
Wer’s pauschal angeht, der wird bei Danielle Duracks drittem, im Januar erschienenen Langspieler „No Place“ schnell den ein oder anderen Vergleich zu den Werken der Mitglieder von boygenius ziehen können. Fair enough, denn wie Julien Baker, Phoebe Bridgers und Lucy Dacus auch beschäftigen sich Duracks Songs in bester Singer/Songwriter-Manier nicht selten mit dem liebsten Thema aller Troubadoure und Trobairitzen: dem Herzschmerz. Obendrein bezeichnet sie boygenius sogar selbst als einen ihrer prägenden Einflüsse. Wer jedoch etwas tiefer gräbt, der wird feststellen, dass die zehn Stücke von „No Place“ genug besitzen, um frei von jeglichem Fangirltum zu überzeugen.
Obwohl… zehn Stücke? So richtig startet der Nachfolger zum 2019 veröffentlichten „Bashful“ erst mit Song Nummer zwei, schließlich stellt der Akustikgitarren-Minimalismus „Mistakes“ vielmehr so etwas wie ein Vorspiel für das folgende „By Now“ dar, bei dem sich Duracks Stimme ähnlich sanft zur Akustischen wiegt. Ein wenig Schwermut macht sich breit, bevor nach eineinhalb Minuten das Schlagzeug des sonst bei Pedro The Lion trommelnden Sean Lane einsetzt und dem Song eine gewisse Struktur verleiht. Mit etwas Rhythmus im Schlepptau baut das Stück eine leicht süßliche Folk-Rock-Bridge auf, bevor es plötzlich wieder abebbt. Ein minimalistischer Popsong wie dieser hätte in einer Zeit vor all dem Autotune’schen Flachsinn wohlmöglich prima im Nachmittagsprogramm eines gut kuratierten Radiosenders funktioniert.
Überhaupt: Radio, Geschmäcker, Allgemeingültigkeit. Im Grunde geben sich auf „No Place“ wehmütige Herzeleid-Balladen und sanfte Popsongs die tönende Klinke in die Hand – in ihren besten Momenten kombiniert Durack sogar beides. Das auf „By Now“ folgende „Broken Wings“ ist ein recht gutes Beispiel hierfür, immerhin zeigt der Song in seinen knapp vier Minuten Duracks ganze Bandbreite auf. Beginnt die erste Strophe nur mit einer Gitarre und ihrer Stimme, stößt in der zweiten Strophe der Rest der Banking-Band hinzu, bevor sich das Stück im Refrain als beinahe geradliniger Rocksong entpuppt, bei welchem Danielle Durack eine der beeindruckendsten Gesangsleistungen des Albums abliefert. Klarer Anspieltipp. Der einzige Song der Platte, der da an die Intensität von „Broken Wings“ heranreicht, ist „Don’t Know If I’ll Stick Around“. Hier kommt, anhand einer einprägsamen Hook und einer Drum-Machine, die den Song antreibt, Duracks Pop-Sensibilität zum Vorschein. Am anderen Ende des Spektrums stehen aufs Piano fokussierte Songs wie „Billy“ und „There Goes My Heart“, bei denen das hier an Künstlerinnen wie Sara Bareilles erinnernde Songwriting der 26-jährigen Musikerin aus Phoenix, Arizona und ihr herzzerreißender Vortrag im Vordergrund stehen.
Und so zurückhaltend vor allem „There Goes My Heart“ mit seiner spärlichen Instrumentierung durch die weißen und schwarzen Tasten auch sein mag, es rückt Duracks Texte in den Vordergrund. Zeilen wie „You’re calling me crying to tell me you’re sorry / To tug on my heartstrings and call me your darling / And that’s what I wanted but not what I asked for“ stehen so ehrlich und unverblümt im Raum wie die Musik dahinter. Klares Ding: „No Place“ ist, wie Textzeilen wie diese bereits vermuten lassen, eine Trennungsplatte. So weit, so banal? Nun, Duracks Texte langen zum Glück recht selten in typische Trennungs-Tropen oder Standard-Herzschmerz-Kost-Schubladen, was vor allem an ihrem Selbstbewusstsein und ihrem Sinn fürs Humorige liegen mag. Während „There Goes My Heart“ ihre geradlinige, zu Herzen gehende Lyrik zeigt, vermitteln andere Songs einen anderen Eindruck von Durack als Songschreiberin. „Now That I’m Alone“ etwa offenbart das Eingeständnis, dass sie ihren Hund vermisse – eine leicht augenzwinkernde, jedoch völlig nachvollziehbare Erinnerung an den Umfang mit all dem, was so oft am Ende einer Beziehung verloren geht. Und auch wenn Zeilen wie “You’re a special kind of tragic / So naturally I’m attracted to you” oder „Don’t take this the wrong way / But some days you’re just dead weight“ im ersten Moment wie Seitenhiebe auf den Ex-Geliebten wirken mögen, so zielt Durack am Ende doch vielmehr auf sich selbst ab. Verwählt, kein Anschluss in dieser Beziehung. Beim letzten Stück des Albums, „Eggshells„, scheint es, als ob sie den Weg hinaus aus dem herzwunden Jammertal gefunden habe – auch wenn das pochende Etwas in ihre Brust in manchem Moment noch immer wehtun mag und Fragen offen bleiben. Am Ende kann man ja selbst aus dem Scheitern einer Liebe wichtige Lehren ziehen, bevor man mit erhobenem Haupt – und etwas härter und bewusster als zuvor vielleicht – wieder in die Welt hinaus tritt. In diesem Sinne: Nur nie die Hoffnung verlieren.
Und Durack? Die wird auch mit diesem Album natürlich nicht „die nächste Julien Baker, Phoebe Bridgers oder Lucy Dacus“ – weder, was das Musikalische angeht, und schon gar nicht, was deren Erfolge betrifft. „Die erste Danielle Durack“ reicht wohlmöglich auch. Und mit „No Place“ liefert sie eine weitere gelungene Bewerbung dafür ab, eines Tages genauso einflussreich zu sein wie die drei Damen von boygenius.
Rock and Roll.