„Unsongs is a collection of songs that have, at one stage, been banned, censored or silenced. The attempts to suppress them were as mild as an airplay ban and as brutal as murder.
The idea for the album came when I learned about officer Eli Geva, who refused to lead his forces into Beirut during the Lebanon war in 1982. The song about Eli Geva, sung by the famous Norwegian songstress Birgitte Grimstad, had never been released due to being ‘too provocative at the time’.
I was amazed to discover that one short song could convey so much history – and still be unheard. Fired with inspiration, I started looking for similar stories, banned and silenced songs from around the world, in hope that I might find other voices that deserved to be heard.
The result of this process is Unsongs. The new album contains translated and reinterpreted music from countries as different as Russia, Mexico, Palestine, Norway and England. Many of the writers who penned the songs are still imprisoned or exiled. Some were killed, like the Chilean folk legend Víctor Jara and the Algerian rebel singer Lounès Matoub.“
Das hat Pål Moddi Knutsen – vielen besser bekannt als lediglich unter seinem Zweitnamen auftretender Künstler – zu seinem neusten, vierten Album „Unsongs“ zu sagen. Und: Ja, die Geschichte des Protestsongs ist älter als die der Pop(ulär)musik selbst. Viel älter. Denn lange bevor sich Künstler und Bands wie Rage Against The Machine, M.I.A., Pussy Riot, The Gossip, PJ Harvey, Louise Distras oder Feine Sahne Fischfilet (um auch eine deutsche Band aus Punk-Gefilden zu nennen) mit erhobener Faust lautstark gegen das vorherrschende Establishment positionierten, gab es Musiker, ohne die all das wohl kaum denkbar gewesen wäre: Woody Guthrie etwa, freilich Bob Dylan oder Joan Baez, natürlich Billie Holiday oder der ewig aufrecht links stehende Brit-Barde Billy Bragg. Die Geschichte des modernen Protestsongs ist so alt wie das Nicht-Einverstandensein mit sozialen Missständen.
Und obwohl die skandinavischen Länder doch gemeinhin als liberal gelten (auch, wenn unmenschliche Vollidioten wie Anders Behring Breivik da anderes andeuten mögen), ist es doch verwunderlich, dass sich mit Moddi ausgerechnet ein norwegischer Musiker der Aufgabe stellt, zwölf Songs aus aller Welt, die in ihren Länder ganz oder zumindest zeitweise auf dem Schwarze-Liste-Index standen oder stehen, Gehör zu verschaffen. Und so haben es auf „Unsongs“ Stücke aus Palästina, Norwegen, Mexiko, Chile, China, Algerien, Vietnam, den USA, England oder Russland geschafft. Es sind Klassiker wie Billie Holidays ewig großes „Strange Fruit“ (laut dem „Time Magazine“ der „beste Song des 20. Jahrhunderts“ und in der Vergangenheit bereits von zahlreichen Künstlern von Jeff Buckley bis Diana Ross neu interpretiert) oder Kate Bushs „Army Dreamers“ (welches zwar nie verboten war, zur Zeit des ersten Irakkriegs aber von den Radio-Playlists gestrichen wurde) dabei. Oder das Stück „Open Letter“ des Algeriers Lounès Matoub, welcher für sein regierungskritisches Protestlied gar ermordet wurde. Oder „Where Is My Vietnam?“ des vietnamesischen Sängers Viet Khang, für welches er 2012 inhaftiert wurde. Oder „Eli Geva“ der norwegischen Sängerin Brigitte Grimstead, welches Moddi zu diesem Projekt inspirierte und vor nicht allzu langer Zeit in seiner Heimat beinahe eine kleine Staatskrise ausgelöst hätte (der norwegische Botschafter mit Konsequenzen, als Grimstead es in Israel spielen wollte). Viele von diesen Stücken finden so – wenn auch übersetzt und in ruhig daher schleichendem Folk-Gewand – nun erstmals außerhalb ihrer Landesgrenzen Gehör. Und das völlig zu recht.
Eine der besten Neuinterpretationen auf „Unsongs“ ist „Punk Prayer“, welches im Original von der 2011 gegründeten feministischen, regierungs- und kirchenkritischen russischen Punkrock-Band Pussy Riot stammt. Die kennt man ja weltweit spätestens, seit Russland postmoderner Harte-Hand-Zar Wladimir Wladimirowitsch Putin zwei der etwa zehn oft mit bunter Sturmhaube auftretenden Mitglieder, Nadeschda Tolokonnikowa und Marija Aljochina, 2012 für mehrere Monate inhaftierte. Offiziell wegen „Rowdytums aus religiösem Hass“, jedoch im Grunde nur, um ein weiteres Exempel für alle russischen Freidenkenden zu statuieren (wer mehr wissen möchte, dem sei die Dokumentation „Pussy Riot: A Punk Prayer“ empfohlen). Ist das Pussy-Riot-Stück wohl ausschließlich seiner Botschaft wegen hörbar, so verwandelt der 29-jährige norwegische Singer/Songwriter in einer fragile, von Piano und Harmonium getragene Hymne an das Nicht-Einversandensein mit einem System – sowohl politisch als auch gesellschaftlich. Und kommt so der Essenz des Protestsongs ganz, ganz nahe.
„Prayers crawl towards the cross,
golden marks upon their frocks.
Freedom’s ghost has left these lands.
Help us if you can!
KGB have turned to saints.
Gay parades sent off in chains.
Blessed limousines congest the streets
to hail their saint-in-chief.
Holy Mary, drive Putin away.
Drive away this darkness from your halls.
Drive away the ungodly souls.
Our Lady tear the eagle off your walls.
Father Gundyayev pays back
from his bag of holy crap:
‘Woman, keep quiet and love your man
your fate and fatherland!’
Holy Mary, be a feminist.
Pray not for the mighty but the meek.
Drive away the lies that they speak.
Our lady, hear our prayer unto thee.
Gundy never cared for God.
All that dickhead wants is power.
Mary, your belt should bring us hope
now it’s used as rope.
Damn their lies, deliver us!
Pry the copper from the cross!
Mary, our hands are tied in prayer.
Help us if you’re there!
Holy Mary, drive Putin away.
Drive away this darkness from your halls.“
Rock and Roll.