Schlagwort-Archive: Postmodern Jukebox

Song des Tages: Aubrey Logan – California Dreamin‘ (feat. Casey Abrams)


Aubrey Logan wurde von Kritikern oft genug als „The Queen of Sass“ bezeichnet, und es fällt nicht eben schwer zu erkennen, warum. Ihre Konzerte sind eine Mischung aus exzellenter Musikalität, umwerfendem Gesang, gekonntem Posaunenspiel, einer feinen Auswahl an Originalen und originellen Coverversionen und, nun ja … Spaß! Ihre herzzerreißenden musikalischen Geschichten rühren das Publikum nicht selten zu Tränen, bevor ihre komödiantischen Einlagen es wiederum zum Lachen bringen. Was mehr mag man von einer Live-Show erwarten?

Die in Seattle geborene und am Berklee College of Music ausgebildete Posaunistin zog es, wie so viele, schon am Anfang ihrer Karriere mit dem Traum vom Durchbruch im Koffer nach Los Angeles. Dort angekommen, schlug die talentierte Sängerin und Posaunistin alsbald ihren eigenen Weg ein, der sie bereits mit so unterschiedlichen Künstlern wie den Boston Pops, Quincy Jones, Smokey Robinson, Pharrell Williams, Josh Groban, Seth McFarlane oder Meghan Trainor zusammenarbeiten ließ, während sie sich gleichzeitig dank ihrer Auftritte mit dem YouTube-Phänomen gewordenen Musiker-Kollektiv Postmodern Jukebox, das allseits Pophits von Lady Gaga und Co. in die Genres Jazz, Ragtime und Swing transportiert, eine große, weltweite Online-Fangemeinde aufbaute. Und der Erfolg gab der 33-järhigen Pop’n’Jazz-Künstlerin recht, denn bereits ihr zweites Soloalbum „Where The Sunshine Is Expensive„, welches in Live Sessions in den legendären EastWest Studios in Los Angeles entstand, erreichte 2019 Platz 1 der Billboard-Charts für zeitgenössische Jazz-Alben. Jede Wette, dass ihr neustes Werk „Standard“ daran anknüpfen wird…

Dass Aubrey Logan nicht nur solo, sondern auch als Duettpartnerin zu überzeugen weiß, beweist die wunderbare, gemeinsam mit Casey Abrams aufgenommene Version des The Mamas & The Papas-Evergreens „California Dreamin‘„, welche wiederum auf Logans 2017er Debüt „Impossible“ zu finden ist:

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Jazz noch eins! – Wie Postmodern Jukebox Popsongs den Swing verleiht


scott-bradleeys-postmodern-jukebox-tickets_05-07-15_17_551d9ce292848

Heutzutage hat ja nur wirklich fast jede(r) die Chance, sich von jetzt auf gleich seine/ihre fünf Minuten Internet-Ruhm abzuholen. Alles, was Mann/Frau braucht, ist im Grunde nur ein mit dem weltweiten Netz verbundenes Endgerät. Und so kommen all die Versuche milchgesichtiger Teenager (also die, die’s wirklich sind und die, die einfach nicht älter werden wollen), sich zum gefühlt 1.456.546ten Mal an „Hallelujah“, „Creep“, „Imagine“ und Co. zu vergehen, nicht immer wirklich formvollendet daher, sodass man sich fast wünscht, irgendjemand hätte all die Möchtegern-Webstars besser beraten…

Postmodern Jukebox ist da ein Beispiel der besseren Sorte. Kennen se nich‘? Nun, Wikipedia hat da Folgendes zu sagen:

„Scott Bradlee’s Postmodern Jukebox ist eine US-amerikanische Musikgruppe ohne feste Besetzung. Das Repertoire besteht aus Jazzarrangements zeitgenössischer Popmusik.

Die Gruppe veröffentlichte ihren ersten Titel 2013 über Youtube und erreichte nach rund 3 Monaten 1,8 Millionen Zuschauer. 2016 wurden für alle veröffentlichten Videos über 500 Millionen Zuschauer erreicht. Sie vertreiben ihre Musik darüber hinaus auch über Spotify und erreichen dort über 400.000 monatliche Hörer.“

Klar, die Idee des vielköpfigen New Yorker Kollektivs an sich ist – spätestens seit dem 2000 erschienenen Richard-Cheese-Debüt „Lounge Against The Machine“ – nicht wirklich neu oder innovativ und in etwa so „Punk“ und „Indie“ wie Mate-Tee trinkende Jutebeutel-Hipster in Berlin-Kreuzberg. Aber wer Evergreens aller Pop-meets-Rock-Couleur – von „Dream On“ (Aerosmith) über „Nothing Else Matters“ (Metallica), Sweet Child O’Mine“ (Guns N’Roses), „Seven Nation Army“ (The White Stripes), „Oops!… I Did It Again“ (Britney Spears), „Black Hole Sun“ (Soundgarden), „Creep“ (Radiohead) bis hin zu kürzlich „All The Small Things“ (Blink-182) – derart elegante Barjazz-Noten verleiht und anschließend eine sanfte Prise Swing durch den Allerwertesten bläst, wird sicherlich bald „Band des Monats“ im Starbucks um die Ecke (und das meine ich durchaus positiv).

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: