Schlagwort-Archive: Menahan Street Band

„Soul Of America“ – Charles Bradley ist tot.


img1443466885192-168-1-108

„It took 62 years for somebody to find me, but I thank God. Some people never get found…“

Der Mann war mit einer der größten Soul-Stimmen unserer Zeit gesegnet, und um ein Haar hätte kaum jemand Notiz davon genommen. Doch das Schicksal, sein Schicksal, wollte es am Ende anders…

„I didn’t know who James Brown really was but I wanted to go see. When they called James Brown on stage, I’ll never forget they had this purple light and yellow light – my two favorite colors. And when they introduced him, he came flying on the stage on one leg and I said, What in the hell is this?“

1401x788-cb-1_byshayan-asgharnia_remedialmediallc

Viele Jahre lang spielte der 1948 in Gainesville, Florida geborene Charles Bradley nur im Hintergrund, arbeitete vor seiner zwar späten, jedoch absolut verdienten Musikkarriere als Küchenchef in einer Psychiatrie. Unter dem Namen „Black Velvet“ spielte der Mann, dem der große James Brown als offensichtliches Idol diente, lange Zeit in einer – Sie ahnen es bereits – James-Brown-Tribute-Show in Brooklyn mit. Dort wurde Bradley vom Retro-Soul-Label Daptone Records entdeckt, konnte schließlich 2002 seine erste Single „Take It As It Come“ und einige Zeit später, im Jahr 2011, sein gefeiertes Debütalbum „No Time For Dreaming“ veröffentlichen. Selbiges erlaubte dem Sänger, auf ausgedehnte Tournee zu gehen. Der Film „Charles Bradley: Soul Of America“ (2012, von ANEWFRIEND bereits hier vorgestellt) dokumentiert die wundersame Geschichte Bradleys sowie dessen erste große Konzertreihe und machte ihn endgültig berühmt (wer mag, findet den Doku-Film übrigens aktuell hier im Stream).

In den Jahren darauf brachte Charles Bradley, dem durch dessen energetische, inbrünstige Performances der Beiname „Screaming Eagle of Soul“ verliehen wurde, mit seiner Begleittruppe, der Menahan Street Band, die ebenfalls von Kritikern wie vom Publikum gefeierten Nachfolgealben „Victim Of Love“ (2013) und „Changes“ (2016) auf den Markt und spielte auch Konzerte in Europa, wie etwa beim Roskilde Festival in Dänemark, dem Jazz Fest Wien oder dem Cactus Festival im belgischen Brügge im vergangenen Jahr (wo ich ihn live erleben durfte).

Im September hatte der Musiker alle  angesetzten Konzerte seiner Tour gestrichen, als bei ihm Krebs in der Leber nachgewiesen wurde. Zuvor hatte er erfolgreich eine Magenkrebserkrankung überstanden, fühlte sich aber in den letzten Monaten äußerst schwach. „Ich liebe euch alle, ihr habt meine Träume wahr werden lassen“, teilte Bradley damals seinen Fans mit und gab sich optimistisch, was seine Genesung angeht. „Wenn ich wieder da bin, dann werde ich wieder stark sein, mit Gottes Liebe. Wenn Gott es will, kehre ich bald wieder zurück.“

Dieser Wunsch sollte sich jedoch leider nicht erfüllen. Charles Bradley starb heute im Alter von 68 Jahren im New Yorker Stadtteil Brooklyn im Kreise seiner Familie und Freunde sowie einiger Musiker, mit denen er in den letzten Jahren zusammengearbeitet hatte, und wird fortan, gemeinsam mit seinem großen Idol, dem „Godfather of Soul“ James Brown, die Wände im Soul-Himmel erbeben lassen.

Mehr Seele in den Soul legen konnte keiner – und das ist das wohl größte Kompliment, dass man einem beinahe übersehenen Talent wie ihm machen durfte…

Mach’s gut, Mr. Charles Bradley.

 

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: