Schlagwort-Archive: Pink Floyd

Song des Tages: Pink Floyd – „Hey Hey Rise Up“ (feat. Andriy Khlyvnyuk)


Am Anfang ist da ein Chor, der nach Kosakenfolklore und Schwarzmeermatrosen klingt. Kurze Irritation. 16 Sekunden später merkt man allerdings, wer hier eigentlich spielt. Die ersten Schlagzeugschläge, swingend und pointiert, dabei mit leicht existenzialistischer Rückhand ausgeführt, dann die von der Seite schwer ins Bild rollende Orgel. Alles: musikhistorische Wasserzeichen. Wer „Hey Hey Rise Up“ hört, den Song, der vor einigen Tagen auf den Streaming- und Download-Plattformen auftauchte, dessen Single-Artwork eine Art „Sonnenblume mit Auge“ zeigt, während der Schriftzug der Band ist in den ukrainischen Landesfarben Blau und Gelb getaucht ist, dürfte also auch ohne gesonderten Hinweis merken, um was es sich hier handelt: um ein neues Stück von Pink Floyd, einer der größten, wegweisendsten, vor vielen Jahren stillgelegten Rockbands der Geschichte – auch wenn das noch nicht die ganze Wahrheit ist.

Denn der Sänger, dessen bebender Tenor „Hey Hey Rise Up“ hier durch seine dreieinhalb Minuten trägt, heißt Andriy Khlyvnyuk. Er stammt aus Tscherkassy, das mitten in der Ukraine am Fluss Dnepr liegt, und ist seit 2004 das Gesicht der Band BoomBox, die in ihrer Heimat durchaus als „Superstars“ bezeichnen könnte. Als die russische Armee im Februar die Invasion begann, verschob die Gruppe ihre für März und April geplanten Amerika- und Europakonzerte und rückte – wie viele andere heimische Künstler – geschlossen zur Landesverteidigung ein. Am vierten Kriegstag postete Khlyvnyuk, gewissermaßen als Gruß von der Front, auf seinem Instagram-Account ein kurzes Smartphone-Video, das ihn vor der Sophienkathedrale in Kiew zeigt. Das spontan gesungene „Oi u luzi chervona kalyna“ („Der rote Schneeball auf der Wiese“), ein ukrainisches Kampflied aus dem Ersten Weltkrieg, verbreitete sich schnell und weit im weltweiten Netz. Verschiedene Musiker spielten Musik dazu, fertigten Mash-up-Fassungen an – im Grunde der übliche zu erwartende Schneeballeffekt bei derart bewegenden Beiträgen, welche noch dazu gesellschaftspolitische Tragweite besitzen.

Pink Floyds „Hey Hey Rise Up“ betitelte Variante ist nun einerseits eine weitere Version, in der eine Band die Gesangsspur aus Andriy Khlyvnyuks Clip neu vertont und interpretiert. Zudem hat Gitarrist und Initiator David Gilmour sie als aufsehenerregendes popkulturelles Ereignis konzipiert. Pink Floyd, die großen britischen Epiker und Progressive-Rock-Experimentalisten, veröffentlichten zuletzt 1994 wirklich neue Musik (wenngleich 2014 mit „The Endless River“ noch einmal dröge Resteverwertung aus den „Division Bell“-Sessions betrieben wurde), traten 2005 ein letztes Mal in klassischer Besetzung auf. Der Tod des Keyboarders Rick Wright 2008 – zwei Jahre, nachdem das bereits 1968 ausgestiegene Gründungsmitglied Syd Barrett verstarb – sowie die andauernden Unverträglichkeiten zwischen Gilmour und dem ursprünglich zweiten Bandkopf Roger Waters, den der Rest der Gruppe anno 1985 im Streit schasste, beschlossen jedoch effektiv die Geschichte. „Es ist vorbei, die Band ist am Ende. Es wäre Betrug, noch irgendwie weiterzumachen“, sagte Gilmour 2015 in einem Interview mit dem „Guardian“.

Es ist jetzt also tatsächlich eher die legendäre Marke, die charakteristische Pink-Floyd-Idee, als die eigentliche Band, die der 76-jährige Gilmour anlässlich des Ukraine-Krieges zeichenhaft wiederbelebt hat. Als einziges weiteres (Ex-)Bandmitglied ist auf „Hey Hey Rise Up“ Schlagzeuger Nick Mason, auch bereits stolze 78 Lenze alt, vertreten. Die Freunde und langjährigen Kollaborateure Guy Pratt und Nitin Sawhney spielen die restlichen Instrumente. Dennoch haben die Musiker es geschafft, dem für sie gänzlich untypischen Stück osteuropäischer Quasi-Folklore etwas von der ebenso warmen wie unheilvoll dräuenden Atmosphäre der großen Floyd-Werke zu verleihen. Inklusive eines ausgiebigen Gitarrensolos, das Gilmour in einem aktuellen Interview (ebenfalls mit dem „Guardian“) als seinen „Rockgott-Moment“ bezeichnet – mit genug expliziter Selbstironie, um das Wahrheitskorn darin funkeln zu lassen. Als Klassiker im Pink-Floyd-Kanon wird das Stück sicherlich niemals gelten, umso mehr Reichweite erzeugt es jedoch für die Geschichte, die hinter ihm steht.

Gilmour lernte die BoomBox-Musiker vor Jahren bei einem Konzert in London kennen, hat außerdem selbst eine ukrainische Schwiegertochter. Der Brite sagte, er habe mit Andriy Khlyvnyuk, der sich in einem Krankenhaus von einer Granatsplitterverletzung erholte, gesprochen, als er den Song geschrieben habe: „Ich habe ihm am Telefon ein wenig von dem Song vorgespielt, und er gab mir seinen Segen.“ Zudem hoffen beide, in Zukunft auch persönlich zusammenarbeiten zu können. „Hey Hey Rise Up“ will Gilmour als demonstratives Statement gegen die russische Aggression verstanden sehen, alle Einnahmen aus dem Song lobt er als Spenden an die humanitäre Hilfe im kriegsgeschundenen Land aus – und erzeugt dennoch keine Sekunde lang den Eindruck, die Solidaritätsaktion könne ein dauerhafter Neustart für Pink Floyd sein.

„Wir wollen unsere Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck bringen und auf diese Weise zeigen, dass der Großteil der Welt es für völlig falsch hält, dass eine Supermacht in das unabhängige demokratische Land einmarschiert, das die Ukraine geworden ist.“ (David Gilmour)

Und Roger Waters? Auch der alte Grantler, das Mastermind hinter Pink Floyd’schen Werken wie „The Wall“ hat sich seinerseits mit einem Ukraine-Video zu Wort gemeldet, schon Anfang März. Darin antwortete er in einer längeren Abhandlung auf den Hilferuf eines 19-jährigen ukrainischen Fans. Er, der sich seit Jahr und Tag ohnehin gegen jegliche kriegerische Konflikte stark macht, verurteilte zwar den russischen Angriff, betonte aber auch, dass Israel in Palästina vergleichbare Verbrechen verübe und es in der Ukraine ja durchaus eine Menge neofaschistischer Kräfte gebe – womit der 78-Jährige wohlmöglich recht haben mag, jedoch auch mächtig Whataboutism betreibt. Im Grunde das exakte, nüchtern-kalte Gegenstück zu dem, was seine früheren Bandkollegen mit „Hey Hey Rise Up“ in die Welt gestellt haben. Ebenso nüchtern lässt sich daher mutmaßen, dass Gilmour, Mason und Waters in diesem Leben sicher nicht mehr zusammenkommen werden.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Roger Waters – „Mother“ (quarantine version)


RW-Mother-1-1024x576

Roger Waters hat am gestrigen Sonntag eine neue Version von Pink Floyds „Mother“ auf Twitter und Co. veröffentlicht. Ganz im Einklang mit den aktuellen Ausgangsbeschränkungen spielte der 76-jährige legendäre Rock-Musiker den Song, welcher seit langem fester Bestandteil von Waters Solo-Konzerten ist und vom 1979 erschienenen monumentalen Pink-Floyd-Konzeptwerk „The Wall“ stammt, gemeinsam mit den Musikern seiner aktuellen „Us+Them“-Tour-Band von deren aktuellen Rückzugsorten aus ein.

Waters teilte die neu aufgenommene Quarantäne-Version des Pink-Floyd-Evergreens zunächst auf seinem Twitter-Account und schrieb dazu: „Soziale Distanzierung ist ein notwendiges Übel in der Covid-Welt. Wenn ich mir ‚Mother‘ ansehe, erinnert es mich daran, wie unersetzlich die Freude ist, in einer Band zu spielen.“ 

„Mother“ ist jedoch längst nicht der erste Song, den Waters während der letzten Wochen in seiner Heimquarantäne aufgenommen hat. Im vergangenen Monat gab der ehemalige Pink-Floyd-Bassist bereits zwei andere Coverversionen zum Besten, darunter Victor Jaras „The Right To Live In Peace“ sowie John Prines „Paradise“, mit welchem er der kürzlich verstorbenen US-Country-Legende Tribut zollte.

Wie die meisten Künstler war auch Roger Waters aufgrund der globalen Coronavirus-Beschränkungen gezwungen, einige seiner Live-Konzerte in diesem Jahr abzusagen. Seine für Juli geplante „This Is Not A Drill“-Tour durch die Vereinigten Staaten wurde auf 2021 verschoben. Auf Twitter schrieb er dazu: „Ich musste meine Tournee auf nächstes Jahr verschieben. Schade, aber wenn es ein Leben rettet, ist es das wert.“

 

 

„Mother, do you think they’ll drop the bomb?
Mother, do you think they’ll like this song?
Mother, do you think they’ll try to break my balls?
Mother, should I build the wall?

Mother, should I run for President?
Mother, should I trust the government?
Momma, will they put me in the firing line?
Is it just a waste of time?

Hush now, baby, baby – don’t you cry
Momma’s gonna make all of your nightmares come true
Momma’s gonna put all of her fears into you
Momma’s gonna keep you right here under her
She won’t let you fly but she might let you sing
Momma’s gonna keep baby cozy and warm
Of course Momma’s gonna help build the wall

Mother. do you think she’s good enough… for me?
Mother, do you think she’s dangerous… to me?
Momma, will she tear your little boy apart?
Mother, will she break my heart?

Hush now, baby, baby – don’t you cry
Momma’s gonna check out all your girlfriends for you
Momma won’t let anyone dirty get through
Momma’s gonna wait up till you get in
Momma will always find out where you’ve been
Momma’s gonna keep baby healthy and clean
You’ll always be baby to me

Mother did it need to be so high?“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Der Heiland des Prog-Rocks?


56970877_1301674940007988_8402171725764100096_n

(gefunden bei Facebook)

 

Stellt sich ja die Frage: Ob Oma dann auch zu „Wish You Were Here“, „Animals“ oder „The Dark Side Of The Moon“ die heilige Messe begehen würde? Gepriesen sei Pink Floyds großer Gitarrengniedler…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Das Wienühl-Känguru…


50277521_2523346217706514_6181264632586436608_n

(gefunden bei Facebook)

 

(Note to self: Bei Gelegenheit mal bei handsoffmydinosaur nachfragen, ob die da schon Marc-Uwe Kling und sein kommunistisch eingestelltes Känguru kennen… Wären eventuell ganz gute Freunde, denke ich.)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Dizzy – „Wish You Were Here“


12248230_746835932115396_5437912113625275573_o

Dizzy haben sich den Pink Floyd’schen Lagerfeuer-Evergreen „Wish You Were Here“ vorgenommen. Und die vierköpfige Indiepop-Band aus dem kanadischen Oshawa, Ontario, von der hier auf ANEWFRIEND bereits vor einigen Monaten die Schreibe war, macht ihre Cover-Sache durchaus ordentlich, denn glücklicherweise vermeiden es Katie Munshaw und die drei Brüder Charlie, Alex und Mackenzie Spencer, die bekannte Titelnummer vom 1975 veröffentlichten Pink-Floyd-Erfolgsalbum simpel nachzuspielen, und drücken ihr somit einen eigenen melancholisch-modernen 2018er Stempel auf, welcher wiederum angenehm nach artverwandten Jungspund-Bands und -Künstlerinnen wie London Grammar, Daughter, CHVRCHES oder Lorde klingt…

 

In den letzten Wochen haben Dizzy, deren Debütalbum „Baby Teeth“ seit August in den lokalen wie digitalen Plattenläden zu finden ist, ihre Variante von „Wish You Were Here“ gleich während zweier verschiedener Live Sessions zum Besten gegeben: Jeweils in voller Bandstärke bei SiriusXM Canada…

 

…sowie hierzulande – dieses Mal reduziert akustisch – während des Hamburger „Reeperbahn Festivals“ und für die YouTube-Reihe „In Bed With…“:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: