Schlagwort-Archive: Pope Killdragon

Song des Tages: Strand Of Oaks – „Weird Ways“


screen-shot-2019-01-15-at-9.24.47-am

Foto: Alysse Gafkajen / Promo

Kürzlich gab’s unerwartete Neuigkeiten: Am 22. März wird Timothy Showalter (aka Strand Of Oaks) sein nunmehr sechstes Album „Eraserland“ veröffentlichen. Neben neun weiteren Songs enthält dieses die vorab veröffentlichte Lead-Single „Weird Ways“, der der 36-jährige US-Musiker nun auch ein Musikvideo spendiert hat.

Auf dem Nachfolger zum 2017er Werk „Hard Love“ wird Showalter von keinen Geringeren als den My Morning Jacket-Mitgliedern Carl Broemel, Bo Koster, Patrick Hallahan und Tom Blankenship unterstützt, die eine entscheidende Rolle bei der Erstellung des Albums spielten. Zudem sind auch Ex-Drive-By Trucker Jason Isbell sowie Emma Ruth Rundle auf dem Album zu hören, welches von Kevin Ratterman (Emma Ruth Rundle, Young Widows, Thrice, The Flaming Lips u.a.) produziert und in den La La Land Studios in Louisville, KY aufgenommen wurde.

Der mittlerweile in Philadelphia beheimatete Schriftsteller und Produzent Timothy Showalter hat schon seit jeher die Höhen und Tiefen seines eigenen Lebens als Ausgangsmaterial für seine Strand-Of-Oaks-Songs verwendet. Die therapeutische Erfahrung, auf diese Weise Kunst zu machen, war allerdings oft nur von kurzer Dauer, was Showalter zu Depressionen führte, und nach dem Album „Hard Love“ fand er sich völlig ausgelaugt wieder. Leer und fest davon überzeugt, dass er nie wieder würde Lieder schreiben können, schlichen sich – einmal mehr – dunkle Gedanken ein und Showalter, um sein eigenes Wohl besorgt, beschloss, eine spirituelle Pilgerreise zu unternehmen – zur Küste von Jersey.

Exakt zur gleichen Zeit hatten die Mitglieder von My Morning Jacket, alles gute Freunde des Strand-Of-Oaks-Kopfes, von seinem Zustand erfahren, woraufhin sie beschlossen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Carl Broemel schickte Showalter eine Nachricht und informierte ihn, dass Bo Koster bald eine zweiwöchige Pause von seiner Tour mit Roger Waters einlegen würde und sie dann alle frei sein würden. Er schlug ein Treffen in Louisville vor, um gemeinsam die nächste Strand-Of-Oaks-Platte aufzunehmen. Man mag es göttliche Intervention oder nachdrückliches Ultimatum nennen – am Ende war dies wohl genau die Gelegenheit, die Timothy Showalter brauchte. Er verbrachte die kommenden Wochen am Strand von Jersey und unterzog sich einem radikalen mentalen Abriss – bis auf die Knochen (auch das ist für ihn ja wenig Neues, man denke nur an die tief gehenden Alben „Pope Killdragon“ oder „HEAL„). Heraus kam schlussendlich „Eraserland“, eine – so wird’s zumindest versprochen – „aufregende und monumentale Wendung für Strand Of Oaks“.

„When I was writing these songs, every day I would walk on the beach and I was completely alone and overwhelmed by fear…but then I realized how there really aren’t any rules for who you are, who you’ll become, or who you think you need to be. ‚Eraserland‘ is just that. It’s death to ego, and rebirth to anything or anyone you want to be“, meint Showalter selbst.

„This project seemed to just fall together naturally“, sagt Broemel, hauptberuflich Gitarrist von My Morning Jacket. „I felt drawn to Tim’s positive energy and his albums… I threw it out there that I’d be happy to help in any way I could with the record.“ Broemel weckte so schnell wieder das Interesse von Showalter an einer neuen Studio-Veröffentlichung, und innerhalb von 24 Stunden waren auch die My-Morning-Jacket-Mitglieder Patrick Hallahan (Drums), Bo Koster (Keys) und Tom Blankenship (Bass) mit an Bord.

a3452871080_16.jpgTimothy Showalter wurde durch die Unterstützung von Broemel und seinen Bandkollegen wiederbelebt und fühlte den Druck, Songs zu liefern, die den Musikern würdig waren. So verbrachte er im Februar 2018 zwei Wochen allein in Wildwood, New Jersey, um alle Songs zu schreiben, die schließlich „Eraserland“ ausmachen würden. Im April ging er ins Studio, um mit Kevin Ratterman aufzunehmen. Americana-Rocker Jason Isbell steuerte sein nicht selten an Größen wie Jimi Hendrix gemahnendes Gitarrenwerk bei, während die Sängerin und Songwriterin Emma Ruth Rundle, welche im vergangenen Jahr mit ihrem neusten Album „On Dark Horses“ sowie einem Gastbeitrag zur letzten Thrice-Platte selbst nicht wenig neue Hörer für sich begeistern konnte, für wunderschönen Gesang sorgte. Jeder Song wurde live aufgenommen, wobei alle Musiker in einem Raum zusammenspielten und daran arbeiteten, die Ideen von Showalter zur Entfaltung zu bringen. „I remember sitting next to Tim and Kevin listening to the final mixes with tears rolling down my cheeks”, sagte Hallahan. „From start to finish, this one came from the heart.”

Mit dem neuen Song „Weird Ways“ und seiner inhaltsvollen Aussage „I don’t feel it anymore“ zeigt „Eraserland“ Showalters Entwicklung von der Besorgnis bis zum kreativen Erwachen auf und meißelt – wider Erwarten und einmal mehr – eine neue und vielversprechende Zukunft für Strand Of Oaks in Stein…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Strand Of Oaks – Heal (2014)

strands-of-oaks--heal-2014-erschienen bei Dead Oceans/Cargo-

Ach kommt, wir baden noch ein wenig in Klischees…

Schaut man sich Timothy Showalter (allein der Name öffnet weiteren Anspielungen quasi bereits Tür und Tor!) nur einen Moment an, so kämen den meisten bei dessen Äußerem – amtlicher Vollbart, kaum weniger amtliche Langhaarzottelmähne, Tattoos, schwarzes Shirt (bevorzugt mit dem Logo einer Metal-Band), ausgefranste Jeansweste – sicherlich so einige potentielle – und mal mehr, mal weniger stete, einträgliche – Berufsbilder in den Sinn: freigeistiger Herumtreibetramp, Frontmann einer skandinavischen Heavy Metal-Kapelle, Roadie beim Wacken oder Hauptdarsteller der Biker-Serie „Sons Of Anarchy“ etwa. Nur eine Profession würde sich wohl auf kaum einer der Kopfkino-Listen wiederfinden: Lehrer. Denn mal ehrlich: Welches Mittelklasse-Elternpaar wäre zunächst einmal gewillt, den eigenen Nachwuchs „einem wie Showalter“ anzuvertrauen? Gar nicht auszudenken, was die lieben Kleinen dann alles lernen (oder nicht lernen) mögen – Verrohung, schwarze Messen, anzügliche Lebensgeschichten… ihr kennt sicherlich derlei Gedankenspiele. Und trotzdem ist Showalter studierter Pädagoge, bevor ihn (s)eine andere Leidenschaft dazu bewog, den alltäglichen Broterwerbsjob an den sprichwörtlichen Nagel zu hängen…

strandofoaks_wide-05a3d6939461d1d124f7f0f8db404aa2f5054ef7-s6-c30

Und bereits hier wird das Klischee (zumindest teilweise) zum zweiten Mal mit Füßen getreten, denn obwohl es sich bei Timothy Showalters erwähnter Leidenschaft in der Tat um die Musik handelt, wollten weder das 2009 erschienene Albumdebüt seines Projektes Strand Of Oaks, „Leave Ruin„, noch der bereits ein Jahr darauf veröffentlichte Nachfolger „Pope Killdragon“ so recht zum Äußeren des heute 32-Jährigen aus dem 32.000-Einwohner-Städtchen Goshen, Indiana passen. Ganz im Gegenteil: Während der Erstling in nahezu klassischen 43 Minuten auf folkloristisch ruhigen Gewässern á la James Taylor oder (dem frühen) Sufjan Stevens dahin gleitet, begeistert „Pope Killdragon“ mit seinen heimlichen Instant-Hits „Sterling“ oder dem Doppel aus „Alex Kona“ und „Giant’s Despair“, bis sich der Hörer seine Lauschmuscheln vollends in den Sog aus akustischen wie elektrischen Gitarren, aus Synthesizer- und Percussionschleifen, ummantelt von Showalters glockenhell klarer Stimme, verwoben hat. Ein Meisterwerk aus tragisch-mystischen Geschichten und tollen Melodien, das vor vier Jahren viel zu wenig Zuhörer fand, zu allem Überfluss gar von Showalter im Selbstvertrieb beworben werden musste! Dass Album Nummer drei, „Dark Shores„, 2012 die Folk-Zügel ein wenig mehr anzog und bei aller Hinwendung zu nahezu poppigen Melodiebögen die eigenen Alleinstellungsmerkmale ein stückweit aus den Augen verlor, mochte man aus rein künstlerischer Sicht mit einem sachten „Schade drum!“ abgetan haben. Doch mit dem Wissen, dass der Musiker zwei Jahre zuvor seine heutige Frau Sue geheiratet hatte und mit dem Umzug von der Kleinstadt in die weltoffene 1,5-Millionen-Einwohner-Ostenküsten-Metropole Philadelphia neuen Schwung und allerlei positiven Auftrieb bekam, sei Showalter dieser Durchhänger (als Gesamtwerk, das freilich auch wieder einzelne kleine Glanzlichter bot) in der Strand Of Oaks-Diskografie gegönnt. Erst recht, wenn man mit „Heal“ nun Album Nummer vier hört…
Dabei bewahrheitet sich einmal mehr, was der große Singer/Songwriter und Oscar-Preisträger Glen Hansard (u.a. The Frames, The Swell Season) einmal über das Songschreiben zu Protokoll gab: „Ich glaube, wenn du Liebeskummer hast, ist es sehr viel leichter, sich hinzusetzen und ein Lied zu schreiben. Wenn ich down bin, traurig und einsam, dann finde ich im Musikmachen Frieden und Ruhe. Wenn ich aber glücklich bin, verliebt, wenn alles großartig ist – dann ist meine Gitarre das Letzte, woran ich denke. Das ist wie mit Tagebüchern: An glücklichen Tagen bleiben die Seiten leer.“. Denn auch Timothy Showalter bekam für den Nachfolger zu „Dark Shores“ nicht eben wenig Gründe für tiefgründig inspirierte neue Stücke geliefert: die eigene Ehe steckte durch Vertrauensbrüche und drohende Entfremdung beider Seiten in einer heftigen Krise, die Musikkarriere – immerhin für die Brötchen des nächsten Tages nicht eben unerheblich! – wollte nicht so recht zünden – und zu allem Überfluss geriet Showalter am Weihnachtstag des vergangenen Jahres noch in einen schweren Autounfall, der ihn mit ein bisschen weniger schicksalhafter Güte wohl um ein Haar das Leben gekostet hätte. Und genau an dieser Stelle wird es – Obacht! – erstaunlich, denn wo andere sich über Tage, Wochen und Monate vergraben hätten, um den eigenen Gram in literweise Hochprozentigem zu ertränken (derlei Problematiken schleppte er Strand Of Oaks-Vorsteher zu allem Überfluss auch mit sich herum) und sich an traurigen Minnengesängen á la Nick Drake zu probieren, marschierte Timothy Showalter vom Krankenbett schnurstracks ins Aufnahmestudio von Produzent John Congleton (u.a  St. Vincent, Baroness, Antony and the Johnsons, The Roots), um all die aufgestauten Gefühle und frustrierenden Wirren rund um Ehe, Karriere und die Nahtod-Erfahrung des Unfalls in Songs zu packen. Zehn Stücke später bleibt dem Hörer wohl nur ein Schluss übrig: alles richtig gemacht.

strand-of-oaks-pic

“My friend made a good comparison: he said my creative faucet was turned on. And it was turned on so heavy that I couldn’t stop it. That’s why the songs sound so different from one another, there was no editing. Still, it wasn’t that it was effortless, it was more uncontrolled…”

Dabei geht bereits die Eröffnungsnummer „Goshen ’97“ in einer Art und Weise in die Vollen, wie man es von Showalter beziehungsweise dessen Musik gewordenem Alter ego Strand Of Oaks kaum für möglich gehalten hätte: satt aufgedrehte elektrische Gitarren, fidele Uptempo-Stampfbeats und vergnügt jubilierende Synthiebögen zeichnen in passgenau drei Minuten die grobe Wegbeschreibung für die 43 Minuten von „Heal“ vor. Dazu träumt sich der Bandvorsteher zurück in die selig scheinenden Kleinstadt-Teenagerneunziger („I was riding in the basement / Buying Cassios with my friend / Then I found my dad’s old tape-machine / That sip the magic again“), bevor alles so erwachsen wurde („I was lonely, but I was having fun“) und ihm die Scheidewege des Jetzt ins Gedächtnis gerufen werden: „I don’t wanna start all over again“. Wer bei „Goshen ’97“ nicht an Referenzen wie die Smashing Pumpkins oder die gitarrengniedelnden Indierock-Hohepriester von Dinosaur Jr. (deren Saitenmaestro J Mascis höchstselbst spielte für den Song übrigens – kein Witz! – die charakteristisch kurzen Gitarrensoli ein) denken muss, hat wohl die Neunziger verschlafen (oder war damals noch zu jung oder bereits zu alt)… So darf’s weitergehen? Freilich. Doch bereits das Titelstück („Heal“) greift ein wenig weiter in der Musikhistorie zurück, wenn sich Showalter und seine musikalischen Gehilfen zu dunkeln Synthesizerflächen und maschinellen Drumsalven in die Untiefen von Post Punk und Dark Wave begeben, dass man beinahe meint, man stände im Proberaum von Joy Division, irgendwo in einem abrissreifen Fabrikgelände Manchesters Ende der Siebziger. Wie als Selbsterweichungsmantra wiederholt Showalter immer und immer wieder die Zeilen „You gotta heal!“, bevor der Song nach vier Minuten unvermittelt im dreckig-grauen Rinnsal versinkt. In „Same Emotions“ taucht der Musiker darauf noch tiefer ins eigene Beziehungschaos ein, verpackt Zeilen wie „My love / My life / I was living in the same emotions“ in Türme aus Synthies und Stampf, bevor er sich im kämpferischen „Shut In“ zuerst selbst betrauert („I was born in the middle / Middle too late / Everything good had been made / So I just get loaded / And never leave my house / It’s taking way too long to figure this out“), nur um der eigenen Lethargie zu übersteuerten Gitarren ebenso grimmig ins Angesicht zu schauen: „It’s not as bad as it seems / And I always try and wait to get better / Even if we’re alone“. Und plötzlich ist da Licht, das selbst die im Grunde kalten Synthesizerflächen durchflutet und Stücke wie „Woke Up To The Light“, „Plymouth“, „Mirage Year“ oder „Wait For Love“ einige Meter gen Firmament hebt, während „For Me“ Neil Youngs Rock-Outfit-Begleitband Crazy Horse mit der Rotzigkeit des Indierocks der Neunziger verheiratet. A propos Neil Young und Crazy Horse: Wer bei „JM“, Timothy Showalters ebenso gelungnem wie bewegendem Siebeneinhalbminuten-Lamento an den im März 2013 im Alter von nur 39 Jahren verstorbenen US-Singer/Songwriter Jason Molina, ob der sinnbildlichen Klimax und der überbordenden Gitarren keine Träne im Augenwinkel sitzen hat und nicht mindestens zwanzig Mal an den längst legendären Kanada-Rocker denken muss, sollte „Heal“ in Gänze von Neuem beginnen…

Oaks1

Freilich lässt sich durch „Heal“ höchstens erahnen, mit wieviel Frust und Fragen Timothy Showalter da vor ein paar Monaten ins Studio gestapft sein muss, um Strand Of Oaks viertes Album in Angriff zu nehmen. Sicherlich wird er aus den neusten zehn Stücken seiner Bandbiografie kaum den „Masterplan“ fürs Leben und Lieben ziehen können. (Wer kann das schon?) Doch: Man merkt nur allzu deutlich, dass sich hier einiges an Zweifel und Lebenswillen angestaut hat, was einfach „raus musste“ – kein Wenn, kein Aber, längst kein Verstecken (mehr). „Heal“ ist eine reine Trotzreaktion, ein sinnbildlich erhobener Mittelfinger an das Geht-nicht und Kann-nicht, gegossen in derbe und prominent inszenierte Synthesizer, brachial-feine Gitarrenrocker und wahrhaft kathartische Momente. Groß und unerwartet kommt das Album daher, und obwohl man sich insgeheim wünscht, dass Showalter noch einiges dieser Güteklasse für die Zukunft parat haben mag, so sehr wünscht man ihm auch, dass der Albumtitel ganz pragmatisch für sein (Privat)Leben stehen mag und die Zeit, die eben noch Wunden aufgerissen hat, diese auch heilen lässt. Und falls es Strand Of Oaks auch im vierten Anlauf nicht zu prominenteren „musikalischen Weihen“ (sprich: kommerziellem Erfolg, vom dem man leben kann) schaffen, bliebe ja immer noch das Pädagogische. Denn mal ehrlich: Viel cooler und kredibler als Timothy Showalter kann ein Lehrer kaum sein, oder?

 

 

Hier kann man sich die Musikvideo zu „Goshen ’97″…

…“Shut In“ (als gespielte Stunde beim Therapeuten)…

…und „Same Emotions“ (in feinster Vampir-B-Movie-Manier!)…

…sowie eine Akustik-Darbietung des Songs „Woke Up To The Light“ vor der Berliner East Side Gallery im Juni diesen Jahres ansehen…

 

…sich auf NoiseTrade kostenfrei (!) und lediglich gegen Angabe einer Mail-Adresse Strand Of Oaks kürzlich aufgezeichnete „World Cafe Session“ sowie das vier Jahre junge Meisterwerk „Pope Killdragon“ auf heimische digitale Abspielgerät laden…

…während die Bandcamp-Seite (beinahe) alle Alben von Strand Of Oaks im Stream sowie die Demos zu „Pope Killdragon“ zum Download nach dem „Name your price“-Prinzip bereit hält.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: