Schlagwort-Archive: Sound City

Flimmerstunde – Teil 37


What Drives Us“ (2021)

Das Timing von Foo Fighters-Frontmann Dave Grohl könnte einerseits kaum eigenartiger, andererseits jedoch kaum besser sein. Seine neuste Dokumentation „What Drives Us“ ist eine Liebeserklärung an das Tourleben und dadurch ein Statement für die Livemusik. Denn mal ehrlich: Einen besseren Zeitpunkt als eine weltweite Pandemie, die nahezu jeglichen Vis-à-vis-Konzertbetrieb unterbindet, könnte es für diesen Film nicht geben.

Wie schon bei seinen vorangegangenen Musik-Dokumentationen wie „Sound City“ oder „Sonic Highways“ sind auch hier von der ersten Sekunde an die Liebe und das Herzblut spürbar, welche Grohl für das Thema mitbringt. Auf effektive Weise stellt der kreative Tausendsassa Szenen seiner frühen Band Scream jenem Moment gegenüber, in dem er den ersten Touring-Van der Foo Fighters zurück erhält und sich damit erneut auf eine Reise begibt. Nur dass es bei dieser Reise gerade nicht darum geht, Konzerte zu spielen…

Stattdessen macht er sich damit auf, faszinierende Tour-Stories zu sammeln. Die Liste der Gäste ist mehr als beeindruckend. Beatles-Trommler Ringo Starr, Metallicas Lars Ulrich, Aerosmith-Frontmann Steven Tyler, Slash und Duff McKagan von Guns N‘ Roses, U2-Gitarrist The Edge, AC/DC-Stimme Brian Johnson, Red Hot Chili Peppers-Bassist Flea, Ian Mackaye von Fugazi, Slayer-Schlagzeuger Dave Lombardo oder L7-Bassistin Jennifer Finch sind nur einige der illustren Namen, die diesem Film mit ihren Geschichten zwischen Rock’n’Roll und Punk Rock füllen.

Allesamt erinnern sie sich auf sympathische, oft herzerwärmende Art an ihre musikalischen Anfänge, ihre frühen Einflüsse und natürlich ihre ersten Tourerfahrungen – auch wenn Lars Ulrich scherzt, dass er zum eigentlichen Van-Touring-Thema des Films nicht viel beitragen könne: „I realized, I actually never toured in a van. So… can I go now?“ Grohl verbindet die Interviews mit zahlreichen Archivaufnahmen aus den frühen Tagen von Bands wie den Foo Fighters oder No Doubt, bei welchen man sich oft genug fragt, wo er die wohl aufgetrieben hat. Sehr unterhaltsam gerät zudem die Animation der Hardcore-Legenden von Black Flag und. D.O.A., welche das Van-Touring in den US of A mit einer Menge DIY-Spirit quasi einst aus den Angeln gehoben haben.

Doch Grohl wäre nicht Grohl, wenn er bei all den großen Namen die junge Garde ignorieren würde. In einer kurzen Sequenz erzählt er davon, wie frühe Foo Fighters-Interviews vor allem daraus bestanden, Fragen zur Vergangenheit der Mitglieder zu beantworten (beziehungsweise nach seiner Vergangenheit als Nirvana-Drummer) – und zeigt derweil, wie man’s besser macht. Obwohl das Schwelgen in den eigenen Historien logischerweise einen guten Teil der 90 Minuten einnimmt, gerät „What Drives Us“ nämlich mitnichten zur reinen Nostalgieveranstaltung, die nur dazu dient, von vermeintlich besseren, längst vergangenen Zeiten zu schwärmen.

Mit Radkey holt Grohl – neben Starcrawler, die er in seinem alten Tour-Van durch Los Angeles chauffiert – auch eine vergleichsweise neue, unbekannte Band vor die Kamera, die erst in den 2010ern zusammenfand. Die drei Jungspunde aus St. Joseph, Missouri zeigen, dass sich die Punk-Rock-Geschichte – digitaler Über-Nacht-Ruhm hin oder her – in manchen Fällen glücklicherweise eben doch wiederholt. Während etablierte Namen in der Vergangenheit schwelgen, leben Radkey, die seit Jahren von ihrem Vater/Manager/Mercher durch die Vereinigten Staaten gefahren werden, genau den Van-Lifestyle, der für alte Recken wie AC/DC-Sänger Brian Johnson längst nur noch eine Erinnerung ist. Auffallend ist, dass sich am Grundlegenden kaum etwas geändert hat. So lässt sich die Kunst des Van-Packens der Bad Brains perfekt mit dem heutigen tetris’esken Verstauen von Instrumenten in einem viel zu kleinen Gefährt vergleichen – wenn auch mit etwas mehr technischen Standards.

„Es kommt ein Moment im Leben eines jeden Musikers, in dem sein Engagement auf die Probe gestellt wird. Wenn ihr Wunsch, Musik für andere zu spielen, zu einem fast irrationalen Akt blinden Glaubens wird. Es ist kein Job, es ist eine Berufung. Der erste Schritt, um sich und der Welt zu beweisen, dass man in diesen Club gehört, ist, in den Van zu steigen. Du lädst deine Instrumente, dein Talent und deinen Mut ein, und bringst deine Musik in die Welt. Es spielt keine Rolle, ob du die Beatles oder Billie Eilish bist, oder irgendein bekannter oder unbekannter Künstler dazwischen. Du musst in den Van steigen, um herauszufinden, ob du das Zeug dazu hast. Das ist der Rock ’n‘ Roll-Ritus des Übergangs…“ (Dave Grohl über das Touren und Musikmachen)

Während der Interviews kommt Grohls Stimme immer wieder aus dem Off, um Nachfragen zu stellen. Manchmal schwenkt die Kamera sogar auf sein Gesicht, während der 52-Jährige zwischen dem Drehequipment sitzt. Das mag vielleicht nicht dem güldenen Handbuch für Dokumentationsinszenierung entsprechen, gibt „What Drives Us“ aber genau das nahbare Gefühl von Authentizität und Verbindung, von welchem Grohl und all die anderen Musiker*innen vor der Kamera sprechen. Es gibt keine Trennung zwischen dem Interviewer und den befragten Personen. Grohl ist als Musiker schließlich selbst Teil dessen, von dem er in seinem Film erzählt. Und: Alle Beteiligten sind sich weitestgehend einig, dass die Erfahrung, ständig und rund um die Uhr mit seinen Bandkollegen auf engstem Raum zusammengelebt zu haben, die einzelnen Mitglieder näher zusammengebracht hat. „Es ist nicht glamourös darüber zu reden. Aber es braucht wirklich eine gewisse Unreife und Unschuld, um in einem Van unterwegs zu sein. Aber auch eine gewisse Reife, um vieles tolerieren zu können, das große Ganze zu sehen, Geduld zu haben, seinen Mitmenschen gegenüber freundlich zu sein, die vielleicht Probleme haben“, wie es L7-Bassistin Jennifer Finch ausdrückt.

Damit sich nicht alles lediglich um das selige Schwelgen in den „good old days“ und um den heilen Tourwelt-Protz dreht (etwa dann, wenn No Doubt-Bassist Tony Kanal berichtet, dass sich die Touren von No Doubt von Mal zu Mal vergrößert haben und sich schlußendlich jedes Bandmitglieder seinen eigenen Luxusliner leisten konnte), schlägt Grohl zwischendurch auch den ein oder anderen ernsteren Ton an. So spricht etwa der ehemalige Dead Kennedys-Schlagzeuger D.H. Peligro über den schwelenden Rassismus, welcher ihm als einzigem schwarzem Bandmitglied bei frühen Shows der kalifornischen Punk-Ikonen immer wieder entgegenschlug, oder von seiner Drogenabhängigkeit während seines kurzen Intermezzos bei den Red Hot Chili Peppers.

Mit dieser Sprunghaftigkeit zwischen Leichte und Tiefe erzeugt „What Drives Us“ ganz ähnliche Gefühle wie die besten Konzerte – ganz gleich, ob diese nun im Station oder im kleinen Indie-Club stattfinden. Obwohl das Publikum stets auf gewisse Weise eine andere Position einnimmt als die Bands, die da auf der Bühne stehen, sorgen grandiose, erinnerungswürdige Shows dafür, dass sich eben doch alle im Saal miteinander verbunden fühlen. Selbst wenn der Austragungsort ein Stadion mit 50.000 Zuschauenden ist.

Dieses Stadiongefühl beschwört Grohl (der ja im Laufe seiner Karriere so einige Erfahrungen mit ebenjenen „Stadiongefühlen“ sammeln durfte) ebenfalls in der Eingangssequenz von „What Drives Us“ herauf: einen Zusammenschnitt diverser Tour- und Konzertaufnahmen unterlegt er mit AC/DCs „For Those About To Rock (We Salute You)“. Wer schon einmal selbst die brachialen, ikonischen Kanonenschläge erlebt hat, die den Song in der Live-Situation flankieren, der weiß, warum gerade diese die Konzertfaszination perfekt symbolisieren. Passenderweise beschließt denn der Foto Fighters-Evergreen „Everlong“, welches live ebenso zu fesseln und euphorisieren weiß, die Dokumentation. So saugt einen „What Drives Us“, dieser kleine Liebesbrief an das Leben auf Tour und für die Musik, förmlich ein – und unterhält mit einer Fülle aus Kurzweil, Anekdoten und teilweise recht persönlichen Geschichten aus dem Musiker-Leben bis zum Schluss.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Matt Berninger & Phoebe Bridgers – „Walking On A String“


matt-berninger-phoebe-bridgers-video-1200x632

Da sieh‘ mal an – The Nationals Matt Berninger und Indie-Singer/Songwriterin Phoebe Bridgers haben sich für ein Duett zusammengetan. Das Ergebnis, „Walking On A String“, ist Teil der neuen Netflix-Komödie „Zwischen zwei Farnen: Der Film“ und entstand in Zusammenarbeit mit Berningers Frau Carin Besser (sie schrieb ja bereits an vielen Songs des aktuellen The National-Albums „I Am Easy To Find“ mit), Mike Brewer (Brewer & Shipley) sowie The Walkmens Walter Martin und Matt Barrick an der Gitarre und den Drums.

Laut einer Pressemitteilung gab Regisseur Scott Aukerman Berninger freie Hand, um für seinen Film, der um Hauptakteur Zach Galifianakis herum der mittlerweile auch bereits eine Dekade zurückliegenden Kult-Internet-Sketch-Talk-Show „Between Two Ferns“ ein abendfüllendes Format spendiert, einen Song zu schreiben und aufzunehmen – egal mit wem, egal wie. Einzige Voraussetzung: der Song sollte in einer Barszene aufgeführt werden können.

mattberningerphoebebridgersstringa019

Matt Berninger meint über „Walking On A String“ sowie dessen Entstehungsprozess in einem Interview mit dem US-„Rolling Stone“: [Director] Scott Aukerman called and told me he and Zach had an important scene in a honky-tonk bar in middle America. They needed a band and a song and said I could do whatever I wanted. My wife Carin and I wrote the lyrics really quickly and I called Tony Berg to produce. I didn’t realize he was in the studio with Phoebe at the time but she graciously let me crash her sessions and that’s when we had the idea to turn it into a duet.”

“It’s a song about how our problems and anxieties can build up and feel like a tangled inescapable web. Sometimes all it takes is a friend with some perspective and patience to help us see our way out of our own messes. It’s also just a love song between a spider and a moth.”

walking-on-a-stringEntstanden sind sowohl der Song als auch das dazugehörige Musikvideo (welches wiederum an die Doku-Ästhetik von „Between Two Ferns“ andockt und somit eine Art Making Of darstellt) innerhalb von zwei Tagen in den legendären Sound City-Studios in Los Angeles.  Phoebe Bridgers dazu: “It’s also where Boygenius [ihr gemeinsames Band-Projekt mit den befreundeten Singer/Songwriterinnen Julien Baker und Lucy Dacus] recorded, so I’m very comfortable there, even with an entirely new band. The rest of the time Matt was trying to corral everyone to steal the couch on which Kurt Cobain wrote ‘Lithium.’” 

Mit der Zusammenarbeit mit dem ähnlich umtriebigen The National-Frontmann ging für die 25-jährige Indierock-Senkrechtstarterin ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung: “He’s been a hero of mine since I was a teenager, but it’s easy to forget when hanging out with him. He treats everyone around him as a peer. I wouldn’t have been so comfortable co-producing without him.”

Leider durfte Phoebe Bridgers das pfirsichfarbene Cowboyoutfit, das sie im Film trug, nicht behalten: “I fucking wish. I do, however, have the belt ‚cuz it’s mine – you can’t even see it in the movie. When I was ten years old, I won a mutton-busting competition at the rodeo and they gave me a buckle with a sheep on it. I finally had a reason to wear it.”

 

 

"The things you've said are hanging in the middle of my mind tonight
I can't turn 'em off
I try to worry for your soul but I forget to all the time
I'm in a twisted web and I can't pull my head from it
I think about you walking on a string
It always brings me back here
Into the garden by the hand
You've always had me walking on a string
 
I knew that I was dead before you touched my lonesome skin
You're never running out of ways to worm your way back in
I hang my head and feel the oxygen drain
 
I think about you walking on a string
And it always brings me back here
Into the garden by the hand
Anyone who knows what love is will understand
You've always had me walking on a string
 
In a web, I can't escape it
You'll always worm your way back in
To my lonesome soul and take it
You've always had me walking on a string
In a web, I can't escape it
You'll always worm your way back in
To my lonesome soul and take it
You've always had me walking on a string"

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages #2: Foo Fighters – „Run“


foo-fighters-new-single-video-rise-920x584

Dave Grohl? Klar, Spitzentyp (längst bekannt), der auf meiner imaginären Buddies-Liste einen der vorderen Plätze belegt. Andererseits kann ich freilich auch gut nachvollziehen, wenn man seine Sympathieattacken ebenso wenig ab kann wie die Musik seiner mittlerweile fast ein Vierteljahrhundert gemeinsam rockenden Hautband, den Foo Fighters. Musik ist eben, vor allem: Geschmacksache.

Eines jedoch kann man dem Grohl nicht absprechen: Arbeitseifer und massig Talent auf vielen Ebenen. Denn so ist 48-Jährige, dessen Karriere einst in den seligen Neunzigern als Nirvana-Schlagmacher („Nevermind“! „Smells Like Teen Spirit“! Grunge! Musikgeschichte!) begann, nicht nur antreibender Gitarrero-Frontmann der Foos, sondern nimmt in den letzten Jahren auch immer lieber und öfter auf dem Regiestuhl Platz – etwa für die großartigen Musikdokumentationen „Sound City“ oder „Sonic Highways„. Und logischerweise besorgte der dauerbeschäftigte Vollblutmusiker (der eben auch selbst immer Fan geblieben ist) auch die dazugehörigen Soundtracks, zu „Sonic Highways“ gleich mit den Foo Fighters selbst. Dazu wieder eine Welttournee (bei der sich Grohl, das Bühnenmonster, im Juni 2015 bei einem Bühnensturz im schwedischen Göteborg ein Bein brach – und die Show trotzdem zu Ende brachte). Und danach? Auszeit? War angedacht, doch vorher kamen die Foos im November 2015 noch mit der kostenlos ins Netz gestellten EP „Saint Cecilia“ ums Eck.

Dass die mittlerweile sechsköpfige Band – allen Witzen, Auszeit-Versprechungen und Nebenaktivitäten ihrer Mitglieder zum Trotz – nie länger die Beine still halten kann, war noch nie überraschend. Der Song, mit dem sich Dave Grohl und Co. vor ein paar Tagen zurückmelden, jedoch schon ein wenig.

maxresdefault

So tarnt sich „Run“ in der ersten Strophe als gefällige Powerballade (davon gab’s ja auf dem bisher letzten Album, „Sonic Highways“, schon ein paar), um im Refrain zum wohl lautesten Stück Musik zu werden, das die Foo Fighters seit „Wasting Light“ (2011) aufgenommen haben. Shouts von Grohl? Derb ungeschliffen in die Saiten rockende Chords, die in den Moshpit einladen? Sind gern genommen.

Auch das dazugehörige Musikvideo – die sind ja bei den Foos bereits seit den Anfangstagen beinahe durchgehend Highlights mit Alleinstellungsmerkmal – zeigt die Band einmal mehr als selbstironische Verkleidungskünstler: In der Kapelle eines Altersheims spielen sie als absolut rüstige weiße Greise auf, die mit „Run“ den Rest der Bewohner zu Unruhen anstiften, welche in eine wilde Prügelei und schließlich in eine große (letzte?) Party inklusive Choreografie münden. Regie beim Video führte – man ahnt es – Dave Grohl.

Und das Beste: Wie die Band, welche in den kommenden Tagen in Europa auf Tournee sein wird, in dieser Woche bekannt gab, wird „Run“ am 15. September 2017 Verstärkung erhalten, ist der Song schließlich Teil des neuen, neunten Foo-Fighters-Studioalbums „Concrete And Gold„. Man darf gespannt sein. Stillhalten war eben nie Dave Grohls Sache…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Dave Grohl, Josh Homme & Trent Reznor – „Mantra“


"Mantra" recording

Heute bin ich im Zuge meines Resümees des in wenigen Tagen zu Ende gehenden Musikjahres 2013 wieder auf diesen Song gestoßen: „Mantra“ – dieses Monster, eingelegt in Rock und Groove… Klar, wenn man einmal die Summe seiner Teile nimmt – Dave Groll (Foo Fighters, Nirvana), Josh Homme (Queens Of The Stone Age, Kyuss) und Trent Reznor (Nine Inch Nails) -, dann dürfte relativ schnell klar werden: da kann ja gar nichts schief gehen, da sind ja Kenner des Fachs am Werk! Und so ist es denn auch. Das Stück, als solches der Abschluss des Soundtracks zu Grohls Filmregieerstling „Sound City„, in welchem er die Geschichte des legendären Los Angeles-Tonstudios „Sound City Studios“ (profaner Name, dafür umso mehr Historie!) aufarbeitet, erspielt sich während seiner Länge von gerade einmal knapp acht Minuten sämtliche Aufmerksamkeit. Groß und vereinnahmend? Genau das!

Wer also Dave Grohls fabelhafte Filmdokumentation und deren – natürlich hochkarätig besetzte – Begleitmusik noch nicht kennt, der sollte bei Gelegenheit dafür sorgen, dass diese Lücke geschlossen wird. Oder dem Rock abschwören.

 

Hier gibts das Video zum Song, in welchem Grohl, Homme und Reznor nicht eben lange fackeln und dafür ein umso größeres Rockfeuerwerk abbrennen…

 

…und ein kurzes Making Of aus der Dokumentation „Sound City“:

 

Sound City

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Various Artists – „Sound City – Real to Reel“ (2013)

Sound City - Real to Reel (Cover)-erschienen bei Roswell Records/Sony Music-

Eingangs einmal eine kleine Auflistung:

Neil Young „After The Gold Rush“ (1970)

Elton John „Caribou“ (1974)

Fleetwood Mac „Fleetwood Mac“ (1975)

Nils Lofgren „Nils Lofgren“ (1975)

Grateful Dead „Terrapin Station“ (1977)

Tom Petty „Damn The Torpedoes“ (1979)

Rick Springfield „Working Class Dog“ (1981)

Fear „The Record“ (1982)

Dio „Holy Diver“ (1983)

Nirvana „Nevermind“ (1991)

Rage Against The Machine „Rage Against The Machine“ (1992)

Masters Of Reality „Sunrise On The Sufferbus“ (1992)

Tool „Undertow“ (1993)

Rancid „Rancid“ (1993)

Red Hot Chili Peppers „One Hot Minute“ (1995)

Kyuss „…And The Circus Leaves Town“ (1995)

Weezer „Pinkerton“ (1996) Sound City (Poster)

Johnny Cash „Unchained“ (1996)

Queens Of The Stone Age „Queens Of The Stone Age“ (1998)

Jimmy Eat World „Clarity“ (1999)

A Perfect Circle „Mer de Noms“ (2000)

Slipknot „Iowa“ (2001)

Bad Religion „The Empire Strikes First“ (2004)

Madrugada „The Deep End“ (2005)

Wolfmother „Wolfmother“ (2005)

Nine Inch Nails „With Teeth“ (2008)

Metallica „Death Magnetic“ (2008)

Death Cab For Cutie „Codes And Keyes“ (2010)

Arctic Monkeys „Suck It And See“ (2011)

Was sich vielleicht liest wie die Vita des potentiell herausragendsten (und – wenn man sich die Jahreszahlen einmal anschaut –  auch ältesten) Rockmusikproduzenten ever, ist am Ende nichts anderes als ein kleiner Abriss des Who is Who eben jener Bands, die in all den Jahren in einem nach Außen hin höchst unscheinbaren Studio im Industriebezirk Van Nuys (San Fernando Valley) in Los Angeles – teilweise oder gar in Gänze – nicht selten ihre besten Platten eingespielt haben. Am Ende? Traurigerweise: ja. Denn die Sound City Studios, eben jene heiligen Hallen, die einst Bands und Künstlern wie Fleetwood Mac, Neil Young oder Tom Petty durch quasi nicht kopierbare Klang- und Aufnahmevorraussetzungen entscheidend bei der Definition ihrer Musik halfen, schlossen 2011 – nach immerhin 42 Jahren! – für immer die Studiotüren. In der nicht eben kurzen Zeit des Bestehens war das Studio weltweit berühmt für seine analoge Aufnahmetechnik, und trotzte mit der Kraft aus Schnitt und pechschwarzem Magnetband den technoid-flach protzenden Achtzigern ebenso wie dem Aufkommen von Pro Tools in den Neunzigern. Sollten sich doch alle an Riesenmaschinen und kleinster Heimtechnik einen digitalen Wolf produzieren – wer sich in die Sound City Studios begab, der entschied sich bewusst für das Echte, das Wahre, das gewisse Etwas, die feine Prise Rock’n’Roll! Punkt.

Grohl bei den Aufnahmen...

Und man muss es wohl als einen Trommelstock des Schicksals bezeichnen, dass im Mai 1991 ein noch junger Mann namens David Eric „Dave“ Grohl zusammen mit seinen beiden ebenso jugendlich-unverdorbenen Bandkumpanen Kurt Cobain und Krist Novoselic die Eingangstür des Sound City weit aufstiess, um unter dem Bandnamen Nirvana ein Album namens „Nevermind“ in die Studiomikrofone und Bandmaschinen zu – pardon – rotzen, welches mit Stücken wie „Come As You Are“, „Lithium“, „In Bloom“ oder – allen voran – „Smells Like Teen Spirit“ in die Musikgeschichte eingehen sollte und – zu nicht eben geringem Entsetzen der eigentlichen musikalischen Protagonisten – Slackerposen, Holzfällerhemden und zerrissene Jeans unter dem Begriff „Grunge“ von Seattle aus in die findigen Designerhirne, auf die En Vogue-Laufstege und in alle Welt transportierte. Klar: Cobains Tod wenige Jahre darauf, die Implosion der Szene – alles Kulturgeschichte, also lassen wir das.

Doch eben jener Dave Grohl, der bereits in Kindertagen dem fiesen LedZep-Virus – und somit wohl dem Nukleus des Rock – verfiel, startete erst nach dem tragischen Ende von Nirvana so richtig durch, eroberte als Frontmann der Foo Fighters die größten Hallen und Stadien der ganzen Welt, gab bei zahlreichen Gruppen wie Künstlern den höllisch begnadeten Sessions-Schlagzeuger (Queens Of The Stone Age! David Bowie! Slash! Iggy Pop! …) und rockte gar mit den einstigen Idolen auf gegenseitig wertschätzender Augenhöhe (etwa gemeinsam mit LedZep-Bassist John Paul Jones bei Them Crooked Vultures, oder bei seinem Metal-All Star-Projekt Probot). Und als Tausendsassa Grohl hörte, dass in den Sound City Studios aus finanziellen Gründen für immer die Reglerleuchten erloschen waren, sicherte er sich das Herzstück des Interieurs, an dem so viel Rockhistorie klebte: die Aufnahmekonsole Neve 8028, welche einst vom innovativen Klangkünstler Rupert Neve höchstselbst für das Sound City angefertigt wurde. Und: klar – Grohl lies dieses Prunkstück nicht zum Verstauben in die „Rock’n’Roll Hall Of Fame“ wandern, sondern baute sie in sein privates Aufnahmestudio ein! Und: klar – Grohl krallte sich den gerade im Übermass vorhandenen eigenen Enthusiasmus, ein Kamerateam, sein Adressbuch und setzte sich für eine abendfüllende Dokumentation über das Sound City zum ersten Mal auf (s)einen Regiestuhl. Vom Ergebnis kann sich jeder seit Kurzem selbst überzeugen, denn die überaus gelungene Doku „Sound City“ feierte im Februar 2013 (vorerst digital, in wenigen Tagen auch auf Blu-ray und/oder DVD) ihre Premiere. Ist gut? Ist klasse! – und auch für „Nicht-Nerds“ mehr als sehenswert… Während der 108 Minuten lässt Grohl die Historie des US-amerikanischen Aufnahmestudios Revue passieren, lässt namenhafte Musiker-Zeitzeugen wie Neil Young, Stevie Nicks, Lindsey Buckingham, Mick Fleetwood (Fleetwood Mac), Rick Springfield, Tom Petty, Josh Homme (Queens Of The Stone Age), Lars Ulrich (Metallica), Trent Reznor (Nine Inch Nails), den Konsolen-Erfinder Rupert Neve, Produzenten wie Rick Rubin oder ehemalige Studiobetreiber zu Wort kommen und tritt auch selbst in Erscheinung – sei es nun als bewegter Gesprächspartner, beim reichlich sentimentalen Nachspielen der „Nevermind“-Drumparts in den formidabel ausgerichteten heiligen Studiohallen, oder beim gemeinsamen Rock-Jam mit den spontan zusammengewürfelten „Sound City Allstars“…

Sound City...

Denn nichts wäre für einen 200-Prozent-Herzblut-Menschen wie Grohl schlimmer, als mit einem Regiedebüt inklusive mauem dazugehörigen Soundtrack in die Film- und Musikgeschichte einzugehen. Und so lässt er erneut sein Adressbuch Eselsohren schlagen und trägt für die – ebenfalls eingehend filmisch dokumentierte – Entstehung der begleitenden Beschallung der bewegten (respektive, nicht selten: bewegenden) Bilder ein Who is Who an Musikgrößen zusammen, das jeden Connaisseur anspruchsvoller Rockmusik mit der Zunge schnalzen lassen dürfte: Fleetwood Mac-Rocksirene Stevie Nicks, Fear-Frontgröhler Lee Ving, der beinahe in Vergessenheit geratene Rick Springfield, die beiden Black Rebel Motorcycle Club-Herren Robert Levon Been und Peter Hayes, Slipknot-Shouter Corey Taylor (hier eher als Stone Sour-Rocker), die Wüstensöhne Josh Homme, Chris Goss und Scott Reeder, die Rage Against The Machine-Rhythmusfraktion Tim Commerford und Brad Wilk, Nine Inch Nails-Frontmann Trent Reznor, der alte Nirvana-Basshühne Krist Novoselic, die Foo Freunde Taylor Hawkins, Nate Mendel und Pat Smear  – ja, sogar Beatle Paul McCartney schaut vorbei! Das Endergebnis all dieser Sessions bilden auf „Sound City – Real to Reel“ am Ende elf Song, die fast durchgängig grandios rocken – mal leicht psychedelisch (der Opener „Heaven And Hell“), mal treibend („Time Slowing Down“), mal barsch („Your Wife Is Calling“), mal Soner-like („Centipede“). Neun Stücke und mehr als 40 Minuten wird hier fast ausnahmslos fulminant Vollgas in allen Saiten gegeben, bevor die Ballade „If I Were Me“ und „Mantra“, der grandiose Acht-Minuten-Trio-Jam von Grohl, Homme und Reznor, das Ding als sicheren Heimsieg nach Hause fahren. Grohl tritt hier zwar nur einmal als Sänger selbst in Erscheinung (auf „If I Were Me“), man merkt jedoch während der ganzen Zeit, dass er seine Finger im Spiel hat – sei es nun als Gitarrist, Schlagzeuger, oder mit den Fingern über den Reglern des wertvollen Neve-Mischpults. Noch wichtiger scheint jedoch, dass er allen Beteiligten exakt die Bedingungen angedeihen lässt, um das kreative Optimum aus sich heraus zu holen, denn sonst würde Stevie Nicks in „You Can’t Fix This“ kaum so voller Herz vom Spiel mit dem Teufel und Freundschaften singen, sonst würde Rick Springfield kaum einen so zeitlos guten Song wie „The Man That Never Was“ abliefern, oder Sir Paul McCartney, den man nach seinen letzten Alben ja klanglich beinahe zum Tanztee geschoben hätte, einen so genial fiesen Rocker wie „Cut Me Some Slack“ (der Song feierte übrigens beim Hurricane Sandy-Benefizkonzert vor einigen Monaten eine umjubelte Livepremiere). Diese Songs atmen Grohls Leidenschaft, seinen Enthusiasmus, seine Energie und sein Herzblut. „Sound City – Real o Reel“ mag vielleicht – hinsichtlich seiner hervorragend analogen Aufnahmetechnik – ein wenig nostalgisch in Richtung „guter alter Zeiten“ schielen. Am Ende stehen jedoch nahezu 60 Minuten ROCKmusik zu Buche, an der sich wohl oder übel alles, was in diesem Jahr noch das „Pick of Destiny des Jahres 2013“ für sich beanspruchen mag, messen lassen muss. Selbst das angekündigte neue Album der Queens Of The Stone Age – aber auch dieses potentielle All Star-Ding trommelt ja Tausendsassa Grohl höchstselbst mit ein… Der Mann ist und bleibt ein sympathisch umher wandelndes Phänomen.

Grohl bei den Aufnahmen... #2

Hier kann „Sound City – Real to Reel“ in Gänze probegehört werden…

Hier können der Trailer zur Dokumentation…

…sowie ein kurzes Feature zum Film (im Rahmen des Sundance-Filmfestivals)…

…und die Live-Premiere des Songs „Cut Me Some Slack“ (im Rahmen des Hurricane Sandy-Benefizkonzerts) begutachtet werden:

Sound City

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Person des Tages: Dave Grohl


© PA Images / Matt Sayles / AP

© PA Images / Matt Sayles / AP

Dave Grohl. Muss ich noch mehr schreiben? Ja? Dabei gäbe es doch gerade heute, gerade zur Zeit gefühlte tausend aktuelle Gründe warum ausgerechnet dieser Mann die erste „Person des Tages“ auf ANEWFRIEND sein sollte. 10 Gründe wollt ihr? Könnt ihr gern haben!

 

1. David Eric Grohl wurde am 14. Januar 1969 in Warren, Ohio (USA) geboren und feiert somit heute seinen 44. Geburtstag. Junge, du hast den „Grunge“ überlebt! Herzlichen Glückwunsch auch von dieser Seite.Fact.

2. Bands und Projekte, in denen Dave Grohl – als mehr oder minder festes Mitglied – spielt und/oder bereits gespielt hat: Scream, Nirvana, Foo Fighters, Them Crooked Vultures, Probot, Queens Of The Stone Age, Killing Joke, Tenacious D, Juliette and the Licks, Cage The Elephant… Aktuell trommelt er wieder, und zum ersten Mal seit dem 2002 erschienenen Meilenstein „Songs For The Deaf“, bei den Queens Of The Stone Age. (Weder das Wort „Langeweile“ noch dessen Bedeutung wurden je im Grohl’schen Kosmos vernommen…)

3. Als wenn das noch nicht genug wäre – Kollegen, mit denen er außerdem schon Studiowände und Konzertbühnen geteilt hat: Paul McCartney, Cat Power, The Prodigy, Pete Yorn, Bruce Springsteen, Steven Van Zandt, Elvis Costello, Norah Jones, Buzz Osborne, Greg Dulli, Thurston Moore, Lemmy Kilmister, Garbage, Nine Inch Nails, Lenny Kravitz, Neil Young, David Bowie… (Ja, bei seine Kontaktliste gleicht den Ruhmeshallen der „Rock and Roll Hall Of Fame“…)

4. Dave Grohl ist – wie man an einem seiner ältesten Tattoos unschwer erkennen kann – einer der größten Led Zeppelin-Ultras der Welt. Und wohl einer der talentiertesten. Glücklicherweise (?) hat er den Platz hinter dem Schlagzeug, welchen es für das 2007 einmalig stattgefundene Reunion-Konzert seiner Idole kurzfristig zu besetzen galt, Jason Bonham, dem Sohn des 1980 Ur-Schlagzeugs der Band, John „Bonzo“ Bonham, überlassen. Keine schlechte Entscheidung, und eine sehr respektvolle. Obwohl Grohl, selbst einer der fähigsten Drummer  im Geschäft, den Rock-Dinos sicherlich ordentlich Trommelfeuer unter die Hintern getrieben hätte…

Dave Grohl likes the Zep!

5. Dave Grohl ist nicht nur ein äußerst erfolgreicher und fähiger Songwriter und Musiker, sondern neuerdings auch Regisseur und Filmproduzent: seine Dokumentation „Sound City“ über die legendären Sound City Studios in Van Nuys, Los Angeles, Kalifornien, feiert im Februar diesen Jahres beim Sundance Festival Premiere und wird wenige Tage später über digitale Kanäle veröffentlicht. Dass dieser Film für Grohl eine Herzensangelegenheit ist, ist keinesfalls verwunderlich, immerhin nahmen Nirvana – mit Grohl als schlagzeugendem Jungspund – hier ihr legendäre Album „Nervermind“ auf (von all den anderen legendären Alben, welche in diesen Hallen entstanden, mal ganz zu schweigen…). Und wie könnte es könnte es anders sein, nutze Grohl die Gelegenheit, um mit einigen Freunden und Musiklegenden (was bei ihm wohl auf’s Selbe hinausläuft) Songs für den dazugehörigen Soundtrack aufzunehmen: Robert Levon Been und Peter Hayes (Black Rebel Motorcycle Club), Stevie Nicks (Fleetwood Mac), Corey Taylor (Slipknot), Trent Reznor (Nine Inch Mails), Josh Homme (Queens Of The Stone Age), Alain Johannes (Eleven), Scott Reeder (Kyusss), Paul McCartney, Tim Commerford (Rage Against The Machine), Lee Ving (Fear), Rick Springfield, Taylor Hawkins, Nate Mendel und Pat Smear (Foo Fighters)… Lassen wir mal die Aufzählung all jener Personen, die Dave Grohl als Zeitzeugen vor die Kameralinse bekam!

 

6. Dave Grohl ist seit 2003 zum zweiten Mal glücklich verheiratet und zweifacher Familienvater.

Dave Grohl in Familie...

7. „Mr. Nice Guy“ – Dave Grohl gilt als einer der umgänglichsten, bodenständigsten und nettesten Typen im Musikgeschäft. Als einer, den man gern mal auf einen eisgekühlten Sixpack zum sommerlichen Barbecue treffen würde, oder zur gemeinsamen Jam Session in der Garage. Oder… Trotz der Tatsache, dass sein Bankkonto sich mittlerweile beinahe von allein füllt. Trotz der Tatsache, dass er mit den Foo Fighters, welche gerade eine wohlverdiente Bandpause einlegen, einer der größten Rockbands des Planeten vorsteht. Oder gerade deshalb?

Foo Fighters, 2011

8. Dave Grohl nimmt sich nie zu ernst und sich auch zu gern selbst auf die Schippe. Beweise gefällig? Man schaue sich hierfür nur die durchweg sehenswerte Foo Fighters-Videographie an! (Und vergesse keinesfalls seine Oscar-reife Interpretation des Teufels in Tenacious D’s „Tribute„-Video!)

 

9. Dave Grohl lebt es eine der arschcoolsten Säue „in Rock“ seinen Traum und darf dafür, dass er seinem Hobby nachgeht, allerhand Vorzüge genießen. Klar, Neid muss man sich – ebenso wie Bewunderung – erst verdienen, und auch hier geht ohne harte, ehrliche und ernsthafte Arbeit gar nichts – aber dafür auf ewig als hochbegabter „Berufsjugendlicher“ bewundert zu werden? Bring it on!

10. Dave Grohl ist Dave Grohl. Wer wäre da nicht gern Dave Grohl?

Dave 'n' Lemmy...

 

 

 

Auf ewig ein Evergreen: „Everlong“ von den Foo Fighters – hier in der Liveversion, welche 2008 im Wembley Stadion in London aufgenommen wurde (die dazugehörige Live-DVD kann ich übrigens nur wärmstens und vollstens empfehlen!):

 

Auch ein großes, nimmermüdes Brett: „Pretender“ von den Foo Fighters…

 

…ebenso wie der beinahe unschlagbare Hymnus „Best Of You“:

 

Jedoch der ganz klare Video-Klassiker: „Learn to Fly“, inklusive Gastauftritt der Tenacious D-Jungs Jack Black und Kyle Gass. Lustiger? Geht nicht.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: