(gefunden bei Facebook)
Falls wer den Film nicht kennt: hier gibt’s den Trailer (und von mir den ausdrücklichen Anschaubefehl)…
Rock and Roll.
(gefunden bei Facebook)
Falls wer den Film nicht kennt: hier gibt’s den Trailer (und von mir den ausdrücklichen Anschaubefehl)…
Rock and Roll.
Während man bei all den beindruckenden Bildern, die vor allem US-amerikanische Serien Woche für Woche abliefern (von „The Walking Dead“ über „Lost“ bis hin zu „Breaking Bad“, „Game Of Thrones“ oder „House Of Cards“ waren da ja in der Vergangenheit massig Bespiele dabei) und die stets qualitativ auf höchstem Niveau erzählten BBC-Fernsehserien („Luther“, „Sherlock“) auch den „alten Kontinent absolut würdig dastehen lassen, bekommt man spätestens bei den Aufzählung all jener namenhaften alten und neuen Hollywood-Recken, die sich mittlerweile beinahe ins Serienfach zu flüchten scheinen, den Eindruck, dass Hollywood im Jahre 2014 einer der Kulissen gleichen müsse, durch die Clint Eastwood einst im 50 Jahre jungen Italowesternklassiker „Für eine Handvoll Dollar“ ritt – imaginäre Heuballen und Mundharmonikamelodien inklusive. Dass aber auch die großen Leinwände in diesem Jahr so einiges zu bieten hatten, zeigen einige von ANEWFRIENDs Filmhighlights der letzten zwölf Monate (den letzten „Hobbit“-Teil exklusive, da mir als Fanboy eine Bewertung kaum möglich erscheint)….
„Guardians Of The Galaxy“ (2014)
Ein mit mehr Glück als Verstand ausgestatteter Mensch, ein in verführerisches Grün getauchter weiblicher Killer-Cyborg, ein Kopfgeldjäger-Duo bestehend aus einem vorlauten Waschbären und einem äußerst wortkargen Baummenschen und ein auf Blutrache sinnender muskelbepackter, volltätowierter entflohener Sträfling mit wohlgewähltem Wortschatz – dass solch‘ eine Bande den auch sonst nicht eben wenig kreativen Köpfen der Marvel-Studios entspringt, ist freilich keine all zu große Überraschung. Dass „Guardians Of The Galaxy“ am Ende des Filmjahres 2014 aber ein derart großer Erfolg sein würde, der selbst die „Avengers“ in den Schatten stellt, war keineswegs selbstläuferisch abzusehen. Denn etwas spinnert kommt die Storyline schon daher. Das Beste: selbst dort weiß James Gunns (vorher u.a. „Dawn Of The Dead“, „Super – Shut Up Crime!“, „Scooby Doo“) Regiestück irgendwie zu überzeugen.
Peter Quill (Chris Pratt), der als Kind in den späten Achtzigerjahren von der heimischen Erde entführt wurde, hält sich für den größten Outlaw der Galaxie und nennt sich hochtrabend „Star-Lord“. Doch nachdem er eine geheimnisvolle Kugel gestohlen hat, steckt er plötzlich so richtig im Schlamassel, wird er doch das Opfer einer unerbittlichen Kopfgeldjagd. Ronan the Accuser (Lee Pace) hat es auf das von Quill auf einem Wüstenplaneten entwendete Artefakt abgesehen und nichts Gutes damit im Sinn – die Ziele des mächtigen Bösewichts bedrohen nicht weniger als die Sicherheit des gesamten Universums! Um dem hartnäckigen Ronan und seinen Schergen zu entgehen, ist Quill gezwungen, einen nicht gerade einfach einzuhaltenden Waffenstillstand mit einem Quartett von ungleichen Außenseitern einzugehen. Dazu gehören der waffengeile Waschbär Rocket (im englischen Original gesprochen von Bradley Cooper), der ebenso wortkarge wie gutmütige Baummensch Groot (hier lieh Von Diesel Groots wiederholten Onelinern seine Stimme), die gleichsam tödliche und rätselhafte grüne Cyborg-Grazie Gamora (Zoë Saldaña) und der rachsüchtige entflohene Sträfling Drax the Destroyer (Dave Bautista). Als Peter dann die wahre, äußerst gefährliche Macht der begehrten Kugel kennenlernt, muss er sein Bestes geben, um die vom Schicksal zusammengewürfelten Rivalen für einen letzten, verzweifelten Widerstand zur Rettung der Galaxie zu vereinen…
Am Ende der äußerst unterhaltsam und kurzweilig geratenen 120 Minuten weiß man gar nicht, was man am neusten – und bislang besten – Zelluloidwerk der Marvel-Studios (u.a. „The Avengers“, „Thor“, „Hulk“, „Iron Man“) zuerst loben soll: Den Mut, eine derart abgefahrene und selbstverliebt mit SciFi-Nostalgie-Zitaten spielende Storyline aufs Kinopublikum loszulassen? Die schiere Masse an Witz, die beinahe jede der dazu auch noch actionreichen Minuten versprüht? Den Unterhaltungswert, den diese gelungene Hauptfigurenkonstellation („I Am Groot!“ als Filmzitat des Jahres? Nehmich!) bietet? Die dazu noch tolle 3D-Umsetzung? Die Comic-Adaption „Guardians Of The Galaxy„, welche bereits in den ersten drei Monaten seit ihrem Kinostart im August mehr als 750 Millionen US-Dollar eingespielte, hat – dies ist zumindest meine bescheidene Meinung – im Grunde alles, was Popcornkino 2014 im positivsten Sinne ausmachen sollte. Macht unterm Schlussstrich nah dran an „perfekt“ und meinen persönlich unterhaltsamsten Film des Jahres. „I Am Groooooooot!“
„Stereo“ (2014)
Ins ländliche Idyll, mitten ins Wald-und-Wiesen-Nirgendwo, hat sich Erik (Jürgen Vogel) zurückgezogen. Er betreibt eine kleine Motorradwerkstatt, die freie Zeit verbringt er mit seiner neuen Freundin Julia (Petra Schmidt-Schaller) und deren kleiner Tochter. Doch diese scheinbar heile Welt aus Vater-Mutter-Kind findet ein jähes Ende, als der mysteriöse Henry (Moritz Bleibtreu) auftaucht und sich rücksichtslos in Eriks Leben drängt. Damit aber nicht genug. Bald melden sich weitere zwielichtige Gestalten, eiskalte Verbrecher, die vorgeben, den vermeintlich freundlichen Mechaniker zu kennen und ihn auffordern, alte Schulden zu begleichen. Erik zweifelt an seinem eigenen Verstand, denn einerseits kann scheinbar nur er Henry wahrnehmen, andererseits haben diese „Schulden“ so gar nichts mit ihm zu tun. Oder doch? Und: er muss handeln – ob er will oder nicht.
Vor dem Hintergrund des deutschen Kinos mag die Behauptung wohl erst einmal mutig erscheinen, aber: „Stereo“ ist ein Biest von einem Thriller. Einerseits mutet die zweite Filmregiearbeit von Maximilian Erlenwein („Schwerkraft“) wie der deutsche Bastard aus David Finchers monumentaler Kapitalismus-Apokalypse „Fight Club“ und „Face/Off – Im Körper des Feindes“ an, denn ebenso wie Brad Pitt und Edward Norton (in „Fight Club“) beziehungsweise John Travolta und Nicolas Cage (in „Face/Off“) liefern sich Jürgen Vogel und Moritz Bleibtreu ein mit viel fiebrigen Wahnfantasien geführtes böser Alter Ego-Duell, dessen Ausgang wohl nur die Wenigsten erahnen. Beide liefern in ihrem ersten gemeinsamen Film, dessen Drehbuch Erlenwein sowohl Vogel als auch Bleibtreu im wahrsten Sinne auf den Leib geschrieben hat, gewohnt großartige Leistungen ab, sodass der kundige Freund deutschen Genre-Kinos, das beide Schauspieler seit Jahren mit nicht selten großen und mutigen Leistungen füllen (etwa Vogel in seiner Rolle als Vergewaltiger in „Der freie Wille“ von 2006, für die er mit dem Silbernen Bären der Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgezeichnet wurde), voll auf seine Kosten kommen wird. Allein dass der Regisseur in seiner Hommage an den Hollywoodklassiker „Mein Freund Harvey“ (1950), in dem James Stewart mit einem imaginierten menschengroßen Hasen spricht, etwas zu zwanghaft versucht, mit immer unglaublicheren Wendungen zu überraschen, und dabei Milieu- und Charakterzeichnungen etwas außer Acht lässt, kann man dem Film ankreiden. Ein recht düsterer Mindfuck mit Vogel und Bleibtreu entschädigt aber in jedem Falle auch hierfür.
„Gone Girl – Das perfekte Opfer“ (2014)
North Carthage, Missouri. Amy Dunne (Rosamund Pike) verschwindet an ihrem fünften Hochzeitstag spurlos. Alle Indizien rücken den Ehemann Nick Dunne (Ben Affleck) ins Zentrum der mutmaßlichen Straftat, sein eigenartiges Verhalten trägt zu den sich mehrenden Verdachtvermutungen seiner Umgebung und der Medien nicht unwesentlich bei. Eigentlich galt er in ihrer Heimatstadt als perfekter Ehemann und die beiden als „nette, junge Nachbarn von nebenan“, doch mit dem Fortgang der polizeilichen Ermittlungen wird klar, dass dieses Bild zwar nur allzu trügerisch und oberflächlich war, doch auch Amy, Nicks verschwundene Ehefrau, nicht die sanfte Person gewesen zu sein scheint, die ihre Umgebung kannte. Mit dem Fund von Amys Tagebuch und einer mysteriösen, silbernen Geschenkbox, die sich gut versteckt in ihrem Schlafzimmer befand und offensichtlich geleert wurde, geraten die Ermittler in einen Strudel aus Lügen und Täuschungen. Doch während die gesamte Kleinstadt an der zerstörten Illusion einer perfekten Ehe zu verzweifeln droht, beteuert Nick weiterhin ebenso standhaft wie verzweifelt seine Unschuld…
Kann David Fincher enttäuschen? Nun, mit „Gone Girl“ fügt er seiner ohnehin schon beeindruckenden Regie-Vita – „Alien 3“ (1992), „Sieben“ (1995), „The Game“ (1997), „Fight Club“ (1999), „Panic Room“ (2002), „Zodiac – Die Spur des Killers“ (2007), „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ (2008), „The Social Network“ (2010), und „The Girl With The Dragon Tattoo“ (2011) – einen weiteren großartigen Film hinzu. Klar gerät auch die Adaption des Bestseller-Thrillers aus der Feder von Gillian Flynn mit satten 150 Minuten nicht eben kurz – unter zwei Stunden und mal eben kurz und knackig geht eben nicht mit dem 52-jährigen Regisseur. Dafür überzeugt der Film mit derart wuchtigen Storytwists, dass schon bald nicht mehr klar ist, wer hier Täter ist und wer Opfer. Außerdem erneut an Bord: Nine Inch Nails-Mastermind Trent Reznor und Atticus Ross, welche sich zum dritten Mal seit „The Social Network“ (damals gabs für beide ja zurecht eine Oscar-Auszeichnung) gewinnbringend für den Soundtrack eines Fincher-Zelluloidwerks verantwortlich zeichnen, sowie „How I Met Your Mother“-Darling Neil Patrick Harris, der als Amy Dunnes irrer Ex-Freund Desi Collings beweist, dass sein Schauspiel eben deutlich mehr her gibt als den „ewigen Barney Stinson“. Und ich mag mir nicht helfen: Ben Affleck, der in Kürze als neuer „Batman“ auch den schwarzen Ritter mit seit jeher fehlender Schauspielkunst mutmaßlich zugrunde richten wird, wirkt in seiner Rolle als von allen Seiten attackierter Ehemann reichlich hilf- und haltlos. Aber wer Fincher, dieses alte, detailversessene Regieass, diesen Künstler und Großmeister der cineastischen Wendungsführung, kennt, den würde auch nicht verwundern, wenn selbst das eventuell ja im Drehbuch auch so vorgesehen war… Auf eine erste echte Enttäuschung durch Fincher durfte man also auch 2014 nicht wetten.
Auch toll…
„Her
“ (2013)
Joaquín Phoenix verliebt sich in Spike Jonzes neustem SciFi-Märchenstreich, in dem der eh schon längst auf Charaktere abseits der Spur abonnierte Hollywood-Schauspieler den introvertierten, beziehungsgescheiterten Liebesbriefschreiber Theodore Twombly ein schnauzbärtiges Teddybärimage verleiht, in Scarlett Johansson – oder besser: in deren Stimme. Denn „Samantha“ ist in gar nicht allzu fern erscheinender Zukunft eben nicht aus Fleisch und Blut, sondern lediglich ein durchaus menschliches AI-Computerprogramm, das Menschen wie Twombly über ihr traurig-tristes Alleinsein hinweg helfen soll… Verträumt, dramatisch, märchenhaft und in schönen, weichen Bildern – all das geht bei Jonze Hand in Hand. „Her“ ist da nur der neuste Beweis.
„Dallas Buyers Club
“ (2013)
Keine Frage, sowohl der diesjährige Oscar als „Bester Hauptdarsteller“ für Matthew McConaughey als auch der des „Besten Nebendarstellers“ für Jared Leto gehen absolut in Ordnung, denn beide spielen in Jean-Marc Vallées aktuellem Film „Dallas Buyers Club“ sprichwörtlich um ihr Leben – McConaughey als mit HIV infizierter Redneck Ron Woodroof, Leto als an AIDS erkrankte Transferau Rayon, beide (anfänglich) mehr vom Schicksal aneinander gekettet als von irgendwelchen Idealen und Wertvorstellungen. Umso bewegender sind ebenjene zwei Stunden für den Zuschauer, sodass am Ende wohl kaum ein Auge trocken bleiben wird. Das, ja das vermag nur wahre Schauspielkunst…
„Charles Bradley: Soul of America“ (2012)
Ein neuer Interpret, das alte Lied: Ein nur allzu böser Wink des Schicksals (ihr wisst schon: die „falsche Zeit“, der „falsche Ort“) verhindert zu unrecht, dass ein im Grunde grandioser Künstler eine faire Chance erhält. Dass diese durchaus prädestinierte Hollywood-Drehbuchidee eben nicht aus den imaginativen Traumfabriken von Los Angeles stammen muss, sondern sich tatsächlich so noch und nöcher und bereits zigtausendfach in US-amerikanischen Groß- und Vorstädten abgespielt hat, haben bereits die beiden preisgekrönten und nach wie vor absolut sehenswerten abendfüllenden Musik-Dokumentationen „Searching For Sugar Man“ und „A Band Called DEATH“ bewiesen (beide Stories trugen sich kurioserweise in Detroit zu). Mit „Charles Bradley: Soul of America“ kommt nun eine weitere hinzu. Dabei ist weniger ausschlaggebend, wie Regisseur Poull Brien die Geschichte des heute 66-jährigen R&B- und Soul-Sängers, der in Armut im New Yorker Stadtteil Brooklyn aufwuchs, mehrfach und an verschiedenen Orten seinen Durchbruch als Sänger suchte, immer abgewiesen wurde und schließlich als sich als billig-günstiger James Brown-Imitator und mit Gelegenheitsjobs durchschlagender Nobody fast jede Hoffnung verloren hatte, bevor ihm vor wenigen Jahren – Charles Bradleys fabelhaftes Debütalbum „No Time For Dreaming“ erschien 2011 (!) – doch noch der verdiente Durchbruch gelang. Es gibt sie noch, die Gerechtigkeit – in einer Welt, in der tausend kleine Justin Bieber-Klone aus ihren Elfenbeintürmen stürzen, vor deren Toren so liebenswerte, herzenswarme – und an all dem Unrecht nie verbitterte – wahre Charaktere wie Bradley warten. Sie kommt spät, die Gerechtigkeit, aber es gibt sie. Karma, Baby. Ansehen, unbedingt!
(Kleiner Tipp: in voller Länge gibt’s die Musikdokumentation hier bei Youtube…)
Rock and Roll.
Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…
Conor Oberst – Hundreds Of Ways
Glaubt man dem eigenen (digitalen) Plattenschrank, so war es in letzter Zeit ruhig um Conor Oberst. Dabei war das einstige „Wunderkind des Folk“ keinesfalls untätig, immerhin hat Oberst neben seiner seit mehr als 15 Jahren betriebenen Stammband Bright Eyes auch Soloaktivitäten oder die Alt. Country-„Supergroup“ Monsters Of Folk, zu welcher auch My Morning Jacket-Frontmann Jim James, Singer/Songwriter M. Ward oder Langzeitproduzentenkumpel Mike Mogis zählen, fest im Auge. Zudem reaktivierte er im vergangenen Jahr seine Post-Hardcore-Indierocker Desaparecidos, um mit ihnen ein paar – freilich politisch höchst relevante – Singles zu veröffentlichen und karitative Konzerte zu spielen.
Nun jedoch soll es wieder Zeit für ein neues Soloalbum sein. „Upside Down Mountain“, der Nachfolger zum 2008 erschienenen selbstbetitelten Plattenalleingang, wird am 20. Mai via Nonesuch Records veröffentlicht, wurde vom auf archaisch große Folk-Traditionen spezialisierten Musikerbuddy Jonathan Wilson produziert und wird wohl den ein oder anderen Gastauftritt, wie den des schwedischen Folk-Schwesternpaares First Aid Kit, die sich damit wohl bei Oberst für dessen Gastspiel auf ihrem zwei Jahre zurückliegenden Album „The Lion’s Roar“ revanchieren, bereithalten. Schon jetzt gibt es mit „Hundreds Of Ways“ einen ersten Vorgeschmack aufs kommende Conor Oberst-Werk, und der weist mit seinen ebenso introspektiven wie melancholischen und weitsichtigen Textzeilen, seiner country’esken Stimmung und Obersts markanter Stimme durchaus Dylan’sche Qualitäten auf…
„What a thing to be a witness to the sunshine / What a dream to just be walking on the ground / What a time to live among the ash and remnants of our love / That came before and I’m still looking for that now…“
The Notwist – Kong
Wesentlich weniger Geduld müssen alle Freunde der deutschen Elektronik-Frickel-Indierocker The Notwist aufbringen, immerhin erscheint deren neues Album „Close To The Glass“ bereits in wenigen Tagen. Bevor Platte Nummer sieben ab dem 21. Februar in Gänze in die Regale wandert, stellt die international geschätzte Band aus dem beschaulichen oberbayrischen Weilheim, deren Album in den USA vom feinen Indie-Label Sub Pop Records vertrieben wird, mit „Kong“ einen der heimlichen Hits auf „Close To The Glass“ vor und schickt das Stück samt einem Animationsvideo von Regisseur Yu Sato ins Rennen. Das macht auch durchaus Sinn, erzählt der Song doch die Geschichte eines Superhelden namens „Kong“, der eine Familie aus dem Ausnahmezustand rettet und auf ein autobiografisches Erlebnis von Notwist-Sänger Markus Achter anspielt, der als Kind viele Comics las und sich während eines regnerischen Tages in Weilheim – als Hochwasser die Stadt bedrohte – vorstellte, dass ein Superheld kommen und ihn und seine Familie aus den bedrohlichen Fluten retten würde…
(Wer den Song als Live-Version hören mag, der kann sich hier einen Mitschnitt von „Kong“, den die Band während eines Konzerts in Düsseldorf im Kotober 2012 zum Besten gab, ansehen…)
Marcus Wiebusch – Konfetti
Das hat aber gedauert, Herr Wiebusch! Immerhin ein Jahr Zeit hat sich der hauptberufliche Kettcar-Bandchef und (zu einem Drittel) Labeleigentümer des geschätzten Grand Hotel van Cleef nach der Veröffentlichung seines Drei-Song-Solo-EP „Hinfort ! Feindliche Macht“ gelassen, um mit dem längst versprochenen Soloalbum in die Pötte zu kommen. Dass nun sowohl das Cover als auch die Tracklist und ein Veröffentlichungsdatum (der 18. April) vom Marcus Wiebusch-Debüt „Konfetti
“ stehen, ist umso erfreulicher. Und falls auch nur ein Teil der elf Stücke so großartig gerät wie „Nur einmal rächen“, im vergangenen Jahr bereits Bestandteil der EP, nun freilich auch auf dem Debüt vertreten und außerdem eine meiner persönlichen Lieblingssongs 2013, dann steht uns ein wahrlich famoses Album von einem der sympathischsten und gewieftesten bundesdeutschen Musik-Lyriker ins Haus…
„Wenn ich abends einschlafe oder morgens aufwache / Ein gutes, cooles Leben wird die beste Rache / Eure Welt programmieren, meine leichteste Sache / Ein gutes, cooles Leben ist die beste Rache….“
Brody Dalle – Meet The Foetus / Oh The Joy
Rückblick 2003: Marcus Wiebuschs Hauptband Kettcar hatte damals unlängst ihr vielgelobtes und seitdem – sowohl in Punkto „Referenzwerk“ als auch als „Meilenstein“ – oft zitiertes Debütalbum „Du und wieviel von deinen Freunden“ in Label-Eigenregie in die Plattenregale gebracht, und auch aus den US of A vernahm man ein gewaltiges Brausen und Grollen. „All my friends are murder / Hey, all my bones no marrows in / All these fiends want teenage meat / All my friends are murderers“ zischte die damals 24-jährige Brody Dalle in „Drain The Blood„, der Leadsingle des dritten Albums „Coral Fang“ ihrer damaligen Band The Distillers, höchst pissed’n’angry in Mikro. Auch heute noch verursachen der Song und seine zehn Albumkumpane energetische Punkrock-Fallstricke in den Magengruben all jener, denen das Album in bester Rancid-Tradition (mit Tim Amstrong, dem Frontmann der kalifornischen Punktocker, war Dalle übrigens bis 2003 für ganze sechs Jahre verheiratet) damals in die Karten der adoleszenten Wirren spielte. Dann jedoch machten die Distillers unvermittelt Schluss, Dalle bandelte mit Queens Of The Stone Age-Mastermind Josh Homme an, heiratete ihn 2007 und zog sich als zweifache Mutter weitestgehend aus dem Musikgeschäft zurück – Windeln und Fläschchen statt Sex, Drugs and Rock’n’Roll. Und obwohl der erneute Versuch der gebürtigen Australierin, im Jahr 2009 mit dem selbstbetitelten Debüt
ihrer neuen Band Spinnerette an die alte Klasse anzuknüpfen, eher Alternative Rock-mäßig mau ausfiel, beweist etwa Caspers Textreferenz im Song „230409“ („Du warst nie Brody Dalle / Und ich war nie dein Wes Eisold“ – vom Album „XOXO“), dass die Dame auch heute noch als Inbegriff der „Bonnie & Clyde“-mäßig abgefuckten Erotik des Punkrock gilt…
Nun also wagt die mittlerweile 35-jährige Brody Dalle, die auch optisch kaum noch etwas mit dem kaputten Twentysomething-Ich ihrer Selbst gemein hat (blonde Mähne statt buntem Mohawk), einen erneuten Anlauf im Musikgeschäft. „Meet The Foetus / Oh The Joy“, der erste Song ihres kommenden Soloalbums, das von QOTSA-Intimus Alain Johannes produziert wurde, lässt dabei freilich all die Bissigkeit der Distillers vermissen und erinnert mit seinem verrockten Hall und den derben Riffs eher an Achtziger-Jahre-Darkwave-Heroen wie Bauhaus oder – natürlich – die Queens Of The Stone Age. Kein großes Ding also, und man hofft, dass Dalle mit dem Rest des Albums mehr überzeugen kann als mit diesen ersten fünf Minuten. Ein kleines Ausrufezeichen kommt jedoch aus dem Hintergrund, immerhin lotste die ehemals „sexiest woman in punkrock“ keine Geringeren als Emily Kokal (Warpaint) und Shirley Manson (Garbage) für die Backing Vocals ins Studio…
Karen O – The Moon Song
Ein nicht eben unähnlicher Ruf eilt auch Karen O voraus. Seit dem elf Jahre zurückliegenden Debütalbum ihrer Band, den Yeah Yeah Yeahs, gilt die 35-jährige New Yorkerin als feministische Stil-Ikone, die mit ihren Outfits mal Trends setzt, mal aneckt und mit ihrer Musik kaum bis keinerlei Anbiederei oder Kompromisse an den Zeitgeist zulässt, sondern diesen schlichtweg selbst mitdefiniert. Dass dieser Weg durchaus von Erfolg gekrönt sein kann, zeigen einerseits die vielfachen Grammy-Nominerungen des Yeah Yeah Yeahs, andererseits jedoch auch, dass Karen O für „The Moon Song“, ihren Beitrag zum – im Übrigen sehr zu empfehlenden – neuen Film „Her“ von Kultregisseur Spike Jonze, nun für den Oscar als „bestes Titelstück“ nominiert wurde.
Wer das bezaubernde „The Moon Song“, im Film selbst von den beiden Hauptdarstellern Joaquin Phoenix und Scarlett Johansson gesungen, noch nicht kennt, der sollte dies schleunigst nachholen. In dieser Version gab Karen O den Song gemeinsam mit Regisseur Spike Jonze und Produktdesigner KK Barrett bei der Online-Radioshow von KCRW „Morning Becomes Electric“ zum Besten:
Außerdem nahm Karen O „The Moon Song“ noch im Duett mit Vampire Weekend-Frontmann Ezra Koenig auf – in eben der Variante, die der Sängerin im Grunde von Anfang an vorschwebte: „It’s wild because ‚The Moon Song‘ was written and recorded in the most humble of circumstances; at my dining room table, a few paces away from the couch I read the script for Her for the first time“, wie Karen O dem Rolling Stone erzählte. „I was really excited at the prospect of getting to record it with a male vocalist. Ezra was super cool and open, he slipped into character like a champ and damn he’s got the goods.“
The National – I Need My Girl + Live from the Sydney Opera House
Und allwöchentlich grüßen The National… Nachdem die US-Band in der vergangenen Woche noch zum Cover-Contest ihres Songs aufrief (das Rennen machte am Ende übrigens jene Multiinstrumental-Version von Kai Keefe), präsentierten die Mannen um Frontstimme Matt Berninger am Freitag – und damit passend zur Feier des Valentinstags – das Musikvideo zur Ballade „I Need My Girl“, in welchem die Kamera vor einem komplett in schwarz getauchten Hintergrund um zum Tanz aufgestellte Paare kreist, die sich vertraut in die Augen blicken und aneinander schmiegen. Romantik pur – und das von den wohl größten Indierock-Melancholikern unserer Zeit…
Und als ob das noch nicht genug wäre, bietet die Band all denen, die es bis dato noch nicht zu einer Show von The National geschafft haben (so wie ich, leider) oder diese intensiven Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen wollen, den kompletten zweitstündigen Auftritt im ebenso berühmten wie ehrwürdigen Opernhaus von Sydney, Australien, welcher jüngst am 8. Februar stattfand und bei dem The National ganze 26 Songs zum Besten gab, im Stream an:
Rock and Roll.
„For better or worse, everything I’ve made is a snapshot of who I was at that time.“
(Spike Jonze, * 1969, US-amerikanischer Musikvideokünstler sowie Regisseur von Filmen wie „Being John Malkovich“, „Adaption.“ oder „Wo die wilden Kerle wohnen“)
Allen Freunden des anspruchsvoll-melancholischen Kinos sei übrigens Jonzes in Deutschland am 27. März startender neuster Film-Geniestreich „Her“ ans Cineastenherz gelegt. Ich durfte ihn bereits sehen und muss gestehen: eine innere Blumenwiese für Herz, Hirn und Gehörgang (der Soundtrack stammt zum Großteil von den „U2 der Indiehipster-Fraktion“, Arcade Fire, sowie Yeah Yeah Yeahs-Frontfrau Karen O)!
Rock and Roll.
Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…
Queens Of The Sone Age – The Vampyre Of Time And Memory
Keine Frage: Wer sich gern gitarrenlastige Musik durch die Gehörgänge spülen lässt, für den dürfte „…Like Clockwork„, seines Zeichens die nicht eben einfache kreative Geburt und Album Nummer sechs der Wüstenrocker der Queens Of The Stone Age, eines der Highlights des sich langsam dem Ende zuneigenden Musikjahres 2013 sein. Für das Video zur neusten Single „The Vampyre Of Time And Memory“ haben sich Frontmann Josh Homme und sein Kreativteam deshalb mit dem Multimedia-Unternehmen The Creators Project und den Regisseuren Kii Arens und Jason Trucco zusammen getan, um nichts Geringeres als ein visuell höchst ansprechendes interaktives Musikvideo auf die Beine zu stellen.
Beide Seiten sind mit dem Ergebnis vollauf zufrieden, das Regiegespann stimmt sogar Lobeshymnen auf die Zusammenarbeit mit der Rockband an: „An dem Video der Queens mitzuarbeiten, war die pure künstlerische Vergnügungsfahrt. Jede Kunst ist auch Technologie, Technologie, die eine Erfahrung oder eine Vorstellung teilt. ‚Vampyre‘ bedient sich aller Mittel, die uns heutzutage zur Verfügung stehen, und teilt eine bedeutsame gemeinschaftliche Erfahrung. Wir sind so stolz, Teil des besten Rock-Albums des Jahrzehnts sein zu dürfen. Lang leben die Queens!“ Und wenn man das Video nun betrachtet, wird erneut klar, dass bei den Queens einfach keine kleinen Rockbrötchen drin sind…
Hier gibt’s die „Director’s Cut“-Videovariante als durchgerückten Gruselspaß für Augen und Ohren:
Arcade Fire – Afterlife
A propos „kleine Brötchen“: Die darf man selbstverständlich auch nicht von Arcade Fire erwarten, denen in den vergangenen Wochen und Monaten rund um die Veröffentlichung ihres neuen Albums „Reflektor“ vielerseits die nicht eben geringe Bürde zugeschrieben wurde, wahlweise Coldplay oder U2 als „größte Band des Planeten“ abgelöst zu haben. Fest steht, dass sich von Veröffentlichung zu Veröffentlichung die kritischen Geister jedes Mal aufs Neue am kanadischen Indie-Kollektiv um das kreative Musikerehepaar Win Butler/Régine Chassagne scheiden. Hip oder Hipster? Kunst oder Kacke? Schein oder Sein? Arcade Fire musizieren, polarisieren auf höchstem Niveau…
Dabei kann man der Band keinesfalls absprechen, bei der Vermarktung ihrer Musik nicht kunstfertig vorzugehen. Nachdem sich Arcade Fire beim Musikvideo zum Titelsong von „Reflektor“ vom renommierten Musikfotografen und Regisseur Anton Corijn unter die Arme greifen ließen, tat man sich für die filmische Vervollkommnung der nächsten Auskopplung des opulenten Doppelalbums nun mit Regisseurin Emily Kai Bock (u.a. Grimes, Grizzly Bear) zusammen, um in den aufwendig zur Schau gestellten mehr als sieben kurzfilmwürdigen Minuten von „Afterlife“ die Familiengeschichte einer mexikanischen Gastarbeiterfamilie zu erzählen…
Und als wäre das noch nicht genug, haben Arcade Fire gemeinsam mit Kultregisseur Spike Jonze noch ein zweites, während der „Youtube Music Awards“ (ja, die gibt’s tatsächlich!) abgedrehtes Video produziert, in welchem die Schauspielerin Greta Gerwig („To Rome With Love“, „Frances Ha“) ihre Tanzinterpretation der (wieder einmal) mit apokalyptischen Motiven beladenen Songzeilen abliefert.
Casper – Jambalaya
Neues gibt’s auch aus dem Hause Benjamin „Casper“ Griffey: Der Rapper bringt mit „Jambalaya“ die nächste Auskopplung aus seinem aktuellen – und noch immer höchst gelungenen – Albums „Hinterland“ an den Start. Von der Kulisse her bleibt das Musikvideo den bisherigen Singles „Im Ascheregen“ und „Hinterland“ treu: US-amerikanisches Südestaatenfeeling, irgendwo zwischen Bayou, Begräbniszug und Bläserkolonne. Dabei bildet der Song selbst auf „Hinterland“ als vorwärts drägender Battletrack eher die willkommene Ausnahme…
„1 zu der 2, 3 zu der 4 / Es macht ‚Pam Pam‘ an der Tür / 5 zu der 6, 7 und 8 / Guck, das Biest ist nun wieder erwacht…“
Glen Hansard – Drive All Night
Zum Schluss noch die Erfüllung eines wahr gewordenen feuchten Musiktraums für mich: Glen Hansard (The Frames, The Swell Season) tut sich mit Eddie Vedder (Pearl Jam) und Saxophonist Jake Clemons, dem Nachfolger des 2011 verstorbenen Ur-E Street Band-Mitglieds Clarence „Big Man“ Clemons, zusammen, um den Bruce Springsteen-Song „Drive All Night“ (im Original auf dem 33 Jahre jungen Album „The River“ zu finden) zu covern. Geil? Sehr, sehr geil!
Besser noch: Die prominente Neuinterpretation ist Teil der gleichnamigen EP, die dieser Tage erscheinen wird, und von welcher ein Teil der Einnahmen der gemeinnützigen Organisation Little Kids Rock, die sich für die musikalische Bildung von Kindern in der Schule einsetzt, zukommt.
Glen Hansards so würdevollen wie gelungenen Versuch des Springsteen-Covers kann man hier bereits hören:
Rock and Roll.