Schlagwort-Archive: Parodie

„Hail Santa!“ – Die Socken rocken Weihnachten


Immortal-Christmas

Nichts schreit lauter nach Weihnachten als Sockenpuppen und… Black Metal? Höchste Zeit also für „SockPuppetParody„, um mit ihrer neusten Idee von „Unsterblichen Weihnachten“ zurückzukehren.

Die neueste Ausgabe des Sockenpuppen-treffen-auf-Musikklassiker-YouTube-Kanals (von dem bereits vor gut einem Jahr auf ANEWFRIEND die Schreibe war) bietet eine neue Sichtweise auf die Geschichte von Frosty the Snowman, die heavy, rachsüchtig und düster daher kommt, wenn die Metal-Fußüberzieher von „Immortal Christmas“ an einem Schneemann-Bauwettbewerb teilnehmen – und die Konkurrenz schlußendlich auf höchst metallische Art und Weise schachmatt bangen…

a2045326607_16Denn als „Frostbite the Snowman“ von den anderen Teilnehmern des Wettbewerbs verspottet wird, gießt das nur noch mehr Öl ins Zorn-Feuer des Kältekugelmanns. Wie in der neuen Feiertagsparodie zu Frostbites Geschichte zu lesen ist: „There may have been a conjuring / That birthed Frostbite’s disdain / For his scream dawned an avalanche / That consumed all in its wake.

Am Ende krönt der – natürlich metal-affine – Weihnachtsmann Frostbite zum Gewinner, während „Immortal Christmas“ den Sieg mit einem hart-aber-herzlichen „Hail Santa!“ begrüßen – passt schon, wenn man bedenkt, dass Santa und Satan nur einen kleinen Buchstabendreher voneinander entfernt winken…

(Übrigens: Wenn ihr die dezent abgedrehte Version dieses Weihnachtsklassikers mögt, findet ihr die Audioversion der Geschichte von „Frostbite the Snowman“ via Bandcamp.)

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Grouch“ – die gelungene „Joker“-Parodie von „Saturday Night Live“


2e43f3047fedb001-600x338

Todd Phillips‘ „Joker„-Comicverfilmung, in der Hauptdarsteller Joaquin Phoenix in der Rolle von Batmans Erzfeind eine One Man Show allerbester – und definitiv Oscar-reifer – Güte abliefert, liegt derzeit keineswegs unbegründet – und teilweise rekordverdächtig – an den Kino-Kassen sowie in der Kritiker-Gunst (ein Goldener Löwe für den „Besten Film“ bei den Filmfestspielen in Venedig in diesem Jahr, eine derzeitige Wertung von 8,9 bei imdb) vorn. Ich selbst habe mir den Film, über den sich Journalisten aktuell dies- wie jenseits des weltweiten Netzes die Finger wund tippen, gestern auf der großen Leinwand gegönnt und kann zugeben: ich hätte mir Joaquin Phoenix‘ grandios gradwandernde One Man Show auch noch gut und gern zwei weitere Stunden geben können. Im Prinzip handeln der Film – und hier liegt wohl bereits der größte Unterschied zu so großartigen „Joker“-Mimen wie Heath Ledger oder Jack Nicholson – von Arthur Fleck, einem leidlich komischen Clown-Darsteller und Möchtegern-Standup-Comedian, den seine Biografie und sein Umfeld immer weiter in eine depressive Psychose abgleiten lassen, bis um ihn herum alles in gewaltbereites Chaos abgleitet (und sich so schlussendlich das Äußere seinem Inneren anpasst). Die Bezüge auf das vorhandenen DC-Universum (inklusive der Batman-Story), die von Todd Phillips, der vorher eher auf derbe Klamauk-Komödien wie „Old School“ oder die „Hangover“-Trilogie abonniert war, nebenbei mehr oder minder eingebunden werden, sind da lediglich etwas bemühtes Beiwerk (und natürlich chronologisch absoluter Quatsch). Ergo: Wer einen (Anti-)Superhelden-Film mit derber Action oder eine zweite Joker-Darstellung á la Heath Ledger erwartet, der wird aus  „Joker“ derb enttäuscht rausgehen. In Summe für mich eine etwas andere, jedoch die bisher schlüssigste Joker-Darstellung bislang. Und so oder so einer der streitbarsten, aber – auch deshalb – besten Filme des Jahres.

share

Dass bei all dem Medien-Hype Parodien nicht allzu lange auf sich warten lassen (und sogar, wie hier, recht spooky bis amüsant anmuten), beweist etwa NBC’s „Saturday Night Live„. Die ebenso beliebte wie bekannte US-Show entwickelt um Gast-SNL-Host und „Stranger Things“-Star David Harbour ihren ganz eigenen Plot, in dem Arthur Flecks Gotham City-Bronx mal eben an die Sesame Street verlegt wird, in der Graf Zahl Psychopillen zählt, Elmo als mexikanische Straßendirne in Polizeigewahrsam genommen wird, das Cookie-Monster um Gebäck bettelt, Bibo als Peep-Show-Tänzerin Männerfantasien anheizt, Ernie für sein geliebtes Quietscheentchen Leib und Leben riskiert – und Harbour als griesgrämiger Mülltonnen-Schubser „Grouch“ die Joker-eske Abwärtsspirale geradeaus in den Wahnsinn nimmt – nach dem Motto: “If everybody calls you trash, and everyone treats you like trash, why don’t you become trash?”. Gelungene Parodie. Düster. Saukomisch. Und: garantiert nicht kindgerecht.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Ein Weihnachtsklassiker, einmal anders…


47574888_2153361091593142_4519871647842304000_n

(gefunden bei Facebook)

 

Den Weihnachtsevergreen kennt man ja sonst eher so:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„SockPuppetParody“ – Lasst rocken, ihr Socken!


v8VWElx.jpg

Von wegen billige Unterhaltung für Kinder: Dass ulkige Sockenpuppen auch ordentlich moshend in die Saiten hauen können, beweist der YouTube-Kanal „SockPuppetParody„, der seit vier Jahren umfunktionierte, zum Leben erweckte Fußwärmer zu allerlei Alternative-Rock- und Metal-Klassikern wie „Smells Like Teen Spirit“, „Wait And Bleed“, „Raining Blood“ und – logisch! – „Master Of Puppets“ absocken ähm… abrocken lässt.

a1384186015_2Und neuerdings auch zu System Of A Downs „Chop Suey!„. Oder doch besser „Sock Suey!“? Schließlich tritt die kalifornische Alternative-Metal-Band hier ja als Strumpf-Reinkarnation auf und besingt in dem von und auf „SockPuppetParody“ angepassten Text das schwierige Verhältnis zwischen Socken und Hundewelpen. Die kleinen Vierbeiner wollen nämlich den hilflosen Zehenkleidern an den Kragen und lassen Puppen-Frontstrumpf Serj Tankian im Refrain schwermütig singen: „I cry / When puppies and socks collide“. Dazu: Gewohnt harte Riffs, dezent weich gespült. Ein durchaus fetter Sound, wenn man bedenkt, dass den Puppen zwar Ärmchen, jedoch keine Finger gegeben sind. Und mit der „Pommesgabel“ könnt das so auch etwas schwieriger werden…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Wenn kultige Filmkiller auf Boyband machen…


Slash-Street-Boys2

Was machen die legendären Filmkiller Freddy Krueger, Jason Voorhees, Michael Myers, Leatherface und Ghostface eigentlich so in ihrer Freizeit, wenn sie nicht auf der Suche nach ihren nächsten Opfern sind?

Schenkt man mutmaßlichen Videodokumenten wie „Slashing Bodies“ oder „I’ll Kill You That Way“ Glauben, so verarbeiten die fünf Zelluloid-Serientäter ihre oft traumatischen beruflichen Erlebnisse auf musikalische Art und Weise, um sich im Anschluss – und unter dem Namen „Slashstreet Boys“ – ihre blutrünstig-psychopathischen Fantasien von der Seele zu singen…

Es ist wohl kaum Zufall, dass Richie Clayton und Matt Helmick, die beiden Köpfe hinter dem dazugehörigen YouTube-Kanal „The Merkins„, die Serienmörder-Parodien der beiden (erstaunlich immergrünen) Backstreet Boys-Klassiker ausgerechnet wenige Tage vor Halloween aufs weltweite Internetz losließen – zusammen über 10 Millionen Klicks geben dem witzig gemachten, nostalgischen Neunziger-Pop-Slasher-Spaß recht.

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Verrückt nach Plüsch – das Maroon 5-Schockvideo zu „Animals“ in der Parodiezange


db980f062b3afa84d39357a043553c5e

Wenn man ansonsten nichts mehr zu sagen hat (und der eigentliche Song im Grunde purer Einweg-Popmüll ist), dann hilft halt nur noch der eiskalte Sprung in die Kontroverse. Das dürften sich wohl auch Maroon 5 gedacht haben (oder war’s doch nur deren Management)…

Was bei vielen anderen Künstlern – von altfordernden *hust* „Schockrockern“ wie Alice Cooper oder Marilyn Manson bis hin zu Madonna, Lady Gaga oder Miley Cyrus lässt sich eine solche Liste beliebig lang auswälzen – bereits gut funktioniert hat, kann der LA-Poprockband ja nur recht und billig sein, immerhin liegen die erfolgreicheren Tage seit dem 2002 veröffentlichten Debütalbum „Songs About Jane“ schon recht weit zurück, und vor allem Frontmann-Schnuckel Adam Levine wurde in jüngster Vergangenheit eher mit amourösen Liebschaften oder TV- und Kinoauftritten (u.a. in „American Horror Story“ oder „Can A Song Save Your Life?“) in Verbindung gebracht denn mit dem Schreiben Erfolg versprechender Songs. Und wenn „Animals“, die zweite Singleauskopplung aus dem im vergangenen August erschienenen fünften, simpel „V“ betitelten Album (eine römische Ziffer macht euch noch längst nicht zu Led Zeppelin, Jungs!), schon so geschmackvolle Zeilen wie „Baby I’m preying on you tonight /Hunt you down eat you alive / Just like animals / Animals / Like animals / Maybe you think that you can hide / I can smell your scent for miles / Just like animals / Animals“ oder „I love your lies I’ll eat ‚em up / But don’t deny the animal / That comes alive when I’m inside you“ enthält… Hey, wieso zur Hölle dann nicht gleich ein dementsprechendes Musikvideo dazu kreieren, das den Frontschnuckel als geschmackvoll tätowierten, grenzdebil-wahnsinnigen Stalker zeigt, der mal zwischen Tierhälften umher schmachtet (freilich oberkörperfrei!), mal einer adretten Blondine nachstellt – und diese am Ende erst im Halbdunkel seines Bettes, dann nackt und blutübergossen (!) nach allen Regeln der Videokunst verführt? Klar, man(n) gönnt sich ja sonst nichts…

Nur gut, dass das Internet, dieses wahnsinnig fixe Ding, in solchen Fällen schnell reagiert und für jeden Aufreger auch flux eine Parodie bereit hält. Im Fall von „Animals“ kommt diese von „Pop Trigger“ und nimmt den Songtitel dabei nur allzu wörtlich, denn anstatt nett anzuschauenden Damen hat es „Pop Trigger“-Host Brett Erlich, der Levines Rolle übernimmt (mitsamt Teddy-thematischen Tattoos!), auf plüschige Freunde abgesehen…

 

Hier die sehenswerte „Animals“-Parodie von „Pop Trigger“…

 

…und – zum Vergleich – das leicht verstörende Originalvideo von Maroon 5:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: