Schlagwort-Archive: Speedy Wunderground

Auf dem Radar: Honeyglaze


Oh, sweet bird of youth… Wie toll muss es sein, alles zum ersten Mal zu machen – eine Band gründen zum Beispiel. Honeyglaze aus London fanden zusammen, weil Songwriterin, Sängerin und Gitarristin Anouska Sokolow nicht das einsame Mädchen mit Gitarre geben, aber schon unbedingt auf die Bühne wollte. Also holte sie sich mit Bassist Tim Curtis und Schlagzeuger Yuri Shibuichi zwei Freunde dazu – Honeyglaze waren geboren.

Und während sich manche Band über Monate, gar Jahre verdammt erfolglos die Allerwertesten abspielt, musste das Londoner Trio gar nicht allzu lange auf seine „Entdeckung“ warten – kurz vor dem Lockdown wurde Produzent Dan Carey auf sie aufmerksam und nahm sie für seine Talentschmiede unter Vertrag. Auf Careys Liste wiederum stehen einige der wichtigsten britischen Acts der letzten Jahre: Kae Tempest, Squid, Fontaines D.C., Goat Girl, jüngst die selbst von Dave Grohl über den grünsten Hype-Klee gelobten Wet Leg. Doch lässt sich aus diesen Kolleg*innen auch der Sound der Newcomer ableiten? Ja und nein: Post-Punk-Sympathien haben die drei ebenso wie Texte, die Themen wie Erwachsenwerden und Beziehungsunfähigkeit mit britischem Understatement und trockenem Humor überziehen.

Dennoch lassen sich Honeyglaze auf ihrem selbstbetitelten Debütalbum schwerlich auf einen Sound festzunageln. In Songs wie „Burglar“, dem Instrumental „Half Past“ und dem sphärisch-noisigen Opener „Start“ entwickelt das Trio eine post-grungige Kraft, die von Produzent Dan Carey schön roh belassen und gleichzeitig in poppige Gefilde geleitet wird. Im Popsong britischer Tradition liegt nämlich die eigentliche Stärke von Honeyglaze: „Shadows“ vereint eine jangly Gitarrenmelodie mit Teenage-Angst-Lyrics („Sentimental words / They always lose their meanings / If they’re never seen or heard / Only when I’m dreaming“) und kommt Post-Punk-Helden wie Orange Juice sehr nahe.

„Creative Jealousy“ und „I Am Not Your Cushion“ tönen mithilfe eingängiger Hooks gleichsam süß wie kratzbürstig, während sich „Childish Things“ als passionierter Rocker erweist und „Souvenir“ in zart melancholischer Indie-Pop-Grundstimmung auspendelt. Stark auch das nostalgisch angehauchte „Female Lead“, einerseits eine mit dezentem Augenzwinkern erzählte Geschichte aus der Kindheit von Frontfrau Anouska Sokolow, während es andererseits sowohl rassistische als auch antifeministische Klischees aufgreift. Honeyglaze probieren als Debütanten-Band ohne Live-Erfahrung stilistisch vieles aus, ihr Debüt soll das „Gegenteil eines Konzeptalbums“ (Zitat) sein. Fair enough. Selbiges – ein Konzeptalbum – können sie irgendwann immer noch machen. Der süße Vogel Jugend, er ist noch jung…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: