Schlagwort-Archive: Soulsavers

Mein persönlicher Tom Waits – Mark Lanegan ist tot.


Ach, Mark. Ach, Madrid…

Als vor knapp zwei Jahren seine Autobiografie „Sing Backwards And Weep“ (dt. „Alles Dunkel dieser Welt„) erschien, wurden jene Unkraut-vergeht-nicht-Memoiren ein Bestseller und seitdem in mehrere Sprachen übersetzt. Wenig verwunderlich, sind es doch die gnadenlos (selbst)reflektiven Erinnerungen eines Ausnahmesängers: Mark William Lanegan, geboren am 25. November 1964 in Ellensburg im US-Bundesstaat Washington, hinein in eine kaputte Familie, der im Punk Rock einen Ausweg erkannte und sich oft genug Hals über Kopf darin verlor…

Dieser Weg führte ihn ab Mitte der 1980er innerhalb weniger Jahre auf große Bühnen rund um der Welt – im Grunge-Boom bekam der Intimfreund von Kurt Cobain mit seiner Band Screaming Trees – noch so eine leidlich kaputte Familie – ein kleines Stück vom Kuchen ab. Doch je größer der Erfolg wurde, desto mehr driftete vor allem Lanegan, wie leider so viele andere der Szene, in seine Drogensucht ab.

Wiewohl beständig am Arbeiten und Veröffentlichen war der Sänger mit den damals langen, roten Haaren schwer süchtig, dazu kriminell, gewaltbereit und obdachlos – bis ihm schließlich ausgerechnet die Witwe Cobains, Courtney Love, das Leben rettete und ihn in eine noble Entzugsklinik nach Los Angeles verpflanzte. Das war Ende der 1990er. Lanegan clean und geläutert, alles gut?

Nun… nicht wirklich. Was nach einem Happy End aussah, sollte keines – oder zumindest kein Formvollendetes, schon gar nicht Hollywood-reifes – werden. Zwar erlebte Lanegan in den Jahren danach eine zweite, durchaus kredible Weltkarriere, wurde in Szene-Kreisen ein großer, geschätzter Name, war jedoch dennoch beständig auf der Flucht vor seinen vielfältigen Dämonen. Er schien diese halbwegs im Griff zu haben, wenngleich auch immer wieder von Rückfällen die Rede war.

Ende letzten Jahres erschien ein zweiter Band an Memoiren, „Devil in a Coma„, der seine Covid-Erkrankung aus 2020 beschreibt – ein Martyrium. Wochenlang lag er im künstlichen Koma, war zeitweise taub und bewegungsunfähig, schien sich nach langen Monaten aber gefangen und Gevatter Tod ein weiteres Mal ein Schnippchen geschlagen zu haben. Doch nun ist Mark Lanegan in Killarney im Südwesten Irlands, wo er und seine Frau Shelley die letzten beiden Jahre verbracht hatten, gestorben.

Lanegans Spuren in dem, was man unscharf mit „Alternative Music“ bezeichnen kann, sind enorm. Mit den bereits erwähnten Screaming Trees gehörte er in den 1980ern zum Katalog des einflussreichen SST-Labels. Obwohl die Band nie in die Regionen von „Big Grunge Rock Playern“ wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden vordringen konnte, verzeichnete sie 1992 mit „Nearly Lost You“ einen MTV-Hit aufgrund des Soundtracks zu Cameron Crowes Film „Singles“ – und veröffentlichte 1995, als Lanegans Buddy Kurt Cobain bereits das Zeitliche gesegnet und der Grunge-Trend längst an die tumbe breite Masse ausverkauft worden war, das phänomenale Album „Dust„, bevor sich die Screaming Trees im Jahr 2000 auflösten. Ende, aus, Staub.

Ihr Frontmann hatte da längst eine veritable Solo-Karriere vorzuweisen. Bereits mit „The Winding Sheet„, das erste, 1990 erschienene Solo-Werk und eines mehreren, das der Mann mit den tätowierten Händen für das auch heute noch wichtige Seattler Indie-Label Sub Pop einspielte, etablierte er sich nicht nur als versierter Rocksänger, sondern auch als eigenständiger Songwriter und düsterer Balladenkaiser.

Berüchtigt mag er seines Temperaments schon früh gewesen sein, berühmt und begehrt wurde er wegen seiner Stimme, einem gefährlich dräuendem Kellerbariton, der vor allem nach der Jahrtausendwende ebenso viele wie vielfältige Kollaborationen veredelte. Lanegan sang mit den Queens Of The Stone Age, machte etwa mit „Rated R“ und „Songs For The Deaf“ zwei der besten Werke der Desert Rocker noch besonderer, bildete mit der schottischen Musikerin Isobel Campbell etwas mehr als drei Alben lang ein in „Die Schöne und das Biest“-Gestus getauchtes faszinierendes Duett-Paar im Stile von Lee Hazelwood und Nancy Sinantra (bevor man sich, wie zu lesen war, im Streit trennte), schenkte zunächst den Werken der Twilight Singers, dem großartigen Nebenprojekt von Afghan Whigs-Kopf Greg Dulli, ein paar von seinem unnachahmlichem Bariton veredelte Töne, bevor er mit Dulli, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband, als The Gutter Twins (der Bandname war nicht ohne Grund an die „Glimmer Twins“, wie sich die beiden Rolling Stones Mick Jagger und Keith Richards im Songschreiber-Verbund nannten, angelehnt) im Jahr 2008 ein weiteres gelungenes Album (und eine EP) veröffentlichte. Zudem stand im Vorprogramm von Johnny Cash auf der Bühne, als der mit seinen „American Recordings“ eine späte Renaissance erlebte, mit Waylon Jennings oder dem Wu-Tang-Clan, lieferte Gesangbeiträge für die Soulsavers, PJ Harvey, Moby, Cult Of Luna, Kris Kristofferson oder Mad Season – jenem All-Star-Jam-Rock-Verbund, der 1995 mit „Above“ lediglich ein einziges Album zustande brachte, dürfte in seiner düsteren Tragik beispielhaft für so einige viel zu früh verstorbene Ikonen der Seattler Musikszene stehen: Zuerst starb Bassist John Baker Sounders 1999 an einer Überdosis Heroin, im Jahr 2002 folgte ihm Layne Staley, der vor allem als Sänger von Alice In Chains zu Ruhm gelangte, nach – auf den Tag genau acht Jahre nach dem Tod eines gewissen Kurt Cobain. Als Mad Season 2015 ein einmaliges, von einem Sinfonieorchester flankiertes Reunion-Konzert in der Benaroya Hall in Seattle gaben, wählte man – neben Lanegan, der zwei Jahrzehnte zuvor auch auf einigen Albumsongs Beiträge lieferte – Chris Cornell als „Ersatz“ für Layne Staley aus. Und auch jener Chris Cornell, sonst als Stimme von Soundgarden, Temple Of The Dog oder Audioslave bekannt, starb zu früh – am 18. Mai 2017.

So vielfältig Mark Lanegans Wirken und Beiträge für befreundete Bands und Musiker*innen auch waren, nicht jede Zusammenarbeit war letztendlich von Erfolg gekrönt. So nahm er etwa für das letzte Album von Gun Club Gesangsspuren auf, bevor deren Kopf Jeffrey Lee Pierce kurz darauf, 1996, starb. Für Lanegan stellte das schon etwas Besonderes dar, schließlich waren die Los Angeles-Post-Punker jene Band, die ihm in den 1980ern mit dem Album „Fire Of Love“ ein musikalisches Erweckungserlebnis beschert hatte. Der späteren Heldenehrerbietung stand jedoch wohl seine Sucht im Weg – Lanegans Stimme soll so „zerschossen“ geklungen haben, dass die Aufnahme letztlich nicht verwendet wurde.

Auch abseits des Hörbaren, auf Platte Konservierten wirkte der Mann mit dem stets etwas raumbeinigen, sinistren Äußeren: So brachte er einem wie Kurt Cobain den rohen, echten Blues nahe, was wiederum darin resultierte, dass der Nirvana-Frontmann für die Setlist von deren legendärem „MTV Unplugged“-Auftritt Stücke abseitigere Stücke wie den Ledbelly-Klassiker „Where Did You Sleep Last Night“ auswählte, anstatt dem nach Hits, Hits, Hits gierendem Publikum Offensichtliches wie „Smells Like Teen Spirit“ im Akustik-Gewand zu präsentieren. Zudem wohnte Lanegan Anfang der Neunziger mit seinem Freund Dylan Carlson von den Drone-Göttern Earth zusammen. Und ebenjener Carson besorgte Cobain die Schrotflinte, mithilfe derer er sich am 5. April 1994 ins Jenseits des sagenumwobenen „Club 27“ schoss…

Und auch bei seinem eigenen Schaffen war zwar sehr viel Kreativität im Spiel, während nicht jede musikalische Idee vollumfänglich gelang. Neben großartigen Alben wie jenen in den Neunzigern, dem 2004er Werk „Bubblegum“ (mit der Mark Lanegan Band), Coverversionen-Sammlungen wie „I’ll Take Care Of You“ (1999) und „Imitations“ (2013) oder dem jüngst im Zuge seiner Memoiren entstandenen „Straight Songs Of Sorrow“ (2020), wagte sich der Mann mit der stets an Größen wie Tom Waits oder Nick Cave gemahnenden Grabesstimme in den Zehnerjahren ein ums andere Mal in elektronische Gefilde vor – mit teils etwas halbgaren Ergebnissen. Dennoch blieb immer interessiert an neuer Musik und neuen Einflüssen.

Im Gespräch erwies sich Lanegan sich als zurückhaltend und höflich, wiewohl seine explosive Art in seinen Memoiren nicht zu seinem Vorteil, dafür reichlich dokumentiert ist. Er war darin verdammt gnadenlos mit sich selbst, nannte sich mehr als einmal „das größtes Arschloch“ auf Erden und belegte diese Behauptung auf vielen langen Seiten. Wohl auch deshalb ist „Sing Backwards And Weep“ eine der härtesten und ehrlichsten Musikerbiografien, die es gibt.

Gleichzeitig konnte er feinsinnig und fachkundig über Gospel reden, kannte sich im Deep Soul ebenso aus wie im Blues und Zeitgenössischen. Sein Humor war wie sein Spitzename „Dark Mark“: mattschwarz. All das fand Eingang in seine Kunst, die dem umtriebigen Workoholic eine globale Fangemeinde bescherte. Diese trauert nun um eine der besten Stimmen, eine der verwegenen Figuren des Fachs. Mark Lanegan wurde 57 Jahre alt, eine genaue Todesursache ist zurzeit nicht bekannt.

Ich selbst lebte zwischen 2008 und 2009 für einige Monate in Madrid. Wenige Stunden vor meiner Abreise besuchte ich am 2. Februar 2009 mit einem Freund das gemeinsame Konzert von Mark Lanegan und Greg Dulli im Teatro Häagen-Dazs Calderón, einem recht gediegenen Konzertsaal im Zentrum der spanischen Hauptstadt. Am Merch-Stand nahm sich jeder von uns ein von beiden „Gutter Twins“-Künstlern unterzeichnetes Konzertposter mit. Was uns damals als recht preisintensiv erschien, hängt nun als mir unschätzbar wertvolles Erinnerungsstück an der Wand meines mit Musik gut gefüllten Zimmers.

Ach, Mark – du warst immer mein „persönlicher Tom Waits“, deine Stimme, die da von den Schattenseiten, vom Somnambulen , vorm Rinnstein erzählte, hat mich nun bereits über Jahre, Jahrzehnte stetig und treu begleitet, ging mir nicht selten verdammt nah und noch weniger selten durch Mark und Bein. Aber so – genau so, verdammt! – soll’s ja auch sein… Mach’s gut, Mark.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Soulsavers – The Light The Dead See (2012)

-erschienen bei Cooperative Music/Universal-

Schuster, bleib‘ bei deinen Leisten! Was für die Handwerkszunft gilt, hätte durchaus auch der ein oder andere Musiker beherzigen sollen und sich Soloausflüge abseits den gewohnten Pfaden der Hauptband sparen können. Martin L. Gore und Dave Gahan von Depeche Mode gehörten bisher mit ihren bestenfalls mittelmäßigen Soloalben ebenfalls zu dieser Kategorie, und boten zuletzt auch mit ihrer Hauptband eher Magerkost.
Umso erfreulicher nimmt sich „The Light The Dead See“ aus, bei welchem die Soulsavers, ein britisches Produzenten-/Musikerduo, Dave Gahan, den die beiden durch ihre Rolle als Vorband bei der 2009er „Tour of the Universe“-Tour von Depeche Mode kennen lernten, einen Gastauftritt in Albumlänge boten. Dass dieses Experiment gelingt, ist kaum verwunderlich, hatten Rich Machin und Ian Glover doch bereits auf den vergangenen drei Soulsavers-Alben (zuletzt auf dem ebenfalls tollen, 2009 erschienenen „Broken„) große Schmerzensstimmen wie Mark Lanegan, Will Oldham (aka. Bonnie ‚Prince‘ Billy) oder Jason Pierce (Spiritualized) zu Höchstleistungen angespornt.
Rein musikalisch steht „The Light The Dead See“ in der Tradition seiner Vorgänger „Broken“ und „It’s Not How Far You Fall, It’s The Way You Land“ (2007 erschienen): die Stimme steht stets im Vordergrund, um sie herum wird mal ein spartanisches, aus Akustikgitarre(n), Klavier und/oder Streichern bestehendes, mal turmhohes E-Gitarren- und Feedback-Gerüst gebaut. Aufgelockert wird das Ganze meist von kurzen Instrumental-Zwischenspielen. Und so muss man beim aktuellen Soulsavers-Album die Unterschiede eher im Detail suchen. Es ist, verglichen mit dem Vorgänger, weit weniger stürmisch, konstanter, freier und – bei aller Bedeutungsschwere der Texte – beinahe luftig. Die Beats und elektronischen Spielereinen der Anfangstage sind mittlerweile gänzlich aus dem Soulsavers-Repertoire verschwunden und haben einem organischen Bandsound aus Akustik- und E-Gitarren, Klavier, Schlagzeug und Streichern Platz gemacht. Neu ist allenfalls, dass auf „The Light The Dead See“ mehr den je Gospelchöre zum Einsatz kommen – ein Fakt, der auch den komplett von Gahan stammenden Texten mehr Nachdruck und Eindringlichkeit verleiht. Laut dem Depeche Mode-Frontmann geht es auf „The Light The Dead See“ um Erlösung in all ihren Variationen. Und wer wenn nicht er sollte sich mit den Schattenseiten des (Rockstar)Daseins auskennen? Schließlich hat der 50-jährige bereits des komplette Alphabet aus Do’s und Don’t’s durch: kometenhafter Austieg in jungen Jahren, Drogenabhängigkeit, Exzesse, Entzug, Krebserkrankung, Selbstmordversuche, ja selbst minutenlanger Herzstillstand (ein Fakt, welcher wohlmöglich den Albumtitel lieferte). Und so singt der mittlerweile in Weisheit Geläuterte von einsamen nächtlichen Spaziergängen („Longest Day“), Zwiegesprächen mit dem Mann im Mond („Too Far Too Soon“) oder Gott („The Presence Of God“), dem Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit („The leaves are falling / It’s in your nature“ – „In The Morning“), von Selbstmitleid („There’s no tomorrow, only yesterday / I may have drunk too much, now I have to pay“ – „Bitterman“), Liebe, Verlust und dass man(n) es trotzdem irgendwie durch die dunklen Stunden und bis zu den ersten Sonnenstrahlen des nächsten Tages schaffen muss. Mal flehend und beschwörend, mal wütend und energisch, und immer unterstützt von einem Gospelchor, welcher Gahan in den mitleidigen Momenten schnell wieder auf die Beine hilft.


Alles in allem lässt sich auch auf „The Light The Dead See“ die Ennio Morricone-Verehrung der beiden Soulsavers nicht leugnen, denn auch das vierte Werk nimmt sich eine ordentliche Kelle aus dem guten Fässchen der Italo Western-Tunke und würzt mit Southern Rock nach. Dass dabei ein sehr gelungenes Werk mit Gahans bester Leistung seit Ewigkeiten (was Martin L. Gore an seinen eignen Fähigkeiten zweifeln lassen und sich zum Ansporn nehmen sollte) herauskommt, ist mehr als erfreulich. Fans von Johnny Cashs „American Recordings“-Reihe dürfte das ebenso gefallen wie jenen, die sich für Nick Caves „Abattoir Blues / The Lyre Of Orpheus“ begeistern können. Und Depeche Mode-Fans können hoffen, dass Dave Gahan den Schwung mit aufs eventuell im nächsten Jahr erscheinende 13. Depeche Mode-Album nimmt und sich einmal öfter gegen die Sound-Frickeleien eines Martin L. Gore durchsetzt. Denn in dieser Form wäre sogar eine neue Großtat à la „Songs Of Faith And Devotion“ denkbar. Bis dahin gehen wir jedoch gern mit Dave Gahan den Mond anheulen.

Hier könnt ihr das komplette Album über Soundcloud hören!

Und wer mehr zu den Hintergründen den Albums erfahren möchte, der kann sich diesen Beitrag, in welchen die Künstler selbst zu Wort kommen, zu Gemüte führen:

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: