Schlagwort-Archive: Pixar

„The Stepdad“ – Disneys Werbeclip-Frontalangriff auf alle weihnachtlich gestimmten Tränendrüsen


Huch, ist denn schon wieder Weihnachten? Sieht fast so aus, und kommt scheinbar auch jedes Jahr früher…

Passend dazu hat Disney bereits im November (s)einen Weihnachts-Spot veröffentlicht, der wohl selbst das kalte Herz des Grinchs erwärmen könnte. Der rührende animierte, dreieinhalbminütige Kurzfilm mit dem Titel „The Stepdad“ ist Teil von Disneys Festtagskampagne „Familie ist das schönste Geschenk“ und unterstützt zudem die Kinderhilfsorganisation „Make-A-Wish„.

Der Werbespot, welcher vom zweifachen Grammy-Preisträger Gregory Porter und seinem Song „Love Runs Deeper“ untermalt wird, erzählt die Geschichte eines Mannes namens Mike, der in das Haus der Familie seiner neuen Partnerin Nicole und ihren beiden kleinen Kindern Max und Ella zieht. Im Mittelpunkt des Spots steht ein wertvolles Bilderbuch, welches Sohn Max einst von seinem leiblichen Vater geschenkt bekommen hat. Als Mike von den Kindern akzeptiert wird, gelingt es ihm schließlich, die Disney- und Pixar-Figuren in dem Buch zum Leben zu erwecken. Mehr sogar: Das Buch verstärkt mit seinen magischen Geschichten die Bande der Patchwork-Familie und erfüllt Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit Staunen und Fantasie. Die Vier unternehmen eine emotionale Reise und schaffen es, bestehende Vorweihnachtszeit-Traditionen mit neuen zu verbinden. Ihre Liebe füreinander überwindet alle Hindernisse und macht aus den einstigen magischen Drei ein perfektes Quartett… Liest sich nach einem besinnlichen Frontalangriff auf alle vorhandenen Tränendrüsen? Klar, aber ist auch nett anzuschauen.

Tasia Filippatos, Senior Vice President von Disney, erklärte: „Gemeinsames Lesen kann ein wahrhaft magisches Erlebnis sein, und unser Werbespot zelebriert diese uralte Tradition und das Wunder und die Fantasie, die sie anregt. Wir hoffen, dass die Geschichte jeden anspricht, der schon einmal mit den Augen eines Kindes gesehen hat, wie die Magie aus den Seiten eines Buches entweicht“.

Aufmerksamen Zuschauern dürfte vielleicht auch auffallen, dass Disneys neuer Clip eine Fortsetzung des Werbespots aus dem Jahr 2020 ist, schließlich ist die Mutter, Nicole, dasselbe junge Mädchen, welches im Werbefilm des letzten Jahres die ausgestopfte Mickey Mouse bekommen hat. Mit mehr als 106 Millionen Aufrufen weltweit war der Beitrag ein Hit und wurde zum erfolgreichsten Beitrag auf Disneys Facebook-Kanal.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Skywatch“ – ein hollywoodreifer Sci-Fi-Kurzfilm mit großen Ambitionen


MV5BNmVhOGVlY2EtYWNmMC00YzEwLTkyYmItODEzNTJiMTE2NWQ1XkEyXkFqcGdeQXVyODQ1Mzk1NDI_._V1_SX1777_CR0_0_1777_756_AL_

Der zehnminütige Kurzfilm „Skywatch“ ist wohl gleich aus mehreren Gründen bemerkenswert: Erstens entstand der Film in sechsjähriger Schweissarbeit mit einem Budget von rund 53.000 US-Dollar, das via Kickstarter hereingeholt wurde. Und zweitens wurde – Geek Fact Time! – für die Effekte im Film hauptsächlich Blender benutzt.

Dass das Ergebnis dabei rundherum professionell ausfällt, ist aber sicherlich zum größten Teil dem Talent von Regisseur Colin Levy geschuldet, der zuvor unter anderem bei Disney-Pixar gearbeitet hatte, diesen (Traum)Job jedoch an den Karriere-Nagel hing, um sich voll und ganz seinem Herzensprojekt zu kümmern.

Die Storyline ist fix zusammengefasst: „Skywatch“ erzählt von zwei Teenager-Freunden, die sich ins Drohnen-System eines Lieferdienstes hacken, um ihren Nachbarn den ein oder anderen Streich zu spielen – eine schlechte Idee, wie die beiden schnell feststellen müssen…

Zum Sci-Fi-lastigen, dezent Orwell’schen Inhalt selbst kann man sicherlich gespaltener Meinung sein, die Zielsetzung dieses Projektes dürfte jedoch kaum zu übersehen sein. Einerseits kann es wohl kaum ein Zufall sein, dass Colin Levy, Andre Danylevich (VFX) und Sandro Blattner (Supervision) bereits für diesen Mini-Film einen durchaus namenhaften Cast mit Uriah Shelton („13 Reasons Why“), Zach Callison („Steven Universe“) sowie dem Cameo eines Güteklasse-A-Hollywoodstars wählten. Zum anderem bleiben nach den kurzweiligen zehn Minuten derart viele Fragen offen, dass der (Kurz)Film – quasi als Prequel – nach einer Finanzierung für einen abendfüllenden Spielfilm schreit. Man darf wetten, dass die Macher mit dieser Visitenkarte in petto bald in Verhandlungen für einem kompletten Langfilm stehen werden. Mal sehen, ob wir uns in ein, zwei Jahren über eine Auflösung im Kino – oder wohl vielmehr auf Amazon Prime, Netflix und Co. – freuen dürfen…

 

(…oder via YouTube.)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Alle sind so…“ – Der Kurzfilm „Alike“


maxresdefault-2-759x500

„Jedem seine Schönheit
Und jedem genug Kraft
Jedem soviel Hoffnung
Daß er’s bis zum Ende schafft
Jedem seine Nerven
Und seine Leidensfähigkeit
Die wirst du brauchen
Wirst du merken
So was lernst du mit der Zeit

Keiner will so sein, doch alle sind so
Im Zweifel gut gemeint, doch alle sind so…“

…so sang Frontmann Deniz Jaspersen 2010 im Herrenmagazin-Song „Alle sind so„.

Und oft ist es ja wirklich so: Bereits in der Schule soll man gefälligst zu den Besten gehören, bald schon einen anerkannten Studiengang wählen, um danach einen prestigeträchtigen, einträglichen Job zu bekommen und das Leben zu führen, das gemeinhin als „erfolgreich“ gilt. Die moderne Gesellschaft trichtert uns von klein auf ein, dass wir das vollkommene Glück (was auch immer das sein, was auch immer das heißen, was auch immer das bedeuten mag) nur durch stetige Leistung und eiserne Disziplin erlangen können. Gefangen im ewigen Kreislauf von Arbeit und Gleichförmigkeit bleibt da nur wenig Raum für Kreativität, für Neues. Konformität über alles!

Schon lange hat diese traurige Erkenntnis niemand mehr so gut auf den Punkt gebracht wie die beiden Spanier Daniel Martínez Lara und Rafael Cano Méndez in ihrem erstmals 2015 gezeigten und Ende 2016 online gestellten Kurzfilm “Alike”.

In nur sieben Minuten erzählt das Filmemacherduo aus Madrid eine Geschichte, in der es um den Mut geht, Dinge anders zu sehen, aus der Reihe zu tanzen, nicht alles so hinzunehmen, wie die Gesellschaft es vorzuschreiben scheint.

“Alike” handelt von einem Vater und seinem kleinen Sohn und davon, was passiert, wenn Kreativität aus dem Leben verschwindet und alle Farben verblassen, bis alles ganz grau und trostlos ist.

“Kinder stellen deine Welt komplett auf den Kopf”, sagt Lara in einem Making-Of-Video. “Wenn du Vater bist, fragst du dich oft, was das Beste für deine Kinder ist. Dieser Kurzfilm soll das ausdrücken.”

Der Animationsfilm, der in seiner fantasievollen Machart stark an die Pixar-Werke erinnert, wurde komplett mit dem frei zugänglichen 3D-Programm Blender erstellt. Gewidmet haben ihn die beiden Spanier, die gemeinsam mit ihrem 18-köpfigen Team ganze fünf Jahre an dem Kurzfilm gearbeitet haben, ihren Familien – “dafür, dass sie uns helfen, nicht unsere Farbe zu verlieren”.

“Alike” hat bereits mehr als 100 Preise gewonnen und wurde seit Dezember 2016 auf Youtube und Co. etliche Millionen Mal geklickt.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Cuteness overload – Pixars Oscar-prämierter Kurzfilm „Piper“


a86cd8d6255aa7a76cdd80783cd4a0a7

„Toy Story“, „Monster AG“, „Das große Krabbeln“, „Oben“, „WALL·E“, „Cars“, freilich „Findet Nemo“ und dessen neuste Fortsetzung „Findet Dorie“ – Pixar, welches sich seit 2006 offiziell „Disney-Pixar“ schimpft, ist seit den Neunzigern weltweit bekannt für gute Trickfilmunterhaltung (und das nicht nur für Kinder!) sowie die ausgeprägte Liebe zum Detail.

In „Piper„, jüngst prämiert mit dem Oscar für den „besten animierten Kurzfilm“, übertreffen sich die Filmemacher aus Emeryville, Kalifornien wohl noch einmal selbst. Manch eine(r) wird nach dem Anschauen gar auf eine Langversion des Kurzfilms hoffen…

Piper„, erdacht und umgesetzt vom kanadischen Pixar-Kreativling Alan Barillaro, ist die verdammt süße Geschichte eines hungrigen Strandläufer-Kükens, das sich seiner größten Angst stellen muss, um nicht zu verhungern: dem gefährlichen und unbekannten Meer. Denn nur in der kalten Gischt findet der junge Vogel die Muscheln, die ihm seine Mutter nicht mehr bringen will.

Piper soll auf eigenen Beinen stehen, lernen sich selbst zu versorgen. Den kleinen Vogel stellt das vor eine riesige Herausforderung, die er nur mit einem Freund meistern kann. „Dies ist eine Anekdote darüber, die eigenen Ängste zu besiegen“, erklärte Alan Barillaro gegenüber „USA Today„.

Der sechsminütige Film, welcher zuerst als Kino-Kurzfilm vor „Findet Dorie“ lief, sei eine Metapher für das Aufwachsen in einer Welt, die so groß und einschüchternd wirken könne. Die Inspiration zu der Geschichte sei ihm am Strand von Nord-Kalifornien gekommen: „Die Vögel am Ufer wirkten immer so verängstigt von den Wellen. Das war der Anstoß für die Idee.“

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Spaß beiseite – der dramatische Wildwest-Kurzfilm „Borrowed Time“


btime5

Niemand hat gesagt, ein Animationsfilm müsse immer lustig oder kindgerecht sein. Als Prove of Concept auch für düstere Animationsfilme haben die beiden Pixar-Männer Andrew Coats und Lou Hamou-Lhadj satte fünf Jahre lang nebenberuflich an ihrem Kurzfilm „Borrowed Time“ gearbeitet. Der kommt komplett ohne Lacher aus und das ist auch gleich die größte Überraschung: Es funktioniert. Coats und Hamou-Lhadj wollten sich mit dem gerade einmal sechsminütigen Leidenschaftsprojekt die Frage beantworten, welche Wege der Animationsfilm sonst noch einschlagen kann. Ziemlich viele nämlich.

 

Hier gibt’s den Kurzfilm zu sehen…

 

…und hier das Making Of:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: