Der zehnminütige Kurzfilm „Skywatch“ ist wohl gleich aus mehreren Gründen bemerkenswert: Erstens entstand der Film in sechsjähriger Schweissarbeit mit einem Budget von rund 53.000 US-Dollar, das via Kickstarter hereingeholt wurde. Und zweitens wurde – Geek Fact Time! – für die Effekte im Film hauptsächlich Blender benutzt.
Dass das Ergebnis dabei rundherum professionell ausfällt, ist aber sicherlich zum größten Teil dem Talent von Regisseur Colin Levy geschuldet, der zuvor unter anderem bei Disney-Pixar gearbeitet hatte, diesen (Traum)Job jedoch an den Karriere-Nagel hing, um sich voll und ganz seinem Herzensprojekt zu kümmern.
Die Storyline ist fix zusammengefasst: „Skywatch“ erzählt von zwei Teenager-Freunden, die sich ins Drohnen-System eines Lieferdienstes hacken, um ihren Nachbarn den ein oder anderen Streich zu spielen – eine schlechte Idee, wie die beiden schnell feststellen müssen…
Zum Sci-Fi-lastigen, dezent Orwell’schen Inhalt selbst kann man sicherlich gespaltener Meinung sein, die Zielsetzung dieses Projektes dürfte jedoch kaum zu übersehen sein. Einerseits kann es wohl kaum ein Zufall sein, dass Colin Levy, Andre Danylevich (VFX) und Sandro Blattner (Supervision) bereits für diesen Mini-Film einen durchaus namenhaften Cast mit Uriah Shelton („13 Reasons Why“), Zach Callison („Steven Universe“) sowie dem Cameo eines Güteklasse-A-Hollywoodstars wählten. Zum anderem bleiben nach den kurzweiligen zehn Minuten derart viele Fragen offen, dass der (Kurz)Film – quasi als Prequel – nach einer Finanzierung für einen abendfüllenden Spielfilm schreit. Man darf wetten, dass die Macher mit dieser Visitenkarte in petto bald in Verhandlungen für einem kompletten Langfilm stehen werden. Mal sehen, ob wir uns in ein, zwei Jahren über eine Auflösung im Kino – oder wohl vielmehr auf Amazon Prime, Netflix und Co. – freuen dürfen…
Pünktlich zum Weihnachtsfest sorgt Sky für ein Comeback des wohl berühmtesten Außerirdischen der Kinogeschichte: Im neuen Commercial des Pay-TV-Anbieters kehrt E.T. nach 37 Jahren zurück auf die Erde und stattet seinem Film-Freund Elliott einen überraschenden Besuch ab. Die Botschaft, die Sky seinen Kunden mitgeben will: Nehmt euch an Weihnachten mehr Zeit füreinander.
Das Ende des Films „E.T.“ aus dem Jahr 1982 ist vielen Cineasten wahrscheinlich noch in guter und vor allem trauriger Erinnerung (und der Rest muss nun eben mit einem Spoiler mehr leben): Nachdem sich der außerirdische Freund von den Kindern verabschiedet, besteigt er sein Raumschiff und fliegt auf Nimmerwiedersehen davon in die unendlichen Weiten des Alls. Der Streifen von Regisseur Steven Spielberg setzte seinerzeit nicht nur Messlatten hinsichtlich Einspielergebnis und Sci-Fi-Fantasien, er gehört bis heute zu den erfolgreichsten und bekanntesten Kinofilmen aller Zeiten.
Gut nachvollziehbar also, dass Sky für seinen diesjährigen Weihnachtsspot E.T. nun wieder zurück auf die Erde bringt. In dem gemeinsam mit Universal Pictures entstandenen 120-sekündigen Commercial trifft der scheinbar alterslose Außerirdische nicht nur auf seinen einstigen Freund Elliott (wie vor 37 Jahren gespielt von Henry Thomas), der jetzt selbst eine Familie hat, sondern auch auf (s)eine Technik-Welt, die mit der der Frühachtziger nicht mehr viel zu tun hat – Streaming und Sprachsteuerung inklusive. Aber allen Veränderungen zum Trotz: Die Freundschaft zwischen Elliott und E.T. ist unverändert stark geblieben, so die Botschaft des Werbefilms. Auch ohne Drew Barrymore sind diese zwei Werbeminuten eine durchaus niedliche Idee für alle Freunde des Außerirdischen, der damals „nach Hause telefonieren“ wollte…
Remember Seafood, anyone? Zwischen 1998 und 2006 veröffentlichte die englische Band um Sänger David Line fünf recht tolle Alben mit Songs, die mal nostalgietrunken knietief im Neunziger-Indierock der Duftmarken Sebadoh, Sonic Youth und Pavement wateten, mal britischen Landmännern wie The Electric Soft Parade, Idlewild oder (den frühen) Snow Patrol nacheiferten, mal zauberhaft melancholische Folk-Schlummertrünke servierten. 2009 – drei Jahre nach ihrem Schwanengesangswerk „Paper Crown King“ – zog die Band, welche zuletzt aus David Line (Gesang, Gitarre), Caroline Banks (Schlagzeug, Backgroundgesang) und Kevin Penney (Gitarre) bestand, die Reißleine, um sich fortan anderen Projekten zu widmen. Schade. Im Übrigen ebenso wie der Fakt, dass die Seafood’schen Langspieler, von denen euch etwa auch „Surviving The Quiet“ oder „As The Cry Flows“ (mit seinem Instant-Überhit „Good Reason„) ans Hörerherz gelegt seien, auch eine Dekade nach dem Band-Split Geheimtipps bleiben…
Dass ich 2019 jedoch keineswegs der einzige bin, der sich selig an Seafood zurück erinnert, zeigt das US-Sci-Fi-Drama „Starfish„, bei dem Drehbuchautor/Regisseur A.T. White mit „Porchlight“ eines der früheren Stücke der Londoner Indierocker für dessen Soundtrack verwendete (nebst Stücken von Why?, Sparklehorse, Grandaddy, Jeniferever, 65daysofstatic oder Sigur Rós). Worum es in dem mit kleinem Budget wirkungsvoll in Szene gesetzten Film geht? Ich zitiere an dieser Stelle einmal kino-zeit.de: „Eigentlich hatte Aubrey gehofft, das kleine Städtchen, das sie einst verließ, nie wieder betreten zu müssen. Doch nun führt sie der Tod einer Freundin zurück - und das just zu dem Zeitpunkt, als eine Apokalypse die Welt heimsucht. Aber gibt es vielleicht doch noch Hoffnung für die Welt? Dies suggeriert zumindest ein Mixtape, dass sie in der Wohnung von Grace findet. Und darauf steht: ‚This mixtape will save the world!‘ Alles nur Zufall?“
Zwar sollte in den knapp 100 Filmminuten nicht allzuviel Action erwarten (im Gegenteil – zu einem Großteil seiner Zeit stimmt der Streifen eher introspektiv-melancholische Töne an). Viel eher pendelt sich „Starfish“ – seinem recht ratlos-offenen Ende zum Trotz – irgendwo zwischen genreverwandten Indie-Erfolgen wie „A Quiet Place“, „Bird Box“, „The Signal“, “Annihilation” oder „Cloverfield“ ein, während auch der noch immer auf einer steten Hype-Welle surfende Netflix-Serien-Hit „Stranger Things“ ebenfalls ums mysteriös-monströse Eck lugt… Keinesfalls ein klarer Fall von Muss-man-sehen, aber vor allem Virginia Gardner, die den Film (zwangsläufig) beinahe als One-Woman-Show trägt, ist eine echte Entdeckung…
„There’s a house on the lake There’s a house on the lake Why don’t you come down‘ There’s a house on the lake There’s a house on the lake I hope you’ll come down There’s a house on the lake There’s a house on the lake I hope you’ll come down There’s a house on the lake There’s a house on the lake
I could be the last true survivor I’ll drive you out of town and I’ll show you We’re both country bound We’re both country bound Nothing’s what it seems We are confusion Lost behind the scenes As we hold on to what we almost had I miss what we once had There’s a house on the lake There’s a house on the lake
Take the corner slow please be careful The conversation slow as we check to This hotel vacancy, a hotel vacancy There’s a house on the lake Where life is simple There’s a house on the lake Where we’ll have all the time We’ll have so much time The porchlight flickers I hear you calling If we could hold one Would you hold on‘
‚cause I feel your breathing We’re closely linked now If we could turn back Would you turn back‘ As we fall We have time So much time As we lay broken down I think of all the things to tell you As we lay in frozen ground A fallen chance for us to pull through Let’s go Let’s go Let’s go Let’s go home“
Bei Jules Vernes hat manch einer früher wohlmöglich auch gelacht, oder? Nun: Wenn aus Science Fiction irgendwann bittere Realität wird. Oder: Bei so viel Dystopie lacht nur der Freund von Sarkasmus und Ironie…
Ein trauriger Mai-Beginn für alle Star Wars-Nerds: Wenige Tage vor dem morgigen 4. Mai ist Chewbacca-Darsteller Peter Mayhew im Alter von 74 Jahren zu Hause im US-amerikanischen Texas verstorben.
May the Force be with you always, Mr. Chewie! Gggggaaaaaaarrrrr. Arrrrhhhn. Gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhrnnn.
Topher Graces Visage dürfte den meisten TV- uns Serien-Junkies durch seine Rolle als schusseliger Loser Eric Forman in „Die wilden Siebziger“ („That ’70s Show“), oder aber jüngst aus Spike Lees grandiosem, abgedreht-tiefsinnigem Rassismus-Persiflage-Film „BlacKkKlansman„, in dem der 40-jährige Hollywood-Mime den weißen Rassisten David Duke gab, bekannt sein.
Doch Grace ist auch – und vor allem – ein großer Film-Nerd. Lieblingsthema: Star Wars. So nahm er sich, gemeinsam mit befreundeten Gleichgestörten, bereits 2012 die Prequel-Teile der SciFi-Saga (also Episode I bis III) vor, und schnitt aus diesen einen 85-minütigen Cut mit dem Titel „Star Wars: Episode III.5: The Editor Strikes Back“ zusammen – so viel Liebe zu Detail muss man erst einmal in eine Schnapsidee stecken…
Noch toller ist allerdings Topher Graces neuste Spontanaktion, welche er bei Twitter kurz und lapidar mit „10 movies. 2 nerds. 1 weekend (when our wives were out of town). Enjoy…“ ins weltweite Netz entließ: ein 5-minütiger Super-Cut aller bisherigen „Star Wars“-Franchise-Filme (und das sind ja – inklusive „Rogue One“ und „Solo“ – bereits satte zehn Stück). Dieser mit massig nerdigem Fan-Herz zusammen geschusterte, „Star Wars: Always“ betitelte Maxi-Trailer, bei welchem ihm der befreundete Editor Jeff Yorkes half, dürfte für unabsehbare Zeit die Messlatte für „Star Wars“-Fanaktionen freilich hoch gelegt haben.
Apropos „Schnapsideen“: Als nächstes hat Topher Grace angekündigt, einen eigenen Schnitt von Peter Jacksons „Der Hobbit“-Franchise anzufertigen… Na denn: Prost Zelluloid!