Schlagwort-Archive: Neofolk

Song des Tages: José González – „Smalltown Boy“


Jose_Gonzalez-2-photo_Malin_Johansson-XXxXXcm_COL_300DPI_RGB

Foto: Promo / Malin Johansson

Wenn man so will, ist José González der potentiell argentinischste Schwede kreuz und quer im Drei-Kronen-Staat. Zumindest, was die reine Optik betrifft. Denn musikalisch bedient der Sohn argentinischer Einwanderer, Baujahr 1978 und aufgewachsen in Göteborg, zwar teilweise fulminant und wie genetisch selbstverständlich die Akustikgitarre, doch von rassigem, vor Temperament nur so strotzendem „Vamos!“-Flamenco und Co. könnten die Folk-Songs des 40-jährigen Musikers kaum weiter entfernt sein. Vielmehr hat sich massig skandinavische Melancholie ins südländische Blut gemischt. Und gerade das macht González‘ Stücke, die seit 2003 auf drei Solo-Alben (zuletzt 2015 „Vestiges & Claws“ sowie im Februar via PledgeMusic das feine Live-Album „Live in Europe“ mit The String Theory) und zwei Werken mit seiner Band Junip gebündelt wurden, so besonders. Eine heiße Seele, kühle Gedanken – tolles Gitarrenspiel, grandiose, unverkennbare Stimmfarbe. Ist seit dem ersten Mini-Hit „Crosses“ bewährt großartig, wird es auch bleiben.

61IuRB4JsBL._SS500_Was José González noch ein stückweit einzigartiger macht, ist sein Gespür, Kompositionen fremder Künstler zu seinen eigenen zu machen. Man höre nur seine Interpretationen von Massive Attacks gefühligem Ewigkeits-TripHop-Gassenhauer „Teardrop„, The Knifes „Heartbeats„, Joy Divisions überlebensgroß-abgründige Abschwur an die Liebe „Love Will Tear Us Apart“ – oder „Smalltown Boy“, im Original 1984 von Bronski Beat in die Plattenläden gestellt und – gerade zu dieser Zeit – eine durchaus mutige Homosexualitätsoffenbarungshymne, verpackt in discolastigen Synthie-Pop (da hatte Jimmy Somerville anderen heutigen Schwulen-Ikonen wie Freddie Mercury, George Michael oder Boy George einiges voraus). Nach González‘ Neofolk-Vereinnahmung (erschienen 2007 als B-Seite der Single „Down The Line„) wird daraus das Abschiedsstück eines jungen Suchenden, der zwar (noch) keine Heimat hat, jedoch – nebst Wehmut und Schmerz – auch massig Hoffnung im Herzen trägt… *hach*

 

 

„You leave in the morning
With everything you own
In a little black case
Alone on a platform
The wind and the rain
On a sad and lonely face

Mother will never understand
Why you had to leave
But the answers you seek
Will never be found at home
The love that you need
Will never be found at home

Run away, turn away, run away, turn away, run away
Run away, turn away, run away, turn away, run away

Pushed around and kicked around
Always a lonely boy
You were the one
That theyd talk about around town
As they put you down

And as hard as they would try
Theyd hurt to make you cry
But you never cried to them
Just to your soul
No you never cried to them
Just to your soul

Run away, turn away, run away, turn away, run away
Run away, turn away, run away, turn away, run away

Cry, boy, cry…

You leave in the morning
With everything you own
In a little black case
Alone on a platform
The wind and the rain
On a sad and lonely face

Run away, turn away, run away, turn away, run away
Run away, turn away, run away, turn away, run away“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Bleierne Akkorde, unterlegt mit Geschichte – „September 11, 2001“, der bislang unveröffentlichte Jam von Jason Molina, Will Oldham und Alasdair Roberts


molina

Über dreizehn Jahre nach 9/11 veröffentlicht das US-Indie-Label Secretly Canadian einen ganz besonderen Schatz: den Song „September 11, 2001“, den der inzwischen verstorbene Jason Molina gemeinsam mit seinen Songwriter-Kollegen Will Oldham und Alasdair Roberts am Tag der Anschläge geschrieben und aufgenommen hat…

Bisher war weder die Existenz des Songs bekannt noch die Umstände, unter denen die Folk-Ballade seinerzeit entstanden ist. Wie der schottische Songwriter Alasdair Roberts in einem sehr persönlichen Statement auf der Seite von Secretly Canadian (in Gänze weiter unten zu finden) erklärt, habe er sich damals mit seinen US-Kollegen Will Oldham (alias Bonnie „Prince“ Billy) und Jason Molina – vor allem bekannt durch seine Bandprojekte Songs: Ohia und Magnolia Electric Co. – auf Tour angefreundet.

Die drei „Ikonen“ der damaligen Alt.Country- und Neofolk-Bewegung fanden sich daraufhin im September 2001 zum gemeinsamen Schreiben und Aufnehmen auf dem Hof von Molinas Bruder Paul, der sich auch den Sessions anschloss, in Kentucky ein.

Wie es der tragische Zufall wollte, fielen die Terroranschläge von 9/11 genau auf diesen Zeitraum – und bremsten die Musiker in ihrem Elan aus: Den Tag der Anschläge, so erinnert sich Roberts, hätten sie zunächst schockiert vor dem Fernseher verbracht; erst gegen Abend sammelten sie sich und nahmen die Sessions wieder auf – um als Reaktion auf die verstörenden Bilder „einfach so normal wie möglich weiterzumachen“.

In dieser Nacht also entstand „September 11, 2001“, ein stiller, elfminütiger Folksong mit sich schleichend steigernder Dramaturgie. Vielleicht wurde der Zeitpunkt der „Herausgabe“ des Stücks gar nicht mal so zufällig gewählt, immerhin ist die Welt kaum eine bessere als 2001. Und der Song selbst, der sich so bleiern traurig voran schleppt, fesselt auch mit über dreizehn Jahren Abstand noch, macht gar betroffen – irgendwie… Traurig ist ebenso, dass Jason Molina selbst die Veröffentlichung nicht mehr erlebt: Er starb 2013 infolge seiner langjährigen Alkoholabhängigkeit.

 

 

„The late Jason Molina and I had met a few times in England (when Jason was studying for a period in London) and in Scotland (Glasgow, where I lived then as now), after being introduced to one another by Will Oldham in late 1995. The recording session by Jason, Will, Will’s brother Paul and me was Jason’s idea originally. The prospect of working together with these musicians whose work I admired, and who were also cool people, was very exciting; so that’s how I found myself in Paul’s Kentucky farmhouse that historic weekend in 2001.

Of course, what made that weekend historic was certainly not this humble meeting of musical minds; rather, it was the fact that it coincided with the unanticipated and awful events of the September 11th 2001 terrorist attacks and the collapse of the World Trade Center. I am convinced that my memory of that period has been heightened by this coincidence; I have a strong recollection of Jason, Will, Paul and me recording on the evening of 10th September. I remember the warm southern evening sunshine (a particular delight for one accustomed to Scottish autumn weather), streaming through the window and infusing everything in the room with a kind of preternatural glow, as we recorded a version of Owen Hand’s wonderful song ‘My Donal.’ Will was playing a Nord synth and singing, Paul was on drums, Jason played bass guitar and I was playing Paul’s bright blue Telecaster. I remember walking by the barns that evening and seeing row upon row of tobacco drying, shining golden and lovely in the twilight. But none of us was to know that that would be, in some sense, the last twilight of an old world.

Jason woke me at about 10am the following morning with the words: ‘Ali, you should come downstairs. Something really bad is happening.’ My initial thought was that perhaps someone in the household had been injured or had fallen seriously ill. And so I went downstairs to confront the new global reality. Most of the rest of the day was spent watching the television news in numbed disbelief; in the evening we dined and talked together with some other members of the Oldham family. And then it seemed that the only thing to do was to carry on as normal – to pour ourselves a large Highland Park each and to make rock and roll, like we were born to do. So that’s how this piece of music came about – it was a spontaneous response from Jason’s soul to the unimaginably terrible events of that day, and it was one in which he invited Will (on piano), Paul (on Nord synth), me (on bowed mountain dulcimer) and every listener to cast their own offering.“

(Alasdair Roberts, via Secretly Canadian)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: