Schlagwort-Archive: Memphis

Song des Tages: Julien Baker – „Hardline“


Foto: Promo / Alysse Gafkjen

Nach der bereits im vergangenen Oktober veröffentlichten ersten Vorabsingle „Faith Healer“ durfte man durchaus (noch) gespannt(er) sein, wohin es Julien Baker musikalisch auf dem Nachfolger zum 2017er Langspieler „Turn Out The Lights“ so zieht: Der Song entwickelte sich ausgehend von Bakers typisch zerbrechlich perlenden Gitarren zu einem üppigen Bandsound, in dessen Zentrum stets der einmalige Gesang der 25-jährigen Indie-Singer/Songwriterin stand.

Das gilt so ähnlich nun auch für „Hardline“: Sacht schwellen zu Beginn ein paar Orgeltöne und Synthesizer an, dann singt Baker feingliedrig wie eh und je. Nach fünfzig Sekunden wirkt es kurz, als würde der Song nun im Bandsound mit einer Pop-Bassdrum in den Mainstream übertreten. Doch der Titel bewahrt sich seine Indie-DNA, kehrt noch einmal zurück zu nichts als Gitarre und Gesang, schwillt wieder opulent an, beruhigt sich leicht und mündet schließlich in ein tosendes Finale, das manch einen eventuell flüchtig an ihren Beitrag im Touché Amoré-Song „Skyscraper“ erinnern könnte. Klar ist: So groß, so weitschweifig klang Julien Rose Baker noch nie.

Das fast noch tollere dazugehörige Stop-Motion-Video zeigt eine mysteriöse gehörnte Figur und ihren Hund in einer beinahe postapokalyptischen Pappmaché-Welt, die an einer einsamen Tankstelle Benzin stehlen, einen seltsamen Apparat testen, auf einem Kirchendach sitzen – und schließlich im stürmischen Schlussakt den Sound des Songs treffend in Bilder übersetzen. Der Look des Clips geht dabei laut Regisseur Joe Baughman, der mehrere hundert Stunden Arbeit in den liebevoll arrangierten, herzerwärmenden Clip steckte, auf eine Skulptur zurück, die Baker selbst gestaltet hatte. „Vor ein paar Jahren habe ich angefangen, Gegenstände von meinen Reisen aufzuheben, mit dem vagen Hintergedanken, daraus ein Kunstwerk zu machen“, meint Baker selbst. „Ich habe das alles dann in einer Collage in Form eines Hauses und eines Vans verarbeitet. Das wollte ich irgendwie auf der neuen Platte einbinden und als wir über Ideen für ein Video gebrütet haben, sind wir auf Joe Baughman gekommen.“

„Hardline“ wird auf „Little Oblivions“ zu hören sein, Julien Bakers mit Spannung erwarteten drittem Studioalbum, welches am 26. Februar erscheint. Die vorherige Single „Faith Healer“ hatte die junge Musikerin kürzlich in einer mitreißenden Version auch in der US-Late-Show von Stephen Colbert vorgestellt; zuvor hatte sie bereits die einzelnen Spuren des Tracks für Remixe freigegeben. Noch toller war da eigentlich nur ihr Besuch bei „KEXP at Home“, bei dem sie im Gespräch mit Moderatorin Cheryl Waters nicht nur aus ihrem Leben und vom neuen Album erzählte, sondern auch – mal solo, mal mit Band – Live-Session-Versionen von „Faith Healer“, „Hardline“, dem neuen Stück „Song In E“ sowie einer zu Tränen rührenden Coverversion des Soundgarden-Klassikers „Fell On Black Days“ zum Besten gab…

„A few years ago I started collecting travel ephemera again with a loose idea of making a piece of art with it. I had been touring pretty consistently since 2015 and had been traveling somuch that items like plane tickets and hotel keycards didn’t have much novelty anymore. So I saved all my travel stuff and made a little collage of a house and a van out of it. I wanted to incorporate it into the record and when we were brainstorming ideas for videos we came across Joe Baughman and really liked his work so we reached out with the idea of making a stop-motion video that had similar aesthetic qualities as the house I built did. I don’t know why I have the impulse to write songs or make tiny sculptures out of plane tickets. But here it is anyway: a bunch of things I’ve collected and carried with me that I’ve re-organized into a new shape.“ (Julien Baker)

„Man, even after having spent 600 hours immersed in ‘Hardline’ and having listened to it thousands of times, I am still moved by it. It was a fun and ambitious challenge creating something that could accompany such a compelling song. The style of the set design, inspired by a sculpture that Julien created, was especially fun to work in. I loved sifting through magazines, maps, and newspapers from the 60s and 70s and finding the right colors, shapes, and quotes to cover almost every surface in the video.“ (Joe Baughman)

„Blacked out on a weekday
Still, something that I’m trying to avoid
Start asking for forgiveness in advance
For all the future things I will destroy
That way I can ruin everything
When I do, you don’t get to act surprised
When it finally gets to be too much
I always told you you could leave at any time
Until then I’ll split the difference
Between medicine and poison
Take what I can get away with
While it burns right through my stomach
I’m telling my own fortune
Something I cannot escape
I can see where this is going
But I can’t find the brake

Knocked out on a weekend
Would you hit me this hard if I wеre a boy?
See, I don’t need you to defend mе
‚Cause it’s just the sort of thing that I enjoy
Took the fallout, draw a hard line
When I cross it, it’s the third time
Say my own name in the mirror
And when nobody appears
Say it’s not so cut and dry
Oh, it isn’t black and white
What if it’s all black, baby?
All the time

Oh, all the time…“

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Julien Baker – „Faith Healer“


Foto: Promo / Alysse Gafkjen

Trotz zwangsweiser Konzertflaute ist das kommende Veröffentlichungsjahr um ein Highlight reicher, denn Julien Baker hat nun offiziell ihr drittes Studioalbum angekündigt. Der Nachfolger zum 2017er Werk „Turn Out The Lights“ soll „Little Oblivions“ heißen und am 26. Februar 2021 erscheinen. Begleitet wird die Ankündigung von einer ersten Single mit dem Titel „Faith Healer“ inklusive dazugehörigem Musikvideo, welches mit religiöser Symbolik und Bild-in-Bild-Sequenzen spielt, während Baker dabei selbst nur auf einem Computerbildschirm zu sehen ist. Der Song selbst kommt ganz im Stile früherer Großtaten daher, ist ebenso kraftvoll wie melancholisch.

Put most simply, I think that ‚Faith Healer‘ is a song about vices, both the obvious and the more insidious ways that they show up in the human experience. I started writing this song two years ago and it began as a very literal examination of addiction. For awhile, I only had the first verse, which is just a really candid confrontation of the cognitive dissonance a person who struggles with substance abuse can feel – the overwhelming evidence that this substance is harming you, and the counterintuitive but very real craving for the relief it provides. When I revisited the song I started thinking about the parallels between the escapism of substance abuse and the other various means of escapism that had occupied a similar, if less easily identifiable, space in my psyche.

There are so many channels and behaviors that we use to placate discomfort unhealthily which exist outside the formal definition of addiction. I (and so many other people) are willing to believe whomever – a political pundit, a preacher, a drug dealer, an energy healer – when they promise healing, and how that willingness, however genuine, might actually impede healing.“

In der offiziellen Pressemitteilung zur Ankündigung erklärt die 25-jährige Indie-Folk-Musikerin, die vor zwei Jahren außerdem als Drittel des Trios boygenius, zu dem außer ihr die Indie-Singer/Songwriterinnen Phoebe Bridgers und Lucy Dacus gehören, für begeisterte Reviews sorgte: „Bei ‚Faith Healer‘ handelt es sich um einen Song über menschliche Laster und die offensichtlichen sowie heimtückischeren Wege, auf die diese in unserem Leben auftauchen.“

Tatsächlich habe Baker bereits vor zwei Jahren mit dem Schreiben des Songs begonnen und dabei vor allem das Thema Sucht untersuchen wollen, sowohl bezogen auf Drogenmissbrauch als auch auf andere Formen der Realitätsflucht. „Eine ganze Weile lang hatte ich nur die erste Strophe, in der es auf sehr direkte Weise um die kognitive Dissonanz ging, die ein Drogenabhängiger häufig empfindet“, erklärt die Musikerin weiter, „das Spannungsfeld zwischen dem überwältigenden Wissen, dass die Droge einen kaputtmacht, sowie dem kontraproduktiven und dennoch sehr realen Verlangen nach der Erleichterung, die sie einem verschafft.“

Bei einer zweiten Betrachtung des Songs habe sich ihr jedoch eben auch eine breitere Deutung des Eskapismus-Begriffs eröffnet. „Es gibt so viele verschiedene Kanäle und Verhaltensweisen, die wir benutzen, um unser Unbehagen auf ungesunde Weise nach Außen zu tragen“, so Baker, „sowohl ich als auch viele andere Menschen sind dazu bereit, die Heilversprechen von Politikexpert*innen, Prediger*innen, Drogendealer*innen oder Energieheiler*innen ohne große Widerrede für bare Münze zu nehmen, und ziehen gar nicht in Erwägung, dass diese unsere wahre Heilung womöglich sogar behindern könnten.“

„Little Oblivions“ entstand wiederum in Bakers Heimatstadt Memphis, Tennessee. Behilflich waren ihr dabei der Tontechniker Calvin Lauber sowie der zweifache Grammy-Gewinner Craig Silvey (The National, Florence and the Machine, Arcade Fire), der für das Abmischen der zwölf Songs zuständig war. Während Baker sich auf früheren Veröffentlichungen noch vornehmlich auf Gitarre und Klavier als Begleitinstrumente beschränkt hatte, habe sie nun die Klangpalette mit Bass, Schlagzeug, Synthesizer, Banjo und Mandoline deutlich verbreitert. Dabei habe sie die Instrumente zur Begleitung ihrer nach wie vor sehr persönlichen Lyrics überwiegend selbst eingespielt. Neuer Bandsound hin oder her – inhaltlich macht Baker auch auf dem kommenden Werk das, was sie am besten kann: intensive, beinahe schon sakrale Introspektion, angereichert um Reflektionen auf das Zurückgeworfensein auf sich selbst in einer unsicheren, manchmal dramatischen Zeit.

(Die Albumankündigung wird außerdem von einem längeren, jedoch durch und durch lesenswertem Essay des Dichters, Essayisten und Kulturkritikers Hanif Abdurraqib begleitet, welches ihr weiter unten findet…)

„If you are lucky enough to have a future where the present anxieties of distance become romantic memories, I hope there are people who turn this album over in their hands years from now and remember the world it tumbled into. A world that, in whatever future moment exists, will likely be defined by the work people undertook and the fights people continued to show up for. But it will also be a world defined by how many of us exist on the other side of distance. 

In the moment, here is a new Julien Baker album that arrives as a world comes to newly understand its relationship with touch, with distance. At the time of this writing, I shouldn’t want to run into the arms of anyone I love and miss, and yet I do. In an era of hands pressed on the glass of windows, or screen doors. An era of hands reaching back. An era where touch became an illusion. If we have been unlucky enough, our own lifetimes have prepared us for the ever-growing tapestry of aches. 

To wrestle with the interior of one’s self has become a side effect of the times, and will remain a side effect of whatever times emerge from these. The first time I ever heard Julien Baker, I wanted to know how an artist could survive such relentless and rigorous self-examination. I have been lonely, I have been alone, and I have been isolated. There are musicians who know the nuances between the three. What whispers in through the cracks of a person’s time alone. Julien Baker is one of those artists. A writer who examines their own mess, not in a search for answers, but sometimes just for a way out. A lighthouse to some newer, bigger mess. 

It is hard to put into words what this feels like. Little Oblivions is an album that steps into that feeling and expands it. Sonically, from the opening swells of sound on ‚Hardline‘ rattling the chest, loving but persistent jabs to the way ‚Relative Fiction‘ spills into ‚Crying Wolf,‘ which feels like speeding down a warm highway that quickly turns into a sparse landscape, drowning in a hard rain. Lyrically, too, of course. There are writers who might attempt to bang at the doors of their listeners, shouting their particular anguish of the hour. And there are undoubtedly times when I have needed that to get from one sunrise to the next. But there are also writers who show up assuming anyone listening already knows what it is to crawl themselves back from one heartbreak, or to shout into an enduring darkness and hear only an echo. Little Oblivions is an album that details the crawling, details the shouting. An album that doesn’t offer repair, or forgiveness. Sometimes, though, a chance to revel in the life that is never guaranteed. Yes, the life that grows and grows and is never promised. How lucky to still be living, even in our own mess.

The grand project of Julien Baker, as I have always projected it onto myself, is the central question of what someone does with the many calamities of a life they didn’t ask for, but want to make the most out of. I have long been done with the idea of hope in such a brutal and unforgiving world, but I’d like to think that this music drags me closer to the old idea I once clung to. But these are songs of survival, and songs of reimagining a better self, and what is that if not hope? Hope that on the other side of our wreckage – self-fashioned or otherwise – there might be a door. And through the opening of that door, a tree spilling its shade over something we love. A bench and upon it, a jacket that once belonged to someone we’d buried. Birds who ask us to be an audience to their singing. A small and generous corner of the earth that has not yet burned down or disappeared. I can be convinced of this kind of hope, even as I fight against it. To hear someone wrestling with and still thankful for the circumstances of a life that might reveal some brilliance if any of us just stick around long enough.

Julien, how good it is to hear you again. And now, in all of our anguish and all of our glory. I miss the way the outside world reflected myself back to me. Now, I make mirrors out of the walls. I am so thankful for a better noise than the howling of my own shadows. Julien, you have done it again. You expert magician. You mirror-maker. Thank you for letting us once again watch you maneuver through all of your pleasant and unpleasant self-renderings. If there is a future, there will be people in it who might not remember how this album came at a time when so many hungered for a chance to put themselves back together. When the imagination of a person, a city, a country, was expanding. When, despite all of that, in the quiet moments, there were people who still wanted to be held by someone they maybe couldn’t touch. Thank you, Julien, for this comfort. This glass box through which a person might better be able to see a use for their own grief. This kingdom of small shards of sunlight, stumbling their way in to disrupt the darkness.

Hanif Abdurraqib

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Julien Baker – „Appointments“


julienbaker_wide-a486d88266b5f9ac4957cc0c6be2f61b8b3943b4-s900-c85

Die aktuell weltbeste Sadcore-Singer/Songwriterin kommt aus Memphis, Tennessee und hört auf den Namen Julien Rose Baker. Isso. Wer etwas anderes behauptet, der pfeift in seiner kargen Geschmacksfreizeit wohl immer noch „Despacito“. Oder hat deren Debütalbum „Sprained Ankle“ noch nicht gehört…

ole-1129_julienbaker_turnoutthelights_1Da die Veröffentlichung ebenjenes Albums bereits knappe zwei Jahre zurückliegt, wird es nun langsam aber sicher Zeit für neue Trauerkloß-Songs der erst zarte 21 Lenze jungen Musikerin. Und genau deshalb erscheint am 27. Oktober mit „Turn Out The Lights“ der Nachfolger zu „Sprained Ankle“.

Einen ersten Vorboten vom neuen Album veröffentlichte Julien Baker mit dem gewohnt wunderschönen „Appointments“ bereits im August im Stream, und reicht nun das dazugehörige Musikvideo nach. Der Clip zeigt die Singer/Songwriterin zunächst auf dem Boden liegend in einem Haus, dann in einem Café und am Ende an einem See. Begleitet wird sie dabei von Tänzerinnen, die nicht von ihrer Seite weichen.

Und wäre das noch nicht genug, so hat Baker jüngst ein Duett mit Frightened Rabbit aufgenommen: Im Song „How It Gets In„, welches die schottische Band am gestrigen Freitag als einen von insgesamt drei Teilen der „Recorded Songs EP“ veröffentlicht hat, hört man die US-Musiskerin an der Seite von Angsthasen-Frontmann Scott Hutchison.

 

 

„I’m staying in tonight
I won’t stop you from leaving
I know that I’m not what you wanted
Am I?
Wanted someone who I used to be like
Now you think I’m not trying
Well, don’t argue it’s not worth the effort to lie
You don’t want to bring it up
And I already know how we look
You don’t have to remind me so much
How I disappoint you
It’s just that I talked to somebody again
That knows how to help me get better
Until then I should just try not to miss anymore
Appointments

I think if I ruin this
That I know I can live with it
Nothing turns out like I pictured it
Maybe the emptiness is just a lesson in canvases
I think if I fail again
That I know you’re still listening
Maybe it’s all gonna turn out alright
And I know that it’s not, but I have to believe that it is

I have to believe that it is
I have to believe that it is
(I have to believe it, I have to believe it)
I have to believe that it is
(Probably not, but I have to believe that it is)

And when I tell you that you that it is
Oh, it’s not for my benefit
Maybe it’s all gonna turn out alright
Oh, I know that it’s not, but I have to believe that it is“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


90oob4

Und auch das soll keineswegs in Vergessenheit geraten: Am 29. Mai 1997 ging Jeffrey Scott Buckley im Wolf River unweit von Memphis, Tennessee schwimmen, wurde vom Wasser und der Dunkelheit verschluckt, und tauchte nie mehr lebend auf. Im Radio lief „Whole Lotta Love“ von Led Zeppelin, und die (Musik)Welt hatte eine weitere große Stimme verloren (viel zu früh, wie so oft), war jedoch um eine ihrer nicht wenigen Legenden reicher… Tragischere Geschichten als die von Jeff und Tim Buckley kann sich selbst Hollywood kaum ausdenken.

 

 

(Hier schrieb ANEWFRIEND bereits über den 20. Jahrestag von Jeff Buckleys erstem und einzigem zu Lebzeiten veröffentlichten Album „Grace„, und hier ein paar Zeilen zum 16. Todestag im Jahr 2013. Auch gut: dieser Artikel auf spiegel.de über Jeff Buckley. Für alles Weitere sei auf David Brownes Biografie „Dream Brother: The Lives and Music of Jeff and Tim Buckley“ verwiesen…)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Julien Baker – Sprained Ankle (2015)

M0011901997--897742-erschienen bei 6131 Records-

„This very gentle young woman stepped up and started playing these songs, and it was one of these moments in life that genuinely felt golden, when you see something that is so special, and so fragile, that is just on the precipice of taking off.“

(Morgan Jon Fox, Filmemacher aus Memphis)

Kennt ihr noch dieses Gefühl, das wohl die meisten von uns hatten, als sie Anfang zwanzig waren? Dieses große Loch in der Brust, dass einen dazu brachte, sich einerseits jung und frei und lebendig und hungrig nach Abenteuern und dem Unbekannten zu fühlen, andererseits jedoch auch unsicher und bang ob der Zukunft und was nun mit einem werden soll? Klar, manch eine(r) mag schon im Kindergartenalter völlig sicher gewesen sein, welcher Weg bis zum Rentenalter einzuschlagen ist, aber für nicht wenige sind mindestens die Twen-Jahre eine Zeit des Suchens, des Sich-Ausprobierens, und bestenfalls: des Findens.

Solche Gedanken schießen einem (oder besser: mir) durch den Kopf, wenn ich „Sprained Ankle„, das Debütalbum von Julien Baker, höre. Denn obwohl – oder gerade weil – die US-Musikerin erst zwanzig Jahre jung ist, spricht aus den neun Stücken des Albums an allen Ecken und Enden die Sinnsuche. Doch dass nun tatsächlich so viele Menschen Notiz von Bakers Songs nehmen, war eigentlich so nie beabsichtigt…

julien-baker-jake-cunningham

„For me personally, it’s like I’ve listened to a song of hers 200 times and on the 200th time I am just in my car weeping. She has that ability.“

(Sean Roher, Labelinhaber 6131 Records)

Ursprünglich stammt Julien Rose Baker aus den Suburbs von Memphis, Tennessee im Süden der USA. Dort wuchs sie auf, dort sammelte sie bereits in jungen Jahren Erfahrungen in Musikprojekten ihrer Kirchengemeinde (was ja gerade im südlichen Teil der USA um Einiges alltäglicher ist als etwa in religiösen Dingen doch zurückhaltenderen Deutschland) sowie später in der lokalen DIY-Punkszene, wo sie 2010 mit Gleichgesinnten ihre erste Band, The Star Killers (welche sich fünf Jahre später in Forrister umbenennen), gründet. Nebenjobs während der Highschool, in der Freizeit in Skaterparks abhängen, Zigaretten rauchen, ab und an törichte Dinge tun, der Kirchengemeinde angehören, bald die elektrische Gitarre des Vaters für sich entdecken – Julien Bakers Jugend war kaum anders, kaum wilder und kaum wenig widersprüchlich als die tausender US-Teenager ihres Alters.

Und doch spricht bei genauerem Hinhören aus ihren Songs so viel Erfahrung, Verletzlichkeit – ja: Verletztheit -, die man von einer jungen Frau ihres Alters, deren fast kindliches Gesicht obendrein nicht dem einer Anfangszwanzigerin entspricht, kaum erwarten würde. Und wie alles hat auch das Gründe, mit denen Baker erstaunlich offen umgeht. Dass Julien Baker homosexuell ist und daraus auch nie eine Hehl gemacht hat, braucht im Jahr 2016 (glücklicherweise!) keinen mehr zu wundern. Dass sie bereits ihre Erfahrungen mit legalen wie illegalen Drogen gemacht hat – und zum Klarkommen wohl wahre Dämonenkämpfe ausfechten musste -, sprechen ihre Stücke ebenfalls an. Dass sie, nachdem sie Freunde und Band in Memphis zurückließ, um an der Middle Tennessee State University (MTSU) in Murfreesboro zu studieren, viel und oft mit ihrer Einsamkeit zu kämpfen hatte, ebenfalls. Man hört den neun Songs klar an, dass sie eng beieinander liegend entstanden sind, denn sie wirken wie Bakers Tagebucheinträge, und ein ums andere Mal kommt die Musikerin einem fast ungemütlich nahe, denn „Wohlfühlatmosphäre“ wäre wohl das Letzte, was die Stücke von „Blacktop“ bis „Go Home“ verbreiten würden.

Und in der Tat sind diese Songs Julien Bakers erste abseits ihrer (alten) Band Forrister. Durch einen Freund an der MTSU, Michael Hegner, nahm sie erst einige Demos im universitätseigenen Studio auf. Nachdem beide feststellten, dass zwischen ihnen die Chemie stimmte, unternahmen sie einen gemeinsamen Trip nach Richmond, Virginia, um den Demo-Aufnahmen in den dortigen „Spacebomb Studios“, wo auch schon die letzten Alben von Matthew E. White oder Natalie Prass entstanden, noch einmal einen professionelleren Anstrich zu verpassen. Und trotzdem beabsichtigte Julien Baker zunächst nicht, ihre Stücke an die sprichwörtliche „große Glocke“ zu hängen und stellte das, was gemeinsam mit Hegner entstand, im Winter 2014 zuerst als EP auf ihre Bandcamp-Seite – nach dem Motto: Macht damit, was ihr wollt. Erst als ein weiterer Freund Sean Rhorer, Labelchef von 6131 Records, auf Bakers Musik aufmerksam machte, und dieser die junge Musikerin darum bat, die Stücke wieder offline zu stellen, damit sie noch einmal professionell gemastered (also ein wenig nachbearbeitet) und danach auf seinem Label veröffentlicht werden können, kam Bewegung in die Sache. Und so erschien Julien Bakers Debütwerk „Sprained Ankle“ noch einmal höchst offiziell im Oktober letzten Jahres bei 6131 Records.

Soweit, so Drumherum.

julienbaker_posed03_jakecunningham

Fotos: Promo / Jake Cunningham

Allerdings sollte man um eben jenes Drumherum wissen, um die Songs von „Sprained Ankle“ in ihrer Tiefe tatsächlich zu verstehen. Denn sie selbst – die Songs – betteln nicht gerade um Aufmerksamkeit. Im Gegenteil: während der 33 Minuten gibt es wenig mehr zu hören als Julien Baker und ihre Gitarre, nur höchst selten kommt kurzzeitig ein Schlagzeug dazu (etwa in „Brittle Boned“) oder, wie im Abschluss „Go Home“, ein Piano. Fast könnte man vermuten, dass Baker daran gedacht hat, diese (Demo-)Stücke eines Tages noch einmal als Full-Band-Versionen neu aufzunehmen. So jedoch erlangen die Songs noch mehr an Intensität, denn es steht höchst wenig zwischen der Musikerin und dem Hörer.

something-singleWas wohl auch an den Texten liegt. So singt Baker bereits im eröffnenden „Blacktop“ vom Verlorensein, einer unglücklichen Liebe, einem Autounfall und davon, sich nichts sehnlicher zu wünschen als ein vertrautes Gesicht („Come visit me / In the back of an ambulance“). Das recht kurze Titelstück bringt mit seiner Episode vom schüchternen Verliebtsein auch ein schönes sprachliches Bild mit („A sprinter learning to wait / A marathon runner / My ankles are sprained“) – verstauchte Knie vom Leben, der Liebe, der eigenen Courage, die einen davon abhalten, den nötigen Schritt weiter und vorwärts zu gehen. Ja, Julien Baker geht, wie bereits erwähnt, in ihren Songs recht offen mit ihren Problemen um – was zu Geständnissen („I’m so good at hurting myself“ – „Brittle Boned“) und der ein oder anderen pessimistischen Vorahnung („I know myself better than anybody else / You’re gonna run when you find out who I am / You’re gonna run, it’s alright, everybody does“ – „Everybody Does“) führt, während man doch die ganze verdammte Zeit versucht, alles irgendwie richtig und es allen irgendwie recht zu machen („I know I shouldn’t make my friends all worry / When I go out at night“ – „Good News“). Besonders großartig sind etwa das simpel gehaltene – ja: traurige – Liebeslied „Something“ geraten („I know you left hours ago / I still haven’t moved yet / I knew you were gone months ago / But I can’t think of anyone else / I should have said something, something, something / But I couldn’t find something to say / So I just said nothing, nothing, nothing / Sat and watched you drive away“) oder „Rejoice“, in welchem sie Gott mit sich beinahe überschlagender Stimme fragt, wo Hilfe ist, wenn man sie am nötigsten braucht („But I think there’s a god and he hears either way when I rejoice and complain / Lift my voice that I was made / And somebody’s listening at night with the ghosts of my friends when I pray / Asking ‚Why did you let them leave and then make me stay?‘ / Know my name and all of my hideous mistakes“). Ihren wohl bewegendsten Song bringt Julien Baker mit „Go Home“ ganz zum Schluss – eine am Piano vorgetragene Nummer, in der sie vom eigenen desolaten Zustand erzählt und doch nur einen Wunsch hat: nach Hause zu kommen – wo immer das auch sein möge… (fun fact am Rande: Als Baker gegen Ende von „Go Home“ selbstvergessen das christliche Stück „In Christ Alone“, welches sie noch aus ihrer Kirchengemeinde kennt, anspielt, fängt der mitlaufende Aufnahmeverstärker ausgerechnet Radiowellen eines Kirchenradiosenders ein, auf dem gerade die Ansprache eines Predigers übertragen wird. Zufall? Wohl kaum. Spooky? Auf jeden Fall. Die Musikerin ließ diese unbeabsichtigte Aufnahme trotzdem – oder gerade deshalb – auf dem Album.)

„I’ve been walking again.
I go out and forget to tell any of my friends where I’m going.
I’m drunk on the side of a road in a ditch when you find me.
I wanna go home. I’m sick.
There’s there’s more whiskey than blood in my veins,
More tar than air in my lungs.
The strung out call I make
Burned out at the edge of the highway.
I’m sorry for asking, but please come take me home.

I quit talking again.
I know you’re still listening.
I see you fell asleep.
It pierced my skin;
Needles to the worn out wrecks.
The folds in my arms are sticking in blood,
And I haven’t been taking my meds.
Lock all the cabinets, send me to bed,
Because I know you’re still worried I’m gonna get scared.
Because I’m alone again, and I don’t like the things I see.

And I haven’t been taking my meds,
So lock all the cabinets, send me to bed,
Because I know you’re still worried
I’m gonna get scared again.
And make my insides clean with the kitchen bleach;
I’ve kissed enough bathroom sinks
To make up for the lovers that never loved me.
And I know that my body is just dirty clothes.
I’m tired of washing my hands, God I wanna go home.“

12743927_1294626737219886_1932467460693544272_n

Ja, die neun Songs von „Sprained Ankle“ gehen – insofern man es zulässt – an die sprichwörtlichen Nieren. Was wohl auch daran liegt, dass Julien Baker eine talentierte Songwriterin ist, deren Stücke oft nach den frühen, reduzierten Tegan and Sara klingen, bevor sich diese dem Discopop verschrieben haben (eine andere Parallele zu den kanadischen Zwillingsschwestern mag sein, dass auch diese offensiv mit ihrer Homosexualität umgehen), mal nach der ebenfalls nicht um Frohsinn bemühten Torres, freilich nach dem großen Elliott Smith (zu passend, dass sie für die demnächst erscheinende Tribute-Compilation „Say Yes!“ Smiths „Ballad Of Big Nothing“ neu interpretierte) oder Sharon Van Etten. Andere mögen durch das in vielen Coffee-Shop-Konzerten geschulte Gitarrenspiel Jeff Buckley heraus hören. Einmal, in „Vessels“, klingt gar eine Ahnung von Lana Del Reys „Video Games“ an, das schöne „Something“ hätte unter der Ägide von Adele wohl das Zeug zum Hit (was den einfachen Grund hätte, dass Adele von Grund auf mehr Aufmerksamkeit zuteil werden würde). Julien Baker, die selbst Ben Gibbard (Death Cab For Cutie), David Bazar oder Aaron Weiss (mewithoutYou) zu ihren Vorbildern zählt und unlängst bereits mit Touché Amoré, EL VY oder Wye Oak touren durfte, stellt auf „Sprained Ankle“ viele Fragen – dem Leben, den Freunden, der Liebe, Gott und vor allem sich selbst -, findet jedoch nur selten Antworten. Was an sich auch völlig in Ordnung ist. Denn sie ist ja noch jung, und manchmal, ja manchmal ist auch der Weg das Ziel und die Suche nach Antworten eine Aufgabe, für die nicht wenige ein Leben lang brauchen. „Sprained Ankle“ liefert ein klein wenig den Soundtrack dazu – an einem Freitagabend, über die Kopfhörer direkt ins Herz.

Julien-Baker-810x450

 

Wer mehr über Julien Baker erfahren möchte, der findet auf memphisflyer.com ein interessantes Porträt.

Auf Julien Bakers Bandcamp-Seite kann man das komplette Album hören…

 

…auf Soundcloud Julien Bakers bereits erwähnte Neuinterpretation den Elliott-Smith-Stücks „Ballad Of Big Nothing“, welche im Oktober auf dem Tribute-Sampler „Say Yes! – A Tribute To Elliott Smith“ erscheinen wird…

 

…und sich auf Youtube das Musikvideo zum Titelstück von „Sprained Ankle“…

 

…sowie Bakers Audiotree Live Session…

 

…und die OurVinyl Session ansehen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: