Schlagwort-Archive: Scott Devendorf

Das Album der Woche


The National – First Two Pages Of Frankenstein (2023)

-erschienen bei 4AD/Beggars/Indigo-

Ambivalente neue Zeiten. Dank TikTok und Social-Media-ADHS schleppt sich kaum ein popkultureller Charterfolg noch über die magische Drei-Minuten-Marke. Ein Album ist – leider leider – oft nur noch das zusammengeschusterte Wegwerfprodukt nach einer Riege von Singles, bestenfalls ein Werkzeug zum Vermarkten der nächsten Tournee. Doch in all dieser Unruhe, in all diesem steten Wandel sind The National, gewissermaßen eine Antithese zu dieser Entwicklung, plötzlich größer denn je – und das im immerhin 24. Jahr ihrer Bandhistorie. Was also ist seit ihrer tollen, 2019 in die Regale gestellten Konzeptkunst-Neuerfindung „I Am Easy To Find“ passiert? Nun, Gitarrist Aaron Dessner hat mal eben zwei Alben namens „Folklore“ und „Evermore“ für eine gewisse Taylor Swift mitgeschrieben und -produziert und ist seitdem, ob nun als Produzent oder Co-Songwriter, an allen möglichen Ecken des Pop-Kosmos ebenso gefragt wie präsent. Auch Sänger Matt Berninger war seit dem bislang letzten The National-Langspieler keineswegs untätig, veröffentlichte etwa 2020 sein Solo-Debüt „Serpentine Prison„, hatte danach jedoch mit Depressionen und Schreibblockaden zu kämpfen – so sehr, dass die Zukunft seiner Haupt- und Herzensband zeitweise ernsthaft in Frage stand. Und doch liegt nun – glücklicherweise – „First Two Pages Of Frankenstein“ auf dem Tisch, das nunmehr neunte The National-Album.

Kurzer Realitätscheck: Keiner der Songs geht unter drei Minuten ins Ziel, keines der Stücke fällt direkt und holterdipolter mit dem Refrain ins Haus. Einzig die Single-Veröffentlichungspolitik hat sich dem allgemeinen Trend weiter angeglichen, diesmal sind vier der elf Songs als Preview vorausgeschickt worden. Sonderlich zweckdienlich ist das der Sache nicht: Auf sich allein gestellt wirkten die Vorab-Stücke oft zahm, wie auf verlässlichem Trademark-Autopilot. Im Albumkontext fragt man sich nun, was eigentlich genau das Problem war. Wo ist denn „Eucalyptus“ bitte nicht die Hymne zwischen Melancholie und Kammer-Indie-Rock-Euphorie, in der Berninger sich vokaltechnisch verausgabt? „You should take it ‚cause I’m not gonna take it“, bringt er angestrengt heraus, während die Blasinstrumente um ihn herum jubilieren. Das Stück dividiert im ersten Anschein auf materieller Ebene eine lange Beziehung auseinander, bevor sich die darin versteckten Bedeutungen offenbaren, in den Gegenständen, die das Paar im Song untereinander aufteilt – ein Geniestreich. Und was ist nicht grandios am gleichzeitig nervösen und völlig in sich ruhend eine offenbar vergangene Zwischenmenschlichkeit bilanzierenden „New Order T-Shirt“ oder am super-melodischen und hypnotischen „Tropic Morning News“, dem ersten für dieses Album geschriebenen Song, an dem außerdem Berningers Frau Carin Besser mitbeteiligt war? Ein geradliniger, tanzbarer Beat treibt das Stück voran, für ein kurzes Gitarrensolo reißen die bedrückenden Textwolken auf, und auch Matt Berninger selbst klingt weniger bekümmert, wenn er davon singt, wie sehr ihn der morgendliche Nachrichtensturm abgelenkt und gelähmt hat und dabei die Vergangenheitsform nutzt.

„Oh, what happened to the wavelength we were on?“ Danke der Nachfrage, Mr. Berninger – es ist noch alles da, fast alles an seinem vertrauten Platz. „First Two Pages Of Frankenstein“ mag sicher keine Revolution im Bandkosmos sein, schließlich gab es die über die Jahre mit „Alligator“ und „Boxer„, mit „High Violet“ und „Trouble Will Find Me„, mit „Sleep Well Beast“ und „I Am Easy To Find“ – im Großen wie im Kleinen – bereits zuhauf. Nein, Langspieler Nummer neun tritt eher ein, zwei Schritte zurück – weniger ausufernd, auf die Kernstärken des von Bryce Dessner sowie Bryan und Scott Devendorf komplettierten US-Quintetts konzentriert. Gleich der Opener „Once Upon A Poolside“, bei dem Sufjan Stevens stimmliche Unterstützung liefert, verheiratet das herrliche Klavierspiel mit einer zurückhaltenden Meditation samt ewig fragendem Blick auf eine Beziehung: „What was the worried thing you said to me? / I thought we could make it through anything.“ Wohin mit dem Schamgefühl, sich den im Vergleich nichtigen privaten Problemen zu widmen, während die Welt brennt und sich die Katastrophenmeldungen stapeln? Überhaupt ist vor allem die erste Albumhälfte voll solcher Perlen. „You find beauty in anything“, singt Berninger im gewohnt samtigen Bariton in „This Isn’t Helping“, während diesmal die nicht nur hier gastierende Phoebe Bridgers aus dem Hintergrund Unterstützung leistet.

Überhaupt: die Gastbeiträge. Dass die Tracklist dieses Mal Features explizit ausweist, entbehrt keineswegs einer gewissen Ironie. Bis auf das hübsche Duett „The Alcott“ mit Pop-Starlett Taylor Swift, ihrerseits ein bekennender The National-Fan, halten sich die Gäste viel mehr im Hintergrund als auf dem 2019er Vorgänger. Und dass die prominenten Gastsänger*innen hier nicht breitbeinig durchpreschen, tut dem Album unglaublich gut. So beschränkt sich auch Bridgers‘ zweiter Auftritt im eindringlichen „Your Mind Is Not Your Friend“ auf den Hintergrundgesang, der Star ist der zweifellos Song selbst. Etwas „Exile Vilify„, ein wenig „Light Years“ und jede Menge Mitgefühl. „Don’t you understand? / Your mind is not your friend again / It takes you by the hand / And leads you nowhere.“ Klar, dass Berninger das durchlaufene graue Tal, von welchem er auch in der pointierten Innenansicht „Ice Machines“ singt, noch tief in den 52-jährigen Knochen steckt. Und doch ist er es, der zum Abschluss in „Send For Me“ die helfende Hand ausstreckt. „If you’re ever sitting at the airport / And you don’t want to leave / If you don’t even know what you’re here for / Send for me.“ Mehr als etwas spartanische Begleitung braucht diese Band in ihren besten Momenten nicht, um ins Mark zu treffen. „Luxusmelancholie„? Von The National: immer gern genommen, jederzeit.

Natürlich haben Berninger sowie die Dessner- und Devendorf-Brüder auch diesmal keinen laut drauflos polternden Rocksong wie zu seligen Anfangszeiten, kein zweites „About Today“ geschrieben. Mit „Eucalyptus“ zusammen ist „Grease In Your Hair“ der energischste und insgesamt auch der flotteste Track. Er erinnert etwas an „Graceless“ von „Trouble Will Find Me“, nimmt jedoch eine andere, positiver gestimmte Abfahrt. „Don’t splash apart / Everything changes.“ Nope, Mr. Berninger – alles verändert sich bestimmt nicht. Wer The National schon immer langweilig oder zu pathetisch und lethargisch fand, wer bei Matt Berningers Gesang und Texten schon immer den von einer Midlife Crisis geplagten, jungen Studentinnen und verpassten Gelegenheiten hinterträumenden Universitätsprofessor vorm inneren Auge hatte, wird von „First Two Pages Of Frankenstein“ sicher nicht umgestimmt. Wer die bedrückt-melancholische Stimmung und die filigranen Kniffe im Songwriting auf der Habenseite sieht, kann sich dagegen erneut glücklich schätzen – wenngleich man Aaron Dessner ehrlicherweise durchaus vorwerfen kann, die warme Atmosphäre früherer Alben für (s)eine glatte, klinische Soundästhetik zu opfern. Damit die Band wieder funktionierte, brauchte es vielleicht kein mutiges oder auf Teufel komm raus an allen Ecken und Enden neuartiges, sondern einfach nur das nächste verdammt tolle Album. Stillstand auf höchstmöglichem Niveau.

 

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sunday Listen: The National – live from Best Kept Secret 2018


Seien wir ehrlich, so traurig es auch sein mag: Durch die neuerlichen Corona-Lockdown-Anordnungen (nicht nur hierzulande) sieht’s wohl nach wie vor – und auf unabsehbare Zeit – recht schlecht aus mit Live-Konzerten. Bei akuten Entzugserscheinungen hilft da manchmal nur YouTube…

The National haben da schon vor einigen Monaten mit- und an ihre Fans gedacht und eine Vielzahl von Konzertmitschnitten ins weltweite Bild-und-Ton-Netz geladen. Etwa auch jene Show, die die Band um Frontmann Matt Berninger im Juni 2018 beim Best Kept Secret Festival im niederländischen Beekse Bergen, Hilvarenbeek spielte – satte anderthalb Stunden lang und an Highlights wie etwa den Fan-Favoriten „Bloodbuzz Ohio“, „Slow Show“, „Fake Empire“, „About Today“ (welches ja mein Hörerherz jedes Mal wild pochen lässt) oder – passend zum heutigen Novemberbeginn – „Mr. November“ alles andere als arm. Die fünf US-Indierocker, deren siebentes Album „Sleep Well Beast“ damals gerade knapp ein Jahr jung war, sind bestens ausgelegt wie eingespielt und liefern potentiell eine ihrer wohl besten Shows ab… Lohnt sich also!

Übrigens sollen Matt Berninger, Aaron und Bryce Dessner sowie Scott und Bryan Devendorf – so Corona es denn zulassen wird – im kommenden Jahr erneut beim Best Kept Secret zu Gast sein. Ob die Show stattfinden wird? Warten wir’s ab.

„Our crew are the lifeblood of our touring operation and have become family through the many years we’ve worked together. As uncertainty looms over the state of the live concert industry, we will direct all profits from merch sales through our webstore, new Cherry Tree enrollments, and sales from the Cherry Tree members-only store to support our crew members throughout this crisis to the best of our ability.“

-SETLIST-

  1. Nobody Else Will Be There
  2. The System Only Dreams In Total Darkness
  3. Don’t Swallow The Cap
  4. Walk It Back
  5. Guilty Party
  6. Afraid Of Everyone
  7. Bloodbuzz Ohio
  8. I Need My Girl
  9. Conversation 16
  10. Slow Show
  11. Day I Die
  12. Carin At The Liquor Store
  13. Graceless
  14. Rylan
  15. Fake Empire
  16. About Today
  17. Light Years
  18. Mr. November
  19. Terrible Love
  20. Vanderlyle Crybaby Geeks

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Guilty Party: Basilica Hudson“ – The National teilen einen Konzertfilm


The-National-photo-by-Lior-Phillips

Foto: Lior Phillips

Um die ungewisse (und in manchem Moment doch recht öde) Zeit in der Coronakrise etwas angenehmer zu gestalten, teilen nun auch The National jede Woche auf YouTube eine neue Überraschung mit der (Musik)Welt. Mal ein besonderes Musikvideo, mal einen Live-Clip oder einen Film von einem ihrer Festivalauftritte – oder eben, wie jetzt, einen Mitschnitt von einem ganz besonderen Konzert: „Guilty Party: Basilica Hudson“ entstand zum Release ihres siebenten, 2017 erschienenen Albums „Sleep Well Beast“. Die Aufnahme von Juli desselben Jahres präsentiert die fünfköpfige Indie-Rock-Band im New Yorker Venue Basilica Hudson. Das Außergewöhnliche: Matt Berninger und seine Bandmates spielten dabei auf einer Bühne, welche eine Art Rondell darstellt, und die gesamte Band performte so bei der Show stets zueinander geneigt (mehr Bilder findet man etwa hier).

Der knapp anderthalb Stunden lange Auftritt wirkt in seiner Größe und Lichtstimmung dabei stets intim. Ganz ähnlich wie beim aktuellen, 2019 veröffentlichten Studiowerk „I Am Easy To Find“ oder den jüngsten Live-Shows werden The National außerdem auch immer wieder von befreundeten Künstlern wie Mouse On Mars, Nadia Sirota, So Percussion, Arone Dyer oder Buke and Gase begleitet. Unterschiedliche Kameraperspektiven ermöglichen Blicke auf jeden Einzelnen im Live-Team, auf das Publikum sowie auf die komplette Bühnensituation. Feine Sache, mit der sich wohl gut das ein oder andere Musen-Stündchen füllen lässt…

 

 

— SETLIST —

1. Nobody Else Will Be There (mit Nadia Sirota)
2. Day I Die (mit So Percussion)
3. Walk It Back (mit Nadia Sirota & Mouse on Mars)
4. The System Only Dreams In Total Darkness (mit Arone Dyer & So Percussion)
5. Born To Beg (mit Arone Dyer & Mouse on Mars)
6. Turtleneck
7. Empire Line (mit So Percussion, Mouse On Mars & Nadia Sirota)
8. I’ll Still Destroy You (mit So Percussion, Mouse On Mars & Nadia Sirota)
9. Guilty Party (mit Nadia Sirota)
10. Carin At The Liquor Store
11. Dark Side Of The Gym (mit Arone Dyer, Nadia Sirota & Mouse On Mars)
12. Sleep Well Beast (mit So Percussion, Buke and Gase, Nadia Sirota, & Mouse On Mars)
13. Bloodbuzz Ohio
14. I Need My Girl
15. Pink Rabbits
16. Fake Empire

ZUGABE:

17. Mr. November
18. Terrible Love

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Bartees Strange


0018989646_0

Bartees Leon Cox, Jr. stand mitten im Publikum eines The National-Konzerts in Washington, D.C., als ihm plötzlich auffiel, wie sehr er auffiel. Der im englischen Ipswich geborene Rapper, Sänger und Multiinstrumentalist hatte als Sohn eines Militärangehörigen und einer Opernsängerin den größten Teil seines Lebens damit verbracht, eine musikalische Community zu finden, in die er hinein passte – von seiner Teenager-Zeit in der Emo-Szene Oklahomas über ein halbes Jahrzehnt in der hippen Folk-Punk-Szene Brooklyns bis hin zur „Flucht“ in die US-Hauptstadt, wo er – mal allein, mal mit befreundeten Künstlern – schreibt, aufnimmt und Musik produziert, wenn er nicht gerade seinem Broterwerbstagesjob bei einem gemeinnützigen Umweltverband nachgeht (Greta Thunberg lässt lieb grüßen). In all dieser Zeit war es Bartees‘ Lieblingsband The National, die ihm mit ihren Songs einen Soundtrack lieferte, zu dem er sich selbst suchen und oft genug finden konnte – und doch fühlte er sich bei ebenjenem Konzert im Jahr 2019 plötzlich so seltsam fehl am Platz…

a2944346038_16Fünfzehn Jahre zuvor hatte Matt Berninger, Frontmann von The National, genau dieses Gefühl beschrieben: “I’m a birthday candle in a circle of black girls”, sang er, wie so oft mit herrlich ironischen Fallböden, im Song „All The Wine„. Damals lebte Berninger selbst in einem mit Starbucks und Co. noch nicht übermäßig gentrifizierten Teil Brooklyns und fühlte sich wohl ähnlich fehlplatziert. Da passt es gut, dass sich Bartees Strange, so Bartees Leon Cox, Jr.’s Künstlername, unter anderem diesen Song vom dritten The National-Album „Alligator“ auf seiner Debüt-EP „Say Goodbye To Pretty Boy“ vornimmt. Auch insgesamt mag die Handvoll neu interpretierter The National-Songs von den Erlebnissen an jenem Abend inspiriert worden sein, jedoch waren die Rollen in diesem Fall vertauscht: „Es hat mich schockiert, wie wenig Schwarze sich im Publikum befanden“, schrieb Bartees kürzlich und reflektierte damit das Konzert, das er besuchte. „Und wie sehr sich dieses Genre [Indie Rock] gegen die Beiträge Schwarzer zu verwehren scheint.“

Auf der „Say Goodbye To Pretty Boy EP“ versucht Strange, diese Geschichte umzukehren und seine eigene Stimme in fünf The National-Songs einzubringen, um sie als aufstrebender Künstler, langjähriger Fan und schwarzer Mann neu zu interpretieren. So stellt jeder Ton in gewisser Weise eine Art Rückgewinnung dar, von den klanglichen Elementen, die Indie Rock und R&B vermengen, bis hin zum Cover, das die Farben der panafrikanischen Flagge und einen kreisförmigen schwarzen Aufkleber zeigt, welcher an den Rändern zerrissen ist: „Sie versuchen, diesen schwarzen Punkt von der Oberfläche abzureißen, aber er ist immer noch da“, so Strange. „Der Kampf gegen die Auslöschung war ein großer Teil meiner Reise als Künstler. Dieser schwarze Punkt steht für den Versuch, die Beiträge der Schwarzen zu Genres wie der Indie-Rockmusik herunterzuspielen.“

https---cdn.evbuc.com-images-92181769-223934004541-1-original.20200212-151258Dieser „Kampf“ scheint auch auf der EP über allem zu stehen. Bartees Stranges Mittel: sich die Songs aus der Feder von Matt Berninger sowie den beiden Brüderpaaren Aaron und Bryce Dessner sowie Scott und Bryan Devendorf ein stückweit zu seinen eigenen zu machen, ihnen neue Facetten zu verleihen. Die anschwellenden Streicher und das Fingerpicking von „About Today“ werden gegen eine Radiohead’eske Soundkulisse inklusive Synthesizer und einer pulsierenden Drum-Machine eingetauscht, wobei Stranges Stimme durch die karge Landschaft schwebt, die von zwei ehemals Liebenden hinterlassen wurde. Dem Refrain von „Lemonworld“ fügt Strange wahre Klangexplosionen hinzu, die dem ansonsten recht distanziert aufspielenden Song Dynamik und rohe Emotionen verleihen. Mag sich Berningers unnachahmlich knurrige Darbietung des Stückes immer so angefühlt haben, als stünde man jemandem direkt gegenüber, als würde knisternde Intimität in der Luft liegen, singt Strange nun, als läge man bereits in jemandes Armen. Sein tiefer, souliger Gesang, der oft genug an TV On The Radios Tunde Adebimpe erinnert (man höre etwa auch den Song „In A Cab“ aus dem vergangenen Jahr), klingt bei den neu interpretierten „About Today“ und „All The Wine“ wie ein Flüstern in den Ohren des Hörers. Derweil fühlt sich das auch aus dem The National’schen Songkatalog hervorstechende „Mr. November„, in dem er seinen eindringlichen Falsett-Backgroundgesang mit sich selbst in Einklang bringt, wie ein persönliches Bittgesuch an – ganz im Gegensatz zum hymnischen Ruf zu den Waffen des Originals (welches in der Vergangenheit nicht ganz ohne Grund von Obama und Co. im demokratischen US-Präsidentschaftswahlkampf verwendet wurde). Aus jedem Stück macht Bartees Strange (s)eine eigene kleine Hommage, jedoch ohne sich zu sehr, zu eng auf das jeweilige Original zu stützen – er nimmt alle Originalzutaten und verwendet (s)ein völlig anderes Rezept, um daraus einen zwar neuen, jedoch ebenso unverwechselbaren Geschmack zu kreieren.

Und genau das ist es wohl, was die „Say Goodbye To Pretty Boy EP“ am Ende zu etwas Besonderem, Gewichtigem macht. Stranges einzigartige Stimme und sein Gespür für neue Soundaspekte sind seine größten Stärken. Weit entfernt von einer simplen Ansammlung von Coverversionen, haben diese neu interpretierten Songs ein Selbstgefühl, welches der EP eine gewisse Tiefgründigkeit verleiht. “I gave my heart to the army / The only sentimental thing I could think of”, singt Strange in „Lemonworld“. Im Original mögen Berningers Zeilen wie aus eine voyeuristisch veranlagten Kurzgeschichte entnommen wirken. Aus der Kehle von Bartees Strange jedoch, der dank seines Soldaten-Vaters mehr oder minder auf der ganzen Welt aufwuchs, klingt nun etwas Persönliches, Ernsthaftes mit.

Auf seiner Debüt-EP tut Bartees Strange weitaus mehr als lediglich die Songs seiner Lieblingsband zu covern – er bringt seine eigene Identität mit ein und setzt seinen Anspruch, in der Welt der Indierock-Musik Gehör zu finden, durch. Die (in der Standard-Version) knapp zwanzigminütige EP ist ebenso ein Liebesbrief an den Soundtrack seiner Vergangenheit – von dem Moment an, als er eine Kopie von „Boxer“, dem 2007 erschienenen vierten Studioalbum von The National, in einem winzigen Plattenladen in Oklahoma fand, bis zu jenem schicksalhaften Konzert im Jahr 2019. Fünf Songs weißer US-Musiker aus Cincinnati, Ohio, die nun zu einem Statement schwarzer Identität werden, in welches sich Ehrfurcht ebenso mischt wie Rebellion – ein gleichsam bunt wie Freihand gesprühter Graffiti-Tag über einem klassischen Kunstwerk, wenn man so mag.

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

The National denken wie immer größer – der Kurzfilm zum neuen Album „I Am Easy To Find“


jvek4j2g-29x

All jene, die den Werdegang der fünfköpfigen Band aus Cincinnati, Ohio über die Jahre begleitet haben, wissen: The National waren ja ohnehin nie eine Band, die es darauf anlegt, kleine kreative Brötchen zu backen. Egal, ob man die Reife vom elegisch-melancholischen Indie Rock der Anfangstage hin zu den vertrackten, dezent elektronischen Experimenten des fordernden letzten, 2017 erschienenen Albums „Sleep Well Beast“ als Indiz nimmt, die Suche von Frontmann Matt Berninger nach spannenden Kollaborationen mit anderen Künstlern oder die scheinbar gleichsam nimmermüden Dessner-Zwillinge Bryce und Aaron (bei The National an den Gitarren, Keyboards sowie am Mischpult zu finden), die nebenbei noch andere Künstler produzieren, sich mit klassischen Kompositionen oder ganzen Film-Scores beschäftigen. Wird nie langweilig bei The National. Schlaf? Atempausen? Scheinbar überschätzt…

nationaleasyUnd so wundert es kaum, dass Matt Berninger, Aaron Dessner, Bryce Dessner, Scott Devendorf und Bryan Devendorf (erneut Brüder hinter Bass und Schlagzeug) schon wieder mit dem nächsten groß gedachten Stück Kreativität ums Eck biegen: Das dieser Tage erscheinende achte Studioalbum „I Am Easy To Find“ ist als audiovisuelles Gesamtkunstwerk gedacht, zu welchem die 1999 gegründete US-Band – nebst prominenter Unterstützung an allen Fronten – einen 27-minütigen Kurzfilm mit an Hand, Auge und Ohr gibt.

Der mit Matt Berninger und Co. befreundete Arthouse-Regisseur Mike Mills („Thumbsucker“, „Beginners“, „Jahrhundertfrauen“), im Übrigen weder verwandt noch verschwägert mit dem gleichnamigen Bassisten von R.E.M., begann die Arbeit an „I Am Easy To Find“ kurz nachdem The National 2017 das Vorgängeralbum „Sleep Well Beast“ veröffentlicht hatten. Der Film, den die Band bereits bei einigen Konzerten gezeigt hatte, zeichnet das Leben einer weiblichen Person, welche wiederum von Alicia Vikander („Ex Machina“, „Tomb Raider“) gespielt wird, von der Geburt bis zum Tod nach – ein Leben mit all seines Hochs und Tiefs in effektiv 24 Stunden, quasi.

„The National gaben mir Teile ihrer bisherigen Songs, einige waren erste Entwürfe, andere bereits fertig, und ermutigten mich, die Stücke so zu transformieren, dass ich sie als Soundtrack für den Film nutzen kann“, erklärte Mills den kreativen Prozess in einem offiziellen Statement.

national-light-years-video-alicia-vikander

Zuvor gab es mit dem Video zur Vorabsingle „Light Years“ einen Zusammenschnitt zu sehen (während Mike Mills mit der Band auch zum Albumsong „Hairpin Turns“ ein Musikvideo drehte). Der Kurzfilm enthält nun Ausschnitte, Alternativ-Versionen oder die volle Spielzeit von Songs aus „I Am Easy To Find“. „Light Years“ schließt dabei sowohl das Album als auch den Film ab. Außerdem hört man „Quiet Light“, den seit Jahren live gespielten Fan-Favoriten „Rylan“, „The Pull Of You“, „Oblivions“ sowie das Titelstück. Als Gastsängerinnen sind Lisa Hannigan und Kate Stables von This Is The Kit vertreten (während der Hörer auf dem kompletten Album noch weitere Gastmusikerinnen wie Sharon Van Etten, Mina Tindle oder Gail Ann Dorsey zu Ohren bekommt – in dieser Häufigkeiten ein weiteres Novum bei der Band).

The National tauchen nicht nur als Musikgebende aus dem Off auf, auch zitieren einige Charaktere Zeilen aus Songs der Band, etwa wenn der Vater seiner Tochter etwas vorliest. Manchmal unterbrechen farbige Texttafeln die ansonsten in Schwarzweiß gehaltete Handlung, um auf besonders wichtige Ereignisse hinzuweisen. Zusätzlich zur regulären Version des Films gibt es eine mit Audiokommentar von Mills und eine, in der Sänger Matt Berninger und seine Frau Carin Besser über den Entstehungsprozess berichten. Besser schrieb einige Songtexte für „I Am Easy To Find“, welches mit 16 Songs noch dazu kaum an Spielzeit geizt, und ist noch dazu als Backgroundsängerin zu hören.

The National bleiben kreativ? The National bleiben atemlos? The National bleiben spannend? Quod erat demonstrandum.

5aa652885c7ca7138f0a97a11cd3f1a2.1000x429x1

 

 

„I Am Easy To Find“ – A Film by Mike Mills / An Album by The National:

 

„I Am Easy To Find“ – Audiokommentar von Regisseur Mike Mills:

 

„I Am Easy To Find“ – Audiokommentar von Matt Berninger und Carin Besser:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Flimmerstunde – Teil 27


„Mistaken For Strangers“ (2013)

mistaken-for-strangers-posterBand Of Brothers… Im Grunde wäre das ein ebenso passender Bandname für die mittlerweile – völlig zu recht! – allerorten gefeierten und gelobten Indierocker von The National, die nach mehr als zehn gemeinsamen Jahren im Musikgeschäft nicht nur keinen einzigen – also: null – Besetzungswechsel im Bandgefüge zu verzeichnen haben, nein, die fünfköpfige Rockkapelle besteht auch fast ausschließlich aus Brüderpaaren: Scott und Bryan Devendorf besetzen die Rhythmuspositionen am Bass beziehungsweise Schlagzeug, die beiden Gitarristen Aaron und Bryce Dessner sind sogar eineiige Zwillinge. Nur der singende Frontmann Matt Berninger bleibt bei diesen Konstellationen aus Rhythmus und Melodie außen vor (wenn er diese Ausnahmestellung als Gesicht der Band nicht per se bereits inne hat). Doch auch der 1971 in Cincinnati, Ohio geborene Sänger mit der herrlich sonoren Ausnahmestimme hat Geschwister: eine Schwester und einen neun Jahre jüngeren Bruder, Tom. Auch Tom hat eine künstlerische Ader (was wohl auch mit dem gefühlt freigeistigen und lockeren Erziehungsstil im Hause Berninger zusammenhängen mag) und sieht sich selbst als „angehenden Filmemacher“. Nur: Ganz im Gegensatz zum älteren Bruder, der als aufstrebender Rockstar mit Frau und Kind im New Yorker Stadtteil Brooklyn lebt, mit seiner Band The National, nach Jahren voller Albumveröffentlichungen und Ochsentouren durch kleinere Clubs, mittlerweile auch kommerziell erfolgreiche Alben veröffentlicht (fünf sind es insgesamt bis 2010, mit „Trouble Will Find Me“ erschien im vergangenen Jahr Album Nummer sechs) und auf den Tourneen rund um den Erdball nun auch große Hallen ausverkauft, wohnt Tom noch immer zu Hause bei den Eltern, lebt in den Tag hinein, träumt kreative Träume und schiebt die ein oder andere Kleinstadtdepression vor dem eigenen Bierbäuchlein her…

The-Berninger-brothers-in-MISTAKEN-FOR-STRANGERS

Um den kleinen Bruder ein wenig aus seinem Trott zu reißen, lädt Matt Berninger Tom im Jahr 2010 – The National hatten soeben ihr fünftes Album „High Violet“ veröffentlicht, das es als erstes der Band in vielen Ländern der Welt bis in die vorderen Chartsregionen schaffte – dazu ein, seine Band als Roadie auf der dazugehörigen Welttournee zu begleiten – und das, obwohl Tom in erster Linie Heavy Metal hört und mit der Musik des großen Bruders so gar nichts anfangen kann. Was Matt nicht ahnt: Tom hat sich die ebenso fixe wie lose Idee in den Kopf gesetzt, eine Kamera mit auf Tour zu bringen und aus dem gesammelten Filmmaterial eine Dokumentation zu machen. Über was genau und mit welchem roten Faden? Davon hat der „angehende Filmemacher“ bislang nicht den blassesten Schimmer… Und ebenso blauäugig wie in in sein neustes Regieprojekt taucht Tom auch in die Welt des Indierocks ein, die am Ende weitaus weniger Sex, Drugs und Rock’n’Roll bereit hält, als er es sich bislang, in den Heavy Metal-Fantasien von seinem Kellerzimmer in Ohio aus, erträumt hatte. Außerdem ist da ja auch noch die liebevoll distanzierte Beziehung zu seinem großen Bruder Matt, dem gefragten und vielbeschäftigten Rockstarfrontmann, dem der kleine Bruder nie das Wasser reichen konnte…

The-National-in-Mistaken-for-Strangers

Alles in allem ist „Mistaken For Strangers„, benannt nach einem Song vom vierten, 2007 erschienenen The National-Album „Boxer„, eine ebenso kurzweilige wie etwas andere Musikdokumentation, die in ihren kurzweiligen 75 Minuten zwar, anhand kurzer Tournee- und Aufnahmestudiosequenzen irgendwo zwischen Europa und den USA, einen kleinen Einblick ins bandinterne Innenleben der (beinahe) erschreckend normalen und bodenständigen Typen von The National bietet, am Ende jedoch vielmehr das Verhältnis des so ungleichen Bruderpaares Matt und Tom Berninger beleuchtet. Dabei kommen die Bandmitglieder – allesamt sympathische Herzblutmusiker und Familienväter ohne Allüren und Interesse an angehobenen Außendarstellungen – ebenso vor Toms Kamera zu Wort wie die Eltern der Berningers oder Matts Ehefrau Carin Besser. Man sollte jedoch nicht den Fehler begehen, sich anhand großspuriger Ansagen wie „One of the best documentaries about a band that I’ve ever seen.“ (so wird zmindest „Bowling For Columbine“- beziehungsweise „Fahrenheit 9/11“-Skandaldokumentarfilmer Michael Moore zitiert, der scheinbar noch nicht all zu viele Musikdokus gesehen hat) zuviel Einblicke ins Innenleben von The National zu erhoffen (das wäre wohl auch wenig spannend, bei all der gepflegten Routine zwischen Bühne, Flughäfen und Hotelzimmern) – dem interessierten Fan der Band bietet „Mistaken For Strangers“ also höchstens Bestätigung und wenig Neues. Stattdessen beweist die dieser Tage veröffentlichte Dokumentation am Beispiel der beiden Brüder Matt und Tom, dass Blut – bei noch so unterschiedlichen Lebenswegen und -entscheidungen – am Ende des Tages eben dicker ist als Wasser. Dazu gibt’s allerlei trocken gereichte Szenen, von denen die ein oder andere beinahe schon an (unfreiwilligen) Slapstickhumor heranreicht, und, natürlich: großartige Musik.

Banner

 

 

Hier gibt’s den Trailer…

 

…ein paar Eindrücke von der Filmpremiere beim „Tribeca Film Festival“ im vergangenen Jahr…

 

…und ein kurzes Interview von „Huff Post Live“ mit den beiden Berninger-Brüdern:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: