Gabrielle Smith mag noch jung sein, macht jedoch bereits seit vielen Jahren Musik – und hat in dieser Zeit etliche Male den Pseudonym-Deckmantel gewechselt. Erschien das erste Album „iglu songs“ 2008 noch als Eskimeaux, machte die Indie-Musikerin aus New York bald darauf recht nebulös als Ó weiter, und ist mittlerweile als Gabby’s World unterwegs…
Musikalisch ließe sich die umtriebige Künstlerin, die auch ansonsten recht unstet in der US-Ostküsten-Musikszene oder dem in und um Brooklyn ansässigen Kollektiv The Epoch aktiv ist, wohl am ehesten im weiten Klangfeld zwischen poetischem Indie Folk und angenehm ungeschliffenen Indie Rock verorten. Neulingen sei vor allem das 2015er Werk „O.K.“ (das es via Bandcamp als „name your price“ gibt) ans Hörerherz gelegt, welches mit Songs wie „Broken Necks„, „Alone At The Party“ oder „I Admit I’m Scared“ einige von Smiths bisher stilistisch vielfältigsten und berührendsten Kompositionen enthält. Letztere etwa zieht seine Kreise um grüblerische Gedanken darüber, welche Effekte das eigene Denken und Tun auf einem nahestehende Menschen hat, während der Song sich von einer sachten Folk-Ballade hin zum Indierock-Furor steigert. Bands und Künstlerinnen wie Hop Along, Big Thief, Torres, Mitski oder Lucy Dacus lassen aus der Referenzliste lieb grüßen…
„You can tell that Gabrielle Smith’s one-woman band Eskimeaux belongs somewhere in the DIY matrix because there’s an instinctive intimacy to it. The lyrics read like the sort of poetry an incredibly smart and insightful high-school kid might write and then keep to herself forever even though it’s really good and the school literary magazine would’ve been happy to publish it.“ (Stereogum)
Hier gibt’s die Nummer abseits von Bandcamp im Stream…
Das Gastspiel von Damien Rice beim „37d03d Festival“ im Berliner Funkhaus im August 2018 mag zwar bereits ein gutes Jahr zurückliegen, doch erst jetzt erschien auf La Blogothèque ein Ausschnitt aus ebenjener Show des (im Grunde beinahe schon) legendären irischen Singer/Songwriters, der seit Genre-Meilensteinen wie „O“ (2002) oder „9“ (2006) ohnehin niemandem mehr etwas beweisen muss.
Den neuen Song „Astronaut“, welcher vorher nur im Zuge einer Instagram-Live-Session, die Damien Rice auf einem Segelboot mitten im Mittelmeer im Zuge seiner „Wood Water Wind“-Tour im Juli 2018 präsentierte, zu hören war, gab Rice in Berlin gemeinsam mit der schwedischen Musikerin Mariam Wallentin sowie dem deutschen Chor Cantus Domus (Rice-Nerds kennen diesen wohl sicherlich bereits von anderen Auftritten) zum Besten. Ob das Stück auch irgendwann – Fans des Troubadours sind ja Warten gewohnt, immerhin lagen zwischen dem Erscheinen von „9“ und Album Nummer drei, „My Favourite Faded Fantasy„, zarte acht Jahre – auf einem neuen Langspieler zu hören sein wird, ist freilich noch offen. Viel lieber scheint sich Damien Rice mittlerweile dem entspannten Nomadendasein hinzugeben, im Zuge dessen er auch mal den Mini packt und von Dublin nach Barcelona zu fahren – und bestenfalls: woimmer ihn grad die Muse knutscht, „on the road“ den ein oder anderen Song zu schreiben…
„I can be your brother Help you to hide I can blow your cover Pull the thorns from your side
I can be your astronaut If you want some space Or I can hold mirrors Right in your face
I can be the father That you never had Heaviest for what’s harder And nearest for what’s sad
I can be your astronaut If you want some space Or I can hold mirrors Right in your face
I can be the mother That sings you to sleep And loves you like no other Be the tears you can’t weep
I can be your astronaut If you want some space Or I can hold mirrors Right in your face Right in your Right in your I can hold mirrors“
Dass Lisa Hannigan mit einer der wohl wunderbarsten, zeitgleich rauen und doch herrlich samtigen Stimmen im Folk-Singer/Songwriterinnen-Spektrum gesegnet ist, dürfte außer Frage stehen. Und wer sich an dieser Stelle nicht auf (m)eine bloße Lobhudelei allein verlassen möchte, der hat auf den bislang drei Solo-Alben der 38-jährigen irischen Musikerin (oder meinetwegen dem jüngst erschienen Live-Album „Live in Dublin“ sowie anhand ihrer Gastbeiträge zum aktuellen The National-Album „I Am Easy To Find„) auf Wunsch ausreichend Beweismaterial.
Und so wundert es kaum, dass Lisa Hannigan, deren Karriere vor gut 15 Jahren als Damien Rices Muse, die den Vorzeige-Barden wohl nicht nur zu dem ein oder anderen Tearjerker inspirierte, sondern dessen ersten Alben-Evergreens „O“ und „9“ mit ebenjener Ausnahmestimme veredelte, auch Film-Soundtracks eine besondere Note verleihen kann. Hier als Nachweis ins Feld zu führen wäre „The Hole In The Ground„. Und auch hier passt die Wahl, denn auch bei der risch-finnisch-belgischen Koproduktion von Regisseur Lee Cronin handelt es sich um einen nicht ganz alltäglichen Horror-Film der Marke „Teenager von irrem Mörder blutig-vorausschaubar durch die Hinterwälder gejagt“, sodass sich Hannigans Version des irischen Kinder-Singalongs „Weile Waile“ (hier kann man zum Vergleich etwa eine Variante der Dubliners hören) umso gespenstischer ins atmosphärische Gesamtbild aus Grusel und Paranoia einfügt…
Neues Altes aus dem Hause Damien Rice: Der nicht nur von und auf diesem Blog so oft (und so zurecht) ebenso gefeierte wie scheue irische Singer/Songwriter hat heute aus gegebenem Anlass mit „100 Miles Across The Room“ zwei Versionen eines Songs veröffentlicht, welche fast eine Dekade in einer (digitalen) Schublade reifen durften, und dem Ganzen via Facebook folgende Zeilen:
„10 years ago, today, Damien embarked on a ’10 Days To Barcelona‘ project. The idea was to drive from Dublin to Barcelona in his old Mini, with some friends, and write a new song each day on the journey. The songs, recordings & film footage of the project have lived on the shelf for the past 10 years. It has only recently been dusted off and prepared for a slow release, over the coming months. Here are two versions of ‚100 Miles Across The Room‘. An acoustic version and a more produced version. Both are rough mixes and unmastered. More songs coming later.“
Scheint also ganz so, als dürften wir uns in naher Zukunft auf neue alte Stücke des erwähnten „10 Days To Barcelona“-Projekts freuen…
Lange lagen Teile, rohe Fragmente und Auszüge der folgenden Zeilen in meinen (digitalen) Notizbüchern. Immer und immer wieder habe ich gestrichen, ergänzt und am Ende doch überlegt: Soll ich tatsächlich über ein Album schreiben, dass mir so viel bedeutet, dessen einzelne Stücke sich dermaßen in meine eigene Biografie und Gefühlswelt gewoben haben, dass kaum noch klar ist, wo der Traum der Erinnerung endet und das real Passierte beginnt? Und: Wie werde ich werde ich dem Künstler damit gerecht? Kann ich das überhaupt? Dem kundigen Leser von ANEWFRIEND sollte der Name des Künstlers – Damien Rice – nicht fremd sein. Dem Rest sei seine Musik – auch aus aktuellem Anlass – wärmstens ans Hörerherz gelegt. Aber lest selbst…
Damien Rice – O (2002)
-erschienen bei 14th Floor/Eastwest/Warner-
Irgendwo am Anfang stand eine wundervolle Konzertnacht in der deutschen Hauptstadt. Mit einem mit Freunden vollbepackten, in die Jahre gekommenden Ford Fiesta hatten wir uns am 5. März 2003 auf den 150 Kilometer langen Weg begeben, um einen Künstler zu sehen, dessen Karriere damals – zumindest international – noch in den Kinderschuhen steckte – und das, ohne vorab Eintrittskarten in der Tasche zu haben (wir wollten welche ordern, aber so kommt es halt, wenn sich einer auf den anderen verlässt und es dieser dann schlichtweg verpennt – seitdem nehme ich das immer selbst in die Hand). Natürlich war Damien Rices Gastspiel im Berliner Knaack Klub ausverkauft – das kundige Hauptstadtpublikum ist bekanntlich immer etwas empfänglicher für neue Trends und Künstler. Zu unserem Glück konnten wir noch – wenn auch heftig überteuert, aber wenn man einmal 300 Kilometer Strecke auf sich nimmt, um genau diesen Musiker zu sehen, zahlt man eben drauf – Karten aus der „schwarzen Jackentasche“ für alle in unserer Runde bekommen und fanden uns so in der ersten Reihe rechts neben der kleinen Konzertbühne des Knaack Club wieder. Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass wir alle zum ersten Mal Josh Ritter, einen damals ebenfalls noch komplett unbekannten Singer/Songwriter aus dem US-amerikanischen 24.000-Einwohner-Kaff Moscow, Idaho, kennenlernten (seine an diesem Abend dargebotene Version des anno dazumal noch unveröffentlichten Songs „Wings“ bereitet mir noch heute eine Gänsehaut!), sollte es eine geradezu magische Konzertnacht werden. Denn Damien Rices Vorstellung der Songs seines etwa ein Jahr zuvor im heimischen UK erschienenen Debütalbums „O“ (in Deutschland ließ sich die Plattenfirma unverschämterweise gar noch bis August 2003 Zeit) war schwer in Worte zu fassen – und ist es noch heute. Nein, dafür war einfach alles – der Abend, die Gegebenheiten, unsere Runde, natürlich Rice und seine Band, die neben Schlagzeuger und Bassisten damals freilich auch aus seinem weiblichen Vocal-Sidekick Lisa Hannigan und der Cellistin Vyvienne Long bestand, zu besonders. Und es macht mich bis heute noch ein wenig stolz, dass ausgerechnet ich es war, der unsere Runde mit dem virulenten Ohrwurmzauber der Stücke von „O“ infizierte. Zu recht sollte sich bald zeigen, dass wir nicht die einzigen waren, die Damien Rices Qualitäten erlagen. Denn „O“ – so kurz und geheimnisvoll dessen Titel auch sein möge – erzählt Geschichten, wie sie schöner und schmerzlicher, kitschiger und trauriger kaum sein könnten – wie das Leben selbst. Vom Süßen, dass – um hier mal ein Zitat aus meinem Lieblingsfilm „Vanilla Sky“ zu bemühen – ohne das Saure kaum so süß erscheinen würde. Vom Lieben. Und der Sprache des Herzens erliegt man freilich nur allzu schnell und leicht…
„We might kiss when we are alone / When nobody’s watching / We might take it home / We might make out when nobody’s there / It’s not that we’re scared / It’s just that it’s delicate“ – ebenso schüchtern wie um Charme barmend legt Rice, Jahrgang 1973 und vormals Teil der mäßig bekannten irischen Rockband Juniper, in den ersten Sekunden des Albumopeners „Delicate“ allein an seiner Akustischen los, bevor Vyvienne Longs Cello einsetzt. Herzerweichend? Dabei kommt erst in den darauf folgenden Stücken einer der entscheidenden Faktoren, der Rices Songs so rund, so nah und so berührend macht, hinzu: die Zweitstimme von Lisa Hannigan. Denn sie ist es, die Lieder wie das um zwischenmenschliche Differenzen und Anziehungen kreisende „Volcano“ („What I am to you / You do not need / And what I am to you / Is not what you mean to me / You give me miles and miles of mountains / And I ask for the sea“), das tausendfach in Filmen und Fernsehserien verwandte Liebeslied „The Blower’s Daughter“ oder das so hinreißend pragmatisch-euphorische „Cannonball“ aus- und großartig macht, im Duett in „I Remember“ später – verdientermaßen, freilich – gar ganze Passagen allein mit ihrer wunderbaren Stimme tragen darf. Dennoch sollte man nicht den Fehler machen, Damien Rice hinsichtlich der in der Tat vorherrschenden Liebeslieder auf „O“ als allzu lieblich-plakativen Schnulzenbarden zu stilisieren. Denn mit dem bitteren Doppel aus „Cheers Darlin'“ („Cheers darlin’ / Here’s to you and your lover boy / Cheers darlin’ / I got years to wait around for you / Cheers darlin’ / I’ve got your wedding bells in my ear / Cheers darlin’ / You give me three cigarettes to smoke my tears away“) und „Cold Water“ („Cold, cold water surrounds me now / And all I’ve got is your hand / Lord, can you hear me now? / Or am I lost?“ – diese Zeilen dürften dem einen oder der anderen ebenfalls aus allerhand namenhaften Serien bekannt vorkommen), das dem zu ertrinken Drohenden im Mittelteil einen Seemannschor zur Seite stellt, beweist der irische Singer/Songwriter, dass er auch die Schattenseiten der Liebelei zu vertonen weiß. Wer’s noch immer nicht begriffen haben sollte, dem stellt Rice im darauf folgenden „I Remember“, welches trügerisch lieblich als Boy-meets-Girl-Story beginnt, eine wahre Kakophonie aus gefühlsinduzierter Lautstärke zur Seite, auf die man so nicht vorbereitet gewesen sein konnte – „Come all ye reborn / Blow off my horn / I’m driving real hard / This is love, this is porn / God will forgive me / But I, I whip myself with scorn, scorn“ und weist die (ehemals) Liebste an, endlich Farbe zu bekennen: „I wanna hear what you have to say about me / Hear if you’re gonna live without me“. Dass er nach all dem Gefühlschaos – ob nun in der Großstadt, ob nun auf dem Land – den totalen Rückzug von Allem startet und in „Eskimo“ eigentlich nur noch seinen – jawohl – „Eskimo friend“ sehen möchte, ist dabei nur allzu verständlich. Und auch hier wartet Rices Debütalbum neben seiner Akustischen und den Streichern, wie an so vielen Stellen der gut 60 Minuten, wieder mit etwas Besonderem auf, denn gegen Ende lädt er die nordirische Opernsängerin Doreen Curran vors Mikro, um sie einige Zeilen auf finnisch (!) schmettern zu lassen. Dass der reguläre Abschluss des Albums (die ebenfalls grandiosen Hidden Tracks „Prague“ und „Silent Night“ mal außen vor) dann wieder einzig und allein Damien Rice und seiner Akustikgitarre gehört, passt einfach. Alles endet so, wie es begann. Doch die Stunde dazwischen verändert den Hörer, nimmt ihn mit auf eine Reise ins Innere seiner selbst. Und nur Steine kehren davon unverändert zurück…
Obwohl der schmächtige Singer/Songwriter mit dem vier Jahre nach „O“ – also: 2006 – erschienenen Nachfolger, welcher mit „9“ ebenso mystisch betitelt wurde, erfolgsmäßig in noch ganz andere Sphären vorstoßen sollte (Nummer 1 im heimischen Irland, immerhin Platz 22 in den US-Albumcharts, erneut etliche Soundtrack- und prominente Serienplatzierungen, ein Auftritt bei den Friedensnobelpreisverleihungen), und auch qualitativ keinerlei Rückschritte machte, umgibt „O“ bereits beim ersten Hören eine zauberhafte Patina, die sich auch ganze zwölf Jahre nach dessen Erscheinen (und weißgottwieviele Durchgänge später) in keinster Weise abnutzt. Mag man es Rices Talent, emotional fesselnde Songs zu schreiben, zuschreiben. Vielleicht spielen auch all die Geschichten, die man sich um seine Person erzählt (mal heißt es, er spielte sich als trampender Straßenmusikant durch halb Europa, mal, dass er einige Zeit als Blumenverkäufer im Süden Frankreichs seine Brötchen verdiente), eine gewichtige Rolle im nahezu mystischen Beieinander der Songs des Debüts (für dessen Grenzen ein perfekt inszeniertes, unverstelltes Singer/Songwritertum Feelgood-Klone/-Clowns á la James Blunt, Jack Johnson oder Chris „Coldplay“ Martin
sicherlich nur allzu gern töten würden). Dazu passte dann wieder, dass schon der Nachfolger „9“ textlich um einiges bitterer ausfiel, der Ire sich noch während der Tournee zum zweiten Album mit der für ihn und seine Musik so wichtigen Lisa Hannigan überwarf (nichts Genaues weiß man auch hier, sie entschwand jedenfalls aus der Band und aus Rices Leben) und Damien Rice selbst, dem der eigene Erfolg sowieso schon immer am zuwidersten und suspektesten erschien, für Jahre nahezu komplett von der Bildfläche verschwand – so lange, dass man befürchten musste, nie wieder einen (neuen) Ton von ihm zu hören zu bekommen. Dass man vor wenigen Tagen mit dem tatsächlichen Erscheinen von Album Nummer drei, „My Favourite Faded Fantasy„, bei welchem kein Geringerer als Überproduzentenlegende Rick Rubin eine gewichtige Rolle spielte, eines Besseren belehrt wurde, ist eine andere Geschichte, deren Saat vor mehr als zehn Jahren gelegt wurde. Die Zeit, sie vergeht – mal höre, man staune. „Amie come sit on my wall / And read me the story of O / And tell it like you still believe / That the end of the century / Brings a change for you and me / Nothing unusual, nothing’s changed / Just a little older that’s all“…
(Die Textfetischisten unter euch dürfen sich gern auf die Damien Rice-Fanseite eskimofriends.com berufen…)
Der Vollständigkeit halber hier noch die offiziellen Musikvideos der drei Singles „Volcano“, „The Blower’s Daughter“ und „Cannonball“…
…sowie Damien Rices im Rahmen der „BBC Four Sessions“ gegebenes einstündiges Konzert aus dem Jahr 2004, welches einen recht passablen Eindruck der Live-Qualitäten der Songs von „O“ vermittelt:
Am 5. März 2003 stand ein Mann samt seiner Begleitband auf der kleinen Bühne des Berliner Knaack-Klubs, um dem deutschen Hauptstadtpublikum Songs seines wenige Monate zuvor veröffentlichten Debütalbums „O“ vorzustellen. Ich erinnere mich noch heute – elf Jahre später – daran, wie ich am vorderen rechten Bühnenrand stand und eines der einzigartigsten und großartigsten Konzerte ever (ever ever) erlebte…
Der Knaack-Klub, dieses kleine Konzert- und Indiediscoveranstaltungsdomizil am Prenzlauer Berg, in dem ich während Besuchen in Berlin so manches feine Konzert erlebte und nicht selten mit Freunden die Nacht zum Tag machte, existiert schon längst (genauer: seit 2010) nicht mehr. Und auch um erwähnten Künstler, Damien Rice, wurde es in den Jahren nach Erscheinen seines zweiten Albums „9“ im Jahr 2006 immer und immer ruhiger. Wie schon um den Werdegang vor seinem Durchbruch, der ihm mit allerlei Spitzenbesetzungen von Songs wie „The Blower’s Daughter“, „Cannonball“, „Volcano“ (alle vom Debüt „O“) oder „9 Crimes“ (von „9“) in Herzschmerz-Serien von „Grey’s Anatomy“ bis „O.C., California“ oder in Kinofilmen wie „Closer“ gelang, rankten sich auch um das plötzliche Verschwinden des heute 40-jährigen irischen Singer/Songwriters mit der besonderen Stimme und der nicht minder besonderen Gabe, herrlich intensive Songs zustande zu bringen, etliche Gerüchte und Mythen: War etwa das Ende seiner Beziehung zu Lisa Hannigan, die die unvergleichlichen Duett-Vocals zum Großteil der Rice-Stücke lieferte und für viele Jahre fester Bestandteil seiner Band war, Schuld an Rices Rückzug aus dem Musikgeschäft? Hatte der zurückhaltende Barde etwa Angst vor dem eigenen Erfolg? Die Fakten blieben die gleichen und sprachen eine deutliche Sprache: Ab 2012 hörte man so gut wie nichts mehr von Damien Rice – keine Veröffentlichungen, keine Konzerte, keine Neuigkeiten. Es schien, als wäre der Stern des Singer/Songwriters kurz vorm Firmament verglüht, um die beiden Alben – „O“ und „9“ – als ewig schöne Großtaten scheinen zu lassen… (Warum „Großtaten“? Nun, dazu – und zur persönlichen Bedeutung für den Autoren dieser Zeilen – wohl bald mehr auf ANEWFRIEND…)
Umso ungläubiger dürfte man dieser Tage geschaut haben, als es tatsächlich Neuigkeiten von Damien Rice zu verlauten gab. Neue Konzerttermine? Besser sogar: Der irische Singer/Songwriter postete das Foto einer handgeschriebenen Auflistung mit zehn neuen Songtiteln auf seiner Homepage und ließ dem verschwörerischen Schnappschuss am Piano alsbald das Cover und die finale, um zwei Songs – „Camarillas“ und „Mustard Seeds“ – verkürzte Tracklist seines nun am 31. Oktober (via Warner) erscheinenden dritten Albums „My Favourite Faded Fantasy“ folgen. Auf die lange Pause angesprochen, äußerte der Musiker dem NME gegenüber, dass er Zeit gebraucht habe, um sein Verhältnis zur Musik wieder ins Gleichgewicht zu bringen: „Manchmal muss man etwas loslassen, das man ganz besonders liebt, um zu merken, wie viel es einem bedeutet.“.
Bevor man an einem wohl passend grauen Spätoktobertag in den Genuss des kompletten neuen Albums kommt, das Rice mit niemand Geringerem als Starproduzentenguru Rick Rubin (der seit den Anfangstagen des Iren ein Fan seiner Musik gewesen sein soll) an so unterschiedlichen Orten wie dem verschlafen-nassen isländischen Reykjavik und dem sonnenbeschienenen US-Molloch Los Angeles aufnahm, lässt Damien Rice mit dem Titelsong von „My Favourite Faded Fantasy“ bereits einen ersten sechsminütigen Vorabeindruck vom Stream-Stapel, dem alsbald die erste Single „I Don’t Want To Change You“ folgen soll. Und schenkt man diesen ersten sechs Minuten, die beständig zwischen Akustikgitarren-, Piano- und Streicherminiaturen pendeln und schlussendlich nichts weiter als ein einziges Crescendo darstellen, Glauben, so könnte Album Nummer drei nichts weniger als das wohl unverhoffteste und herzzerreißendste Comeback des Jahres werden…
Die Tracklist von „My Favourite Faded Fantasy“:
1. „My Favourite Faded Fantasy“
2. „It Takes A Lot To Know A Man“
3. „The Greatest Bastard“
4. „I Don’t Want To Change You“
5. „Colour Me In“
6. „The Box“
7. „Trusty and True“
8. „Long Long Way“