Schlagwort-Archive: Poesie

Das Album der Woche


Wolfgang Müller – Die Nacht ist vorbei (2021)

-erschienen bei Fressmann/Indigo-

Dieses eine Album noch, danach ist Schluss… Wirklich. Mit diesem und ganz ähnlichen Gedankengängen plagt sich der Liedermacher (was in diesem Fall deutlich passender erscheint als das neuzeitliche „Singer/Songwriter“) Wolfgang Müller in seiner Wahlheimat Hamburg immer wieder herum, von Jahr zu Jahr, von Veröffentlichung zu Veröffentlichung. “Konzerte sind für ihn der Horror, Stichwort Sozialstress, und er ist ungefähr so gefallsüchtig wie eine Buche im Wald, also nicht so sehr”, berichtet etwa der Pressetext. Glaubt man also den Informationen, die aus dem Hause des bescheidenen Musikers nach außen dringen, so ist jedes Album eine Anstrengung, ein ungeheurer Haufen Arbeit, ein wahrer Koloss an Selbstüberwindung. Sicher, kaum einem kunstschaffenden Menschen, der heutzutage noch Wert auf Anspruch, Aussagen und Tiefgang legt, fällt das Endergebnis locker-flockig aus Hand, Herz und Hirn. Was dennoch ausgesprochen verblüffend ist: Auch „Die Nacht ist vorbei„, seines Zeichens bereits Müllers sechstes Album, trägt nun keinesfalls die Last des kreativen Prozesses mit sich herum, sondern kommt mit faszinierender Leichtigkeit daher. Im Grunde also alles wie gehabt: Eine Reihe durchaus starker Alben erfährt (s)eine souveräne Fortsetzung.

Wolfgang Müller – so unspektakulär und alltäglich und nichtssagend sein Name, so außergewöhnlich und anrührend ist seine Musik. Wohl auch aufgrund der Tatsache, dass er nie großes Bohei um seine Songs macht, ist der 46-jährige Wahl-Hanseat (der übrigens keineswegs mit diesem Künstler selben Allerweltsnamens verwechselt werden sollte) noch immer irgendwie der große Unbekannte unter den besten deutschen Künstlern in diesem musikalischen Segment. Dennoch durfte er sich selbst vom „Stern“ schon ein feines, verdientes Lob abholen: „Solche Texte – klug, versonnen, konzentriert – sind ganz, ganz selten in Deutschland zu hören.“

Große Richtungswechsel braucht man auch auf „Die Nacht ist vorbei“ nicht erwarten, während sich Müller auf seinem neuesten Werk mit gewohnt warmer Stimme und charakteristischer Manier einmal mehr auf intime kleine Momente und (Zwischen)Töne fokussiert. Mit absolut zurückgenommener Instrumentierung aus Akustikgitarre, Klavier und ein wenig Beat-Rhythmus setzt er seine tiefsinnigen Texte in Szene und strickt eine „nur“ halbstündige Ode an die musikalische Schönheit („leider“ möchte man nachsetzen, denn diese zehn Stücke sind so schön, dass man gern noch den ein oder anderen Nachschlag genommen hätte). Wolfgang Müller ist damit ein Liedermacher im besten Sinne, in bester Tradition von Reinhard Mey, Gisbert zu Knyphausen, Moritz Krämer und Co.: Seine Stimme ist über jeden Zweifel erhaben, seine Songs mögen sich zwar nicht aufdrängen, überzeugen jedoch in Sachen Komposition ebenso wie im Hinblick auf die feinsinnige Lyrik. Müller geht es um die große Unsicherheit, die in Zeilen wie „Ich werde wissen, was ich will / Sobald ich weiß, worum es geht“ zum Ausdruck kommt, um das Erkunden der eigenen Rolle in der Welt, was in „Ein Teil von mir lebt in der stillen Hoffnung / Auf ein Leben ohne Selbstbeteiligung“ durchscheint, oder um den Umgang mit Tugenden: „Ein neues Wort für Hoffnung / Wär‘ vielleicht Geduld“. Geduld, die in unseren gleichsam rast- wie ratlosen Zeiten im Grunde immer weniger angesagt ist… En vouge? Ist hier mal nix – ist das scheint auch ganz gut so. Dennoch ist gerade diese Zeile so aktuell und wichtig wie nie.

Ein paar ungewohnte Sachen gibt’s trotzdem zu hören. In “Verschwinden” versucht Wolfgang Müller es dann mit Sprechgesang und baut in seine Texte gar das “Kaugummisilberpapier” ein – geistreich und sympathisch. “Da ist ein See mitten im Wald, den keiner kennt außer uns beiden”, heißt es im Anschlussstück herrlich verschwörerisch, bevor das Hauptthema von “Die Nacht ist vorbei” vor allem im ebenso tollen wie mit nicht einmal zwei Minuten recht kurzen Titelsong vorbei zieht: Die Hoffnung (oder wie auch immer sie gerade genannt werden mag), die in jeder Rührung spürbar gerät. In “Wolken” geht es um die Hamburger Heimat, “Sag Ja” ist eine wunderschöne Liebeserklärung und “Blauwasser” setzt noch einmal zu einem Metaphern-Feuerwerk an, bevor sich das Album seinem Ende nähert.

Mit „Die Nacht ist vorbei“ hat Wolfgang Müller, der in der Vergangenheit unter anderem auch als Initiator der wunderbaren Kinderlieder-Alben-Reihe „Unter meinem Bett“ in Erscheinung trat und sich auf seiner Facebook-Seite regelmäßig und mit Verve zu gesellschaftlichen Themen äußert, 14 Jahre nach dem Debüt-Langspieler „In der Zwischenzeit“ ein neues liebevolles Stück Musik in die Welt gesetzt. Eine halbe Stunde voller Poesie, voller Leidenschaft für das, was er am besten kann: sehr gute Songs schreiben. Es ist ein Album, das man jedem Liebhaber handgemachter Tonkunst unter den Weihnachtsbaum legen oder einfach zwischendurch mal schenken möchte, ja: sollte. Denn eine größere Zuhörerschaft hätte der gebürtige Limburger, der an der Elbe Album um Album an der Perfektion feilt, allemal verdient. Ein Großer ist er, nur eben auch weiterhin – zu unrecht – ein großer Unbekannter.

Die gute Nachricht zum Schluss: Nach diesem Album hat Wolfgang Müller explizit betont, dass mindestens ein weiteres folgen soll. Auch wenn man freilich ahnt, wie viel Arbeit, Schweiß und Zweifel er dafür wieder aufwenden wird und auch wenn jedem Freund seiner Musik klar ist, dass er dann erneut allerlei Künstlerqualen leiden, ganz viel verwerfen, neu beginnen und schließlich bis an die Grenze zum eigenen Wahnsinn hinab steigen wird: einfach machen, Wolfgang Müller – wir hören gern weiter zu. Solche Musik braucht’s in ebensolchen oft genug tristen Wintertagen wie die warme Jacke und die dampfende Tasse Tee.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Eros


Foto: Saul Leiter

Eros
by Louise Glück

I had drawn my chair to the hotel window, to watch the rain.

I was in a kind of dream, or trance —
in love, and yet
I wanted nothing.

It seemed unnecessary to touch you, to see you again.
I wanted only this:
the room, the chair, the sound of the rain falling,
hour after hour, in the warmth of the spring night.

I needed nothing more; I was utterly sated.
My heart had become very small; it took very little to fill it.
I watched the rain falling in heavy sheets over the darkened city —

You were not concerned. I did the things
one does in daylight, I acquitted myself,
but I moved like a sleepwalker.

It was enough and it no longer involved you.
A few days in a strange city.
A conversation, the touch of a hand.
And afterward, I took off my wedding ring.

That was what I wanted: to be naked.

(Louise Elisabeth Glück, *1943, US-amerikanische Lyrikerin, Essayistin und Nobelpreisträgerin für Literatur, das Gedicht stammt aus der Sammlung „Poems 1962-2012„)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , ,

Was Wellen schlägt…


80617556_2778671108867337_268516411838562304_o

(gefunden bei Facebook / Danielle Doby)

 

Ein im positivsten Sinne lebenswertes, wunderschön in poetische Bildsprache gesetztes Mantra von Danielle Doby, einer in Dallas, Texas beheimateten Schreibkünstlerin… Make tiny changes to earth.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Zitat des Tages


74617607_2468639923252977_9102051369795190784_n

(gefunden bei Facebook)

 

(Nikita Gill, britische Autorin, Dichterin, Illustratorin und Künstlerin)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die „Lady Gaga des Poetry Slam“ – Julia Engelmanns „Grapefruit“


julia-engelmann-tickets-2016

Die bundesdeutsche „Poetry Slam„-Szene wirkt mittlerweile – YouTube, Facebook und Co. sei Dank – derart unüberschaubar, dass man wohl Wochen bräuchte, um jedem „Slammer“ respektive jeder „Slammerin“ die gewünschte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Und: Klar, manch einen Vortrag hätte man sich – Geschmacksache, Geschmacksache! – im Nachhinein sparen können…

Dennoch stechen manche Wortakrobaten/-innen auch aus dieser Masse ohne Zahl heraus. Julia Engelmann etwa. Die 25-jährige Norddeutsche wurde Anfang 2014 durch das virale Teilen einer Aufzeichnung ihres Auftritts beim „5. Bielefelder Hörsaalslam“ vom 7. Mai 2013 bekannt, in welchem sie inhaltlich zu einem bewussten Nutzen der Zeit aufruft (Sie wissen schon – „Carpe Diem“ etc. pp.) und hat sich seitdem durch weitere fleißige Auftritte auf Poetry-Slam-Bühnen, aber auch in etlichen Talkshows, zu so etwas wie der „Lady Gaga der Poetry-Slam-Szene“ entwickelt.

Will heißen, dass die multitalentierte Bremerin, die zwischen 2010 und 2012 auch in der RTL-Soap „Alles was zählt“ mitspielte, mittlerweile drei Buchveröffentlichungen (der letzte Textband „Jetzt, Baby“ erschien 2016) sowie neuerdings auch einen Plattenvertrag vorzuweisen hat (da wiederum erscheint das Debütalbum „Poesiealbum-sic!- im November).

Und natürlich mag man – und hier wird deutlich, dass der Vergleich mit Stefani Joanne Angelina „Gaga“ Germanotta durchaus nicht unpassend gewählt ist – Julia Engelmann auch nervig, altklug oder in gestelzten Metren daher poesierend finden. Darf denken, dass man etwas, was bereits 10 Millionen Klicks zum „Slam-Hit“ befördert haben (der oben erwähnte Auftritt beim „Bielefelder Hörsaalslam“, welcher gedanklich auf dem One-Hit-Wonder „One Day / Reckoning“ fußt), nicht auch noch selbst gut finden muss. Nope, muss man nicht.

julia-engelmann

Dennoch lässt sich nicht von der Hand weisen, dass Julia Engelmanns Textgedanken in einigen Momenten das Herz berühren können. „Grapefruit“ etwa, welches die selbstberufene „Vollzeitpoetin“ selbst wie folgt beschreibt:

„Letztes Jahr habe ich auf einer WG-Party einem traurigen Menschen gegenüber gesessen und wusste nicht, was ich sagen sollte – obwohl ich so gerne geholfen hätte. Für diesen Menschen hab ich am nächsten Tag ‚Grapefruit‘ geschrieben. Ich hab beim Schreiben vor mich hingesungen und so ist ein ‚Lied-Gedicht‘ daraus geworden.“

Und obwohl ich auch hier nicht eben jeden Gedanken zu einhundert Prozent unterschreiben würde (nicht jeder traurige oder depressive Mensch ist zwangsläufig ein Fall für den Psychologen, Herzchen!), steckt sehr viel Wahrhaftiges und Gutes in diesen fünf „Lied-Gedicht“-Minuten von „Grapefruit“, welche man so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommt…

 

14611146_1139778109448048_3828449702228722165_n

 

Wer mehr wissen mag, dem sei Julia Engelmanns Aufritt in der „NDR Talkshow“ vom August 2017 empfohlen, bei dem sie auch „Grapefruit“ zum Besten gibt (und für sichtbare Rührung bei den anderen Gästen sorgt):

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: