I had drawn my chair to the hotel window, to watch the rain.
I was in a kind of dream, or trance — in love, and yet I wanted nothing.
It seemed unnecessary to touch you, to see you again. I wanted only this: the room, the chair, the sound of the rain falling, hour after hour, in the warmth of the spring night.
I needed nothing more; I was utterly sated. My heart had become very small; it took very little to fill it. I watched the rain falling in heavy sheets over the darkened city —
You were not concerned. I did the things one does in daylight, I acquitted myself, but I moved like a sleepwalker.
It was enough and it no longer involved you. A few days in a strange city. A conversation, the touch of a hand. And afterward, I took off my wedding ring.
¡Quésorpresa! Der schwedische Singer/Songwriter José González meldet sich nach sechs Jahren mit der neuen Single „El Invento“ zurück. Und damit nicht genug, denn der Song ist obendrein sein erster auf Spanisch, der Muttersprache seiner argentinischen Eltern. Das bislang letzte Album des 42-jährigen Musikers mit der grandiosen, so unverkennbar samtigen Stimme, „Vestiges & Claws“, war im Februar 2015 erschienen. Bekannt geworden war González, von dem hier auf ANEWFRIENDbereits die Schreibe war, etwa mit einer eigenen Interpretation des The-Knife-Klassikers „Heartbeats“. In der Zwischenzeit kümmerte sich der Schwede etwas mehr ums Private und suchte nach neuen Anreizen in anderen musikalischen Gefilden. So war er unter anderem auf DJ Kozes 2018er Album „Knock Knock“ zu hören.
Beim Schreiben neuer Songs hatte der Indie-Folk-Musiker Hilfe, sagt er. So habe seine kleine Tochter ihren Teil zum kreativen Prozess beigetragen. „Ab und zu versuche ich, Texte auf Spanisch zu schreiben – dieses Mal ist es mir das erste Mal überhaupt gelungen! Ich denke, es hat geholfen, jeden Tag mit Laura Spanisch zu sprechen.“ Der kreative Prozess habe außerdem in etwa zeitgleich mit der Geburt seiner Tochter begonnen. Thematisch dreht es sich bei „El Invento“ also nicht ohne Grund um existenzielle Fragen. „Der Song handelt von Fragen: wer sind wir, wohin gehen wir und warum? Wem können wir für unsere Existenz danken?“, so González. „Historisch gesehen sind die meisten traditionellen Antworten auf diese Fragen frei erfunden. Daher auch der Name des Liedes: ‚El Invento‘ (Gott).“
Inzwischen ist José González zu City Slang gewechselt, jenem Berliner Indie-Label, auf dem bereits seine Band Junip ihre Platten veröffentlichte. Vielleicht ja ein kleiner Wink, dass in nicht allzu ferner Zukunft endlich ein neues Album ansteht…
Wohl nur wenige Songschreiber, die sich da in der bundesdeutschen Indie-Pop-Hemisphäre herumtreiben, verbinden Tiefgang und Komplexität mit einem derart feinen Gespür für Eingängigkeit wie Maxim Richarz. In seinen Songs behandelt der 38-jährige Musiker aus Nordrhein-Westfalen, der der Einfachheit halber seinen schnöden Nachnamen gleich weglässt, zwar oft große Themen wie Schmerz, Druck und Verlust, bleibt dabei jedoch stets zugänglich – man höre nur das auch heute noch tolle „Meine Soldaten“ vom 2013er Album „Staub“ oder meinetwegen gleich das komplette bislang jüngste, im reduzierten Session-Rahmen entstandene Werk „Reprise„.
Nun, seit ebenjenem sind nun auch schon wieder drei Jahre vergangen. Und deshalb kündigte der Sänger kürzlich sein neues Studioalbum „Grüne Papageien“ an, welches am 14. August erscheinen wird. Mehr sogar: Der Musiker mit der wundervollen, stets melancholisch verhangenen Stimme, der seine ersten musikalischen Gehversuche vor etwa 15 Jahren tatsächlich im Roots-Reggae unternahm, hat bereits drei Songs aus dem neuen Werk hören lassen – „Wie man loslässt„, „Marseille“ und „Alter Freund“.
Und vor allem bei letzterem Stück überrascht der Sohn einer Französin nun mit einem ähnlich reduzierteren Sound wie schon bei den mit einer Live-Band aufgenommenen Songs von „Reprise“. Seine sonst so großen Pop-Produktionen, welche man zuletzt auf dem 2016 veröffentlichten Studioalbum „Das Bisschen was wir sind“ hören konnte, weichen nun teils akustischen Arrangements. So benötigt das Stück kaum mehr als eine akustische Gitarre, um vollends zu wirken, was den einen oder die andere vielleicht an andere große deutsche Befindlichkeitslyriker wie etwa Gisbert zu Knyphausen denken lässt (wäre es ein Piano, so läge wohl auch Enno Bunger recht nahe). Maxim erinnert sich in „Alter Freund“ an eine Zeit in seinem Leben, die von Krankheit und innerer Unruhe durchzogen war, was ja leider nur allzu gut ins aktuelle Zeitgeschehen passt.
„Was auch immer ich gesagt hab‘ als ich im Fieber lag – es tut mir leid“, singt er. Und weiter: „Ich hab gedacht, ich wär‘ allein, mein alter Freund. Ich hab‘ gedacht, ich wär‘ allein und wenn ich blind um mich geschlagen habe, wollte ich doch nicht, dass es dich trifft“. Jedoch schwingt in diesen Zeilen eben auch eine Menge Hoffnung mit – und die Einsicht, dass man vielleicht doch nicht so allein ist, wie man sich manchmal fühlt. „Ich habe versucht, auch mal wegzukommen von dieser Tiefe, diesem Schweren, das mich immer begleitet. Auch meiner kleinen Tochter zuliebe“, so Maxim.
Geholfen hat ihm dabei die Arbeit als Produzent: „Nach der letzten Platte ‚Das Bisschen was wir sind‘ war ich richtig durch und hatte kaum noch Bock zu schreiben. Das war alles so krampfig, weil vieles nicht so geklappt hatte, wie ich mir das wünschte. Das hat mir die Freude an der Musik eine Weile zerstört. Durch das Produzieren habe ich sie wiedergefunden.“ Das hört man „Alter Freund“ in jedem Ton an. Eine so schöne, persönliche und auf den Punkt getextete Seelentröster-Ballade kann man in dieser seltsamen Zeit auch wirklich nur zu gut gebrauchen…
"Keine Rettungsversuche mehr
Ich nehm' es einfach hin
Das ist kein Baywatch-Moment
Nur ein paar Blätter, die in einer Pfütze schwimmen
Nur ein paar Blätter, die in einer Pfütze schwimmen
Und fort sind die Wolken
Die so schwer über dem Stadtwald hingen
Als du mir sagtest, dass...
Ich nicht mehr derselbe für dich bin
Ich nicht mehr derselbe fur dich bin
Was auch immer ich gesagt hab' als ich im Fieber lag
Es tut mir leid
Ich hab' gedacht, ich wär' allein, mein alter Freund
Ich hab' gedacht, ich wär' allein
Und wenn ich blind um mich geschlagen habe
Wollte ich doch nicht, dass es dich trifft
Ich hab' gedacht, ich wär' allein, mein alter Freund
Jetzt ist mir klar, das war ich nicht
Und irgendwann wurdest du still
Und ich hab's nicht einmal bemerkt, als du gingst
Die Pfütze tief genug
Dass ich dachte, dass ich darin ertrink'
Tief genug, dass ich dachte ich ertrink'
Was auch immer ich gesagt hab' als ich im Fieber lag
Es tut mir leid
Ich hab' gedacht, ich wär' allein, mein alter Freund
Ich hab' gedacht, ich wär' allein
Und wenn ich blind um mich geschlagen habe
Wollte ich doch nicht, dass es dich trifft
Ich hab' gedacht, ich wär' allein, mein alter Freund
Jetzt ist mir klar, das war ich nicht
Keine Rettungsversuche mehr
Ich nehm' es einfach hin
Das ist kein Baywatch-Moment
Du kannst eh viel besser als ich schwimmen
Du kannst eh viel besser als ich schwimmen"
Wenn man so will, ist José González der potentiell argentinischste Schwede kreuz und quer im Drei-Kronen-Staat. Zumindest, was die reine Optik betrifft. Denn musikalisch bedient der Sohn argentinischer Einwanderer, Baujahr 1978 und aufgewachsen in Göteborg, zwar teilweise fulminant und wie genetisch selbstverständlich die Akustikgitarre, doch von rassigem, vor Temperament nur so strotzendem „Vamos!“-Flamenco und Co. könnten die Folk-Songs des 40-jährigen Musikers kaum weiter entfernt sein. Vielmehr hat sich massig skandinavische Melancholie ins südländische Blut gemischt. Und gerade das macht González‘ Stücke, die seit 2003 auf drei Solo-Alben (zuletzt 2015 „Vestiges & Claws“ sowie im Februar via PledgeMusic das feine Live-Album „Live in Europe“ mit The String Theory) und zwei Werken mit seiner Band Junip gebündelt wurden, so besonders. Eine heiße Seele, kühle Gedanken – tolles Gitarrenspiel, grandiose, unverkennbare Stimmfarbe. Ist seit dem ersten Mini-Hit „Crosses“ bewährt großartig, wird es auch bleiben.
Was José González noch ein stückweit einzigartiger macht, ist sein Gespür, Kompositionen fremder Künstler zu seinen eigenen zu machen. Man höre nur seine Interpretationen von Massive Attacks gefühligem Ewigkeits-TripHop-Gassenhauer „Teardrop„, The Knifes „Heartbeats„, Joy Divisions überlebensgroß-abgründige Abschwur an die Liebe „Love Will Tear Us Apart“ – oder „Smalltown Boy“, im Original 1984 von Bronski Beat in die Plattenläden gestellt und – gerade zu dieser Zeit – eine durchaus mutige Homosexualitätsoffenbarungshymne, verpackt in discolastigen Synthie-Pop (da hatte Jimmy Somerville anderen heutigen Schwulen-Ikonen wie Freddie Mercury, George Michael oder Boy George einiges voraus). Nach González‘ Neofolk-Vereinnahmung (erschienen 2007 als B-Seite der Single „Down The Line„) wird daraus das Abschiedsstück eines jungen Suchenden, der zwar (noch) keine Heimat hat, jedoch – nebst Wehmut und Schmerz – auch massig Hoffnung im Herzen trägt… *hach*
„You leave in the morning With everything you own In a little black case Alone on a platform The wind and the rain On a sad and lonely face
Mother will never understand Why you had to leave But the answers you seek Will never be found at home The love that you need Will never be found at home
Run away, turn away, run away, turn away, run away Run away, turn away, run away, turn away, run away
Pushed around and kicked around Always a lonely boy You were the one That theyd talk about around town As they put you down
And as hard as they would try Theyd hurt to make you cry But you never cried to them Just to your soul No you never cried to them Just to your soul
Run away, turn away, run away, turn away, run away Run away, turn away, run away, turn away, run away
Cry, boy, cry…
You leave in the morning With everything you own In a little black case Alone on a platform The wind and the rain On a sad and lonely face
Run away, turn away, run away, turn away, run away Run away, turn away, run away, turn away, run away“
Eines vorweg: Wer immer und stets auf der Suche nach Musik ist, die die Welt aus den Angeln heben möchte, der ist bei Adam Granduciel und seinem zu Bandgröße angewachsenen Projekt The War On Drugs grundlegend fehl am Platz.
Und das im Grunde schon seit den Anfangstagen, als Granduciel sich noch an verschrobenem Fuzz-Folk probierte – man stelle sich einfach den Dylan-Bob mit Dinosaurier Jr. als Backing Band vor (nachzuhören auf dem 2008 erschienenen Debüt „Wagonwheel Blues„). Und auch, wenn die aus Philadelphia stammende, mittlerweile sechsköpfige Band den US-amerikanischen Rock-Traditionalismen treu bleibt, haben Granduciel und Co. den Bandsound – spätestens seit dem tollen, vor drei Jahren veröffentlichten und überall gefeierten dritten Album „Lost In The Dream“ – deutlich in Richtung AOR verschoben – in der Indie-Version. Bedeutet, im Klartext: Raumgreifende Songs, die sich selten unterhalb der Sechs-Minuten-Marke einpegeln, sich Zeit nehmen, und daher perfekt geeignet scheinen für lange Road Trips auf einsamen Straßen. Als Referenz mag da scheinbar alles herhalten, was in der US-amerikanischen Musikgeschichte je eine Elektrische in Händen gehalten hat: Bruce Springsteen, Sonic Youth, Kurt Vile, Tom Petty, Yo La Tengo, Bob Dylan, Wilco, Strand Of Oaks, Neil Young (obwohl: der ist Kanadier)… Bloße „Classic Rock meets Americana“-Kopisten sind The War On Drugs dabei kaum, sie vermengen all diese Einflüsse nur zu einer eigenen, höchst angenehmen, da meditativen Klangmelange.
Diesem Ansatz bleibt auch das aktuelle, im August erschienene vierte Werk „A Deeper Understanding“ treu: zehn melancholisch drauf los stampfende Songs in 66 Minuten, die, wäre sie Twitter-Nachrchten, Sätze schreiben würde wie: „Das beste Mittel gegen Heimweh bleibt immer noch das Fernweh“. Songs, wie gemacht für lange Autofahrten und Tagträumereien, die keine Jahreszeit kennen und auch keinen Wochentag.
Die Welt an einem Sonntag aus den Angeln heben? Das überlassen The War On Drugs getrost anderen…
Man höre etwa das tolle „Holding On“, das, ganz nebenbei, noch mit einem feinen Musikvideo daher kommt. Das ebenjenes nicht direkt hier eingebunden werden kann, darf gern die innoffizielle, jedoch kaum weniger gute Variante herhalten:
Außerdem kann man „Holding On“ hier auch in einer Live-Session-Variante sehen (und hören):
„Once I was alive and I could feel I was holding on to you And I redefined the way I looked at dawn inside of youI went down a crooked highway I went all outside the line I’ve been rejected, now the light has turned and I’m out of time
Ain’t no way I’m gonna last Hiding in the seams, I can’t move the past Feel like I’m about to crash Riding on my line, keep keeping on
Once we were apart and I could see red Never trying to turn back time Never meant to bring my pain to the front and into your life
Now I’m headed down a different road Can we walk it side by side? Is an old memory just another way of saying goodbye?
Ain’t no way I’m gonna last Hiding in the seams, I can’t move the past Feel like I’m about to crash Riding the same line, I keep keeping on
I ain’t never going to change He’ll never get in line I keep moving on the path, yeah Holding on to mine
When you talk about the past What are we talking of? Did I let go too fast? Was I holding on too long?
Ain’t no truths from the past As silent as the sea Am I holding on too long? But you’re right in front of me
And I’m moving on a cast Shadows on my seam I keep moving to changes, yeah Ooh