Schlagwort-Archive: Sookee

Song des Tages: Schrottgrenze – „Traurige Träume“ (feat. Sookee)


Schrottgrenze_2019_Pressefoto_von_Chantal_Pahlsson-Giddings

Foto: Promo / Chantal Pahlsson-Giddings

„Schämen sollten Sie sich!“ oder „Traurig, diese Männer von heute“ – diese und ähnliche Nasenrümpfer mit Früher-war-ja-alles-besser-Bezug sind gewöhnliche Reaktionen, mit denen Saskia Laveaux wohl täglich zu tun hat. Selbst wenn man beim zwanzigsten Kleingeist-Spruch nicht mehr hinhört, fast abstumpft, so sollte das eben nicht egal sein: Traditionalisten und Moralisten der alten Schule zeigen mit Anfeindungen und Drohungen seit eh und je auch heute noch ebenso harsch wie laut, dass sie Fortschritt und Freiheit nur dulden, wenn sie die Grenzen selbst definieren. Umso wichtiger ist jede Stimme, die sich diesen Kleingeist-Rückschrittlern lautstark entgegen stellt.

Mit „Glitzer auf Beton“ öffnete Laveaux, die mit bürgerlichem Namen Alex Tsitsigias heißt, nach ihrem späten Transgender-Coming-Out ein neues Kapitel. Die erste Schrottgrenze-Platte nach sieben Jahren Pause war vor zwei Jahren nicht nur ein Comeback unter vielen, denn in ihrer absoluten Konsequenz queere Themen zu bringen, besetzten Schrottgrenze fortan eine Lücke in der deutschen Indie-Punkrock-Szene.

schrottgrenze-alles-zerpfluecken-205153.jpgAlles Zerpflücken„, das neue Album der vierköpfigen Band aus dem niedersächsischen Peine (die es mittlerweile weiter nach Hamburg verschlagen hat), unterstreicht die Aussagen des Vorgängers nun noch einmal mit dickster Regenbogenfarben-Edding-Breitseite. Es werden Fragen gestellt, die etwa im Formatradio mit all seinem Mark-Forster-Kalenderspruch-Einheitsbrei, in dem eine wie Sarah Connor mit einem (recht braven) Song übers Schwulsein bereits ein mittleres Skandälchen auslöst, auch 2019 gänzlich fehlen. Fragen über Rollenklischees, toxische Männlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Kapitalismus- und Konsumkritik sowie natürlich die LGBTQ-Community. All das verpacken Schrottgrenze in zehn ihrer recht typischen Indie-Pop-Hymnen. Die hoppeln mal in Richtung hypermelodischer Power-Pop, tragen mal ein paar Reggae-Vibes sowie launige The-Clash-Reminiszenzen in sich (das Titelstück) oder geraten gar vergleichsweise wütend („Räume„). Mit „Das Kapital“, einer in Wort und Melodie ins 21. Jahrhundert transportierten Adaption des 38 Jahre alten Slime-Songs „Deutschland muss sterben„, erweisen Alex „Saskia Laveaux“ Tsitsigias (Gesang, Gitarre), Timo Sauer (Gitarre), Hauke Röh (Bass) und Benni Thiel (Schlagzeug) ihren deutschen Punk-Wurzeln die Ehre (passenderweise waren hier auch Slimes Michael „Elf“ Mayer und Dirk „Dicken“ Jora mit an Bord).

Dass nicht jedes der zwei Handvoll Stücke zur lyrischen Höchstleistung gerät (und manchmal auch die Instrumentierung etwas fad bleibt), stört kaum, schließlich haben Schrottgrenze die beiden wohl besten Stücke gleich an den Anfang des neuen Albums gestellt: Der ebenso schnörkellose wie verdammt eingängige Opener „Life Is Queer“ feiert mit Zeilen wie “Love is love and it knows no gender” oder „Ich bin ’ne kräftige Schwester / Mit Make-Up gegen die Angst“ (s)eine kunterbunte Gesellschaft, in der Diversität mehr ist als ein soziologischer Fachbegriff, und positioniert sich als 2019s Indie-Hymne für Gleichberechtigung und sexuelle Freiheit – für „eine Welt, in der man ohne Angst einfach verschieden sein kann“. In eine ähnliche Kerbe schlägt auch das kaum weniger ohrwurmige „Traurige Träume“, bei dem sich Schrottgrenze gemeinsam mit der Berliner Rapperin Sookee (über die auf ANEWFRIEND vor einiger Zeit bereits die Schreibe war) offen gegen Rassismus oder kleingeistiges Hinterwäldlertum aussprechen. Über enge Grenzen hinaus gedachter Punk mit Regenbogen-Attitüde gegen das bundesdeutsche Protestler-Einheitsgrau – bei diesem Album, das oft genug die richtigen Worte findet, um wichtige politische Anliegen in die Welt zu tragen, lohnt sich das Hinhören.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Sookee – „Die Freundin von“


sookee

Deutscher Hip-Hop, der politisch klar Stellung bezieht und gesellschaftskritische Botschaften zwischen die freshen Beats legt? Klar, gibt es. Man nehme nur Sookee.

sookee-0799Soo…wer? Sicher, dem Großteil der Nur-nebenbei-Radio-Hörer wird die 33-jährige Berliner Künstlerin, deren bürgerlichem Name (Nora Hantzsch) wohl zu wenig Street Cred anhaftete, weswegen sie sich flugs mal eben ihr Szene-Pseudonym von Michelle Pfeiffers gespieltem Charakter „Sukie“ aus „Die Hexen von Eastwick“ entlieh, wohl kaum etwas sagen. Dabei ist Sookee, nachdem sie 2006 anfing, erste lyrische Ergüsse bei Spoken-Word- und Poetry-Slam-Abenden zu präsentieren, bereits seit etwa zehn Jahren Teil der bundesdeutschen Rap-Szene. Und anstatt, wie bemitleidenswerte Kolleginnen wie etwa Schwester Ewa, die toughe Mackerin zu markieren oder auf Bling-Bling und sinnentleert-dicke Hose zu machen, ergreift Sookee für die Queer-Szene Partei (zu der sie sich übrigens auch selbst zählt) oder engagiert sich gegen Homophobie und Sexismus im deutschen Hip-Hop sowie gegen Rassismus in Deutschland. Man höre etwa den durchaus bissigen, jedoch definitiv gelungenen Song „Q1„…

Das neuste Beispiel für Sookees Message ist das Stück „Die Freundin von“, welches, wie auch „Q1“, von ihrem im März erschienenen Album „Mortem & Makeup“ stammt: Die in Berlin-Neukölln lebende und meist in Lila (die Farbe, welche mit der Frauenbewegung assoziiert wird) auftretende Künstlerin rappt über Unsicherheiten und rechnet mit den damit verbundenen Dummheiten ihres jüngeren Ichs ab. Sookee erzählt über „Nierenentzündungen“, die sie als Teenie-Mädchen in Kauf genommen hat, um sexy zu wirken, das Klappe-halten, wenn die Jungs reden, das Macker-Gehabe, dem man sich angepasst hat und die große Angst davor, ausgegrenzt zu werden.

Vor allem aber geht es In „Die Freundin von“ darum, all den oberflächlichen Mist hinter sich zu lassen. Ein paar Jahre später hat sie die Leute, die sie damals mit ihren Dummheiten beeindrucken wollte, längst vergessen, ist klüger geworden – und vor allem: stärker. Der Song und das Musikvideo zu Sookees neuster Single mögen recht unspektakulär sein, die Botschaft aber ist umso wichtiger. Oder, wie „Intro“ schreibt: „Falls ihr noch auf der Suche seid nach einem Song, den ihr euren jüngeren Geschwistern vorspielen könnt, hier ist.“ 

 

 
„Die Köpfe, die ich rauchte, waren größer als mein Selbstbewusstsein
Ich versteckte mich in mir, lebte nur einen Bruchteil
Um mich rum ein Mosaik, Kanten und Brüche
Arroganz und Gerüchte
Es ging immer nur darum, nicht unterzugehen
Als könnte zwischen Bangen und Hängen noch ein Wunder geschehen
Aber niemand entpuppte sich als einfühlsam
Weil es peinlich war, angreifbar
Mein Redeanteil lag bei um die sieben Prozent
Mein Top war zu kurz und meine Jeans war zu eng
Denn wenn du inhaltlich keine Relevanz hast
Geht es darum wie du aussiehst, was du an hast
Ich hatte Nierenentzündungen und Selbstzweifel
Wenn ich zurückblicke, finde ich die selbst Scheiße
Und um dazuzugehören griff ich erneut zur Bong
Ich war im allerbesten Falle nur ‚die Freundin von‘

Aber heute sind sie mir völlig egal
Ich kenne nicht einmal mehr ihre bescheuerten Namen
Ihre Stimmen verstummen, ihre Gesichter verblassen
Manchmal ist mir danach, über diese Geschichten zu lachen
Weißt du, heute sind sie mir völlig egal
Ich kenne nicht einmal mehr ihre bescheuerten Namen
Wann war das ’98 oder 2006?
Irgendwann sind die Erinnerungen weg

Ich gaukelte anderen vor, dass ich cool sei
Ich fand mich selber nicht cool, es war kein Zufall
Weil ich dachte, dass die Realität nicht ausreicht
Hab ich meine Stories übertrieben und als Ausgleich
Hab ich mich geschämt oder abgelenkt
Ich war nicht mal richtig kriminell, ich war nur angestrengt
Es gab einige Leute, vor denen ich Angst hatte
Doch ich hatte keine Angst, dass sie mich anfassen
Sondern ausgrenzen, ich hab‘ erst später gemerkt
Das war das klassische Beispiel für Opfer-Täter-Umkehr
Ich weiß wie es sich anfühlt, wenn mit ’nem Schlag ins Gesicht
Es einmal kurz knackt und dein Nasenbein bricht
Ich hab die Fresse gehalten in ihrer Gegenwart
Sie haben mich ignoriert oder verarscht, wie es gelegen kam
Hab auch nach unten getreten, war nicht besser als sie
Hab ihre Namen vergessen, doch das vergesse ich nie

Aber heute sind sie mir völlig egal
Ich kenne nicht einmal mehr ihre bescheuerten Namen
Ihre Stimmen verstummen, ihre Gesichter verblassen
Manchmal ist mir danach, über diese Geschichten zu lachen
Weißt du, heute sind sie mir völlig egal
Ich kenne nicht einmal mehr ihre bescheuerten Namen
Wann war das ’98 oder 2006?
Irgendwann sind die Erinnerungen weg…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: