Schlagwort-Archive: Peer-to-Peer

Die „Bibliothek von Alexandria für Musik“ – Zum Aus von What.CD


what-cd-shutdown-page

Zugegeben: In Zeiten von Spotify und Co. sind Torrent-Seiten etwas in Vergessenheit geraten. Dass es sie noch gibt, fällt den Meisten erst dann auf, wenn sie geschlossen werden. So auch im Falle von What.CD, einer der größten und verschworensten Communitys für audiophile Nerds. Vor wenigen Tagen haben die unbekannten Macher der Torrentseite – plötzlich, unerwartet – das Aus auf Twitter verkündet. Berichten zufolge sind französische Ermittler den Hintermännern der Seite auf die Schliche gekommen und haben zwölf Server sichergestellt. Die Homepage von What.CD ist noch erreichbar, zeigt allerdings nur die oben zu sehende Meldung über die jüngsten Ereignisse an. Die zahlreichen Torrents sind, ebenso wie sämtliche Informationen über Benutzer-Accounts, nicht mehr verfügbar.

512what_cd_widescreen_wal

Doch was war What.CD eigentlich? Die „Invite-only“-Seite wurde 2007, unmittelbar nach dem Ende von Oink (oder eben „Oink’s Pink Palace“), einer anderen bekannten Torrentseite, ins digitale Leben gerufen. What.CD war jedoch nicht nur wegen der guten Audioqualität der angebotenen Musik beliebt (und schon gar nicht explizit wegen Vorab-Leaks neuer Veröffentlichungen), sondern wurde auch und speziell für ihre Raritäten geschätzt. Ein Reddit-User beschreibt die Torrentplattform so: „What.CD war die ‚Bibliothek von Alexandria‘ für Musik. Über 3 Millionen Torrents und 800.000+ perfekte lossless releases. Seltenes Zeug fand man nur dort wie z. B. ein 75[-teiliges] Vinyl Set von 1979 aus Brasilien, dass erst vor knapp einen Monat erstmalig dort veröffentlicht wurde.“ Obskurer chinesischer Indierock? Nigerianischer HipHop? Thailändischer Psych-Funk aus den Siebzigern? Beinahe egal, nach was man suchte – auf What.CD wurde man im Zweifel fast immer fündig.

Wie groß das Archiv im Vergleich zu dem von Spotify mit seinen über 30 Millionen Songs war, lässt sich schwer sagen. What.CD selbst gab im Februar auf Twitter an, die Marke von einer Millionen Veröffentlichungen erreicht zu haben. Wie viele Songs diese selbst beinhaltet haben, wurde allerdings nicht erwähnt. Es ist jedoch anzunehmen, dass es weniger als die 30 Millionen von Spotify waren.

Größe hin oder her, sicher scheint, dass das Archiv wertvoll war. Die User (ich selbst war zugegebenermaßen allerdings nie Teil davon) schätzten an What.CD, dass sie dort Alben finden konnten, die nirgendwo anders zu bekommen waren. Selbst DJs wie Avalon Emerson haben ihre Wertschätzung für das Torrent-Archiv geäußert und betont, wie liebevoll die digitale Musikbibliothek betrieben wurde. Ein anderer in der digitalen Indie-Elektromix-Szene bekannter DJ, Mojib, etwa veröffentlichte 2007 auf What.CD einen inoffiziellen Remix des Radiohead-Songs „Videotape“, welcher in Windeseile zum vitalen Hit wurde und ihm selbst irgendwann einen Plattenvertrag einbrachte. Und: Auf Twitter gibt es bereits einen Account mit dem Namen „rip what.cd“.

Dass What.CD so sehr geschätzt wurde und wird, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit auch an der Nerdigkeit der Community selbst. Nicht jeder durfte mitmachen, nur durch Einladung eines anderen Mitgliedes wurdest du selbst Teil der eingeschworenen Nerd-Party und konntest deine digitalen Schätze im „Peer-to-Peer“-Verfahren mit anderen teilen.

Doch selbst wenn du es irgendwann in die exklusive, sagenumwobene Community geschafft hattest, war dein Verbleib nicht lebenslänglich garantiert. Schon kleine Fehler wurden drastisch geahndet. Auf Twitter schreibt eine ehemalige Userin, dass ihr Account gelöscht wurde, weil sie den Namen von Jamie Cullum in den id3-tags falsch geschrieben hatte. What.CD musst du dir also offenbar wie eine Uni-Bibiliothek vorstellen, in der pedantische Bibliotheksmitarbeiter permanent darauf achteten, dass du ja nicht verbotenerweise mit einem Bleistift in die Bücher kritzelst – nerd as nerd can be.

Die größte Sorge aller Anhänger der Community ist nun, nach dem plötzlichen Ende von What.CD, natürlich, dass das gesamte Musikarchiv weg ist, das mit vielen digitalen Krakenarmen über fast zehn Jahre in mühsamer Kleinarbeit aufgebaut wurde. Die Macher von What.CD geben auf Twitter – zumindest in diesem Punkt – allerdings Entwarnung.

Irgendwo da draußen, auf Millionen von Rechnern und Servern rund um die Welt, müssen nun also Unmengen von rarer Musik rumfliegen. Mögen sie für die Zukunft erhalten bleiben. Oder, wie es ein anderer ehemaliger What.CD-Nutzer in seinem liebevollen Nachruf ausdrückt: „The treasure is still out there—we have merely lost the map.“ Und am Ende wird es so laufen wie bei all den mehr oder weniger populären Vorgängern von Napster bis hin zu Piratebay: Ist der eine digitale Kopf der Hydra erst einmal durch die „böse Industrie“ und die „fiesen Gesetzeshüter“ abgeschlagen und die vermeintlichen „Cyberkriminellen“ zur Verantwortung gezogen wurden, so wachsen im weltweiten Netz schon zehn andere Köpfe nach. Schade um What.CD als Platz für Raritätenjäger und Audio-Nerds ist es allemal, doch das Leben geht weiter – im Netz und auch anderswo. Und ich alter Sack für meinen Teil habe meine auch nicht gerade kleine Plattensammlung seit jeher auch offline verfügbar – zum Glück.

whatcd3-11-22-2016-970x550

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: