones
And you jerk it out, and you jerk it out
And you jerk it out, and you jerk it out
Oh baby don’t you know you really gotta jerk it out
When you jerk it out
Oh baby don’t you know you really gotta jerk it out
When you jerk it out
Oh baby don’t you know you really gotta jerk it out“

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Flora Cash


flora-cash-1-1024x576

Es waren einmal eine Schwedin und ein US-Amerikaner, die beide mit Leidenschaft Musik machten. Sie teilten ihre Songs über Soundcloud und stießen irgendwann – dem Word Wide Web sei Dank – auch auf die kreativen Ergüsse des jeweils anderen. Aus gegenseitiger Bewunderung wurde ein loser Kontakt und dann ein erstes Treffen, gemeinsame Musik und ein Jahr später gar eine Hochzeit. Was sich lesen mag wie ein modernes Internet-Märchen, bei dem sich ein findiges Soap-Opera-Team mit Schlafmangel und Koffeinüberschuss wild ausgetobt hat, ist tatsächlich die gemeinsame Geschichte von Shpresa Lleshaj und Cole Randall, die seit 2012 Partner sind – sowohl musikalisch als auch romantisch. Als Duo wählen die Dame aus Stockholm und der Herr aus Minneapolis den zwar kryptischen, jedoch dennoch stylish-vielsagenden Namen Flora Cash und veröffentlichen noch im selben Jahr eine erste gemeinsame EP titels „Mighty Fine“ – eine Fusion aus Folk, Country und Singer/Songwriter-Pop auf drei durchaus ansprechenden Songs. Dabei überzeugen Shpresa und Cole jeweils mit starken Einzelstimmen, die sich in bester Fleetwood Mac-Manier (Stevie Nicks! Lindsey Buckingham!) abwechseln oder im Duett übereinander legen. Neu mag diese Idee mit all ihren weiteren Beispielen von The Civil Wars über Angus & Julia Stone, Isobel Campbell und Mark Lanegan oder jüngst Lola Marsh zwar kaum sein, jedoch seit Jahr und Tag recht erfolgreich.

Bis zur nächsten EP „Can Summer Love Last Forever?“ lässt man sich immerhin vier Jahre Zeit, in denen die beiden mit weiteren Singles an der richtigen Indie-Pop-Melange feilen. Dafür geht es dann Schlag auf Schlag: 2017 erscheint das Debütalbum „Nothing Lasts Forever (And It’s Fine)“. Bereits der Titel legt schon nahe: Flora Cash beschäftigen sich eingehend mit zwischenmenschlichen Beziehungen, ganz besonders natürlich mit romantischen. Dieser Themenkosmos wird mal mit gezupften akustischen Gitarren vertont, die man – ja klar – vor dem Folk-Background der beiden erwarten kann, aber auch für große Dramatik- und Pathos-Bühne mit Streichern und schallenden Drums haben Flora Cash ein Faible – Lana Del Rey und ihre bittersüß-sepiafarbenen Californian Sixties’n’Seventies lassen nett grüßen…

Man höre etwa…

Gerade in der heutigen – vor allem im Musikgeschäft – oft schnelllebigen Zeit, welche selbst aktuell (Jung-)Stars wie Billie Eilish im Zweifel schnell fressen wird, als man „kontemporäre Eintagsfliege“ buchstabieren kann, könnte man meinen, dass Flora Cash mit jenen ersten Veröffentlichungen bereits den persönlichen Stil-Zenit erreicht hätten, aber ihre größten Hits landet das Duo danach, vor allem nach Aufritten in James Cordens „The Late Late Show“ (im Jahr 2018) sowie mit der im letzten Jahr erschienenen, fünf Songs starken „Press EP“. Mit den schweren Klavierakkorden von „I Wasted You“ und „They Own This Town“ gibt es einmal mehr Melancholie und Dramatik im Pop-Gewand, doch vor allem „You‘re Somebody Else“ ist dann der Song, der so richtig einschlägt. Der Folk-Blueprint trifft auf Rhythmen aus der Drum-Machine, während Cole sich mit seiner Kopfstimme an Justin „Bon Iver“ Vernon orientiert und eine Person besingt, die er nicht wiedererkennt. Das Video zum Song sammelt fleißig Millionen von Klicks auf YouTube und trotzdem geht das Duo für diesen Erfolg keine musikalischen Kompromisse ein, im Gegenteil: In der Bridge stottert Coles Stimme rückwärts und beweist einiges an Experimentierfreude.

Obendrein funktioniert der Song auch in reduzierter Form:

Auch danach geht es für Flora Cash im großen Format weiter: Mit „Missing Home“ wünscht man sich von den Tourbühnen in die heimischen vier Wände und landet einen weiteren (Mini-)Hit, mit „Born In The Slumber“ platziert man einen Song auf dem Soundtrack für das erfolgreiche Blockbuster-Konsolen-Spiel „Death Stranding“. Gerade letzteres Stück deutet an, was auch die Single „You Love Me“ bestätigt: Die gemeinsame Reise geht weiter in Richtung gefühligen Synthesizer-Pop.

81BKOfbofaL._SY355_Das Tasteninstrument kommt auf den Neulingen von Flora Cash mehr denn je zur Geltung und leiten „You Love Me“ dröhnend ein. Zu den Synthie-Klängen passt auch der verschleppte, gewichtige Schlagzeug-Rhythmus, der an den Dream-Pop von Bands wie Beach House erinnert. Inhaltlich verhandelt das schwedisch-amerikanische Paar ein komplexes romantisches Thema: Man fühlt sich nicht gut genug für die andere Person, wünscht ihr etwas Besseres, aber die Liebe ist zu stark, um loszulassen. Die beiden Strophen zeigen auf spannende Weise, wie verschieden die Stimmen von Cole und Shpresa sind, nur um dann in der Hookline trotzdem wieder mit gemeinsamen Harmonien aufeinander zu treffen. Mit „Born In The Slumber“, „You Love Me“ oder dem wunderbar aufs Nötigste reduzierten Pop-Song „Honey Go Home“ haben Flora Cash ihren – vermeintlich – bisher wohl größten musikalischen Sprung gewagt, nun bleibt abzuwarten, ob es mit dem dieser Tage erscheinenden zweiten Langspieler „Baby, It’s Okay“ weiter in diese elektronische Richtung oder zurück zum Folk-Sound geht…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages #2: First Aid Kit – „Strange Beauty“


first_aid_kit

Vor etwa drei Wochen beging David Berman, bis 2009 Stimme, Hirn und daher Vorsteher der legendären Silver Jews, mit denen er lautstark Rock’N’Roll und Kozeptkunst verband, in seiner Wohnung im New Yorker Stadtteil Brooklyn Selbstmord. Er wurde 52 Jahre alt. Und reiht sich damit in eine (zu) lange, (zu) traurige Liste ein. Dabei hatte sich der kreative US-Musiker, welcher sich über die Jahre nebenbei noch einen Namen als Dichter und Cartoonist erwarb, erst im Juli unter seinem neuen Alias Purple Mountains zurück zu (beinahe) alter Silver Jew’scher Form gemeldet (was bei ihm ehrlicherweise meist bedeutete, dass die dazugehörigen Texte im Gros ebenso direkt wie deprimierend ausfielen) und passend dazu ein selbstbetiteltes, von Kritikern weitestgehend gepriesenes Debütalbum geliefert…

Zu Ehren von David Berman veröffentlichten die Schwestern Johanna und Klara Söderberg, besser bekannt als First Aid Kit, wenige Tage darauf ein Cover des Songs „Random Rules“, dessen Original vom 1998 erschienenen dritten Silver Jews-Album „American Water“ stammt.

Zusätzlich dazu liefert das schwedische Folk-Pop-Duo noch den Song „Strange Beauty“. Ebenfalls im Gedenken an Berman, beginnt der Song mit den Zeilen „David died yesterday / And today it is raining / I know I didn’t know you / But in my heart I know it to be true / It is raining for you, David / The rain, it is for you…“

In einem Facebook-Post erklärt Klara, dass sie am Boden zerstört war und „Strange Beauty“ geschrieben habe, um ihre Gefühle über den Tod von David Berman zu verstehen. Für das „Random Rules“-Cover wiederum entschieden sich die 28 beziehungsweise 26 Jahre jungen Schwestern aus Stockholm, deren aktuelles Album „Ruins“ im vergangenen Jahr erschien, demnach, da das Lied „einige der besten Texte, die jemals geschrieben wurden [enthält] und das Genie von David Berman [zeigt]“… Trauer trifft auf Würde trifft auf Erhabenheit.

 

 

———-

Menschen, die unter Depressionen leiden und Suizidgedanken haben, finden bei der Telefonseelsorge online oder telefonisch unter den kostenlosen Hotlines 0800-1110111 und 0800-1110222 Telefonseelsorge rund um die Uhr Hilfe. Die Beratungsgespräche finden selbstredend anonym und vertraulich statt.

Angehörige, die eine nahestehende Person durch Suizid verloren haben, können sich an den AGUS-Verein wenden. Der Verein bietet Beratung und Informationen an und organisiert bundesweite Selbsthilfegruppen.

Leute, passt bitte auf euch und eure Mitmenschen auf! Gebt Liebe, wannimmer ihr Liebe geben könnt. Alles, was uns bleibt, ist das Jetzt…

———-

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Klassiker des Tages: Tiger Lou – „Sam, As In Samantha“


Rasmus-Kellerman-Oldschool-800x565

Rasmus „Tiger Lou“ Kellerman sollte für den ein oder anderen regelmäßigen Leser von ANEWFRIEND kein gänzlich Unbekannter sein, schließlich war um 2016 herum, als seine Tiger-Lou-Jungs und er sich nach etwa acht langen Jahren Funkstille mit dem Album „The Wound Dresser“ zurück meldeten, ab und an die Schreibe von dem mittlerweile 39-jährigen schwedischen Musiker.

7340169404176Dass Kellerman und Co. nach ebenjenem Comeback-Werk (und ein paar gemeinsamen Konzerten) schon wieder wenig von sich hören ließen, hat einmal mehr private Gründe (über welche man in diesem aktuellen Artikel etwas mehr erfahren kann). Umso schöner, dass Tiger Lou nun wenigstens einer der ältesten Veröffentlichungen im Backkatalog, der 2007 erschienenen „Trouble & Desiree EP“, ein um ein paar B-Seiten sowie einen bislang unveröffentlichten Song ergänztes Re-release gegönnt haben. Und siehe da: Stücke wie etwa „Sam, As In Samantha“ oder „Nova Lee“ sind auch heute immer noch so tolle, melancholische Tearjerker wie damals… *hach*

 

 

„Leaving for work monday morning
It is time for a new dawning
Sitting around every day
Amounts to nothing and there’s no way
I’m doing this for another ten years
That’s one of my worst fears
Oh Sam…

Turn off your phone and bring some sheets
So this is a place where young lovers meet
This is all and all we need
Give us some food and some bullshit tv
We’ll bunker up for days and days
Call in sick, we’re never leaving this place
Oh Sam…

So come inside my room tonight
I’ll let you win, I won’t even put up a fight
We’ll have a marathon of your choice
Anything you want
Movies, tv, magazines
Music, sex or something inbetween
Oh Sam…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: The Baboon Show – „Radio Rebelde“


The-Baboon-Show-Punk-Rock-Band

The Hives, Refused, Backyard Babies, The (International) Noise Conspiracy, The Division Of Laura Lee usw. usf. – Schweden ist nicht eben der schlechteste Nährboden für Punk-Rock-Bands. Da kann es schon einmal vorkommen, dass die ein oder andere Gruppe zu Unrecht etwas untergeht…

The Baboon Show etwa. Denn immerhin spielt sich das aus Stockholm stammende Vierergespann aus Frontfrau Cecilia Boström, Bassistin Frida Ståhl, Gitarrist Håkan Sörle und Schlagzeuger Niclas Svensson bereits seit 2003, nunmehr sieben Alben- sowie zig EP- wie Single-Veröffentlichungen den punkrockend-ranzigen Allerwertesten ab, und wird dem ein oder anderen Genre-Fan hierzulande in den letzten Jahren eventuell als Support Act der Toten Hosen oder Broilers bereits untergekommen sein.

The-Baboon-Show-Radio-Rebelde-2017Klar, da kann man noch so viele catchy Riffs, große Grooves, markante Hooks, empathische Shouts und Herzblut-Gesangsmelodien in feine Dreieinhalb-Minuten-Brecher packen – heutzutage geht selbst (oder gerade) so etwas im Stream-Dschungel von YouTube, Facebook und Co. (vor)schnell unter. Nichtsdestotrotz haben Cecilia Boström und ihre Band mehr als nur ein Ohr nebenbei verdient, immerhin transportieren The Baboon Show mit Songs wie „Same Old Story“ nicht nur Punkrock-Feeling, sondern auch eine Botschaft.

Und so selbstverständlich wie Backstage-Biere und Lederjacken scheinen im Punkrock auch die energisch gereckten Fäuste zu sein. Wer möchte, kann dies – das Fäusterecken –  gern zum neusten Song der Band ausprobieren: zu „Radio Rebelde“, seines Zeichens Titelstück des am 16. Februar erscheinenden, von Pelle Gunnerfeldt (The Hives, Randy) produzierten achten Studioalbums von The Baboon Show, ließ das Quartett von Andreas Langfeld im Rahmen der Support Tour für Die Toten Hosen im vergangenen Dezember ein Musikvideo drehen, das die Band mal auf den Bühnenbrettern, mal Backstage zeigt und somit ein in stylischem Schwarz/weiß gehaltenes ehrliches und relativ pathosfreies Bild von The Baboon Show vermittelt, während der Refrain noch lange im Ohr nachhallt…

 

 

22519847_1545150658907531_7035175306852387812_o

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: