Schlagwort-Archive: Sigur Rós

Der Mann hinter dem Erfolg von Sigur Rós – Ken Thomas ist tot.


Ken Thomas ist tot. Wie via Facebook bestätigt wurde, verlor der britische Produzent, Toningenieur und Musiker vor wenigen Tagen (s)einen jahrelangen Kampf gegen eine Parkinson-Erkrankung.

Thomas‘ Karriere begann in den renommierten Londoner Trident Studios, wo er unter anderem mit Größen wie Queen und David Bowie zusammenarbeitete. Wenig später verschlug es den Engländer in etwas punkigere Gefilde, er arbeite in den Trident und Advision Studios als Assistent und Tontechniker bei Aufnahmesessions für Bands wie Public Image Ltd, die Buzzcocks, Wire, Alien Sex Fiend oder Rush und komponierte und nahm im Jahr 1980 selbst die Electronic-LP „Beat The Light“ auf. Nachdem er sich in der Punk- und Experimental-Music-Szene einen Namen gemacht hatte, arbeite Ken Thomas anschließend mit der sagenumwobenen isländischen Band The Sugarcubes, bei der damals eine gewisse Björk Guðmundsdóttir am Mikro stand, die später unter ihrem Vornamen die Musikwelt erobern sollte, und wirkte als Tontechniker an deren 1998er Debütalbum „Life’s Too Good“ mit.

Deren Gitarrist Þór Eldon Jónsson wiederum spielte Thomas einige Jahre später „Von“, das Debütwerk einer damals international noch gänzlich unbekannten isländischen Newcomerband namens Sigur Rós, vor. Der Produzent, der sich den Punk von anno dazumal wohl stets bewahrt hatte und stetig auf der Suche nach neuen, frischen Künstlern war, war schnell so angetan von dem (damaligen) Trio um Frontstimme Jón Þór „Jónsi“ Birgisson, dass er daraufhin Kontakt zur Band aufnahm und für das kommende Album „Ágætis byrjun“ nahezu sämtliche Produktions-, Engineering- und Mixing-Aufgaben übernahm. So ist es wohl auch ihm zu verdanken, dass Sigur Rós mit ebenjenem Werk erstmals über die isländischen Landesgrenzen hinaus bekannt wurden. Auch später fanden die Ambient-Post-Rocker aus Reykjavík und der britische Produzent noch kreativ zusammen, etwa für das kaum weniger erfolgreiche Album „Takk…“ sowie für die Performance-Aufnahmen zum Band-Dokumentarfilm „Heima„. Kaum verwunderlich also, dass Jónsi und Co. jenem Mann, dem sie so viel – eventuell sogar ihre ganze Karriere – verdanken, via Facebook nun zwar schmerzliche, jedoch auch ebenso herzliche Abschiedsworte widmen:

Und auch der Rest von Ken Thomas‚ Produzentenvita kann sich durchaus sehen lassen. So saß der passionierte Schlagzeuger und Live-Sound-Engineering-Spezialist über die Jahre außerdem für eine so vielfältige wie kreativ breit gefächerte Riege hinter den Reglern, angefangen bei den englischen Post-Industrial-Heroen Psychic TV über The Cocteau Twins, The Bongos, Yello, The Damned, Queen Adreena, M83, Gavin Friday, Depeche Mode-Frontmann Dave Gahan bis hin zu den Isländischen Hardcore-Alternative-Rockern Minús.

Einen der – nebst Sigur Rós, freilich – prägendsten Eindrücke hinterließ Thomas jedoch wohl bei den (leider recht kurzlebigen) englischen Indie-Post-Rockern Hope Of The States, deren unter nicht eben untragischen Umständen entstandenes und 2004 erschienenes Debütalbum „The Lost Riots“ er nicht nur als Produzent begleitete. Sänger Sam Herlihy brachte es damals folgendermaßen zum Ausdruck: „In der ersten Woche mit Ken haben wir uns auf diesen Weg eingelassen, auf dem nichts heilig war, was die Ideen zu den Songs anging. Nach dieser ersten Woche hatten wir eine klare Vorstellung davon, wie das Album klingen sollte, wenn es fertig war. Ken war das siebente Mitglied der Band und wird es immer bleiben. Der Typ ist eine Legende. Wir haben das mit ihm gemacht und haben das alles mit ihm durchgestanden. Er war an unserer Seite; dennoch hat er weder uns geführt noch wir ihn.“

Nun darf sich Kenneth „Ken“ Vaughan Thomas, dessen Sohn Jolyon in seine Fußstapfen trat und ebenfalls als erfolgreicher Produzent (unter anderem für Royal Blood, U2, Kendrick Lamar, Another Sky, Slaves oder Daughter) arbeitet, hinter die Regler und Knöpfe des Aufnahmestudios im Musikhimmel setzen. Mach’s gut, Ken!

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sunday Listen: VAR – „The Never-Ending Year“


Screen_Shot_2020-03-03_at_12.36.31_PM

VAR (nicht zu verwechseln mit einer dänischen, fast identisch lautenden Punk-Band) begann 2013 als Soloprojekt von Júlíus Óttar Björgvinsson (Gesang, Gitarre, Klavier), doch bald darauf erkannte der Isländer, dass seine Vision für VAR als vielschichtige Post-Rock-Band ohne zusätzliche Bandmitglieder nicht vollständig verwirklicht werden konnte – und fragte sich deshalb in seinem Bekanntenkreis herum. Bald schlossen sich seine Frau Myrra Rós (Synthesizer, Gesang) und sein Bruder Egill Björgvinsson (Bass) gemeinsam mit den Freunden Arnór Jónasson (Gitarre) und Andri Freyr Þorgeirsson (Schlagzeug) Júlíus Óttars Idee an. In dieser Besetzung schrieben und nahmen VAR die 2017 erschienene EP „Vetur“ auf und traten mehrere Jahre lang – und das vor allem im heimischen Reykjavík (außerhalb der 130.000-Einwohner-Stadt gibt’s ja auf Island auch kaum Möglichkeiten) – auf, um sich alsbald eine zwar kleine, aber dennoch recht treue Fangemeinde zu erspielen. Aufgrund Zeitmangels und konkurrierenden Verantwortlichkeiten sagte Myrra Rós der Band jedoch bald Sjáumst! und auch Schlagzeuger Andri Freyr wurde von Sigurður Ingi Einarsson ersetzt, um die aktuelle (und wesentlich konzentriertere) Besetzung der Band zu festigen. Eventuell war es ja ebenjener neue Funke des Übergangs, der als Katalysator für die Neujustierung des „VAR-Sounds“ diente – und schlussendlich „The Never-Ending Year“ zum Leben erweckte…

VAR-The-Never-Ending-YearVon der Sekunde an, in der sich das Debütalbum der vierköpfigen Newcomer-Band öffnet, stürmt „Moments“ ohne Umschweife durch die tönende Tür – und bestenfalls mitten ins Hörerherz. Denn wenn man VAR eines schnell zugute halten kann, dann ist das dieser unmittelbare Überschwang an Emotionen. Jedes Element – seien es elegant perlende Piano-Noten oder Gitarren-Riffs post-rockiger Güte – bildet seinen Teil im VAR’schen Soundbild, das sich mal stante pede, mal langsam aufbaut, jedoch beinahe immer den Gesang von Júlíus Óttar Björgvinsson in den Mittelpunkt stellt. Und hier kommt wohl unweigerlich Islands musikalisches Band-Heiligtum Sigur Rós ins Spiel, denn ähnlich wie bei deren Frontmann Jón Þór „Jónsi“ Birgisson besitzt auch Björgvinssons Stimme eine Weichheit, die wahlweise über jegliche Klangkulissen hinweg fegt oder in Zen-artiger Weise tief in sich zu ruhen scheint. Dieses Ausgewogen-Ruhige bleibt auch in den in bester Alternative-Rock-Manier weiter vorwärts preschenderen Songs wie „Run“ und „Where To Find You“ erhalten, ist jedoch ein hervorragendes Beispiel dafür, dass eine Stimme nicht zwangsläufig auf theatralisch-überzogene Effekthascherei setzen muss, um gehört zu werden.

„Man könnte sagen, dass ‚Run“ eine Rückkehr zu unseren Wurzeln ist. Wir haben es geschrieben, als wir gerade wieder angefangen hatten in der Garage meines Vaters zu proben, so wie ich und Egill es getan haben, als wir jung waren. Dies hatte wohl einen gewissen Einfluss auf unser Songwriting. Wir spielten schneller und lauter. Wir waren uns nicht sicher, wie es zu anderen Songs auf dem Album passen würde, da wir der Meinung waren, dass es eine andere Stimmung hatte, mehr Pop als die anderen Songs, aber unser Produzent Eiður sagte, wir sollten den Track auf jeden Fall behalten. In dem Song geht es darum, für deine Freunde da zu sein. In schwierigen Zeiten bei ihnen zu bleiben, diesen Weg für sie zu gehen, zu rennen, wenn sie rennen.“ (Júlíus Óttar Björgvinsson)

Selbiges gilt für die musikalischen Elemente von „The Never-Ending Year“. „Drowning“ etwa ist ein fast schon atemberaubendes Musikstück, das zwar lediglich wenig mehr als zwei Minuten kurz sein und auf eine einfache Klaviermelodie und subtile Klänge im Hintergrund aufbauen mag, dabei jedoch eine Klanglandschaft erschafft, die seinem Titel alle Ehre macht. Es benötigt merklich wenig Dramatisierung, um etwas zu vermitteln, und beweist dabei, dass weniger manchmal tatsächlich mehr sein kann.

Das soll jedoch keineswegs heißen, dass VAR beim Werkeln an ihrem Klang durchgängig einfache Ansätze gewählt haben, denn jeder Song scheint sorgfältig durchdacht, und lässt seine recht eigene Komplexität in vielen Fällen erst beim zweiten, dritten oder vierten Durchgang durchblitzen. „By The Ocean“ etwa setzt auf repetitive Überlagerungen, aber dadurch, dass jedes seiner Teile behutsam hinzugefügt wird, zeigt sich, dass auch durch die Verwendung dieser Technik etwas Experimentelles und wiederum Komplexes herauskommen kann. Und tatsächlich ist die Art und Weise, wie VAR alles einem Puzzle gleich zusammenzufügen, wirklich faszinierend.

Eines der wichtigsten Dinge, welches man bei „The Never-Ending Year“ nie aus den Augen (und den Ohren) verlieren sollte, ist, dass es ein überaus emotionales, ja geradezu emotionalisierendes Album ist – eines, das man sich anhört, wenn man „in der richtigen Stimmung“ dafür ist. Dadurch, dass nahezu jeder Song in den nächsten übergeht, bewegt sich der geneigte Hörer schnell auf einer gut halbstündigen Straße ohne Auswege, man ist von Null auf mittendrin, und ganz gleich, wie tief man sich fallen lassen mag, man will so schnell keine Ausfahrt mehr nehmen. Dabei zeigt sich „Highlands“ – neben dem Closer „Still I Miss You“ – kurz vor Schluss definitiv als eines der kraftvollsten, mächtigsten Highlights des Albums, wenn es darum geht, jenes Gefühl hervorzurufen – die Art und Weise, wie ersteres wie Rauch in einer Bergbrise in das letztere hinein schwebt, lässt auch wahrlich wenig Raum für Kritik auf höchstem Niveau.

0016423933_10

Und wie es für so viele isländische Bands typisch ist, ist „The Never-Ending Year“ ein Werk voller Kontraste. Es gibt sanfte und schwere, langsame und schnellere, simple und komplexe Momente – aber vor allem: helle und dunkle. Die erwähnten Emotionen mögen manchmal herzzerreißend erscheinen, andererseits gibt es Augenblicke, in denen sich alles so leicht, so nach Frieden und Hoffnung anfühlt. Ohne die VAR’sche Kunst nach diesem durchweg gelungenen Debüt vorschnell überhöhen zu wollen, darf man neidlos feststellen, dass Júlíus Óttar Björgvinsson und Co. mit „The Never-Ending Year“ ein Album gelungen ist, dass sich seinen juvenilen Eifer bei We Were Promised Jetpacks ausleiht und seine Herz gewordene Indie-Rock-Intelligenz bei den großen Frightened Rabbit. Eines, dessen Wirkung in seinen magischsten Momenten übers Musikalische hinaus gehen mag (gleiches kann man ja auch oft genug von Sigur Rós behaupten). Es ist ein Kunstwerk, das auf vielerlei Hinsicht interpretiert werden kann – und das ist schließlich das wirklich Schöne am Shoegaze- und Post-Rock-Genre.

Island schickt seit Björk oder Sigur Rós, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass wir es hier mit einer recht winzigen Insel, auf der gerade einmal 3,5 Einwohner pro km² wohnen, zu tun haben, eine (gefühlt) große Menge an Talenten in die Musikwelt hinaus. Es spielt kaum eine Rolle, in welchem Genre diese Künstler gerade ihre kreativen Tänze aufführen (Sigur Rós-Jónsi etwa wagt sich abseits seiner Hauptband viel weiter in elektronischere Gefilde), aber irgendwie scheint es seit Menschengedenken so zu sein, dass dort niemand, der neue Musik (er)schafft, auch nur einen Zeh unterhalb der qualitativ hoch liegenden Messlatte setzen kann. Und VAR? Die sind bereits mit ihrem Debüt-Langspieler dort oben angekommen, und wenn sie mit Veröffentlichungen à la „Vetur“ oder „The Never-Ending Year“ weitermachen, wird das Quartett wohl bald – völlig zurecht und auch außerhalb ihrer Heimat – in einer ähnlichen Liga spielen wie diese anderen isländischen Post-Rock-Götter….

 

Via Bandcamp gibt’s „The Never-Ending Year“ in Gänze im Stream:

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Fismoll – „Let’s Play Birds“


a935c162-9c19-41a9-be8b-19bf1c2fb3e4

Mag sein, dass ANEWFRIEND mit dieser Entdeckung ein wenig late to the party kommt – aber besser jetzt als nie, oder?

Fakt ist: Fismoll sind ein echtes kleines Geheimtipp-Juwel für alle Freunde naturalistischen Singer/Songwritertums, das seine Vergleichskreise vom beinahe unvermeidlichen Bon Iver über Ben Howard bis hin zu Kopfkino-Meistern wie Ólafur Arnalds oder Sigur Rós zieht. So weit, so oft gelesen. Trotzdem sind Fismoll echte Exoten…

Warum? Nun, das Band-Projekt, hinter dem Arkadiusz Glensk steckt, kommt – man ahnt’s  dem Namen nach bereits – aus Polen. Und dieses Land mag in den letzten Jahrzehnten zwar die ein oder andere bekanntere Rock- oder Metal-Band hervor gebracht haben, aber: Singer/Songwriter? Eher kaum. Eventuell ist es ja tatsächlich so, wie nillson.de bereits 2013 anlässlich des Erscheinens des Fismoll-Debütwerks „At Gladeschrieb und ein guter Teil der polnischen Musik bleibt – internationale Qualität hin oder her – „irgendwo an der Landesgrenze hängen“.

Klar, der Musiker aus Poznań (oder, auf Deutsch: Posen), Jahrgang 1994, dessen Talent Glensk wohl bereits in die Kinderschuhe gelegt wurde, während ihm seine Eltern etwas auf  Violine und Cello vorspielten, mag ein sanfter Klangteppich-Leisetreter sein, dessen Lieder lieber musikalische Landschaften von einsamen Berggipfeln und nebelverhangenen Pfaden malen, als ihre Qualitäten an die große Marketing-Glocke zu hängen. Nichtsdestotrotz sollte man Arkadiusz Glensk und seinen Mitmusikern sowie deren letzten musikalischen Lebenszeichen in Form des zweiten Albums „Box Of Feathers“ und der „Abandoned Stories EP“ (beide 2015 erschienen) mehr als ein Ohr leihen. Es lohnt sich…

 

Hier gibt’s das Musikvideo zum Song „Let’s Play Birds“ vom 2013 veröffentlichten Debütalbum „At Glade“…

 

…und das Stück noch einmal in einer Live-Session-Variante:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Wenn harte Männer weinen – Sigur Rós & das Los Angeles Philharmonic: der Konzertstream


sigur-ros

Wenn Jón Þór „Jónsi“ Birgisson, Georg Hólm und Orri Páll Dýrason schon nicht mit wirklich neuen Songs ums Eck kommen (das letzte Album „Kveikur„, ihr erstes als Trio, nachdem Keyboarder Kjartan Sveinsson die Band 2012 verließ, erschien vor vier Jahren), dann sollte man sich Sigur Rós eben auf mitgefilmter Bühnenkonserve geben – da sind die Isländer ja ohnehin noch viel beeindruckender als im recht cleanen Studioambiente…

Neustes untermauerndes Beispiel hierfür wäre etwa die Show, welche Frontmann Jónsi und Co. am 14. April in der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles auf die Bühnenbretter nagelten – im ersten Teil gar unterstützt vom Los Angeles Philharmonic Orchester. Zur Wirkung, die Sigur Rós, welche ohnehin seit Jahr und Tag konkurrenzlos auf weiter Flur dastehen (Ist das Klassik? Oder Post Rock? Shoegaze? Ambient Pop? Fuck it, das sind Sigur Rós!), nicht nur auf mich haben, hier mal ein Auszug aus den YouTube-Kommentaren:

SR comment

 

 

Sigur Rós live from the Walt Disney Concert Hall, courtesy of the Los Angeles Philharmonic Association…

–With the Los Angeles Philharmonic–

Ekki Múkk 19:50
Takk… 27:35
Glósóli 29:58
Hrafntinna 36:09
Niður 42:40
Fljótavík 47:58
Starálfur 52:10
Festival 57:45

–Sigur Rós solo–

Sæglópur 1:18:50
Ný Batterí 1:26:12
Vaka 1:34:20
E-Bow 1:41:00
Kveikur 1:50:05
Popplagið 1:56:00

 

An folgenden Terminen könnt ihr Sigur Rós live erleben:
09.10.2017… Berlin – Tempodrom
12.10.2017… Hamburg – Sporthalle
13.10.2017… Köln – Palladium
14.10.2017… Frankfurt – Jahrhunderthalle

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Aufgetaucht – Lockerbie verschenken ihr neues Album „Kafari“


lockerbie

Island ist schon erstaunlich. Da hat der Inselstaat im Norden Europas gerade einmal soviel Einwohner wie – Obacht! – das beschauliche Bielefeld (nämlich knapp 330.000) und macht seit jeher doch so oft von sich reden.

Klar dürfte sich das Land aktuell am meisten durch seine erfolgreiche – und erstaunlich souveräne – Qualifikation für die Fussball-Europameisterschaft in Frankreich im kommenden Jahr ins Spiel und auf die Titelseiten der Nachrichtenmagazine gespielt haben – immerhin stach man in seiner Gruppe die bemitleidenswerte niederländische „Elftal“ aus. Nicht schlecht für ein Land, in dem – um noch einmal kurz beim Sport zu bleiben – Boxen erst seit 2002 wieder offiziell erlaubt ist (zuvor war es seit 1956 „zum Schutze der Gesundheit“ verboten).

Ansonsten? Klar, von Island aus platzte 2007 eine globale Bankenblase, deren Nachwehen sich bis heute noch von Buenos Aires bis hin nach Tokyo ziehen. Und zum Mythos von Geysiren, singenden Steinen und Elfen tragen die Walfleisch trocknenden Wollpulli-Isländer heutzutage in etwa ebenso sehr bei wie der Bundesdeutsche zum Ruf des Ausländer hassenden, schuhplattlernden PEGIDA-Gängers in Lederhosen. Irgendwelche Klischees hat ja im Grunde jede Nation.

Viel mehr hat sich Island jedoch in den letzten Jahrzehnten im Kultur- und Musikbetrieb einen hervorragenden internationalen Ruf erspielt. Auch da fallen bei den meisten zuerst die Namen der zwei, drei üblichen Verdächtigen: Björk, klar – die 49-jährige Musikerin steht – mittlerweile zum nationalen Heiligtum gereift – wie kaum eine andere Isländerin für jenen unangepassten nordischen Charme, mit dem immer und immer wieder Neues entsteht und Verflechtungen durch alle künstlerischen Bereiche – von Musik über Film bis hin zu höchst abstrakter „L’art pour l’art“ – gezogen werden. Oder Sigur Rós. Die Band um Frontmann Jónsi – mit der androgyn-entrückten Stimme eines Engels gesegnet – hat sich längst ihr eigenes (postrockendes) Genre erschaffen, das sie seit beinahe zwanzig Jahren und sieben Alben zurecht weltweit erfolgreich und einsam auf weiter Flur dastehen lässt. Oder eventuell noch Pop-Singer/Songwriterin Emilíana Torrini oder die Folker von Monsters Of Men. Island-Aficinatos dürften noch Agent Fresco, múm oder Múgison ins Feld werfen, oder eben das seit 1999 stetig wachsende, jährlich in der Hauptstadt Reykjavík stattfindende Festival „Iceland Airwaves“ anführen. Und dann noch einmal erwähnen, dass all diese Künstler aus einem Land kommen, dessen Bevölkerungszahl sich gerade einmal mit einer deutschen Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens messen kann. Dazu passt auch, dass Hannes Halldórsson, seines Zeichens Nationaltorwart der isländischen Fussballnationalmannschaft, den Großteil seiner fussballfreien Zeit als nicht eben unerfolgreicher Film- und Musikvideoregisseur (zum Beispiel zeichnete er sich in jüngster Vergangenheit für den Musikclip zu einem der isländischen Beiträge zum „European Song Contest“ verantwortlich) verbringt. In einem Land wie Island kennt eben übers Eck so ziemlich jeder jeden, bewegt sich eben alles in kleineren Bahnen…

Lockerbie_OlgusjorOb Davíð Arnar Sigurðsson, Guðmundur Hólm, Rúnar Steinn Rúnarsson, Þórður Páll Pálsson und Hafsteinn Þráinsson es indessen auch bereits mit dem runden Leder versucht haben, ist leider nicht überliefert. Vielmehr haben auch die fünf von Lockerbie, wie viele ihrer Landsleute (und nicht nur die), in frühen Jahren Sigur Rós für sich entdeckt und Jónsi und Co. schon alsbald später als Inspiration zur Gründung einer eigenen Band genommen. Gesagt, getan – Lockerbie waren geboren (der Bandname selbst bezieht sich zwar zu gleichen Teilen auf den Bombenanschlag im schottischen Lockerbie im Jahr 1988 sowie auf ein Gedicht eines ehemaligen Bandmitglieds, trotzdem ist die Band keineswegs politisch). Bald schon ließen Sänger Pórður Páll Pálson und seine Mitstreiter die Welt mit dem 2011 erschienenen Debüt „Ólgusjór“ erste Songs hören, die vielerorts – auch und vor allem außerhalb ihrer Heimat – auf offene Ohren stießen. Verspielter Postrock, gepaart mit Indiepop und vielen kleinen Experimenten – Spieluhren, Xylophone, Streicher etc. pp. Dazu Pálsons Kopfstimme, die Texte auf Isländisch – man kam kaum drum herum, Lockerbie als „Sigur Rós‘ kleinere Brüder“ zu bezeichnen.

Seitdem sind gut vier Jahre ins Land gegangen. Ganze zweieinhalb davon haben Lockerbie mit den Arbeiten am Nachfolger zu „Ólgusjór“ verbracht. Umso erstaunlicher, dass sie „Kafari“ (was übersetzt „Taucher“ bedeutet) nun einfach so, für lau einen warmen Dank und Umme auf ihrer Homepage verschenken. Doch selbst der geschenkteste Gaul ist nichts wert, wenn der Inhalt mau ist. Kann „Kafari“ also überzeugen? Nun, Freunde von Sigur Rós und Co. dürften auch beim Zweitwerk von Lockerbie gern mal ein, zwei Ohren riskieren, denn auch 2015 liegt das, was die in Hafnarfjörður/Reykjavík da in ihren zehn neuen Stücken anbietet, klanglich nah beim musikalischen Output der großen Vorbilder. Poppige Melodien treffen auf postrockige Instrumentalelemente treffen auf vermehrte Elektronik treffen auf einen insgesamt erwachseneren Gesamtklang. Klar findet der findige Hörer hier viele vermeintliche „Island-Sound“-Klischees bestätigt. Ist ja auch nichts Schlechtes dran. Und wer Gefallen an „Kafari“ gefunden hat, der kann der Band via Crowdfunding helfen, die Vinylveröffentlichung auf die Beine zu stellen.

Und bevor mir jetzt noch jemand gezieltes Bashing einer Stadt in Nordostwestfalen unterstellt – hier mal eine kleine Liste berühmter Söhne und Töchter Bielefelds: Friedrich Wilhelm Murnau („Nosferatu“), Hannes Wader, Bernhard Schlink („Der Vorleser“), Hera „Superweib“ Lind, Ingolf Lück, Oliver Welke, Ralph Ruthe, Lena Gössling, Casper – hat ja schon fast isländische Qualitäten, dieses Bielefeld…

 

 

Hier gibt es „Kafari“ im Stream…

 

…und das Titelstück samt dazugehörigem Musikvideo, für das sich der französische Regisseur Timothée Lambrecq verantwortlich zeichnete:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Ásgeir


asgeir

Keine Frage: Das Leben scheint es derzeit gut zu meinen mit Ásgeir Trausti Einarsson. Und man kann sich wohl nur im Entferntesten vorstellen, wie es ist, als mit 21 Jahren noch recht junger Mann jedoch Morgen seinen Kaffee in der Gewissheit zu schlürfen, dass sage und schreibe zehn Prozent der eigenen Landsleute eine – selbstredend bezahlte – Ausgabe des eigenen Debütalbums im heimischen Plattenregal stehen haben…

Da sind die Wichtigtuer, die kleinkarierten Nörgler freilich nicht weit, um diesen Zahlen sogleich die relative Richtigkeit zu verleihen. Denn – manch eine(r) ahnte es wohl bereits – Ásgeir ist Isländer und, runter gebrochen auf die nicht eben zahlreiche Einwohnerzahl der Vulkaninsel knapp südlich des nördlichen Polarkreises, würden diese zehn Prozent des im September 2012 erschienenen Debüts „Dýrð í dauðaþögn“ (was auf gut Deutsch soviel wie „Die Herrlichkeit der Totenstille“ bedeutet) „lediglich“ 320.000 verkauften Einheiten entsprechen. Trotzdem: Bestverkauftes Debütalbum in der isländischen Musikgeschichte, neun Wochen an der Spitze der Single-Charts, 2012 dazu ganze vier Auszeichnungen bei den „Icelandic Music Awards“ – das muss dem Newcomer, welchen man mit seinen Tätowierungen spontan wohl eher in der hardcore-lastigen Musikalienschiene verorten würde, erst einmal jemand nachmachen. Jedoch sind einem Künstler, allen Lorbeeren zum Trotz, auch heutzutage – und ganze 15 Jahre nach dem großen Sigur Rós-Werk „Ágætis byrjun“ – mit ausschließlich isländischem Text- und Liedgut (wenn man Sigur Rós‘ ans Isländische angelehnte „Hopelandic“-Fantasiesprache mal dazu zählt) vor dem internationalen Durchbruch gewisse Grenzen gesteckt…

Doch Gevatter Schicksal ließ auch hier Milde mit Ásgeir Trausti walten. So spielte der Isländer im vergangenen Jahr – neben Shows bei Sónar Festival in Barcelona oder beim deutschen Indie-Kuschelfestival Haltern Pop – beim prestigeträchtigen SXSW in Austin, Texas. Im Publikum befand sich bei diesem Stelldichein von Künstlern, Musikjournalisten und Musiklabels auch ein gewisser John Grant. Und da dem weltgewandten ehemaligen Czars-Frontmann mit den ebenso berührenden wie traurigen  Stimmbändern Ásgeirs Musik besonders gut gefiel, nahm er ihn als Support zuerst mit auf seine nächste Solo-Tournee, um ihm daraufhin vorzuschlagen, alle Texte, welche ursprünglich zum Großteil vom 72-jährigen Vater des Isländers, dem Dichters Einar Georg Einarsson, verfasst wurden, ins Englische zu übersetzen (welch‘ Fügung: Grant, der alte Polyglott, spricht – nebst Englisch, Russisch, Deutsch, Spanisch und Französisch – auch Isländisch!). So setzten sich Grant und Ásgeir erneut vor die Studiotür, bevor der 21-Jährige einmal mehr im Inneren verschwinden konnte, um alle Songs des Debüt auf Englisch aufzunehmen.

Ásgeir-700x400

Das auf den feinen Titel „In The Silence“ hörende Ergebnis erfuhr nun vor wenigen Tagen, Ende Januar, seine internationale Veröffentlichung. Und trotz der Tatsache, dass der Isländer seine Songs nun auf Englisch vorträgt, meint man, dass man all die isländischen Klischees noch immer aus den zehn Stücken heraushören kann: die Einsamkeit inmitten der Naturgewalten, die Weite rund um das 40-Seelen-Kaff Laugarbakki, in welchem der Musiker aufwuchs, die schroffen Klippen, die Geysire und Nebelfelder. Andererseits: Wieso sollte sich Ásgeir auch verbiegen (lassen), gar: seine Herkunft verleugnen? Hört man jedoch auf „In The Silence“ genauer hin, so könnte man fast meinen, dass das Balsam-Falsett nicht ihm, sondern Justin „Bon Iver“ Vernon gehöre. Und auch musikalisch ist das Ganze zu großen Teilen gar nicht mal so weit von Werken wie „For Emma, Forever Ago“ der US-Indiefolk-Band aus Wisconsin – also: Bon Iver (obwohl Vernons Zweitband Volcano Chor auch schon ums Eck lugt) – entfernt: melancholische Akustikgitarrenballaden, deren Weg mal von rhythmischer Schlagzeugbegleitung, mal von einem sacht aufspielenden Piano gekreuzt wird. Damit all das nicht zu beschaulich gerät, erlauben sich Ásgeir und seine Mitmusiker freilich auch kleine Experimente, lassen elektronische Dub- oder Minimal Beat-Verweise oder 8-Bit-Rhythmik einfließen (man höre den Beinahe-Dance-Track „King And Cross“), während andere Nummern durch ihr marschierendes Schlagzeugspiel (die Single „Torrent“) oder ihre jubilierenden Fanfaren („In Harmony“) so beileibe auch von den Landsmännern von Sigur Rós stammen könnten. Kings Of Convenience meets Bon Iver meets James Blake meets Nick Drake meets Sigur Rós meets Simon & Garfunkel meets Patrick Wolf. Dass Ásgeir all diese Vergleiche und Querverweise, die sich während der 40 Minuten des Debütalbums wohl unweigerlich auftun, im Grunde kaum nötig hat, spricht wohl nur für das Naturell des Isländers, der – hallo x-te Klischeefalle! – zu allem Überfluss auch noch auf dem Label One Little Indian – und damit auf dem gleichen Plattenlabel wie Vorzeige-Island-Sirene Björk – veröffentlicht. Nö, der Newcomer reist nun freilich lieber um die Welt und singt seine ebenso spartanisch ausgeleuchteten wie edel verzierten Lieder über die Liebe, das Leben, die Harmonie, über die Natur und die Heimat: „I lift my mind to the sky / And I let it take flight / The wind carries to my ears / Precious songs of life“. Und wenn man ganz genau hinschaut, dann wird man durch die Nebelschwaden vielleicht die Sonnenstrahlen aus seinem Allerwertesten wahrnehmen. Keine Frage: Das Leben scheint es derzeit gut zu meinen mit Ásgeir Trausti Einarsson…

asgeir_in-the-silence-packshot-cropped

 

 

Da Isländer bekanntlich weder Schotten noch Schwaben sind, kann man sich hier Ásgeirs 2013 in den Londoner Tos Rag Studios aufgenommene Drei-Song-Akustik Session gleichen Namens anhören und kostenlos aufs heimische Abspielgerät herunterladen…

 

…sich hier die Musikvideos der Singles „King And Cross“ sowie „Torrent“, welche frecherweise eben nicht für ihre acht Albumkumpane von „In The Silence“ Pate stehen können, ansehen…

 

…und die Songs des Isländers in mal mehr, mal weniger reduzierten Sessions-Varianten begutachten:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: