Schlagwort-Archive: Medien

Zitat des Tages


42535489_2255200081187834_4578135649466449920_n

(gefunden bei Facebook)

 

…oder in der deutschen Übersetzung:

img_20141231_121844

 

(George Orwell, 1903 -1950, gebürtig: Eric Arthur Blair, englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist)

 

Interessantes Zitat… Allerdings ist laut dieser Auskunft nicht mit absoluter Sicherheit belegt, ob es wirklich vom Autor solch zeitgeistig-dystopischer wie weitsichtiger und deshalb umso zeitloser Werke wie „Farm der Tiere“ oder „1984“ stammt, wird es doch mit ebensolcher Regelmäßigkeit – und in etwas anderer Form (“News is something somebody doesn’t want printed; all else is advertising.”) – dem US-amerikanischen Medien-Tycoon William Randolph Hearst zugeschoben

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Gleichberechtigung vs. Gerechtigkeit – und die Macht des Bildes


Im Internet nichts Neues. Bilder haben noch immer die beinahe uneingeschränkte Macht, ihre Betrachter zu sensibilisieren, zu emotionalisieren – und so das Meinungsbild des Betrachtenden geschickt in die eine oder andere Richtung lenken zu können. Ein kleiner, fieser Enkeltrick, den Machthaber, Politiker, religiöse Führer, die „ach so bösen Medien“ (eure „Lügenkresse“ könnt ihr denn mal schön selbst mampfen) oder neuerdings auch diese selbstberufenen „Influencer“ seit eh und je anwenden, um dir ihre Meinung zu bilden…

Ich möchte das Thema auch keineswegs weitschweifend ausbauen, sondern euch das Ganze einfach einmal anhand eines Beispiels versinnbildlichen.

Man nehme folgende Illustration, gegen deren Kernaussage – Was zur Hölle bedeuten denn Begrifflichkeiten wie „Gleichberechtigung“ oder „Gerechtigkeit“ und wie schaut’s denn in der „Realität“ aus? – kaum etwas zu sagen ist. Und trotzdem kann man auch hier Meinung gewieft bilden. Etwa anhand von – zugegebenermaßen ausbaufähigen -Photoshop-Fähigkeiten, die die „Realität“ alsdann mit „Der Reiche baut sich einen gemütlichen Stuhl und sagt der Mittelklasse, sie solle sich um die Ärmeren kümmern“ beschreibt.

DaAkr5TW0AIRp5z

(via)

Joa, kann man so machen.

Wer jedoch die Google-Bildersuche für nur ein, zwei mehr Freizeitminuten bemüht, der stößt schnell aufs Originalbild.

EqualityEquityRealityLiberation

(via)

Dessen Illustration der „Realität“ kommt zwar – auch ohne dogmatisch festgezimmerten Untertext – beinahe aufs selbe Urteil, lässt dem Ganzen mit dem vierten Bild der „Liberation“ („Befreiung“), in der der Zaun fallen und allen eine faire Chance zuteil werden darf, noch einen positiven Schluss folgen…

Was will uns der pappnasige Autor also sagen? Im Grunde nur, dass man nicht jedem Bild, jedem Foto und jedem fix zusammen geschusterten Facebook- oder Twitter-Post ad hoc seinen vollsten Glauben schenken sollte. Lieber noch einmal Googlen, sich parallel informieren, hinterfragen. Nicht mit rotäugig-starrer Paranoia, jedoch mit gesundem Menschenverstand. Denn gut informiert lebt sich’s gleich viel leichter…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


19894737_1620091218032060_2572162527497348739_n

(gefunden bei Facebook / Pedram Shahyar)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


15590270_1244450352291789_8410922013285502892_n

nomigrants

(gefunden bei Facebook)

 

Zwei Zeichnungen, eine Botschaft: Hirn einschalten, selbst denken! Denn sobald man auch das von anderen für einen erledigen lässt, gibt man gleichzeitig alle Freiheiten und einen guten Teil der eigenen Rechte von sich…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: