Egal ob sie nun aus dem Musiker-Business, aus der Sportwelt, aus Hollywood oder dem Superhelden-meets-Superschurken-Universum stammen – der aus Israel stammende und in Kalifornien beheimatete Grafikdesigner Gil Finkelstein verjüngt unter dem Titel „The Baby Superstar“ via Instagram auf ebenso kreative und humorvolle wie herzallerliebste Weise die hinlänglich bekannte Prominenz, die zwar hier vor allem durch volle Windeln von sich reden machen mag, sich jedoch oft genug auch durch das ein oder andere „Markenzeichen“ zu erkennen gibt… Prädikat: sollte man gesehen haben.
Die Rahmenbedingungen dieses Albums könnten verheißungsvoller kaum sein: Eine junge, talentierte Frau, die nicht nur ein recht ansprechendes Äußeres (diese Augen! dieseAugen!), sondern auch eine durchaus charakterstarke Stimme sowie ein Faible für bedeutungsschwangeren Nineties-Alternative-Pop vorzuweisen hat, macht gemeinsame Sache mit zwei Mitgliedern der zwar mittlerweile verdientermaßen erfolgreichen, aber irgendwie noch immer beinahe sträflichst unterschätzten US-Indie-Rock-Band Manchester Orchestra. Der kleinste gemeinsame Nenner der drei Musiker ist wohl nicht nur die Verehrung der Nachwuchsmusikerin für ebenjene Manchester Orchestra (welche bei ihr Dank eines Tattoos im wahrsten Sinne auch unter die Haut geht), sondern auch die Leidenschaft für den schwermütigen Sound von Bands wie Radiohead. Und die erste, im vergangenen Oktober veröffentlichte Single „Let Down“ soll laut Eigenaussage nicht nur vom Titel her eine Hommage an die längst legendäre britische Rock-Truppe um Thom Yorke und Jonny Greenwood sein. Ansonsten herrschen auf „Wilted„, dem rund einen Monat später nachgereichten Debütlangspieler, vornehmlich schwere Pianos und tränenziehende Moll-Melodien, während dunkelrote Farbtupfer aufs düstere Tableau sprenkeln. Paris Jackson, so der Name der zarte 22 Jahre jungen Dame, geht auf ihrem ersten Album jedenfalls gleich mächtig in die Vollen und klingt dabei doch so wenig nach 2020, wie es gerade so noch möglich scheint. Und dies? Ist mindestens erstaunlich.
Bleiben wir jedoch zunächst bei benannter Vorab-Single: Über eine anfängliche Akustikgitarre legt sich rasch die zart schmelzende Stimme Jacksons, und spätestens wenn nach eineinhalb Minuten das Schlagzeug und weitere Gitarren hinzu stoßen, entfaltet sich die ganze Grandezza der Komposition, welche im blutigen Musikvideo obendrein ein wenig Halloween’schen Gothic-Flair erhält. So viel näher an die große, große Pop-Perfektion heran kam im vergangenen Jahr wohl kaum eine Newcomerin. Und klingt hier doch nach unbedarfter Leichtigkeit und – aufgepasst, ein kleines Wortspiel für alle Freunde von erwähnten Manchester Orchestra, welche hier in Person von Andy Hull und Robert McDowell an so einigen Ecken und Enden der elf Stücke hörbar ihren Teil beitrugen – simpelster Mathematik. Der Fokus der meisten Songs liegt generell – und völlig zurecht – auf Jacksons Gesang, der sich oft genug wie eine warme Decke über die Instrumental-Parts legt. Auch die Eröffnungsnummer „Collide“ funktioniert nach diesem Bauplan und lässt so einen wohligen Folk-Song entstehen, den man sich in dieser Form auch von der anno 2020 selbst überaus produktiven Taylor Swift hätte vorstellen können. Das Songwriting wirkt dermaßen auf den Punkt, dass es einem in manchen Momenten schon fast unheimlich erscheint. Aber: Ecken, Kanten, Sollbruchstellen? Nope. Fehlanzeige. Wer auf Widerhaken und kleine Gemeinheiten steht, wird mit „Wilted“ kaum alt werden. Hier flutscht der melancholische Kammer-Pop reibungslos nach dem bewährten Prinzip Ketchup-Flasche. Für manch einen mag das zugegebenermaßen eventuell zu viel Zucker auf einmal sein.
Auf der anderen Seite ist „Wilted“ in einigen Momenten aber ein recht verführerisches Album, mit all diesen himmlischen Melodien und den Akustikgitarren, die Lagerfeuerskizzen zeichnen. Wer kritteln mag, der wird monieren, dass dabei nicht allzu abwechslungsreich zu Werke gegangen wird: Die Stimmung ist meist düster-gedämpft, das Tempo zieht selten richtig an. Melancholische Halbballaden aus dem adoleszenten Leben einer jungen Frau, die als Model bereits über den ein oder anderen Laufsteg spazieren durfte, vor ein paar Jahren im Musikvideo zu „I Dare You“ von The xx mitspielte oder 2019 am Titelsong „Running For So Long“ zum sehenswerten Indie-Film „The Peanut Butter Falcon“ mitwirkte. Eine junge Frau, die hörbar ihren Platz in dieser Welt sucht und dafür oft verwunschen wirkende Texte schreibt, von allerlei Herzeleid und toten Seen und unheimlichen Zügen kurz vor dem Entgleisen. Emo, anyone? Oft genug wirkt sie dabei wie eine verspielte kleine Schwester von Lana Del Rey – zwar ohne deren Hang zur extremen, alles überlagernden Schwermut und programmatischen Rotweinorgien, dafür aber mit einer Vorliebe für lange, einsam-nachdenkliche Waldspaziergänge (wo wir wiederum einmal mehr bei der aktuell knietief in „folklore„-Romantik badenden Taylor Swift wären, welche sich durch ihre Zusammenarbeit von den The National-Dessners ihrerseits ebenfalls einigen Indie-Fame ins Studio holte). Auch die fast schon unvermeidliche Pop-Eleganz einer Adele bricht sich hier im Hintergrund ein ums andere Mal Bahn. „Scorpio Rising“ etwa schafft dann passenderweise den diffizilen Spagat zwischen Waldschratigkeit und Hochglanz-Pop und bleibt so länger im Ohr. „Eyelids“, ein zwar zurückgelehntes, jedoch durch und durch famoses Duett, dem Andy Hull sein unverkennbares Gesangsorgan spendiert, zeigt, wie erstaunlich gut die beiden stimmlich harmonieren, sodass es einem bei diesem Dreieinhalbminüter ganz warm ums Herz wird. Und „Another Spring“ lässt zum Abschluss die Sonne scheinen und diese wunderschöne verwelkte Blume wieder erblühen. Zuckergehalt hin oder her – solche beinahe makellos ausbalancierten Stücke bekommt man in dieser Form auf den wenigsten Debütwerken serviert. (Und mal Butter bei die Fische: Zumindest mir geht diese Mischung aus Indie, Pop und Folk deutlich weniger aufs Nervenkostüm als alles vom jüngsten Erfolgswerk einer Billie Eilish.) Ja, hier standen die Sterne eben besonders günstig.
Ach ja: Paris-Michael Katherine Jackson ist natürlich – wer ahnt’s, wer glaubt’s – die Tochter des 2009 verstorbenen „King of Pop„. Aber darauf sollte man sie nach diesem mindestens beachtlichen Album – bei allen guten Genen – sicherlich nicht reduzieren.
Weil die Coronavirus-Pandemie gerade für die Bewohner von Pflege- und Altenheimen besonders isolierend sein kann, haben sich die Pfleger(innen) einer Einrichtung im britischen Edgware für ihre Schützlinge etwas ganz Besonderes einfallen lassen. So ermöglichten sie den „Sydmar Lodge“-Bewohner(innen), sich nach der inzwischen vier Monate andauernden Quarantäne ordentlich in Schale zu werfen und gemeinsam bekannte Albumcover nachzustellen.
Für das spaßige Fotoshooting schlüpften die coolen Senior(innen) unter anderem in die Rollen von David Bowie, Taylor Swift, Adele, Madonna oder Bruce Springsteen und erhielten so unter der Leitung von Aktivitäten-Koordinator Robert Speker ihre ganz individuellen Platten-Artworks, die in null Komma nichts viral gingen.
Mehr noch: Um den Bewohner(innen) weitere Aktivitäten wie diese anbieten zu können, hat Speker nun eine GoFundMe-Aktion ins Leben gerufen. Dort schreibt er: „Da es noch Monate dauern kann, bis sich die aktuelle Situation verändert, ist es wichtiger denn je, unsere Senior(innen) bei guter Laune und frohen Mutes zu halten.“ Des Weiteren gab er bekannt, bereits an einem Kalender zu arbeiten, dessen Erlös den darin porträtierten Fotomodellen zugute komme… Feine, humorige Sache!
Allerorten findet man in den digitalen Weiten seit einigen Tagen die wahlweise „tollsten“, „besten“ oder „gruseligsten“ Songs zum heutigen All Hallows‘ Eve, der „Rolling Stone“ etwa präsentiert seine „13 besten Songs zu Halloween„.
Da will sich ANEWFRIEND freilich nicht lumpen lassen, legt noch zwei oben drauf und schickt seinerseits eine 15 Stücke starke Musikvideo- und Song-Playlist ins Rennen – ganz spontan und daher ohne Garantie auf Vollständigkeit. Und wem der ein oder andere Song fehlen sollte, der darf gern (s)einen süß-sauren Kommentar direkt hier oder via Facebook abgeben…
Michael Jackson – „Thriller“
Der Klassiker. Das dazugehörige Musikvideo ist beinahe süße 33 Jahre jung, und noch immer kommt da nix ran. Isso.
The Cure – „Lullaby“
Wo wir grad bei „Klassikern“ sind, sind Robert Smith und seine Jungs von The Cure, welche in diesem Jahr tatsächlich ihr Vierzigjähriges feiern dürfen, natürlich nie weit weg. Ebenso wie ihr spookiges Musikvideo zum Albtraum-Schlaflied „Lullaby“ von ihrem auf ewig besten Album „Disintegration“.
Patrick Wolf – „The Child Catcher“
Klar mögen spätere Werke von Patrick Wolf wie „The Magic Position“ weitaus bunter daher schunkeln als etwa das 2003 veröffentlichte Debüt „Lycantrophy“, das seine schaurig-verqueren kleinen Hymnen ja schon im Titel trägt. Besser war der Wolf-Junge nur auf dem Nachfolger „Wind In The Wires“…
The Faint – „Help In The Head“
Innerhalb der „Saddle Creek“-Mischpoke waren (und sind) die vier Typen von The Faint, welche unlängst mit „CAPSULE:1999-2016“ eine feine und durchaus repräsentative Werkschau auf den Markt geworfen haben (für alle, die die Band um Frontmann Todd Fink noch nicht kennen sollten), stets so etwas wie der war gewordene Halloween-Fiebertraum für die Indiedisco. Übrigens war selbst Indie-Darling Conor Oberst eine kurze Zeit lang Teil der Band…
Gus Black – „(Don’t Fear) The Reaper“
Im Original von den AOR-Rockern Blue Öyster Cult, kommt diese Coverversion von Singer/Songwriter Gus Black, welche seinerzeit passenderweise (auch) auf dem „Scream“-Soundtrack erschien, um Einiges schauriger daher…
Marilyn Manson – „Sweet Dreams (Are Made Of This)“
Jedes Jahrzehnt hat so eine personifizierte Schockgestalt. Was Alice Cooper für die Siebziger und Achtziger war, war Marilyn Manson für die Neunziger, in denen er mit Alben wie „Antichrist Superstar“ oder immer noch großen Coverversionen wie dieser (der Song stammt ja im Original von den Eurythmics) noch für handfeste Skandale sorgen konnte. Heutzutage lässt Mr. Brian Warner eher den dandyhaften Elder Statesman of Grusel raushängen, den seltsamen Onkel, von dem man jedoch noch immer seine Kinder fern halten möchte…
Black Sabbath – „Sabbath Bloody Sabbath“
Und was Marilyn Manson für die Neunziger war, waren Ozzy Osbourne und Black Sabbath für die Siebziger. Ganz klar: Heavy Metal wäre, so wie er später (und auch heute) gespielt wurde und wird, ohne die Band aus Birmingham undenkbar gewesen.
Metallica – „Enter Sandman“
Von daher haben James Hetfield und Co. Black Sabbath eine Menge zu verdanken. Die Inspiration zu „Enter Sandman“ in jedem Fall…
Foo Fighters – „Everlong“
Klassiker. Die mittlerweile auch nicht mehr ganz so jungen Jungs um Frontmann Dave Grohl schaffen es bis heute, dass jedes ihrer Musikvideos zu einer visuellen Augenweide wird.
Deftones – „This Place Is Death“
Die Band aus Sacramento, Kalifornien hat wohl als einzige das heute im besten Fall milde belächelte Nu-Metal-Genre unbeschadet überstanden. Eben, weil sich Chino Moreno und Mannen immer selbst treu geblieben sind, ohne jedoch Innovationen im Sound außer Acht zu lassen.
My Chemical Romance – „Welcome To The Black Parade“
Jüngst feierte „The Black Parade“, das dritte Album der Band aus New Jersey, sein zehnjähriges Jubiläum. Nie waren die mittlerweile aufgelösten My Chemical Romance größer, cineastischer (und wohl auch: besser)…
Nick Cave & The Bad Seeds – „Where The Wild Roses Grow“ (feat. Kylie Minogue)
Mordstyp, dieser Nick Cave. Aber Wortspielspaß beiseite, der Mann ist wohl der besteste Mörderballadenschreiber der Welt (falls es diesen Titel braucht) – siehe das 1996 veröffentlichte Meisterwerk „Murder Ballads“ (sic!).
The Dresden Dolls – „Coin Operated Boy“
Kein Halloween ohne meine heiß geliebte Crossdresserbande um Pianistin und Sängerin Amanda Palmer und Drummer Brian Viglione. Und ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass uns das Duo irgendwann noch einmal mit einem gemeinsamen Album beglücken wird…
David Bowie – „Lazarus“
Kurz vor seinem Tod hat der große David Bowie mit „Blackstar“ noch einmal ein enigmatisches Großwerk rausgehauen. Allein seinem von Krankheit gezeichnetem Mienenspiel im Musikvideo zu „Lazarus“ noch einmal zuzusehen, lässt einen in Ehrfurcht erstarren. Legende.
Wer ab und an auf Facebook oder ähnlichen klickgeilen Kanälen unterwegs ist, der weiß: Kinder gehen immer.
Dieser Gedanke muss wohl auch dem indischen Musikduo Maati Bani in den Sinn gekommen sein, als sie das untenstehende Musikvideo via YouTube auf die digitale Netzwelt losließen: eine Coverversion von Michael Jacksons „Heal The World“ – damals, 1991, ein Hit, und auch heute noch ein verdammter Ohrwurm, der nichts von von seinem Cheese-Faktor eingebüßt hat. Da braucht’s nur den Refrain – „Heal the world / Make it a better place / For you and for me / And the entire human race / There are people dying / If you care enough for the living / Make a better place / For you and for me“ – und schon bekommt man’s nicht mehr aus den Gehörgängen…
Doch anstatt den Song selbst noch einmal einzuspielen (das wäre wohl auch kaum eine Erwähnung wert gewesen und schneller, als irgendjemand „Hundewelpen!“ eintippen kann, wieder in den digitalen Weiten untergegangen), rekrutierten Nirali Kartik und ihr Mann Kartik Shah 45 Kinder aus der ganzen Welt, um den Song (er)neu(t) vorzutragen. Klar könnte man dem Duo Phishing for Niedlichkeit vorwerfen (zumal scheinbar auch peinlichst darauf geachtet wurde, möglichst alle Ethnien abzudecken). Klar darf man gut und gern kritisieren, dass die beiden keines der Kiddies je selbst getroffen haben (und die beteiligten Kinder sich auch nicht untereinander).
Andererseits steckt hinter der Coverversion freilich – nebst dem Tribute an den „King of Pop“, welcher am 29. August 58 Jahre alt geworden wäre – eine ernsthafte Botschaft: „We are living in times which are not peaceful. We witness violence directly or indirectly every day. We felt that it was the right time to do this and a great way to send a message to people affected by violence that we care and we are with you“, wie Nirali Kartik jüngst in einem Interview mit „Huffington Post India“ zu verstehen gab. Daran hat sich seit 1991 leider herzlich wenig geändert. Und: bei aller Cheesiness haben einige der Kinder in Punkto Talent gut was auf’m Kasten. Mehr als 16 Millionen Views bei Facebook und YouTube beweisen, dass das Ganze die gewünschte Aufmerksamkeit bekommt…