
(Tina Turner, * 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee; † 24. Mai 2023 in Küsnacht, Kanton Zürich, Sängerin und Schauspielerin)
Rock and Roll.
(Tina Turner, * 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee; † 24. Mai 2023 in Küsnacht, Kanton Zürich, Sängerin und Schauspielerin)
Rock and Roll.
Heute hätte Eunice Kathleen Waymon, die vielen wohl als Nina Simone bekannt war, ihren 90. Geburtstag gefeiert. Leider sorgt die legendäre US-amerikanische Jazz- und Blues-Sängerin, Pianistin, Songschreiberin und Bürgerrechtsaktivistin mittlerweile für Standing Ovations im Musikerhimmel, denn sie starb am 21. April 2003 im Alter von 70 Jahren. Hach, wie schön wäre es wenn viel mehr interessierte Ohren wüssten, dass die nahezu einzig wahre – Muse mal außen vor – Version von „Feeling Good“ von der Grande Dame des Jazz stammt (und nicht von diesem Schmonzetten-Bublé)…
Rock and Roll.
Heute vor 25 Jahren starb Johann „Hans“ Hölzel aka. Falco… Ein „Servas!“ nach oben an den „Kommissar„.
Rock and Roll.
Ex-Beatle Paul McCartney hat sich mit einem ausführlichen Text und vielen Fotos auf seiner Webseite an seine Begegnungen mit der am 8. September im Alter von 96 Jahren verstorbenen britischen Königin Elizabeth II. erinnert. Er habe die Königin acht- oder neunmal getroffen, so McCartney – zum ersten Mal im Oktober 1965, als die Beatles ihre MBE-Orden („Member of the British Empire“) bekamen. Damals erhielten McCartney, John Lennon, George Harrison und Ringo Starr vorab so einige Anweisungen, wie sie der Queen zu begegnen haben: „Wir wurden zur Seite genommen und uns wurde erklärt, was wir zu beachten hätten. Man sagte uns, wie wir uns der Queen nähern sollten und dass wir auf keinen Fall mit ihr reden dürften, außer sie spreche mit uns. Für uns vier Jungs aus Liverpool war das: ‚Wow, hey man.'“
Es folgten im Laufe der Jahrzehnte mehrere Treffen, etwa bei Jubiläumskonzerten oder 1997, als die Queen McCartney in den Ritterstand erhob. Rund zwanzig Jahre später beförderte sie ihn noch einmal: zum Companion of Honour.
Die Verleihung dieser Medaille im Jahr 2018 sei zugleich das letzte Treffen mit ihr gewesen, schildert die 80-jährige Musiklegende im Text. Damals habe er sich auch einen Spass erlaubt: „Ich schüttelte ihre Hand, beugte mich vor und sagte: ‚Wir müssen aufhören, uns so zu treffen.'“ Die Königin habe gekichert und mit der Zeremonie weitergemacht. Im Nachhinein habe er sich gefragt, ob das eventuell etwas frech gewesen sei, „immerhin war es die Queen“. Jedoch habe er das Gefühl gehabt, dass es ihr nichts ausmachte.
Hier Paul McCartneys Text, welchen man auch auf Facebook findet, im originalen Wortlaut:
„On the sad occasion of Her Majesty Queen Elizabeth II’s passing, my memories came flooding back and I would like to share these with you.
I feel privileged to have been alive during the whole of Queen Elizabeth II’s reign. When I was 10 years old I entered an essay competition in Liverpool and won my division for my essay about the British Monarchy so I have been a fan for a long time. In 1953 when the Queen was crowned everyone on our street in Speke, Liverpool finally got a television set and we settled down to watch the Coronation in glorious black and white.
Looking back I am honoured and amazed to see that I met Her Majesty eight or nine times and each time she impressed me with her great sense of humour combined with great dignity. These times were:
Firstly, when The Beatles got the MBE on 26th October 1965. I remember us being taken aside and shown what the correct protocol was. We were told how to approach Her Majesty and not to talk to her unless she talks to us. For four Liverpool lads, it was, ‚Wow, hey man.‚
The next time we met was some years later at the Royal Albert Hall on 13th December 1982. It was at an event Linda and I attended called An Evening for Conservation. Part of the evening included some orchestral re-workings of some Beatles songs and I remember chatting with Her Majesty about them. She also re-introduced me to Prince Philip who said he remembered our previous meeting in the sixties!
Our third meeting would come in the next decade. In June 1996 The Queen graciously agreed to open the Liverpool Institute for Performing Arts on the site of my old school that George Harrison and myself attended. She also had previously given a donation which the school was very honoured to receive.
Just one year later and our next encounter was a very proud day for me. It was one of the best days ever. I felt very honoured to be offered a Knighthood and of course it would have been rude to turn it down! I remember it was in the springtime and the skies were blue. It was a wonderful day and I remember thinking I’d come a long way from a little terrace house in Liverpool!
It was a new millennium the next time we were together again and what an occasion it was! Celebrating her Golden Jubilee, we got to rock out in her garden. As Her Majesty was on stage receiving applause at the end of the show I joked, ‚Well I suppose this will be happening next year then?‘ to which she replied, ‚Not in my garden it won’t!‚
We were to see each other again shortly afterwards, but this time on my home turf! I was very honoured to be given a painting exhibition at the Walker Art Gallery, which John and I had visited on many occasions as students. It was my extreme privilege to be able to show Her Majesty around the gallery.
A decade on and Nancy and I attended a special event titled Celebration of the Arts at the Royal Academy of Arts in London, and it was a thrill as ever to talk with Her Majesty.
On June 4th 2012, The Queen would celebrate her Diamond Jubilee and it was so special in many ways. This was the first time I performed in front of her since her last Jubilee, and seeing all the people stretching down Pall Mall was great, as was meeting other members of the Royal Family afterwards. It was a great weekend to be British.
Our last meeting came in 2018. Because of my respect and love for the Queen and her fabulous sense of humour when I was given the Companion of Honour medal I shook her hand, leaned in and said, ‚We have got to stop meeting like this,‘ to which she giggled slightly and got on with the ceremony. I did wonder if I was a bit too cheeky after saying this, after all this was The Queen, but I have a feeling she didn’t mind.
God bless you. You will be missed.
– Paul„
Rock and Roll.
Grundsätzlich gilt ja: Vieles von dem, was Macca sagt, ist richtig. Denn man muss nicht erst alle kritische Betrachtung fahren lassen, um zu wissen, dass der Mann einerseits fast acht Jahrzehnte auf dem Buckel hat und andererseits eine waschechte beatle’eske Musiklegende par excellence ist. Heldenhuldigung? Japp, könnte sein. Und ist halt auch angebracht.
Und auch wenn obiger Schnappschuss bereits im März 2018 während eines Protestmarsches in New York City entstand (und McCartney damals auch an seinen 1980 durch Schusswaffengewalt verstorbenen Kumpel John Lennon erinnerte), ist der Slogan, welchen den britische Sir da als frommen Wunsch auf der Brust durch den Big Apple trägt, leider auch drei Jahre später so aktuell wie eh und je. Schusswaffen bringen höchst selten Gutes – ob nun im Krieg oder im Industrienationenalltag. Natürlich: Waffen selbst töten keine Menschen, Menschen töten Menschen. Und ein Verbot ist speziell in den US of A, in denen der Schusswaffenbesitz per se seit 1791 als Grundrecht gilt, ebenso wenig denkbar wie eine schärfere Reglementierung. Das bittere Fazit dürfte leider sein, dass – Attentate und Amokläufe hin, tausende unschuldige Tote pro Jahr her – eine Besserung kaum in Sicht ist. Da konnte selbst Lennons träumerischer Friedengesang bislang recht wenig gegen ausrichten…
Rock and Roll.