
Foto: Facebook
„SELIG macht SELIG“ – Selbiges würden wohl auch alle (meist ebenso in Würde ergrauten) Fans der Hamburger Rockband behaupten, wenn es um die – potentiell nicht selten nostalgisch in den *hust* seligen Neunzigern abgehangene – Liebe zur Musik von Jan Plewka, Christian Neander, Lenard „Leo“ Schmidthals und Stephan „Stoppel“ Eggert geht (ANEWFRIEND zählt dazu und schrob bereits über den Vierer). Das 25-jährige Platten-Jubiläum (zumindest irgendwie, denn das selbstbetitelte Debütalbum erschien 1994, der Nachfolger „Hier
“ ein Jahr darauf) feiern Selig denn ganz nordisch-unbescheiden mit einem herzlichen Dankeschön an sich selbst, aber auch an ihre prominentesten Verehrer…
Zu denen gehören offensichtlich unter anderem Kölschrock-Urgestein Wolfgang „BAP“ Niedecken, Madsen, Pohlmann, Johannes Oerding, Philipp Poisel, 17 Hippies oder Olli Schulz. In Reminiszenz an das vor allem damals prägende Debütwerk, welches mit Songs wie „Sie hat geschrien“ recht unnachahmlich hippie’esk angehauchten deutschen Grungerock, aber auch herzzerreißend immergrüne Herzschmerz-Balladen wie „Ohne Dich“ ins Nachmittagsmusikvideoprogramm von MTVIVA zauberte, baten Jan Plewka und Band ebenjene befreundeten Musiker um ihre Neuinterpretationen von Selig-Songs.
„Jubiläen feiert man ja eigentlich mit Familie und Freunden und da dachten wir, bevor wir unsere Familien fragen, fragen wir lieber die Freunde“, so der mittlerweile 49-jährige Jan Plewka. „Für uns ist diese Compilation ein wahnsinniger Liebesbeweis. Es ist herrlich zu sehen, dass diese Lieder, die wir über all die Jahre geschrieben haben, da draußen existieren. Das ist ein bisschen wie wenn du auf einer Elbfähre bist, ein anderes Boot vorbeikommt, du winkst und die Leute auf dem anderen Boot winken plötzlich aus der Ferne zurück.“
Auf dem Album ließ das Quartett den Künstlern freie Hand. Ohne weitere Vorgaben entstanden so ganz unterschiedliche Versionen, welche jede für sich die Persönlichkeiten widerspiegelt. Auf dem heute erscheinenden, 15 Beiträge starken Tribute-Sampler „SELIG macht SELIG“ ist tatsächlich (fast) alles dabei. Mal laut, mal leise, mal allein oder zusammen mit Selig, wie bei „Die Besten (2020)“ – die sehr spontane, herrlich unperfekte Neuauflage des Songs vom Debüt entstand im Duett mit Olli Schulz.
Der ebenfalls aus Hamburg stammende Liedermacher, Comedian und Moderator meint dazu: „Mit Selig verbinde ich die glorreichen Neunziger, als diese Band es als erste deutsche Band geschafft hat, so ein Grungegefühl zu vermitteln, sogar mit deutschsprachigen Texten. Das hat davor glaube ich keiner gemacht und auch danach niemand mehr so richtig hinbekommen. Außerdem war ich wahnsinnig genervt, dass alle Frauen damals Jan Plewka geil fanden!“
Und so hat wohl jede(r) der Vertretenen seine eigene Geschichte oder über die Jahre, die Plewka und Co. – mit Unterbrechung – nun schon aktiv sind, seine individuelle Verbindung zu Selig aufgebaut. Für alle Fans dürfte die bunte Zusammenstellung, welche mit einer Live-Version von „Die Besten“ sowie gar einer Lesung von Popkultur-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre abschließt, ein Muss darstellen. In jedem Falle dürfen sich sowohl langjährige Band-Kenner als auch Selig-Novizen über erstklassig arrangierte Titel der auch heutzutage noch bundesweit einzigartig aus der Zeit gefallen zeitlos tönenden Rockband freuen, denn in „SELIG macht SELIG“ steckt jede Menge Liebe und Herzblut, welche alte Klassiker im neuen Licht des 21. Jahrhunderts strahlen lassen…
Neben Madsens gewohnt madsig interpretiertem „Wenn ich wollte“ oder Pohlmanns spartanisch arrangiertem „Bruderlos“ ist die EMMA6-Variante des Band-Klassikers „Hey, Hey, Hey“ wohl eines der Highlights des Albums. Die dreiköpfige Band aus Heinsberg unweit von Aachen verwandelt den Song in eine wunderschön zurückgelehnte – und im Vergleich zum Original deutlich weniger kratzige – Nummer, die damit glatt Freifahrtsscheine fürs Tagträumen verteilt…
Rock and Roll.