Schlagwort-Archive: Steve Jobs

Zitat des Tages


29541590_910649035802051_7025947265548144099_n

(gefunden bei Facebook)

 

(Steven „Steve“ Paul Jobs, 1955-2011, US-amerikanischer Unternehmer, Mitgründer und langjähriger CEO von Apple Inc. sowie eine der bekanntesten und visionärsten Persönlichkeiten der Computerindustrie)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„The Pursuit of iHappiness“ – Steve Jobs‘ letzte Worte… oder etwa doch nicht?


AAEAAQAAAAAAAAasAAAAJGFlOTMzZWRlLTA5MTgtNDI2My1iOTNhLTAzZTY3YTZiN2I4OA

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Bei jeglicher Information, die man so im weltweiten Netz findet, ist erst einmal ein gesundes Maß an Skeptizismus angebracht. Heißt also: erst einmal hinterfragen und das, was man liest, nicht gleich einhundertprozentig für bare Münze nehmen. Denn auch da gibt sich das Internet janusköpfig – man findet für so ziemlich jeden Fetzen (Fehl)Information eine zweite, die dem gerade Gelesenen nicht selten komplett widerspricht. Was soll man da nur glauben?

Neustes populäres Beispiel hier: ein sogenanntes „deathbed essay“ (also etwas, was eine Person seinen Vertrauten am Totenbett diktiert haben könnte, um der Nachwelt eine Botschaft zu hinterlassen) des 2011 verstorbenen Apple-Kopfes Steve Jobs, welches irgendwann im November 2015 plötzlich in den digitalen Sphären auftauchte. Damit ihr euch – bevor ich mit weiteren Fakten zur potentiellen Echtheit rausrücke – selbst eine Meinung bilden könnt, gibt’s hier zunächst den kompletten Text:

 

“I reached the pinnacle of success in the business world. In others’ eyes, my life is an epitome of success.

However, aside from work, I have little joy. In the end, wealth is only a fact of life that I am accustomed to.

At this moment, lying on the sick bed and recalling my whole life, I realize that all the recognition and wealth that I took so much pride in, have paled and become meaningless in the face of impending death.

In the darkness, I look at the green lights from the life supporting machines and hear the humming mechanical sounds, I can feel the breath of god of death drawing closer …

Now I know, when we have accumulated sufficient wealth to last our lifetime, we should pursue other matters that are unrelated to wealth…

Should be something that is more important:

Perhaps relationships, perhaps art, perhaps a dream from younger days.

Non-stop pursuing of wealth will only turn a person into a twisted being, just like me.

God gave us the senses to let us feel the love in everyones heart, not the illusions brought about by wealth.

The wealth I have won in my life I cannot bring with me. What I can bring is only the memories precipitated by love.

That’s the true riches which will follow you, accompany you, giving you strength and light to go on.

Love can travel a thousand miles. Life has no limit. Go where you want to go. Reach the height you want to reach. It is all in your heart and in your hands.

What is the most expensive bed in the world?

Sick bed …

You can employ someone to drive the car for you, make money for you but you cannot have someone to bear the sickness for you.

Material things lost can be found. But there is one thing that can never be found when it is lost — Life.

When a person goes into the operating room, he will realize that there is one book that he has yet to finish reading — Book of Healthy Life.

Whichever stage in life we are at right now, with time, we will face the day when the curtain comes down.

Treasure Love for your family, love for your spouse, love for your friends.

Treat yourself well. Cherish others.”

 

newsweek2Liest sich gut, oder? Könnte so von dem visionären Apfel-Mann stammen, der mit (s)einer Produktreihe vom iPod über MacBook, iMac, AppleTV und freilich iPhone die digitale Welt und damit unser aller Leben – in welcher mehr oder minder direkten Weise auch immer – auf ewig verändert hat, oder? Schließlich war Steve Jobs zeitlebens (nicht nur) der Öffentlichkeit ein wandelndes Mysterium voller Widersprüche: als Sohn eines syrischen Politikstudenten und einer deutschstämmigen US-Amerikanerin zur Adoption freigegeben, als Jugendlicher eher ein technikaffiner Nerd denn ein Draufgänger, schon jung an Spiritualität interessiert, aber dennoch eiskalt, wenn es um Innovation und Erfolg ging – auch und gerade zu den engsten Menschen in seinem Umfeld. Und irgendwie liest sich dieses „deathbed essay“ ein wenig wie Jobs‘ bereits zu Lebzeiten legendäre, stets sehnlichst erwartete Produktpräsentationen, bei denen selbst Kritiker unumwunden zugeben, dass der kalifornische Unternehmer es wie kein Zweiter verstand, teure technische Spielereinen zum Must-have der Saison zu machen, oder?

Nun, falls ihr all diesem angeblichen Glanz auf den Leim gegangen seid (was auch keineswegs verwerflich ist – wäre mir auch beinahe passiert), so muss ich euch wohl nach eigener Recherche enttäuschen, denn dieses „deathbed essay“ ist – so gut und täuschend echt es sich beim Lesen nach Steve Jobs‘ inspirierendem Stil anfühlen mag – mutmaßlich eben nicht echt.

Warum? Das fasst etwa diese Seite gut zusammen, dröselt die einzelnen Stellen des „deathbed essay“ auf und widerlegt dabei gnadenlos seine Echtheit. Hier sind noch einmal die wichtigsten Hinweise, welche all jenen offensichtlich sein dürften, die sich – ob nun mehr oder weniger detailliert – mit Jobs‘ Biografie beschäftigt haben:

  • Wieso sollte eine – auch für Jobs‘ selbst – vermeintlich so wichtige Botschaft an die Nachwelt und all die Millionen Apple-Fanboys und -girls erst längere Zeit – also ganze vier Jahre – nach Steve Jobs‘ Tod plötzlich und so mir nichts, dir nichts im Internet auftauchen?
  • Dieses Essay findet in keiner der offiziellen oder inoffiziellen Biografien über den Apfel-Mann (für erstere wäre wohl Walter Isaacsons „Steve Jobs: Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers“ erwähnenswert, fürs Inoffizielle empfehle ich die kürzlich erschienene, überaus kritische Dokumentation „Steve Jobs: The Man In The Machine„) Erwähnung. Eigenartig? Sehr. Vergessen? Wohl kaum.
  • Durch die Veröffentlichung der Trauerrede von Jobs‘ Schwester Mona Simpson, welche im Oktober 2011 in der „New York Times“ erschien, wissen wir um die tatsächlichen letzten Worte des legendären asketisch lebenden Rollkragenpulli-und-Nickelbrillenträgers: „OH WOW. OH WOW. OH WOW.“ In Großbuchstaben. Zwei Worte, zwei mal wiederholt – ebenso enigmatisch wie die Entwicklerbüros in Cupertino. Doch auch hier haben sich journalistische Fachkräfte – sogar vom renommierten „Wall Street Journal“ – Gedanken gemacht…
  • Steve Jobs starb am 5. Oktober 2011 keineswegs in einem Krankenhaus, sondern zu Hause in Palo Alto, Kalifornien an den Folgen (s)einer langjährigen, immer wieder auftretenden Krebserkrankung.
  • So sehr Jobs und seine Familie auch um die Wahrung ihrer Privatsphäre besorgt waren (was sich bei einer so öffentlich wahrgenommenen Person wie Steven Paul Jobs freilich zeitweilig schwierig gestaltet), so wissen wir doch, dass der damals 56-Jährige weder zum Zeitpunkt seines Todes noch kurz bevor an lebenserhaltende Instrumente angeschlossen war. Und: Wie hätte er dann dieses Essay diktieren können?
  • Jobs glaubte keineswegs an Gott – er war – spätestens nachdem er in den Siebzigern Indien bereiste und sich dort tiefer mit dem Hinduismus und Buddhismus beschäftigte – praktizierender Zen-Buddhist (auch wenn er von seinen Adoptiveltern im christlichen Glauben erzogen wurde).
  • Steve Jobs hatte keineswegs Angst vor dem Tod. Vielmehr machte er sich das Lebensende selbst zunutze und befand, wie er in einer Rede an der Stanford University im Jahr 2005 sagte: „Death is very likely the single best invention of life“. Außerdem dürfte den meisten von Jobs‘ Inspirierten folgendes Zitat nicht fremd vorkommen: „Your time is limited, so don’t waste it living someone else’s life. Don’t be trapped by dogma — which is living with the results of other people’s thinking. Don’t let the noise of others’ opinions drown out your own inner voice. And most important, have the courage to follow your heart and intuition. They somehow already know what you truly want to become. Everything else is secondary.“ Oder auch:quotes-on-innovation-and-creativity-4
  • Obwohl Jobs zweifelsohne nach Erfolg strebte (und für diesen auch nicht vor unfeinen Mitteln nicht zurückschreckte) und Apple von der Garagen-Schnappsidee dreier kalifornischer Techniknerds (neben ihm waren bei der Gründung von Apple am 1. April 1976 noch Steve Wozniak und Ronald Wayne beteiligt) durch seinen Zwang zur stetigen Neuerung zeitweise zur teuersten Marke machte, ging es ihm persönlich – der Annehmlichkeit eines geschätzten 8,3-Milliarden-US-Dollar-Reichtums (laut Forbes Magazine, März 2011) zum Trotz – kaum um monetären Erfolg. So beschloss Jobs 1997, als er nach zwölfjähriger Abstinenz zu seiner mittlerweile kriselnden Herzensangelegenheit Apple zurückkehrte, sich ein Jahressalär von *hust* 1 – in Worten: einem – US-Dollar zu zahlen – auch das konnte er sich freilich nur leisten, nachdem er in seiner Post-Apple-Zeit Firmen wie „NeXT“ oder „Pixar“ (also die Animationsfilmschmiede, welche für Großartiges wie „Toy Story“ oder „Findet Nemo“ verantwortlich ist) erst groß machte, um sie dann äußerst gewinnbringend weiterzuverkaufen (an Canon beziehungsweise Disney). Auch Bonuszahlungen gingen zeitlebens nie (offiziell) auf seinem Bankkonto ein. Ihm ging es beim Kassenschlagern wie dem iPod oder iPhone stets nur um seine viel gerühmte Vision. Mission accomplished? Mehr als das.

Mit diesen Hinweisen liest sich das vermeintlich von Steve Jobs stammende „deathbed essay„, welches seit November 2015 immer wieder in den sozialen Netzwerken oder anderen Teilen des weltweiten Netzes auftaucht und in seiner „Lebe dein Leben in vollen Zügen und mit gutem Gewissen“-Manier vorschnell dem ebenso spirituellen wie inspirierenden Apfel-Mann zugeschrieben wird, gleich ganz anders. Und sollte ein mahnendes Beispiel dafür sein, nicht allen zu Buchstaben oder bewegten Bildern zusammengesetzten Nullen und Einsen im Internet bedingungslos Glauben zu schenken…

 

 

Wer nicht lesen und es eher visuell mag, dem sei – wie bereits weiter oben erwähnt – die 2015 erschienene, Jobs-und-Apple-kritische Dokumentation „Steve Jobs: The Man In The Machine“ des Oscar-prämierten Regisseurs Alex Gibney („Going Clear: Scientology and the Prison of Belief“) ans Herz gelegt…

(*Zwinker* Man kann ja mal nach einem Stream suchen… *Zwinker*)

…und auch die beiden, 2013 und 2015 erschienenen Biopic-Kinofilme „Jobs“ und „Steve Jobs„, in denen Ashton Kutcher beziehungsweise Michael Fassbinder die Rolle des charismatischen Apfel-Mannes übernahmen, sind durchaus sehenswert:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Ich & mein anderes Ich“ – Berühmtheiten Auge in Auge mit Gestern und Heute


Menschen verändern sich um Laufe der Zeit – und freilich geht es berühmten Personen da kaum anders…

Der kolumbianische Künstler Fulvio A. Obregón – auch bekannt unter dem Pseudonym Fulaleo – kombinierten Gestern und Heute in seiner Illustrationen-Sammlung „Yo & Mi Otro Yo“ (zu deutsch: „Ich & mein anderes Ich“), in welcher er (mittlerweile) recht alt gewordene Berühmtheiten Arm in Arm mit ihrer jüngeren „besseren Hälfte“ zeichnet (und eine der beiden Personen wiederum  trägt eine Lebensleistung – etwa auf einem T-Shirt – zur Schau). Da fragt man sich doch automatisch, was Größen wie Paul McCartney, Robert DeNiro oder Steve Jobs heute der jugendlichen Version ihrer Selbst raten würden (oder geraten hätten, denn etwa Apple-Mastermind Jobs verstarb bekanntlich vor knapp vier Jahren).

Zu dieser Reihe ließ sich Obregón von einer Werbeanzeige inspirieren, die eine Frau mit ihrem jüngeren Ich zeigte. Und auch insgesamt zeichnen sich die Arbeiten des Kolumbianers durch oft sarkastische, zeitgeistige und leicht bizarre Elemente aus. So machte er sich in der Vergangenheit etwa für seine Karikaturen dezent fettleibiger Fussballer einen Namen, bei denen er unter anderem Spieler von Real Madrid oder dem FC Barcelona aufs Korn nahm.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(gefunden bei boredpanda.com)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Vinyl kills the mp3 industry – die ewige Debatte von analog vs. digital


vinyl kills...

„Steve Jobs, the man who invented the iPod and ignited the digital music revolution, never listened to MP3s…“

Wenn ein Artikel mit einem Satz wie diesem beginnt, dann horcht man schonmal auf. Und obwohl die Debatte als solche – Analog vs. Digitalmedien – eine wahrhaft leidige Angelegenheit ist, die bereits tausendfach in Internetforen und an Stammtischen durchdiskutiert wurde, mit zig Doktorarbeiten und kaum weniger wissenschaftlichen Studien wohl hinreichend beantwortet wurde, ist dieser Artikel auf „Music.Mic“ doch recht interessant. Freilich können weder mp3s noch CDs dem Klangerlebnis beim Hören von Schallplatten aus Polyvinylchlorid das Wasser reichen – sei es nun aus rein wissenschaftlichen Gründen (kurz gefasst: beim Abspeichern von Musik in digitalen Daten werden die jeweiligen Datenpakete stark komprimiert und damit gewisse Frequenzen einfach weggeschnitten) oder eben aus purer Nostalgie. Und: Nein, auch FLACs (oder welche digitalen Datenformate auch immer) reichen da, trotz ihrer Güte, nicht ans Vinyl heran.

Am Ende bleibt es, wie so oft, der Einschätzung und den Vorlieben eines jeden Einzelnen überlassen, welches Format er wählt. Denn freilich ist es wenig hilfreich, recht unpraktikabel und mühselig, ständig einen Handwagen nebst Stromaggregat und Vinylstapel neben sich her zu ziehen, nur um mal eben dieses oder jenes Album unterwegs hören zu können. Da lob‘ ich mir doch meinen customizeden iPod Classic mit (s)einer Speicherkapazität von 240 GB (dass Apple dieses Prunkstück portablen Musikspaßes im vergangenen Jahr klammheimlich aus dem Sortiment genommen hat, ist noch immer eine zum Himmel schreiende Schande, mal so am Rande). Auf den passen übrigens, grob gerechnet, schlappe 3.648 Vinylplatten…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , ,

Mein Senf: iBono und der graue Tim Cook – Win-Win in Nacht und Nebel


U2-Frontmann Bono und Steve "Apple" Jobs, 2004 (Foto: AP Photo/Paul Sakuma)

U2-Frontmann Bono und Steve „Apple“ Jobs, 2004 (Foto: AP Photo/Paul Sakuma)

Neues iPhone? Check! Wieder eins? Welches jetzt? Nummer sechs? Okay… skip. Eine Apple Uhr? Gab’s noch nicht? Okay… skip. *gähn*

Eigentlich hätte die – freilich mit „Keynote“ ganz marktspezifisch wichtig betitelte – Apple-Neuerungenpräsentation in der Firmenzentrale im kalifornischen Cupertino am vergangenen Dienstag recht beschaulich verlaufen können. Doch der Elektronikkonzern hat ein – nein: gleich mehrere – handfeste Problemchen. Denn zum einen ist ihnen in all den Jahren seit der Präsentation des ersten iPhones (manch einer mag sich erinnern: es war 2007) die Konkurrenz mächtig auf die Pelle gerückt, hat Apple gar ohne einzuholen überholt (um hier einmal Walther Ulbricht in kapitalistische Gefilde zu führen). Zum anderen ist Firmenchef Tim Cook schlicht und ergreifend nicht Steve Jobs und besitzt weder dessen charismatischen Gestus noch dessen ebenso überzeugend-ruhige Vortragsweise – der übermächtige Firmenvater wird seit seinem Tod im Oktober 2011 nach wie vor an allen Ecken und Enden des Äpfelchens mit Anbiss vermisst…

Und doch wird ausgerechnet jene „Keynote“-Veranstaltung vom 9. September 2014 in die Geschichte eingehen. Nur lag das weder am ach so neuen und ach so innovativen „iPhone 6“ (sieht aus wie immer, kommt in drei Größen) noch an der „Apple Watch“ (auch im Grunde nix Neues – den „iPod nano“ konnte man sich mit Halterung auch schon ums Handgelenk schnallen). Nein, denn Apple-CEO hatte sich Gäste auf die Bühne eingeladen, von denen bereits im Vorfeld gemunkelt wurde: U2 (die „New York Times“ etwas orakelte verschwörerisch von einer „signifikanten Rolle“, die die Band speilen würde). Nur fragte sich darauf logischerweise gleich jeder, was ihre Rolle sein würde… Nachdem die vier irischen Stadionrocker die neue Single „The Miracle (Of Joey Ramone)“ (erstes Urteil: der Punkrock bleibt im Namen hängen, der Rest sind vier U2-typische Minuten „Ohoho“-Pathos und Mitklatschrock der angenehm vorbei rauschenden Sorte) präsentiert haben, lässt Apples unscheinbare graue Eminenz Tim Cook mit der Ankündigung von „one more thing“ die Bombe platzen: Was wäre, wenn in diesen Minuten der „größte Albumlaunch aller Zeiten“ starten würde? Was wäre, wenn Apple seinen knapp 500 Millionen iTunes-Nutzern just in dieser Minute das lang angekündigte und mehrfach verschobene neue U2-Album – das 13. und erste seit 2009 – in die Mediathek packen würde – ungefragt und komplett kostenfrei? Ein kleiner Scherz in Ehren? Mitnichten! Denn bereits wenige Augenblicke später glotzen einen – ob man’s will oder nicht – elf „Songs Of Innocence“ betitelte neue U2-Stücke aus der eigenen Mediathek an, für dessen unverbindlichen Hörgenuss man nur eben auf „Laden“ klicken muss…

review-no-surprise-the-surprise-u2-album-shines

Band-Vorsteher Bono lässt dem Nacht-und-Nebel-Release die gewohnt pathetischen Worte folgen:

„Es ist Edge, Adam, Larry und mir eine Ehre, Euch nun verkünden können, dass unser neustes Baby geboren ist… Songs of Innocence. Es hat ganz schön lange gedauert. Wir haben es erst letzte Woche fertiggestellt und mit der Hilfe von Apple und iTunes können wir es Euch schon heute vorstellen. Das ist wirklich unglaublich, denn normalerweise braucht es einfach mehr Zeit für eine Veröffentlichung. Es war immer schon Teil der Band-DNA, dass wir unsere Musik so vielen Menschen wie möglich präsentieren wollen. – In den nächsten 24 Stunden werden mehr als 500 Millionen Menschen gleichzeitig die Möglichkeit haben, „Songs Of Innocence“ zu hören. Menschen, die bisher noch nie von uns gehört haben oder sich bisher nicht für uns interessierten, könnten uns zum ersten Mal spielen, nur weil wir in ihrer Playlist auftauchen.

Zum zehnjährigen Jubiläum unseres ersten iPod-Werbespots hat Apple entschieden, unser neues Album kostenlos allen Musikfans zur Verfügung zu stellen. Es ist kostenfreie, aber trotzdem bezahlte Musik. Denn wir glauben, wenn kein Mensch für Musik bezahlt, kann Musik nicht wirklich „frei“ sein. Letztendlich würden sowohl die Künstler als auch die künstlerische Form darunter leiden – was zu großen Schwierigkeiten für zukünftige Künstler und ihre Musik führen würde.

Wir haben uns entschlossen, mit Apple über die nächsten Jahre an einigem coolen Material zu arbeiten – Innovationen, die vielleicht die Art, wie wir Musik hören und betrachten, verändern könnten. Wir werden Euch auch darüber auf dem Laufenden halten. Wenn Euch „Songs Of Innocence“ gefällt, dann bleibt uns auch mit „Songs Of Experience“ gewogen. Es könnte schon bald fertig sein…auch wenn ich diese Worte sicher schon viel zu oft gesagt habe.

Ich hoffe, dass ihr nach mehrmaligem Hören des neuen Albums verstehen werdet, warum wir so lange daran gearbeitet haben. Es ist wirklich ein sehr persönliches Album geworden.

There is no end to LOVE.

BONO“

image

Da stellt man sich berechtigterweise die Frage: Was soll das Ganze? Und: wem nützt die Aktion, wem schadet sie vielleicht sogar? Nun, im Grunde dürfen sich sowohl Apple als auch U2 als Nutznießer der vermeintlichen Verschenküberraschung betrachten. Denn während Tim Cook und sein Apfel-Unternehmen etwas vom massenkompatiblen Stadion-Rock’n’Roll-Glanz der Iren-Rocker erhaschen und ganz nebenbei noch auf iTunes und Beats Music, ihren Download-Store beziehungsweise Streaming-Dienst im ebenfalls höchst umkämpften Bezahlmusik- und Musikstream-Sektor, aufmerksam machen können, können sich Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen jr. nun als großzügige Gönner und innovative Vordenker feiern lassen (wobei verschwiegen wird, dass Beyoncé ihr letztes, selbstbetiteltes Album im Winter 2013 in einer ähnlichen Nacht-und-Nebel-Aktion via iTunes – wenn auch nicht kostenlos – feilbot und sich U2 die Aktion freilich mit einer „Summe X“ von Apple vergüten ließen). Dennoch ist gerade diese Aktion – allein schon aufgrund ihrer Unbemitteltheit – als Erfolg für beide Lager zu werten. Denn mal ehrlich: Ohne diesen Paukenschlag würde es selbst dem treusten Apple-Fanboy schwer fallen, sich an die „Keynote“ vom 9. September zu erinnern. Bono und Co. für ihren Teil machen sich ein weiteres Stückweit unabhängiger von eben jenen Musikmarktmechanismen, die sie mit geschätzten 170 Millionen verkauften Tonträgern sowieso längst überragen, bieten allen Fans und interessierten, potentiellen Neuhörern ihre elf neuen Songs, an denen sie über Jahre mit einem namenhaften Produzenten-Fünftergespann aus Danger Mouse, Declan Gaffney, Paul Epworth, Ryan Tedder und Flood gearbeitet haben, zum kostenlosen – natürlich exklusiv „iTunes-only“ – Download an, bevor das Album am 13. Oktober regulär in die Läden kommt – für die treuen Fans als CD, LP und superexklusive Deluxe Limited Supersonderedition mit Bonus Tracks, Alternativen Takes, Liveversionen und sonstigem Pi-Pa-Po, freilich. Wie die Songs am Ende klingen gerät da schon zur Marginalie, obwohl sich „Songs Of Innocence“ in Gänze auch vor anderen Glanzlichtern im jüngeren U2-Backkatalog (etwa dem 14 Jahre zurückliegenden „All That You Can’t Leave Behind“) nicht verstecken muss, nach wie vor die „U2-typischen“ Zutaten – den mit Pathos aufgeladenen Gesang, den ebenso zeitlosen wie absolut zeitgemäßen Anstrich, den Mut zum Experiment im Kleinen, die charakteristischen The Edge-Dengel-Gitarrenspuren – und nach einmaligem Hören sogar den ein oder anderen Ohrwurm vorweisen kann (wie „Iris (Hold Me Now)“, das Sänger Bono seiner vor vielen Jahren verstorbenen Mutter widmet, dem drängend-spröden „Raised By Wolves“ oder den Rausschmeißer „The Troubles“, für das sich U2 keine Geringere als Lykke „I Follow Rivers“ Li zum Duett ins Studio luden) – wer mehr erfahren mag, für den haben die Kollegen des deutschen „Rolling Stone“ natürlich eine eiligst zusammen geschusterte „Track-By-Track“-Review parat, während einzelne Redakteure des „Musikexpress“ die elf neuen Songs als willkommenen Anlass nehmen, den Rockmusikern von der „grünen Insel“ ihren stadiontauglichen Massenpathos vor die Haustür gallenklebrig zu brechen (den Verriss gibt’s dann hier). Es bleibt dabei: Wer U2 bislang etwas abgewinnen konnte, der wird auch auf „Songs Of Innocence“ den ein oder anderen neuen Favoriten finden, wer die Band schon immer als Anlass für die gepflegte Magenentleerung in den nächsten Mülleimer nahm, der wird auch im 39. U2-Bandjahr einen weiten Bogen um Bono und Co. machen. Nur sollte man nicht vergessen, dass es vielen Kollegen von U2 – in finanzieller Hinsicht – ungleich weniger gut geht, alsdass man das neuste Album mal eben – hochdotiert von einem führenden Elektronikkonzern vergütet, natürlich – gönnerisch unters Hörervolk könne. Denn auf der Kehrseite der Aktion verkommt das Album als solches leider einmal mehr zum bloßen Marketing-Tool zur Bewerbung der nächsten Stadion-Welttournee… mit Apple und U2 als Win-Win-Duo.

P.S.: Ganz am Rande der „Keynote“ hat es Apple doch tatsächlich fertig gebracht, den 2001 präsentierten iPod Classic gänzlich und wohlmöglich für immer aus seiner Produktsparte zu entfernen… Wtf?!? Nun steht der „Walkman des 21. Jahrhundert“ in einer Reihe mit dem Walkman und dem Discman des 20. Jahrhunderts als inzwischen – vermeintlich – „technisch überholter Meilenstein der Elektronikgeschichte“. Nennt mich Dinosaurier, aber das kleine Ding ist bei mir – als mit mehr Speicherplatz aufgerüstete Customized-Variante – seit 2008 nach wie vor im täglichen Einsatz. Ruhe in Frieden, kleiner Freund.

P.P.S.: Allen Skeptikern der vermeintlichen Gönner-Aktion dürfte diese neuste Meldung der angeblichen ersten Download-Zahlen ein süffisantes Lächeln ins Gesicht zaubern…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: